Ein Ausdruck des Beitrags mit 96 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 32 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 159.67 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch ocinside am 7:27 am 22. März 2011
Die Beratung geht jetzt im neuen Festplatten Topic & Netzteil Topic weiter :thumb:
-- Veröffentlicht durch Hitman am 15:26 am 21. März 2011
Das Fazit ist aber dasselbe. Aktive PFC kaufen, 80P kaufen und daher einen höheren Wirkungsgrad. Was jedoch der Einzelne braucht, das lässt sich nur an die individuellen Wünsche konfigurieren. Wer jetzt einen Passiv-gekühlten Pc benutzt und vorhat 2 Grafikkarten der neuesten Generation einzubauen, der braucht weiterhin ein sehr leistungsfähiges Netzteil im oberen Wattbereich. Nimmst mir nicht Übel, finde es toll dass das hier immer ein wenig größer wird, und ich habe ja schon Einiges übernommen. Aber THG ist für mich ein Gurkenverein und die Seitenweise blabla die ich da lese in dem Bericht hätte man auch auf 3 Seiten quetschen können. Ich weiss auch nicht wie mein Prozessor funktioniert, bei einem Leistungsvergleich sehe ich direkt was wichtig ist. Werde also deinen Link in den Anfangspost mit übernehmen für Leute, die es gern was ausführlicher haben wollen. Die Bilder und Texte ala Chinaböller sind übrigens völlig überzogen und reine BILD-Panikmache. Werde das aber nochmal hier vollends editieren im Anfangspost.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 15:01 am 21. März 2011
Zum Thema "Wieviel Netzteil brauche ich" hier ein m.E. sehr guter Artikel von THG: http://www.tomshardware.de/Netzteil-richtige-Dimensionierung-Verbrauch-80,testberichte-240745.html
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 11:34 am 23. Feb. 2011
ah, ok jetzt ist mein problem gelöst und ich habe es verstanden, vielen dank :godlike: ich hatte von dieser thematik echt noch garnichts gehört:thumb:
-- Veröffentlicht durch Hitman am 9:48 am 23. Feb. 2011
Ohje, also nochmal: Short Stroke wurde früher von Firmen und Unternehmen angewandt aus genau dem Grund, warum wir es hier anwenden wollen. Und zwar die Transferraten oben zu halten und die Zugriffszeiten niedrig. Damals gurkte man aber noch mit Festplatten rum, welche Transferraten von 30-40MB/s hatten. Da war die Bearbeitung großer Datenmengen ein graus. Heute sind wir bei 120MB/s mit einer einzigen Platte. Das verschönern per HDTune ist nonsense. Das Problem ist einfach, dass HDTune bei einem RAID-0 formatierten Plattengespann auch nur die Partitionen sieht, die man auch vorher per Controller-Menü eingestellt hat. Bei einer Einzelplatte ist das nicht so. HDTune erkennt daher nicht die Partitionen ansich, sondern nur die vom Bios und Betriebssystem erkannte Größe. Daher wird HDTune immer bei Einzelplatten die Kurve zeigen, weil es eben über den gesamten Bereich der Festplatte testet. "also sollte doch eine partition am anfang einer platte immer schneller sein und diese ergebnisse bringen, auch ohne short-stroke? " Und genau da liegt der Knackpunkt weswegen wir den zweiten Teil für Windows als unformatiert anzeigen lassen müssen. Windows ist blöde ;) . Wenn du eine Partition machst mit sagen wir den obligatorischen 300GB, und eine mit 1,6TB, so wird sich an der Geschwindigkeit nichts ändern. Denn: Deine Daten werden nicht hintereinander geschrieben sondern verteilt auf der Festplatte. Selbst wenn du Partitionen anlegst, die sind nur was fürs Auge. Generell sucht Windows bzw. deine Festplatte unter Windows müsste man sagen, die gesamte Festplatte ab. Und dadurch hast du wieder nur die Geschwindigkeit der gesamten Festplatte, nicht jedoch des schnellen Bereiches. Daher nützt dir auch keine Partition am Anfang was, wenn der Rest auch im Betrieb ist. Truecrypt wirkt da als Puffer, um eben bei Bedarf an die Daten zu kommen, dafür aber das Niveau wieder auf Gesamtplatte zu bringen, wohingegen bei einem dismount dem BS und der Festplatte vorgegaukelt wird, dass sie nur 300GB zur Verfügung hat, der Schreib-/Lesekopf daher nur in diesen 300GB suchen muss, und da er der schnelle Bereich ist die Zugriffszeit senkt. Mir wurde einmal geraten, den Test mit einem PCIe Controller zu machen. Ich glaube langsam für eine wirkliche Verdeutlichung muss ich mir sowas kaufen, damit HDTune ohne die Funktion Short-Stroke dieselben Werte wie auf der vorherigen Seite anzeigt.
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 8:56 am 23. Feb. 2011
das einzige problem was ich mit short-stroke jetzt noch habe ist, das doch eigentlich nur der benchmark "verschönt" wird, da ja nur der erste bereich getestet wird die platte ist doch am anfang sowieso schneller und hat bessere zugriffszeiten, wenn ich die ganze platte einen teste wird das ergebnis doch nur "schlechter" weil HDTune bis zum ende testet:noidea: also sollte doch eine partition am anfang einer platte immer schneller sein und diese ergebnisse bringen, auch ohne short-stroke?
-- Veröffentlicht durch Hitman am 18:12 am 22. Feb. 2011
Ich kann das auch mal aufzeigen, weil ich letztens Bildchen gemacht habe: Meine neue WD Green 2TB:
Jetzt im Short-Stroke in der Größe der WD Velociraptor 300GB:
Jetzt im Short-Stroke in der Größe der WD Raptor 150GB:
Jetzt im Short-Stroke in der Größe der WD Raptor mit 74GB:
Das ist natürlich kein wirklicher Vergleich. Es geht nur darum aufzuzeigen, dass Short-Stroke die Dauertransferrate eben im sehr hohen Bereich liegen und daher auch höher als die von mir genannten WD Pendanten. Die Zugriffszeit kommt nicht an die einer Raptor und Velociraptor ran, aber sie sollte so in etwa an eine Black rankommen. Einzig der Preis einer WD Green ist kaum zu vergleichen. Und die oberen Screens erhälst du demnach nur, wenn du die Anfangsgröße so bei der Windows-Installation angibst und auch nur diese GB formatierst. Den Rest unformatiert lassen. Dann später den Rest mit Truecrypt formatieren und mounten. Wenn du mountest hast du die Datenraten und Zugriffszeit von ganz oben. Und wenn du sie dismountest die von den oben genannten kleineren Partitionen.
