Prusa i3 MK3S+ Upgrade auf MK4

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Bastelecke
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=27

--- Prusa i3 MK3S+ Upgrade auf MK4
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=27&topic=83

Ein Ausdruck des Beitrags mit 7 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 3 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 14.97 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch ocinside am 4:46 am 19. Sep. 2023

Genau, wenn beim ersten 3D Drucker mal etwas defekt ist, kannst du es wenigstens direkt mit dem zweiten oder dritten Drucker nachdrucken ;)
Aber Hauptsache du bist mit dem MK4 Upgrade zufrieden :thumb:


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 19:10 am 18. Sep. 2023

Edit:
Ok, Du hast mich überzeugt.
Ich baue mir jetzt einen i3 mit dem bear-Rahmen.

3D-Drucker kann man schließlich nicht genug haben. :lol:

(Geändert von Jean Luc um 19:31 am 18. Sep. 2023)


-- Veröffentlicht durch ocinside am 17:10 am 18. Sep. 2023

Aus den Teilen würde ich lieber noch einen weiteren basteln :thumb:


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 17:56 am 17. Sep. 2023

Ja, der macht echt Spaß.
Rein von den Komponenten ist der Umbau natürlich nicht sinnvoll, da ja nur der Rahmen, das Netzteil und das Heizbett wieder verwendet werden.

D.h. ich habe jetzt vom MK3:
Extruder
Steuerung
alle Motoren
Z-Führungsstangen.

Mal sehen, ob ich den Anycubic umrüste, wobei ich den ja auch nicht brauche.


-- Veröffentlicht durch ocinside am 17:36 am 17. Sep. 2023

Da ist wirklich nicht mehr viel übrig geblieben, ... hättest du den Rest auch noch drucken und basteln können :lol:
Schaut jedenfalls sehr gut aus und die Stabilität ist natürlich genial :thumb:


-- Veröffentlicht durch daniel am 14:20 am 17. Sep. 2023

Der MK4 würde mir auch sehr gut gefallen. Das Leveln des Bettes durch Antasten mit der Düse ist die einzig wahre Methode :thumb:
Viel Spaß noch damit :punk:


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 13:48 am 17. Sep. 2023

So, hier ein paar Fotos zum Zusammenbau bzw. Umbau.
Es war ja ein Upgrade vom i3 MK3S+ auf den MK4.

Zuerst musste der MK3 natürlich zerlegt werden, da ja das meiste neu gekommen ist.
Evtl. baue ich mir mit den Resten mal einen zweiten Drucker, oder ich baue den Anycubic um.



Die neue Elektronik, genannt xBuddy.


Vom MK3 blieb nicht viel. Nur der Rahmen und die Heizplatte.

Hier schon mit X und Z-Achsen und der "loveboard" genannten Extruder-Platine.


Hier ist der Extruder montiert und im Vordergrund sieht man bereits die ersten Modifikationen meinerseits.


Einerseits wurde am Hotendlüfter ein Windschutz montiert, der verhindern soll, dass die verwirbelte Luft zu sehr auf die Heizplatte bzw. das Modell bläst.
Und man sieht, dass ich zusätzlich zum originalen Bedienteil gleich nebenan das Hyperpixel-Display verbaut habe.
Am Raspberry wird Octoprint und Octodash laufen.

Octoprint wird leider noch nicht komplett unterstützt, aber das soll bald kommen.

So, und da ist er auch schon im Gehäuse und wird erstmals eingeschaltet.


Es läuft ein Selbsttest, man wird Schritt für Schritt durch die Punkte geführt und wenn man sorgfältig gearbeitet hat, dann sollte alles passen.

Und dann wird auch schon der erste Druck ausgeführt.


Jetzt noch schnell, die Kabelhalterung fürs Heizbett drucken, die hatte ich nämlich vergessen vorab auszudrucken. :lol:
Man musste für das Upgrade nämlich alle Kunststoffteile selbst ausdrucken (außer den einen ABS-Teil), daher auch die untypische Farbwahl.
Das benötigte Filament liegt dem Upgrade bei. Jedoch habe ich die Bauteile schon vor der Lieferung ausgedruckt und außerdem wollte ich eine etwas andere Farbe.


Und hier mal ein größeres Objekt.


Fazit:
- Die Lieferzeit war exrtrem lang und der Termin wurde immer verschoben. Insgesamt 5 Monate Wartezeit.
- Octoprint noch nicht voll unterstützt.
- Drucken mit Input Shaper scheint teilweise noch fehlerhaft zu sein (lt. Community)
- Die G-Code Übertragung per LAN/WLAN an den Drucker ist exrtrem langsam.
- Teuer, aber wenn man das (Um-)Bauen als Hobby macht,....was solls.

+ Prusa-typisch, sehr gute Bauanleitung.
+ Die Druckgeschwindigkeit ist sehr geil. Da wurde echt viel optimiert (Hardware und im Slicer)
+ Extrem gut ist der erste Layer. Das Druckbett wird mit der Düse mechanisch abgetastet (Kraftsensor), und das funktioniert perfekt.

Ich bin echt zufrieden, und die Geschwindigkeit ist echt cool und der erste Layer absolut perfekt.

Hab ein Bauteil fürm die Firma gedruckt (als Versuch).
mk3+ Dauer 12h
mk4  ohne Input Shaper 10h
mk4 mit Input Shaper 6,5h :punk:

(Geändert von Jean Luc um 13:53 am 17. Sep. 2023)


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de