Ein Ausdruck des Beitrags mit 24 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 8 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 39.92 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch ppm1951 am 10:44 am 16. Jan. 2022
Danke :noidea::godlike::moin: Danke
-- Veröffentlicht durch daniel am 10:29 am 16. Jan. 2022
Kein Problem
Dir auch nen schönen Sonntag :thumb: (Geändert von daniel um 10:30 am 16. Jan. 2022)
-- Veröffentlicht durch ppm1951 am 10:07 am 16. Jan. 2022
Schönen Sonntag Danke für die schnelle info Entschuldige ich als 70 j OPA weis nicht wie ich den Post finden soll entschuldige ich muß halt noch lernen ....:punk:
-- Veröffentlicht durch daniel am 8:53 am 16. Jan. 2022
Hallo! Schön, dass dir der Umbau gefällt :thumb: Die Dateien sind auf der 1. Seite dieses Beitrags im 6. Post verlinkt. LG, Daniel
-- Veröffentlicht durch ppm1951 am 4:17 am 16. Jan. 2022
Hallo Bitte die STL Dateien für deinen Super Umbau I3 S habe gerate einen Günstig im Netz Geschoßen für meine Umschulung als CAD Techniker um mein gesellen Stück dem Prüfung Ausschuss zu Präsentieren und habe Feuer gefangen am 3 D Druck selbst mein 70 Jähriger Vater Brent Lichterloh und hat mir schon MK8 bestellt habe am 19 Prüfung und dann soll so schnell wie möglich umgebaut werden :noidea: Danke schon mal im Voraus allkes für den Komplet Umbau
-- Veröffentlicht durch ocinside am 20:47 am 2. Okt. 2021
Brutal :eek: Dann verlege ich mir die Leitungen vielleicht besser in einem Sleeve und lege sie damit in die Schleppkette.
-- Veröffentlicht durch daniel am 19:24 am 2. Okt. 2021
So sieht die Plus Leitung aus Ich kann dir gar nicht genau sagen, was ich da jetzt für ne Leitung verbaut habe. Es ist ein 2poliges Kabel mit flexiblem Leiter. Der Mantel scheint mir aus PVC zu sein. Das Anlöten des neuen Kabels war aber ein Drama. Mit meinem 60W Lötkolben auf 480° konnte ich die Lötstellen am Heizbett gar nicht richtig schmelzen. (Geändert von daniel um 19:26 am 2. Okt. 2021)
-- Veröffentlicht durch ocinside am 18:54 am 2. Okt. 2021
Das ist wirklich viel Abrieb, kannst du mal noch ein Bild der alten Leitungen ohne Schleppkette zeigen und welche Leitungen hast du jetzt verbaut?
-- Veröffentlicht durch daniel am 18:45 am 2. Okt. 2021
Die Silikonleitungen vom Heizbett hab ich nun durch welche ersetzt, die besser schleppkettentauglich sind. Silikonkabel haben einen hohen Reibwert und sind sehr weich. Dadurch erzeugen sie viel Abrieb und unterliegen einem hohen Verschleiß. Nach nur ca. 2kg verdrucktem Filament war einiges an Abrieb der Leitungen zu sehen. Das, was wie Staub aussieht, ist ebenfalls Abrieb von den Silikonleitungen.
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 18:17 am 7. Mai 2021
:ocinside: ;)
-- Veröffentlicht durch Maddini am 15:29 am 7. Mai 2021
Ok, davon ging ich aus dass beide Heizbetten die selbe Leistung haben. Würd ja kein 12V Heizbett mit 24V ansteuern.
-- Veröffentlicht durch daniel am 21:28 am 6. Mai 2021
:thumb: @Jean Luc Genauso ist es.