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 17:39 am 22. Feb. 2011
nach dem zweiten lesen habe ich es jetzt auch begriffen:thumb: klingt für mich (der davon noch nichts gehört hat) erstmal plausibel und ich werde das auch testen, vielen dank für die erklärung:godlike:
-- Veröffentlicht durch Hitman am 13:25 am 22. Feb. 2011
Ja, du machst z.B. eine Partition mit 200GB (einfach nur ein Wert). Diesen verchlüsselst du nicht. Den Rest machst du als zweite Partition und verschlüsselst sie mit Truecrypt. Wenn du nun die zweite Partition mountest, wird die Festplattengeschwindigkeit auf ihre Normwerte gebracht. Das ist das, was du mit HDTune messen kannst. Wenn du sie aber dismountest, hast du ein Short-Stroke (mit der neuen HDTune Version kann man das testen, einfach auf Short Stroke und dann einen Wert eingeben). Somit sind deine Transferraten fast gleichbleibend hoch, die Zugriffszeit sinkt. Das ist so, weil du nur den schnellen Teil (den, den du formatiert hast) nutzt. Dieser befindet sich auf dem Anfang der Festplatte und wird somit schneller angesprochen. Die Zugriffszeit wird niedriger, da anstatt die gesamten 2TB nur 200GB abgesucht werden. Mountest du jetzt deine verschlüsselte Partition, steht wieder der gesamte Festplattenspeicher Windows und Programmen zur Verfügung. Deine Leistung sinkt auf das normale Festplattenniveau. Somit kannst du deine Leistung ansich nicht erhöhen. Die Flanken jedoch, die man bei HDTune sieht, kann man dadurch ausschalten. Bedeutet, deine Transferrate wird nicht niedriger je weiter du auf der Festplatte zum Ende kommst, weil sich eben die Partition auf der Schnellen Seite befindet. Zusätzlich wird die Zugriffszeit (wie oben) gesenkt, was die Platte wieder auf ein Niveau mit z.B. WD Black bringt, und das zu einem im Vergleich dazu Spitzenpreis. Denn du kannst den Rest mit Truecrypt ja nutzen wenn du mountest, und wenn du ihn nicht brauchst, bist du schneller. Mit 200GB kommt man ansich auch mit Programmen etc. aus. Weiss natürlich nicht was du machen willst. Das Verschlüsseln der gesamten Festplatte kann ich für mich ausschließen, da die spürbare Performance nach unten geht. Es dauert eine Weile bis sich alles öffnet, da erst entschlüsselt werden muss.
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 10:02 am 22. Feb. 2011
ich hatte vor einfach die ganze platte/ partition mit truecrypt zu verschlüsseln, ich glaube nicht das mein system dadurch schneller wird:noidea:
Es gibt natürlich noch die Möglichkeit mit Truecrypt deine Festplatte zu verschlüsseln und die Leistung zu erhöhen. Wenn du eh verschlüsseln willst zeig ich dir das gerne, wie du es dann machen musst.
| vllt. kannst du mir ein paar informationen geben wie das gemeint ist?
-- Veröffentlicht durch Hitman am 19:19 am 21. Feb. 2011
Jein. Die verschlüsselte Partition: Ja. Dein System: Nein, wird evtl. schneller.
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 21:02 am 19. Feb. 2011
na dann wird es eine WD Green:thumb:
Es gibt natürlich noch die Möglichkeit mit Truecrypt deine Festplatte zu verschlüsseln und die Leistung zu erhöhen. Wenn du eh verschlüsseln willst zeig ich dir das gerne, wie du es dann machen musst.
| ich dachte eigentlich immer, das durch verschlüsseln die leistung geringer wird???
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 20:31 am 19. Feb. 2011
Oder, wenns noch ein bissel schneller sein soll ne Samsung EcoGreen F4 .... Dafür ist die WD 1-2 Watt sparsamer ;)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 13:21 am 19. Feb. 2011
@isnoguter Naaaaa, einfach den ersten Post lesen ;) Der Unterschied ist, wenn überhaupt, bei einer WD Black aufgrund der etwas niedrigeren Zugriffszeiten zu sehen. Die Frage ist immer, was es dir zum einen Wert ist, dass ein Spiel schneller lädt (es gibt keinen einzigen FPS mehr!!! ). Wenn es sehr schnell sein soll hilft eine SSD, wenn es vielleicht 1s schneller sein soll bringt dir eine WD Black, Raptor,Velociraptor was. Und wenn du auf den ganzen Quark nichts gibst kaufst du dir einfach eine große 2TB Platte deiner Wahl und freust dich. Es gibt natürlich noch die Möglichkeit mit Truecrypt deine Festplatte zu verschlüsseln und die Leistung zu erhöhen. Wenn du eh verschlüsseln willst zeig ich dir das gerne, wie du es dann machen musst. PS: Die WD Green kann ich immer nur empfehlen bisher. Sehr leise und relativ schnell.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:23 am 18. Feb. 2011
Kleine Empfehlung für Silent-Freaks bei preiswerteren Netzteilen: Xilence Eco-Series Haben die Tage das 450W-Modell verbaut. Das Teil ist wirklich nicht wahrnehmbar gewesen, erst wenn man direkt mit dem Ohr am NT gewesen ist, hat man gemerkt, dass es läuft! Auch unter Last kaum eine Änderung dieses Zustandes. Es wird auch nicht wirklich warm, was wohl dem ordentlichen Wirkungsgrad zu verdanken ist. Neben aktiver PFC und FullRange (beim 350W-Modell) erfüllt es natürlich die 80Plus-Specs. Ein BeQuiet Pure Power ist teurer und lauter! Achtung: Einige Händler verkaufen nicht die echte Eco-Serie, sondern die preiswerteren Ableger. Das 350W-Modell ist kaum zu bekommen, da es primär für Assemblierer gedacht ist und nur als bulk erhältlich. (Geändert von kammerjaeger um 23:27 am Feb. 18, 2011)
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 19:38 am 18. Feb. 2011
hey, ich bin seit langen mal wieder hier und auf der suche nach neuen HDDs ich brauche zwei 2TB HDDs und kann mich nicht so richtig entscheiden welche es werden sollen als externe backup soll in mein NAS eine WD Green es geht mir jetzt eigentlich nur noch um eine interne HDD um meine zwei Samsung F1 640GB zu ersetzen, auf die platte sollen überwiegend daten und auch eine partition für games die WD Black soll ja sehr schnell sein, ich habe aber auch gelesen das sie laut ist und das hält mich noch vom kauf ab - kann mir jemand sagen wie laut die HDD wirklich ist, sie sollte nicht lauter sein als eine Samsung F1 mit 2 plattern? - reicht vllt. auch eine WD Green als game + datenplatte? die benchmarks sehen ja recht vielversprechend aus? - was gibt es sonst für alternativen? mfg isnoguter
-- Veröffentlicht durch Hitman am 12:59 am 26. Jan. 2011
Hab es mal aktualisiert.
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 23:19 am 30. Dez. 2010
Ist das Bronze und genauso wenig zu hören, wie das 400er BeQuiet vorher :thumb: Dafür zieht der Rechner @Idle ~10 Watt weniger. Knapp 110 --> um die 100 :clap: ;) Das Silber- Cougar hätte ~20€ mehr gekostet... lohnt nich ;)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 13:33 am 28. Dez. 2010
Weches 400er Cougar? Bronze oder Silber? Joup, da ist ein 400W am Besten, da du dann die 25% Marke schaffst bei 100W und bei Vollast noch ein bissl mehr Spiel hast nach oben. Da die Effizienz auch bei sehr hohen Lasten nach unten geht. Ist es leise, kannst du das Netzteil empfehlen?
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 21:01 am 27. Dez. 2010
Hab jetzt das 400er Cougar :thumb: Rechner zieht @Desktop ~100 Watt und unter Last @benchmark kam ich ein Mal auf knapp 300 :buck: Somit is das 400er denk ich das sinnigste :thumb: Das 350er hätten die bei Atelco auch da gehabt, aber das hätte wieder zu wneig Anschlüsse gehabt...
-- Veröffentlicht durch Hitman am 10:33 am 26. Dez. 2010
Die dir aber nichts nützt wenn du keine Leistung ziehst. @Er hast du mal nen Energiekostenmessgerät drangehabt wieviel du so in etwa ziehst? Weil ja nachdem ist entweder das eine oder andere besser. Wenn du nur 200W ziehst ist wahrscheinlich ein kleineres Netzteil besser wegen dem Wirkungsgrad als ein großes welches dann prozentual niedriger läuft. Von daher bleib ich erstmal bei dem kleinen 460W.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:45 am 26. Dez. 2010
Beim LC Power GP3 würde ich immer die 5,- für das 560W-Modell mehr bezahlen. Noch besserer Wirkungsgrad und mehr Leistung.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 0:09 am 26. Dez. 2010
80P Silber: http://geizhals.at/deutschland/a515053.html 65€ 400W 80P Bronze: http://geizhals.at/deutschland/a543127.html 45€ 400W Billigstes was ich empfehlen würde: http://geizhals.at/deutschland/a477252.html 32€ 460W Wegen den Kabeln kommt das dabei raus. Wären es weniger könnte man über ein anderes nachdenken.
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 22:53 am 25. Dez. 2010
Dann schließ ich mich mal an ... Das Netzteil im Rechner von meinen Ellis is wohl spontag gestorben - Keine LED geht mehr an, kein Lüfter ebwegt sich .. einfach nix :buck: ich würde wohl mein NT (400er beQuiet) reinhängen (ist ein X2 mit onboard- Grafik, einer HDD, einem optischen Laufwerk ... also nix dolles ;)) für eminen Rechner würde ich mir dann ein neues kaufen. Brauche mindestens 5 SATA- Stecker und 2 6pin GraKa- Stecker :noidea: Das aktuelle hat 4 SATA- Stecker und 1x 6pin - und die ganzen Adapter nerven tierisch ;) Jemand ne Idee? Preis darf ruhig nicht so hoch sein ;)
-- Veröffentlicht durch DarkFacility am 18:45 am 18. Nov. 2010
danke für eure tipps. hab von sensej ein corsair 520 irgendwas bekommen. :thumb:
-- Veröffentlicht durch Hitman am 15:01 am 13. Nov. 2010
http://www.overclock3d.net/reviews/power_supply/ocz_modxstream_pro_500w/5 Das evtl. noch? Das aber auch nur wenn du abnehmbare Anschlüsse haben willst. Ansonsten kannst du getrost das von Kammer verlinkte nehmen.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:59 am 13. Nov. 2010
klick Im Test bis deutlich über 600W effektive Leistung. :thumb:
-- Veröffentlicht durch DarkFacility am 14:01 am 12. Nov. 2010
Hat einer einen Tipp für ein neues Netzteil im Bereich 500-600 Watt? Derzeit hab ich ein LC Power 550 drin, aber ich vermute das will nicht mehr. Wichtig ist eigentlich nur, dass es ziemlich leise ist. Auf so ein 80p Schnick-Schnack verzichte ich gern, wenn der Preis ansonsten stimmt. Sollte nicht mehr als wie 50-60€ kosten :ocinside:
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 21:37 am 18. Okt. 2010
es gibt sowas wie einen allmächtigen kaufguide nicht. es geht letztendlich immer um die individuellen bedürfnisse und wünsche, d.h. das fragen nie durch solche topics aufgehört haben und auch nicht werden. was ja auch gut ist, sonst hätten wir ja irgendwann nichts mehr zu tun. :biglol: danke auf jeden fall, werde mich die tage dann mal entscheiden. :thumb:
-- Veröffentlicht durch Hitman am 21:18 am 18. Okt. 2010
In diesem Topic brauch man theoretisch keine Fragen stellen. Die Festplatten der Samsung F4 Serie sind leise, schnell und neu. Dazu groß. Hab ich aber schonmal geschrieben. Wenns leise sein soll könnte ich auch eine WD Green empfehlen, die hab ich auch hier.
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 1:41 am 17. Okt. 2010
als reines "datengrab" (also backup-platte) wird sie nicht genutzt werden, die daten darauf werden regelmäßig benutzt (und sind überwiegend >1MB groß, es ist keine systemplatte). die platte läuft dann im hauptrechner und soll möglichst leise sein. soll ich nun doch zu seiner samsung greifen? preis/leistung soll stimmen und leise soll sie sein, der speed muss jetzt keinen aus den socken hauen müssen.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 0:40 am 16. Okt. 2010
Ich brauch keine Benches, die sind völlig irrelevant. Weil es hier um Datenplatten geht. Und da koennen wir ja mal rechnen. Bei 100MB/s braucht man 10s/GB, 100s/10GB, 1000s/100GB, 10000s/1TB. Also 166Min fürs volladen. Bei 80MB/s sind es 12,5s/GB, ergo 208 Minuten. Bei 60MB/s sind es 16,7s/GB ergo 278 Minuten. Das aber auch nur, wenn man die gesamte Festplatte vollschreibt. Und das wird kaum passieren. Und als Systemplatte ist es ja auch nicht gedacht sondern als Datengrab und da ist die Zugriffszeit sowas von egal. Denn die macht sich nur wirklich bemerkbar bei vielen kleinen Dateien. Natürlich weiss ich jetzt nicht, wass er schreiben und lesen will. Daher ist es reine Spekulatius. Da ich aber denke, dass die Dateien größer als 1MB sind kann man die Zugriffszeiten getrost vergessen.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:17 am 16. Okt. 2010
Zitat von Hitman um 14:11 am Okt. 15, 2010 @Kammer siehe Anfangspost, die 10MB/s kannst du getrost vergessen.
| Es sind zwischen HD103SI und SJ nicht nur 10MB/sec, sondern 30-40MB/sec Differenz! Aber was fast noch wichtiger ist: Die Zugriffszeit der SJ ist außerdem um ca. 6-7ms schneller (oder anders ausgedrück: Die SI ist um die Hälfte langsamer)! Somit ist unabhängig von der Datenrate jeder Programmstart schon spürbar schneller sowie das Kopieren kleiner Dateien oder Virenscans etc.... ;) Bench dazu
-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:11 am 15. Okt. 2010
@subson THG ist eine Sponsorengeförderte Internetseite. Denen traue ich so weit wie ich spucken kann. Ansich kann man aber bei 80P Netzteilen davon ausgehen, dass diese in Dauerbelastung alles locker wegstecken. @Max Keine Ahnung. Ansich sind Datengräber für mich reine Storage Platten die ich evtl ein paar Stunden die Woche überhaupt anschließe. Ansonsten sind die irgendwo abgeklemmt. Daher hör ich die dann auch nicht. Die EcoGreen kannst du nehmen wobei ich dir eher zur F4 raten würde. @Kammer siehe Anfangspost, die 10MB/s kannst du getrost vergessen.
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 13:43 am 13. Okt. 2010
hitachi deskstar 7k1000.c 7200er 32mb cache = 24-25db samsung ecogreen f2/f3 5400er 32mb cache = 25-28db samsung spinpoint f3 7200er 32mb cache = 25-28db western digital caviar green 7200er 64mb cache = 24-33db western digital caviar blue 7200er 32mb cache = 28-33db western digital caviar av-gp 5400-7200er 64mb cache = 23-24db seagate barracuda 7200er 32mb cache = 26-30db seagate barracuda lp 5900er 32mb cache = 25-28db edit: warum sind die leute bei geizhals so unzufrieden mit den WDs? laut specs würde ich zur AV-GP-serie greifen, die scheinen sehr leise zu sein, kosten aber auch 10 EUR mehr als die alternativen. :noidea: (Geändert von maxpayne um 13:58 am Okt. 13, 2010)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:46 am 13. Okt. 2010
Zitat von maxpayne um 11:52 am Okt. 13, 2010 lese ich richtig, dass ich nicht auf die RPM rücksicht nehmen soll beim kauf?
| Nicht unbedingt. Es gibt Platten, die mit 5.400U/min schneller oder gleich schnell sind wie manch andere mit 7.200U/min. An die Top-Modelle der schnelleren Kollegen kommen sie aber nicht. So kommt die HD103SI zwar auf das Niveau der UJ, nicht aber an die SJ ran. Samsung-Platten haben oft die Eigenart, mit der Zeit laut zu werden. Ein guter Kompromiss sind die WD Green oder Seagate mit 5.900U/min.