-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 20:25 am 6. Mai 2021
Ja, bei mir hat sich das Kabel vom Thermofühler gelöst. Wenn Du das bestehende Heizbett mit 24V statt mit 12V betreibst, dann steigt auch der Strom. Dann ist es so wie Daniel es beschreibt. P=U*I und U=R*I --> P= U^2 / R und I= U/R Wenn Du das Bett nicht austauscht, dann bleibt R konstant. D.h. doppelte Spannung ergibt bei gleichbleibendem Widerstand R dann die 4-fache Heizleistung und den doppelten Strom I. @Maddini: Deine Berechnung würde stimmen, wenn Du das Heizbett gegen ein anderes tauscht, welches bei 24V die gleiche Heizleistung hätte wie bei 12V. Oder wenn man ein Heizbett hat, welches man je nach Spannung anders anschließen kann, wie z.B. das MK3 Heizbett
-- Veröffentlicht durch Maddini am 19:43 am 6. Mai 2021
Beim Strom muss ich dir widersprechen: P = U * I Somit ist I = P / U Beispiel: 200Watt / 12V = 16,66A 200W / 24V = 8,33A Ja stimmt ist ja ein Bettschupser :) Das alles sauber verkabelt ist ist sowieso das A und O. Der Lüfter hat nicht mal den Geist aufgegeben. Hat nur merkwürdig zum riechen angefangen :lol: Bei meinem Aufbau hab ich 20€ in Silikonkabel investiert. Kannst uns aber gerne Langzeiterfahrungen berichten. :thumb: (Geändert von Maddini um 19:44 am 6. Mai 2021)
-- Veröffentlicht durch daniel am 18:43 am 6. Mai 2021
Ich weiß schon wie du es meinst ;) Aber wenn wir für unsere hochdynamischen Systeme in der Arbeit höchstflexible Leitungen benötigen, sind das trotzdem keine Silikonkabel, egal wo eingesetzt ;) Die Kabelkataloge einschlägiger Hersteller habe ich beruflich schon viiiiiieeeelllleeee Stunden lang gewälzt. Silikonkabel kenne ich aus der Praxis nur vom Modellbau und von 3D-Druckern. Der eigentliche Einsatzzweck sind Hochtemperaturanwendungen. Das Bett fährt beim Mega S in Y ;) Brandrisiko senkst du, indem du Beschädigungen vorbeugst, nicht durch mehr Spannung. Und genau das habe ich gemacht, nämlich die vorprogrammierten Kabelbrüche umgangen. Slide hatte das Problem schon nach kurzer Zeit und ein Arbeitskollege auch und Jean Luc, glaube ich. Würde ich das Heizbett mit 24V statt 12V betreiben, würde sich auch der Strom auch verdoppeln, also das Gegenteil passieren. Die Leistungsaufnahme würde sich bei einem Heizelement vervierfachen. Ein 5V Lüfter @12V entspricht ja genau unserem Forumsmotto :lol:
-- Veröffentlicht durch Maddini am 16:27 am 6. Mai 2021
waren auch nur Gedankenanstöße :thumb: Normale Kabel sind halt auch weniger für enge Radien der Schleppketten ausgelegt. Beim Bett wirds wurscht sein, aber X und y fährt halt doch viel. Gibt ja nicht umsonst sogar schleppkettentaugliche Kabel. Silikonkabel wär ja weniger wegen der Thermischen Beständigkeit ,als dass der Mantel und die feineren Litzen für enge Radien deutlich besser geeignet sind. Ströme reduzieren wäre zum Bleistift um ein etwaiges Brandrisiko zu senken. Kein Muss. Heizpatrone würd ich nicht auf 24V anhängen. :lol: Hab mal aus Versehen einen 5V Lüfter (40x40x10) an 12V angehängt. der war dann ziemlich flott unterwegs :lol:
-- Veröffentlicht durch daniel am 12:42 am 6. Mai 2021
Teils teils habe ich Originalkabel weiter verwendet. Naja, Silikonkabel gibt es eigentlich hauptsächlich wegen ihrer spezifischen, chemischen bzw. thermischen Beständigkeit. Bei meinen 60°C am Heizbett sind Silikonleitungen eigentlich komplett unnötig. Marketingtechnisch hört es sich bei vielen Kunden halt besser an, wenn dabei steht, dass extra Silikonkabel verbaut sind. Ich weiß jetzt gar nicht genau wie weit die Firmware ein Aufheizen zulässt, aber Silikonkabel werden wohl dafür nicht zwingend nötig sein. Wer wirklich abriebfeste Leitungen haben will, sollte TPE- oder PUR-ummantelte Kabel nehmen. Für meine Zwecke ist das unnötig. Warum sollte ich Ströme reduzieren? Das ist beim Mega S nicht nötig. Außerdem habe ich kein 24V Netzteil daheim, dafür aber mehrere PC-Netzteile. Heizelemente sind für 12V ausgelegt. Keine Ahnung, ob die auch mehr vertragen. Ja, der Treiberlüfter funzt einwandfrei. Nach mehreren Stunden Drucken unter 40°C und ich habe KEINE Kühler auf den Treibern :thumb: (Geändert von daniel um 18:44 am 6. Mai 2021)
-- Veröffentlicht durch Maddini am 23:15 am 5. Mai 2021
Sehr fein geschrieben :thumb: Gibt natürlich fürn Anycubic unzählige Mods, da es ein sehr verbreiteter Drucker ist. Aber sich selbst was neu zu erstellen :thumb::thumb::thumb: mir würden kleine Punkte ins Auge stechen. Kabel sind die originalen oder gegen Silikonkabel getauscht? Wenn die in einer Schleppkette sind, würde ich Silikon empfehlen, da die deutlich länger halten. PC Netzteil heißt du fährst weiter mit 12V. Wäre Board und Bett für 24V ausgelegt? wenn ja, würde das die Sicherheit aufgrund weniger Stromstärke auch erhöhen und ein Meanwell Netzteil ist nicht sehr teuer. Kommt bei der Verjüngung von dem 60er Lüfter noch gut Luft raus? ich hatte etwas ähnliches von 80 auf 40mm und da kam nicht mehr viel raus. Wäre eventuell ein Radiallüfter (50x15) oder ähnlich eventuell besser geeignet.