-- Veröffentlicht durch maxpayne am 11:52 am 13. Okt. 2010
:mahlzeit: zurück aus dem urlaub und zeit für eine neue datenplatte. :biglol: lese ich richtig, dass ich nicht auf die RPM rücksicht nehmen soll beim kauf? mir reichen 1TB völlig aus, eine geringe geräuschkulisse ist mir wichtig. welche wäre in diesem falle empfehlenswert? ecogreen f2? :noidea:
-- Veröffentlicht durch subson am 12:04 am 9. Okt. 2010
THG hat einen Bericht herausgebracht über Hersteller von Netzteilen. In einer Vergleichsliste kann ersehen werden unter welchem Namen Netzteile vertrieben werden und von welchem eigentlichen Hersteller sie wirklich stammen.
von der Edelmarke bis hin zum brandgefährlichen China-Böller
| Vor der Anbieterliste ist ein Link zur Überprüfung der Zertifizierung von Produktsicherheit in den USA, ähnlich unserer CE.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:32 am 4. Okt. 2010
Preise bei Festplatten aktualisiert.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 9:25 am 26. Sep. 2010
Locker... Schließlich gehört die 5770 zu den energieeffizientesten Karten am Markt: klick
-- Veröffentlicht durch MisterY am 23:58 am 25. Sep. 2010
derzeit habe ich ein Xilence Power. müsste =72811]DIESES sein. bisher bin ich damit auch zufrieden (ist mein drittes Xilence Power) und das 480W netzteil davor hat auch schön meine X1900XT versorgt. nun ist aber die frage, ob das netzteil (das 550W) mit einer HD5770 klar kommt?
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:32 am 25. Sep. 2010
Dafür braucht man keine 550W. Das reicht locker, für 5,- mehr gibt es das auch mit 560W und noch etwas besserer Effizienz. Mit Kabelmanagement dürfte das die preiswerteste Alternative sein. Das real leistungsstärkste Netzteil in der Klasse unter 50,- ist wohl das Xigmatek NRP-PC402. Ist zwar nur mit 400W angegeben, hat aber in diversen Tests erst weit jenseits der 500W abgeschaltet (bei THG erst bei 674W!).
-- Veröffentlicht durch MisterY am 22:46 am 25. Sep. 2010
Welches ca 550W netzteil könnt ihr für kleines geld empfehlen? es soll für folgende Komponenten reichen: AMD Athlon II X4 630 6-8GB DDR2 HD 5770 n paar Festplatten sollte natürlich sehr wenig kosten. wenn es geht mit kabelmanagment. ist aber nicht soo wichtig
-- Veröffentlicht durch rage82 am 14:18 am 19. Aug. 2010
3,3v sind glaub ich nur noch beim speicher und für kleinigkeiten auf dem mainboard zuständig, sowie cpu, allerdings kleinste anteile (falls überhaupt noch und nicht alles über den 12v stecker geliefert wird). 5v sind festplatten, usb-geräte, sowie mainboard. der rest wird mittlerweile über 12v versorgt. daher kommt auch der trend 95% der maximalen leistung der 12v schiene zu ermöglichen.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 13:57 am 19. Aug. 2010
Zitat von Hitman um 12:06 am Aug. 19, 2010 Der Link von Meisterkühler berechnet die MAXIMALE LEISTUNG des vorher eingegebenen Systems. Und über diesen Wert gehe ich mit meinen 10%....
| Das Problem ist eben, dass nicht in 3,3V/5V/12V unterschieden wird. Insofern wird es schnell knapp mit den 10%. Viele Netzteile geben nur 70-80% ihrer max. Last auf 12V ab (z.B. das von Dir genannte Seasonic 430W hat auf 12V nur 360W), aber fast alle aktuellen Systeme belasten primär 12V.
Zitat von Hitman um 12:06 am Aug. 19, 2010 Den Peakwert erreicht man aber wirklich nur mit einem stark übertakteten System bei völliger Grafikkarten und CPU Auslastung bei einer 100% Auslastung aller Komponenten, mal davon ab, dass diese Werte ja unterschiedlich ausfallen können.
| Die meisten Gamer lasten ihr System fast konstant zu 100% aus (und das über Stunden), die Werte dort sind schon recht realistisch.
-- Veröffentlicht durch rage82 am 12:26 am 19. Aug. 2010
achso, nunja, dass könntest du dann aber erwähnen. edit: ups, irgendwie hab ich eure ganzen posts nach meinem übersehen... (Geändert von rage82 um 14:05 am Aug. 19, 2010)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 12:06 am 19. Aug. 2010
Der Link von Meisterkühler berechnet die MAXIMALE LEISTUNG des vorher eingegebenen Systems. Und über diesen Wert gehe ich mit meinen 10%.... Den Peakwert erreicht man aber wirklich nur mit einem stark übertakteten System bei völliger Grafikkarten und CPU Auslastung bei einer 100% Auslastung aller Komponenten, mal davon ab, dass diese Werte ja unterschiedlich ausfallen können. Daher denke ich immer noch, dass meine Angabe völlig richtig ist. So ist es, der normale Nutzer wird kaum über die 300-400W kommen, alle anderen wissen ja, was sie noch zusätzlich dran haben und werden wohl eh lieber mehr als weniger Leistung kaufen. (Geändert von Hitman um 12:07 am Aug. 19, 2010)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:21 am 18. Aug. 2010
Ich würde die Reserven des Netzteils sogar deutlich großzügiger bemessen als 10%. Die Gesamtleistung eines Netzteil wird schließlich nie optimal ausgenutzt, was z.B. die Verteilung auf die einzelnen Schienen angeht. Und ein Arbeiten im konstanten Vollast-Betrieb tut dem NT auch nicht gut. Ich halte daher eher 30-50% Mehrleistung für angemessen. Betrachtet man den typischen Verbrauch eines Gamer-PCs (an der Dose gemessen), so liegt man beim Spielen bei einem realen Verbrauch von ca. 250-350W je nach Komponenten (siehe hier, sofern man nicht gerade eine GTX470/480 oder HD5970 besitzt und/oder andere Stromfresser wie Peltier oder dutzende Festplatten). Insofern sollte ein Marken-NT mit 450-500W für fast alle Eventualitäten ausreichen.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 22:25 am 18. Aug. 2010
Nein, das bezieht sich auf die Realleistung der Systeme. Wenn dein PC ca. 700W frisst solltest du dann dieses mit 750W nehmen. Das ist BIS 700W unbedenklich. Deswegen ist da auch überall etwas Luft. Man sollte immer ca. 10% Luft haben nach oben falls man mal eine Spitzenlast hat röhren evtl. etwas billigere Netzteile schon ab. Daher bleibt es so.
-- Veröffentlicht durch rage82 am 16:54 am 17. Aug. 2010
ich hab grad gesehen, bei deinen netzteilempfehlungen steht immer bis xxx W, aber deine empfehlungen sind Geräte mit ab xxx W ich weiss, haarspalterei, aber is ja schnell korrigiert :)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 11:22 am 17. Aug. 2010
Festplattenpreise überarbeitet. Nach einem Jahr hat sich ja viel getan. Die Preise pro GB sind von 6-7 cent auf 4-5 cent gesunken.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 9:23 am 21. Juli 2010
So, hab mich ein wenig mit dem Teil befasst. Kurzes Fazit: Für ein Netzteil dieser Preisklasse gibt es ein ordentliches Bild ab. Die Kabelstränge sind lang genug, die Anschlüsse zahlreich. Die Spannungen sind gut, Lautstärke und Wirkungsgrad ebenfalls. In einem normalen Mittelklasse-Gamer-System bekommt es daher meine Empfehlung. Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten: Im absoluten Härtetest mit einem 8800GTX-SLI, übertaktetem C2D, WaKü und drei beleuchteten 120er Lüftern hat es sich dann beim Furmark nach kurzer Zeit verabschiedet. Ein wirkungsvoller Überlastschutz scheint ihm also zu fehlen. Wunder kann auch Coonix für diesen Preis nicht vollbringen. Wer aber kein High-End-Sys hat und ein preiswertes NT mit vielen Anschlüssen sucht, der fährt damit nicht schlecht.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 13:10 am 20. Juli 2010
Hört sich sehr gut an, bin gespannt was du da rausbekommst. Womit willst du testen? Hast du ein Peltier oder Heizelement zum Belasten da oder meinst du nur den Test an einem Std.-PC mit Spannungsangaben bei Last und Idle?
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:34 am 18. Juli 2010
Es könnte sich ein neuer Star am Low-Budget-Netzteil-Himmel auftun. Das Coonix 500W erfüllt 80plus, was ja auch zwangsläufig bedeutet, dass es die angegebenen Leistungsdaten im Test bei 80plus.org übertroffen hat. Es kann sich also nicht um einen Papiertiger handeln! Bedenkt man dabei, dass ein großer Teil der Leistung auf der 12V-Leitungen abgerufen werden kann (echte 2x18A -> 436W) und wir hier von einem NT um 30,- sprechen, dann kann manch doppelt so teurer Markenhersteller einpacken (z.B. BeQuiet Pure Power 530W mit 420W@12V für ca. 55-60,-). Hinzu kommen die für ein Netzteil dieser Preisklasse üppigen Anschlüsse (6xSATA, 6xMolex, 2xPCIe etc.). :godlike: Ich werde es die Tage mal einem Härtetest unterziehen! Btw.: Vertrieb läuft in Deutschland über Tiveco, die sich eher einen Namen im Bereich Notebook-Netzteile und -Zubehör sowie HDD-Gehäuse gemacht haben.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 9:35 am 2. Juli 2010
Die Schlange beißt sich hier in den Schwanz. Ich hab alles gesagt, du hast alles gesagt, weitere Kommentare erübrigen sich einfach. Ich finde immer noch, dass in dem Falle 2 Quellen, nämlich eine Datenrettungsfirma, die eben nicht alle RMA Platten und Defekte Platten bekommt, und du, noch keine Rückschlüsse auf den gesamten Markt prognostizieren können. Du meinst das geht. Soll sich jeder sein eigenes Bild machen ;)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:08 am 1. Juli 2010
Zitat von Hitman um 18:25 am Juli 1, 2010 Denn die Festplatte kann auch durch einen Haarriss der Platine oder eines kleinen Widerstands auf der Platine kaputt gehen, oder der Controller baut Mist und schreibt nur Quark, oder oder oder. Damit eine generelle Aussage über einen Hersteller zu machen halte ich einfach für übertrieben.
| So wie ich den Artikel gelesen habe, hat die Datenrettungsfirma sehr gewissenhaft geprüft, um welche Fehler es sich handelt und bei welchen Modellen und Produktionszyklen diese auftraten. Anhand der Smart-Werte ergibt sich auch, nach welcher Laufzeit und wieviel Startzyklen etc. so etwas auftritt. Dadurch konnte sie wohl ziemlich genau spezielle Serienfehler analysieren und darüber hinaus auch Rückschlüsse auf Verarbeitungsqualität und Lebenserwartung ziehen. Das geht weit über übliche Statistiken hinaus und dabei ist es völlig egal, ob die Platte aus einem Firmen-PC oder vom Home-User stammt. Ich gebe Dir Recht, dass man unabhängig vom Plattentyp nicht auf eine Sicherung verzichten sollte. Trotzdem kostet eine Rücksicherung und der Kauf einer Ersatzplatte (falls die defekte Platte nicht sofort getauscht wird) nunmal Zeit und meistens passiert so etwas, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Warum also das Risiko eines Ausfalls unnötig in die Höhe schrauben, indem man eine statistisch eher gefährdete Platte kauft, wenn es nicht sein muss? Würdest Du Bremsbeläge kaufen, die im Schnitt 3x so häufig kaputt gehen wie andere, gleich teure Beläge, nur weil sie bei Deinem Nachbar seit zwei Jahren halten?
-- Veröffentlicht durch Hitman am 18:25 am 1. Juli 2010
Ich sag es ja, dann sind die Rücklaufquoten von Seagate-Platten bei 100%. "Wenn sich die Ergebnisse als Widerspruch zu meinen RMA-Quoten zeigen würden, hätte ich auch Bedenken. Aber sie decken sich. Insofern sehe ich keinen Grund, nicht auf den Marktanteil hochzurechnen" Das ist ein subjektiver Eindruck den du und eben diese Datenrettungsfirma hat. Aber das bedeutet nicht, dass du das auf den gesamten Markt hochrechnen kannst. Es kann ja sein, ich bin immer für alles offen, dass nur ihr beiden den Mist bekommen habt. Das ist zwar sehr ignorant betrachtet, aber statistisch (und deswegen is das alles Quark) könnte man aufgrund der Rücklaufquote bei Seagate selbst und den von euch gemachten Erfahrungen in Bezug auf Seagate-Festplatten zu dem Schluss kommen, dass ihr 80% der defekten Festplatten hattet. :lol: Das ist zwar völliger Humbug, aber genau das sind Statistiken immer. Auch wenn bei mir AMD Prozessoren besser liefen als Intel Prozessoren kann ich nicht von meinen 20 Prozessoren auf eben ich weiss nicht wieviele Milliarden hochzählen. Und nur weil mein Vater auch 5 Prozessoren hatte kann ich nicht sagen: Naja, immerhin hat er ja dieselbe Erfahrung gemacht, dann MUSS es stimmen. Ich bezweifel nicht die Grundaussage, ich sage nur, man sollte immer daran denken, dass man, egal ob die Rücklaufquote bei 99% oder bei unter 1% ist, wenn man zu den marginalen unter 1% ist, bei denen eine Fujitsu-Siemens-Festplatte ausfällt (Hersteller austauschbar), dann is man am Arsch und hat keine Daten mehr. Eine Datensicherung sollte man also in jedem Fall machen, und dann brauch man auch keine Angst vor einem Ausfall haben. Denn die Festplatte kann auch durch einen Haarriss der Platine oder eines kleinen Widerstands auf der Platine kaputt gehen, oder der Controller baut Mist und schreibt nur Quark, oder oder oder. Damit eine generelle Aussage über einen Hersteller zu machen halte ich einfach für übertrieben.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 18:07 am 1. Juli 2010
:noidea: Ich kann Deine Argumentation zwar verstehen, aber nicht ganz nachvollziehen. Warum sollte der Anteil an "normalen" Desktop-Platten in Firmen anders sein als beim privaten Endkunden? Wenn im Firmensegment besondere Platten eingesetzt werden, dann sind das i.d.R. spezielle RAID-Editions oder gar SCSI/SAS. Und da die meisten Firmen ohnehin Datensicherung betreiben, entfällt meist ein teurer Service bei diesen Firmen. Der Anteil an Firmenkunden dürfte also nicht bei 90% liegen, und selbst dann wäre dies kein Widerspruch zum jeweiligen Marktanteil der Plattenhersteller normaler Desktop-Platten! Wenn sich die Ergebnisse als Widerspruch zu meinen RMA-Quoten zeigen würden, hätte ich auch Bedenken. Aber sie decken sich. Insofern sehe ich keinen Grund, nicht auf den Marktanteil hochzurechnen. ;)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 11:09 am 1. Juli 2010