-- Veröffentlicht durch ocinside am 8:02 am 5. Mai 2021
Deine 3D Modelle stehen jetzt hier zum Download bereit, vielen Dank :godlike:
-- Veröffentlicht durch daniel am 18:16 am 4. Mai 2021
Danke JeanL Luc :thumb: Wie bereits erwähnt, kann jeder gerne die 3D Modelle als Step-Datei zum Weiterbearbeiten oder STL zum direkten Ausdrucken haben. Kleine Modifikationen wie die Styroporplatte zur Isolierung des Heizbettes wurden gar nicht erwähnt.... das hab ich vergessen, weil es quasi so selbstverständlich ist :lol: LG
-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 16:34 am 4. Mai 2021
:thumb: Cool, hab mir auch kürzlich überlegt den Extruder umzubauen. Das er keine kleinen Kreise Drucken kann ist mir auch schon aufgefallen und kürzlich hatte ich ein defektes Lager (dort wo das Filament gegen das Förderzahnrad gedrückt wird). Allerdings war es mir dann doch zu viel Arbeit und ich habe nur das Lager erneuert.
-- Veröffentlicht durch ocinside am 15:00 am 4. Mai 2021
Danke nochmal für den tollen Worklog von deinem Mega S Umbau :godlike: Das wird bestimmt einige interessieren, die sich bereits einen Mega S gekauft haben oder demnächst kaufen möchten. Na dann halte schon mal die 3D Modelle bereit :biglol:
-- Veröffentlicht durch daniel am 14:57 am 4. Mai 2021
Ich bin mit meinem umgebauten Mega S nun ziemlich zufrieden. Perfekt ist er natürlich immer noch nicht, aber die Punkte, die mir am originalen Gerät nicht gefallen haben, habe ich nun nach meinen ganz persönlichen Vorlieben optimiert. Klar könnten viele Details auch jetzt noch verbessert werden, aber irgendwann wollte ich es dann auch gut sein lassen. Da ich ja kein 3D Modell des originalen Druckers zur Hand hatte, konnte ich auch nicht jedes Detail vorab perfekt designen und schlussendlich habe ich mich nun mit dem aktuellen Stand ganz gut angefreundet. Freizeit ist ja schließlich auch begrenzt. Falls jemand die 3D Modelle haben möchte, gebe ich sie gerne weiter. Einfach eine kurze Anfrage per PN mit E-Mailadresse und ich schicke die Modelle bei Gelegenheit gerne zu. Gleichermaßen steht es auch jedem frei, meinen Umbau in Frage stellen, aber ich habe einen guten Teil auch rein aus Freude am Basteln gemacht und somit muss nicht zwangsläufig jedes Detail meiner Konstruktion für jeden einen Sinn ergeben ;)
-- Veröffentlicht durch ocinside am 14:57 am 4. Mai 2021
Heute möchte Daniel euch den Umbau seines Anycubic Mega S 3D-Druckers präsentieren. Grundsätzlich liefert der Mega S ab Werk schon recht gute Druckergebnisse, aber ein paar der im Folgenden gezeigten Upgrades würden wir jedem Mega S Besitzer wärmstens empfehlen. Besonders bei der Kabelverlegung hat sich Anycubic nicht mit Ruhm bekleckert! Vielen Dank für die Unterstützung an Daniel und viel Spaß beim Lesen der neuen Anleitung :coffee: Hier geht es zur neuen Mega-S 3D Drucker Umbau Anleitung
|