Der Test ist hinfällig, wie so vieles von THG publiziertes. Das Problem mit diesen "Tests" und "Auswertungen" ist, dass, ich zitiere mal: "hat nach einer Langzeitstudie im eigenen Geschäftsbetrieb die Ausfallraten bestimmter Festplatten der führenden Hersteller verglichen" "die eigenen, in der Praxis gewonnen Informationen öffentlich auszuwerten, um zu belegen, welche der Festplatten welches Herstellers die geringsten Ausfallraten besitzen" "ausschließlich um eingesandte Festplatten handelte, für die eine Datenrettung durchgeführt wurde bzw. werden sollte" "sagt andererseits jedoch nichts über die Gesamtzahl aller Schadensfälle aus, die über den Handel oder die Hersteller direkt abgewickelt wurden" Und das ist das Problem. Man kann zwar für dieses Rettungsunternehmen eine Bilanz daraus ziehen, was wirklich mehr kaputt geht. Das Problem was ich hier jedoch sehe ist, dass der Heimanwender kaum so wichtige Daten hat, die er von einem Datenwiederherstellungsservice wiederherstellen lässt. "Die Anteile an den Defekten hat Storelab mit den Marktanteilen der jeweiligen Hersteller verglichen." "Es betraf insgesamt mehr als 4.000 Einheiten der Formate 3,5" (PC) und 2,5" (Notebook)." Statistiken sind nur so gut wie die, die sie so auslegen wie sies haben wollen oder? Da du ja auf Hitachi schwörst, und ich deine Meinung darüber aus dem Grund nicht anzweifel, weil du einfach weisst, was du verkaufst und was wie oft eine Rücklaufquote hat, kann ich dennoch bei diesem "THG-Haltbarkeitstest" lachen. Denn von den 4000 Stück, die sowas durchlaufen haben, ist wie du schon sagst bei Seagate z.B. die 7200.11er Reihe ganz vorne. Aber wer wird seine Daten unbedingt wieder haben wollen und dafür unzähliges Geld ausgeben? Das können nur Firmen sein oder Anwender die keine Sicherung hatten und da wirklich wichtige Daten drauf haben. Sagen wir also mal grob, 400 Festplatten sind von Home-Usern. Dann kann man nicht einfach sagen: Das sind ja 10% von den 4000, denn man weiss nicht WELCHE Festplatten davon von Seagate, WD, Hitachi, etc. etc. waren. Die Hauptaussage ist von THG selbst schon getroffen und ich fasse mal zusammen: - Wir haben eine Datenrettungsfirma über die Haltbarkeit von Festplatten gefragt - Wir haben 4000 auszuwertende Festplatten - Wir rechnen jetzt von den 4000 Festplatten auf die insgesamt möglichen Stückzahlen anhand der Marktsituation des Herstellers - Wir rechnen mithilfe der 4000 Stück aus, wie lange eine Festplatte hält von welchem Hersteller Im Endeffekt sind das alles nur hochkommutierte Werte einer Rechnung von den Platten die zu Datenrettungszwecken dahin geschickt wurden. Meiner Meinung nach ging von den Seagate Platten sogar noch mehr wieder nach hause, wie ich ja schon selber feststellen durfte. Bei mir sinds im übrigens 2 von 2 Festplatten, also 100% gewesen. Wenn ich das auf den Marktanteil und die Ausfallrate des Gesamtmarktes hochrechne sind das ja 100% Rückfallquote!!! ;) Also lassen wir die Kirche im Dorf. Allgemein ist zu sagen: Wer eine Datensicherung auf einer anderen externen Festplatte hat, oder generell seine Daten sichert kann sich kaufen was er will, hauptsache billig. Geschwindigkeiten in MB/s sind schon lange überholt und so langsam merken die Leute, dass es in Zeiten der SSD in Richtung Zugriffszeiten doch wichtiger war, als reine MB/s die man eh nicht braucht.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:32 am 26. Juni 2010
Zum Thema Festplatten hat THG einen interessanten Bericht gebracht, der meine Erfahrungen und Meinungen aufgrund unserer RMA-Quoten bestätigt. Demnach ist bei Samsung die durchschnittliche Lebenszeit einer Platte mit 1,5 Jahren am niedrigsten. Seagate/Maxtor ist besonders durch die 7200.11 runter gezogen worden, aber auch sonst kein Überflieger. WD schwächelt vorrangig bei den größeren Platten. Absoluter Klassenprimus mit 5 Jahren pro Platte ist Hitachi. Oder anders ausgedrückt: Bevor eine Hitachi mal kaputt geht, hat man schon längst die dritte Samsung über den Jordan geschickt... :lol: Ich finde, dass das ein sehr viel schwerwiegenderes Kaufargument ist als ein paar MB/sec mehr oder weniger!
-- Veröffentlicht durch Scorpius am 5:48 am 22. April 2010
SuperFlower hmm mal überlegen ..... Anyone Kommentare? zu Tagan Piperock 600Watt CoolerMaster Silentpro 600Watt Corsair HX520 <- gibts dazu bald ein HX550? weil das 620 wurd wohl schon abgelöst durch das HX650 ... (Cougar CM is wohl raus für mich lautstärketechnisch wohl schlechter als die zuvorgenannten und die S-Serie davon is wohl etwas besser aber dafür teurer ... )
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:31 am 21. April 2010
Schau Dich mal bei Super Flower um. Die sollten reichlich Auswahl in dem Segment haben...
-- Veröffentlicht durch Scorpius am 2:48 am 21. April 2010
So da ich mir nen Q9650 gegönnt habe und nun mein S12II-380GB unter Last den Lüfter um sein Leben drehen läßt, daß mir die Ohren abfallen. Und im Hinblick auf die Anschaffung einer Grafikkarte Richtung HD5850/70 in näherer Zukunft, hab ich mich mal nach Netzteilen umgeschaut. Bisher sagen mir die Corsair HX und die Cougars zu, aber evtl. habt ihr hier nen Geheimtip ^.^ Über die Wattregion bin ich mir noch im unklaren, daher mal ne Auflistung meiner Kriterien: 1. Leise auch unter Last , da nehm ich Notfalls auch in Kauf unter die ominösen 20% Netzteillast zu kommen. 2. Kabelmanagement inkl nicht all zu kurzen Kabel damit man die schön hintenrum verlegen kann. 3. zu beachten das Luft is um den Q9650 (braucht ca. 1,33 Volt für 4Ghz) und die HD5850/70 zu overclocken. 4. keine Mondpreise daher fallen modu87+ und seasonic X schonmal raus =D (Geändert von Scorpius um 2:51 am April 21, 2010)
-- Veröffentlicht durch hoppel am 11:50 am 22. Jan. 2010
o.k. ich dachte ich werd zu blöd zum Suchen :lol: in den nächsten Minuten fälle ich eine Entscheidung und bestelle und da es nie eine Übertakterkiste bei meinem Bruder wird werde ich etwas moderater rangehen :wusch: ...............so, fertig, ist das Corsair HX 650 geworden (Geändert von hoppel um 12:21 am Jan. 22, 2010)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 11:09 am 22. Jan. 2010
Nein ist leider nicht egal. Habe auch mal rumgesehen, das UCP gibt es wohl nicht mehr in D-Land, weiss der Geier warum. Jedenfalls nicht in der 700W Version. Der Preis ist auch vergleichsweise böse angestiegen. Darum hatte ich ja die anderen beiden Netzteile vorgeschlagen ;) Weil alles andere kommt über die 100€ Grenze und das würde ich z.B. nicht ausgeben, weil soviel mehr Strom ist das aufs jahr gerechnet auch nicht dass es den Preis rechtfertigen würde.
-- Veröffentlicht durch hoppel am 10:52 am 22. Jan. 2010
:ocinside:Danke für die Hinweise, wer verkauft das UCP? ich finde immer nur die Silentpro in den Angeboten oder ist das egal:noidea:
-- Veröffentlicht durch Hitman am 10:34 am 22. Jan. 2010
@Kammer Naja, er muss ja nicht 600W aus der Dose ziehen und verbrauchen, daher würde ich sagen geht es. @Spraad Eher nicht. Netzteile haben ihren höchsten Wirkungsgrad eher bei ca. 50% Belastung. Hat man also ein 650W Netzteil und braucht nur 300W, so ist der Wirkungsgrad besser als mit einem 450W Netzteil. Und wenn man wirklich mal die Leistung brauchen sollte hat man mit einem größeren mehr in der Hinterhand.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 10:19 am 22. Jan. 2010
Allerdings könnte man durchaus über ein kleiner dimensioniertes NT nachdenken, die Leistungsaufnahme stagniert nämlich zum Glück bzw. steigt sie wenigstens nicht mehr so stark an, wie früher...
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:37 am 22. Jan. 2010
Das Corsair ist als Gesamtpaket nicht schlecht, wenn auch mit minimalen Einschränkungen. In der Lautstärke kommt es nicht ganz an das UDP ran, bleibt aber auch praktisch unhörbar. Für Extrem-OC sind die Spannungen nicht stabil genug, das können einige Konkurrenten besser. Aber in der Preisklasse gehört es auf alle Fälle zu den interessantesten Vertretern... Übrigens: Ob aktive oder passive PFC ist in Deutschland eigentlich völlig Banane, da wir nicht wie z.B. die Franzosen den Blindstrom bezahlen. ;) (Geändert von kammerjaeger um 8:43 am Jan. 22, 2010)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 8:13 am 22. Jan. 2010
Kann ich bestätigen. Das UCP700W höre ich im Vergleich zur restlichen Hardware überhaupt nicht. Weder den Lüfter noch irgendwas Bauteilbedingtes ist zu hören. Selbst wenn ich mal gespielt habe und den Quad n bissl hochgeschraubt habe war nichts zu hören. Aber warum nicht das OCZ mit 650W oder das Corsair? Preislich sind die ja wohl sehr interessant, ich würde so eines nehmen wenn ich wieder vor der Wahl stünde. Da kann ich natürlich nichts zur Lautstärke sagen.
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 22:42 am 21. Jan. 2010
Hab das Cooler Master Silent Pro Series - 600 Watt HVR600CPDE und kann nicht klagen :thumb:
-- Veröffentlicht durch hoppel am 21:51 am 21. Jan. 2010
ich schau mir mal das Coolermaster UCP an, hatte eh schon die 620 Realpower Modu im Visier aber das UCP ist ja laut kammerjäger noch leiser, kannst Du das bestätigen?
-- Veröffentlicht durch Hitman am 19:50 am 21. Jan. 2010
@Hoppel Generell: Meisterkühler.de und dort in etwa ausrechnen was man verbraucht bei Maximallast. Wenn Overclocking dann nochmal einen Spielraum einplanen. Mindestens 10-20% mehr Watt einkaufen. Mehr als 700W halte ich persönlich für utopisch, selbst mit 2 Grafikkarten wirds da kaum eng. Dann ein passendes Netzteil heraussuchen nach der Wattzahl, bei geizhals.at sortieren nach: Wattzahl von bis ca. ab 80% effizienz PFC aktiv anklicken nach Preis sortieren ggf. wenn man Wert auf einen objektiven (mehr oder weniger) Vergleich nimmt noch unten eine 80P Plakette auswählen und dann entscheiden was einem zusagt. Ich selbst habe ja wie erwähnt das Coolermaster UCP700W mit nem silbernen 80P, 5 Jahre Garantie und dafür 90€ bezahlt. War aber auch ein Glücksgriff. Wenn ich mir die Liste so ansehe würde ich diese zwei hier einfach ohne Testberichte oder ähnliches gesehen zu haben empfehlen. Einfach aufgrund der Tatsache dass ich nicht glaube, ein Hersteller prangere seine Netzteile mit 5-7 Jahren Garantie an und die würden bei Dauerlast nach 2 Jahren den Löffel abgeben. Die sind zwar etwas teurer als eben die "normalos", dafür hat man aber eben auch die Garantie wenn was kaputt geht.... Ich selbst lege deshalt lieber nen 20er drauf. Ist aber jedem selbst überlassen. Mein Tipp daher momentan: OCZ Z650W 80P Silber,aktiv-PFC,90€,5 Jahre Garantie Corsair HX650W, 80P Bronze, aktiv-PFC, 90€, 7 Jahre Garantie,abnehmbare Anschlüsse
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 19:18 am 21. Jan. 2010
Silverstone.
-- Veröffentlicht durch hoppel am 15:35 am 21. Jan. 2010
so richtig schlau bin ich aus der Netzteildiskussion nicht geworden, bitte Hitman und Kammerjäger nochmal ran zur Hilfe:ocinside: Bei meinem Bruder ist ein Dragon abgeraucht, er hat einen X26000 mit 8800GT und das NT soll definitiv in die nächste Generation reinwachsen und 100,- Euro sind auch dafür da wegen Angst vor HW-Verlust. RealpowerPro oder Antec:noidea: Leise muß es sein, daß ist heute eine Grundanforderung!
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:37 am 21. Jan. 2010
Zitat von Hitman um 8:19 am Jan. 21, 2010 Kann man auch nicht, weil es auch noch darauf ankommt wann die Festplatte auf den Markt geschickt wurde.
| Mit gleiche Platte meinte ich die gleiche Modellreihe und Größe, nur eben mit unterschiedlichen Drehzahlen! Da ist natürlich die 7.200er immer schneller... Trotzdem gibt es auch bei Platten gleichen Erscheinungsdatum Fälle, wo die 5.400er schneller sein kann. Wenn Du z.B. eine Platte mit 160er oder 200er Platter und 7.200U/min nimmst, die immer noch produziert werden (und das auch in aktuelleren, überarbeiteten Versionen), und vergleichst sie mit einer 320er oder 500er Platter und 5.400U/min, dann gleichen letztere die niedrigere Drehzahl durch die höhere Datendichte locker wieder aus, auch bei der Zugriffszeit.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 8:19 am 21. Jan. 2010
@Kammerjäger Kann man auch nicht, weil es auch noch darauf ankommt wann die Festplatte auf den Markt geschickt wurde. Aber wenn ich immer die mehr oder weniger neusten Modelle nehme sind die 7200U/min Pendanten schneller als die mit 5400 U/Min. Macht auch Sinn, weil die Positionierungszeit dadurch sinkt, Zugriffszeit somit vermindert wird. Das sieht man z.B. bei den Raptor und Velociraptor. Dennoch kommen alle diese Platten nicht an eine SSD ran. Ich bin also weiterhin dafür: Als Datengrab immer die Größte, Günstigste mit guter Garantie kaufen. Abwägen wie lange man die Platte noch wahrscheinlich haben wird und dann kaufen. Auf die paar MB/s kommt es eben nicht an.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:05 am 20. Jan. 2010
Nein, das kann man nicht pauschal sagen. Es gibt Platten, die mit 5.400U/min schneller sind als andere Platten mit 7.200/Umin, auch wenn natürlich die gleiche Platte mit höherer Drehzahl auch schneller ist.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:44 am 30. Nov. 2009
Erheblich ist relativ zu sehen. Was nützen dir die MB/s? Gar nichts. Die Alltagsleitung zu verbessern mithilfe von MB/s, das wollen uns die tollen Festplatten-Hersteller weissmachen. Seitdem SSDs auf dem Markt sind sieht man, dass IOPs und Zugriffszeiten entscheidend sind. Selbst eine Festplatte als Systemplatte macht da kaum viel Unterschied. Von 7200U/Min zu 5400U/Min wird es wohl den Hauptunterschied geben.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 13:26 am 30. Nov. 2009
Stimmt leider nicht ganz. Da es bei den 1TB-Platten aktuell schon Modelle mit zwei 500er Scheiben gibt, ist der Unterschied ggü. einigen Platten mit 320er Scheiben und evtl. niedriger Drehzahl teils erheblich...
-- Veröffentlicht durch Hitman am 8:12 am 30. Nov. 2009
Die ganzen Platten nehmen sich höchstens 2-5% Geschwindigkeit. Sucht euch eine raus die euch passt ;)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:17 am 30. Nov. 2009
Wobei die neue Hitachi 7k1000.C auch nicht langsamer ist als die Spinpoint F3, von der 7k2000 ganz zu schweigen...
-- Veröffentlicht durch smoke81 am 18:33 am 29. Nov. 2009
Dafür ist die Platte zu neu, um das zu wissen... Wenn Du Speed möchtest, nimm die F3 und gut... möchtest Du eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit, nimm eine Hitachi 1TB.
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 16:25 am 29. Nov. 2009
ich brauch noch eine neue platte, kapazität sollte bei 1TB liegen ich bin mir aber relativ unsicher welche ich am besten nehmen soll Samsung SpinPoint F3 1000GB Western Digital Caviar Black 1000GB ist die ausfallquote bei der Samsung F3 immernoch so hoch wie bei der F1 serie?
-- Veröffentlicht durch cheech2711 am 9:09 am 28. Okt. 2009
Superflower kann ich auch nur empfehlen:thumb: zumal Siperflower auch für Modder nette NT´s im Portfolio hat, hatte selber ein Super Flower Aurora mit Kabelmanagement im Einsatz und hier bedeutet Kabelmanagement auch wirklich was es heißt. Hatte schon BiQuiet, diese Plastik Kacke, wo die Stecker einfach nicht reingingen:blubb: Wenn man sich das Auroa anschaut, Metalldrehverschlüsse:thumb: Lief in einer Q6600@3200Mhz-DS4-X38-4GBDDR2800, HD 3870 und 2x250GB Spinpoint F1 Raid0 Kombo ohne Probleme:ocinside:
-- Veröffentlicht durch t4ker am 3:12 am 7. Juli 2009
Also ich verbaue gerade sehr gerne die Superflower Netzteile. Da bekommt man 550 Watt | relativ leise | ausreichend stabil | mit EPS und CO für 35€. Bis jetzt machen alle ihren Job. Habe ich nun 3 mal verbaut. 2 mal mit einem Q6600 | 9800GTX+ und einmal mit einem Q9550 | GTX275. mfg
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 22:59 am 6. Juli 2009
Zitat von KakYo um 11:23 am Juni 27, 2009 Mal ne Frage zu den Platten: Was ist denn genau der Unterschied bzw. Vor und Nachteil von Platten mit 1,2 oder 3 Plattern? Brauch demnächst 2 neue Systemplatten, da meine nun aus der Garantie raus sind. Größe am besten 320Gb pro Stück.
| Je mehr Platten, desto höher i.d.R. der Strombedarf. Ob 1, 2 oder 3 Platten gut sind, hängt von der Gesamtgröße und der Größe der einzelnen Platte ab. Je höher die Größe pro Platte, desto höher die Datendichte und desto höher somit die Geschwindigkeit ggü. anderen Platten mit kleinerer Datendichte. Im Vergleich 500GB mit zwei Platten á 250GB vs. 320GB mit nur einer Platte schneidet letztere besser ab (sofern es eine sonst ähnliche Baureihe ist, also sich die Fähigkeiten des Controllers und die Drehzahl etc. nicht wesentlich unterscheiden). Bei 320GB hast Du eine ideale Größe, da 400GB i.d.R. aus 2x200GB bestehen und somit langsamer sind.
-- Veröffentlicht durch BratzBirne am 22:31 am 6. Juli 2009
Ahoi Ihr, ich schmeisse mal kurz mein NT als Empfehlung für den Lowcost-Bereich bis 35,-€ in den Raum. FSP Fortron/Source FSP350-60GLN(80) 120mm-Lüfter • aktive PFC • Anschlüsse: 1x 20-/24-pin ATX, 1x 4-pin ATX12V, 4x IDE, 1x Floppy, 1x SATA • +3.3V: 22A • +5V: 21A • +12V1: 10A • +12V2: 15A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 2.5A • durchschnittliche Effizienz: 75% bei Volllast (hier kann ich leider z.Z. nur mit der geizhals-beschreibung dienen, da die HerstellerHP dieses Modell nicht (mehr) listet) Bei mir im PC (siehe Profil) verrichtet das Teil absolut leise seinen Dienst. Alternativ musste ich letztes das NT für einen Test bei meinem Kumpel in den PC hängen, da sein altes LC-Power abgeraucht ist. Unter Vollast wurde das FSP nur mässig lauter und hat bei einer hochgerechneten LAst von ca. 370W noch unbeschadet seinen Dienst getan. Nachteile sind: wenig Anschlüsse, GraKa (PCIe) nur über Adapter zu betreiben und eine Optik = NULL. Für mich alles keine Gründe nicht zufrieden zu sein, da ich ein günstiges stabiles NT gesucht habe, dass (sehr) leise die Arbeit verichtet...bisher wurde ich nicht eines Besseren belehrt. Fazit: Wer ein günstiges NT, für ein genügsamen PC sucht und keine Ansprüche an Optik und eine hohe Anzahl an Anschlüssen stellt kann hier fündig werden. Netzteile anderer renomierter Hertsteller mit ähnlichen Daten sind meist ~10€ teurer. Weiterhin ist es mMn nicht sinnvoll für den "normalen" PC-Nutzer NTs zu verwenden, die mit Leistungsangaben von >700W protzen, wenn der Rechner max. 250-300W unter Volllast zieht. Der ambitionierte Spieler, OC- oder PC-Bastelfreund mit Hang zu neuer/neuester Technik ist hier klar ausgenommen. Für den Standard-Haus-PC braucht es aber auch heute imho sehr selten mehr als ein leises ud gutes 350-400W-NT. Bis dann...B.Birne
-- Veröffentlicht durch KakYo am 11:23 am 27. Juni 2009
Corsair lässt übrigens bei Seasonic die Netzteile fertigen. Das ist schonmal nen gutes Omen:lol: Mal ne Frage zu den Platten: Was ist denn genau der Unterschied bzw. Vor und Nachteil von Platten mit 1,2 oder 3 Plattern? Brauch demnächst 2 neue Systemplatten, da meine nun aus der Garantie raus sind. Größe am besten 320Gb pro Stück.
-- Veröffentlicht durch hoppel am 9:56 am 27. Juni 2009
ja natürlich war es das alte goldene LC-Power welches hier oft den Geist aufgab, aber für den Preis hat es trotz allem lange mitgemacht und es ist nie mit einem Knall gestorben und hat andere Komponenten mitgenommen. Das 350´ziger Enermax war zu seinen Hochzeiten Referenz und daher hat diese Firma den guten Ruf, schlecht ist wenn man sich dann ausruht...
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:54 am 27. Juni 2009
Ich sag ja nicht, dass die Corsair schlecht sind, aber beim Coolermaster überzeugt auch die Lautstärke. Das Corsair hab ich noch nicht gehört, aber im Vergleich zum Coolermaster ist z.B. ein BeQuiet Dark Power Pro 750W ein echter Krachmacher! Das haben wir bei der Erstellung eines absoluten Silent-Systems feststellen müssen. Im direkten Vergleich hat das UCP 900W bei THG die Empfehlung der Redaktion bekommen, das Corsair HX1000W nicht.... ;) Trotzdem würde ich die Corsair (neben Coolermaster) aber aktuell auch jedem BeQuiet, Tagan oder Enermax vorziehen. :thumb: Und in meinen Augen haben die Enermax in den Empfehlungen nichts zu suchen. Sie sind ja nicht schlecht, aber eben mit Bauernfänger-Angaben und für das Geld gibt es definitiv bessere Geräte! Neben Corsair und Coolermaster würde ich da als preiswerte Alternative auch mal bei OCZ schauen. Die kommen aus der gleichen Fabrik wie Tagan und BeQuiet, sind aber deutlich preiswerter. Und die aktuelle Z-Baureihe erreicht durchweg auch Silber und Gold. ;) (Geändert von kammerjaeger um 9:06 am Juni 27, 2009)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 7:15 am 27. Juni 2009
"Noch besser natürlich das UCP 700W, welches sogar 80plus Silber erreicht!" Dem muss ich widersprechen. Das UCP kostet momentan 128€ und hat wie du sagst Silber Status. Das Corsair HX 750W kostet jedoch nur 120€, hat dafür aber Gold Status. Das Corsair HX 850W kostet 132€ hat auch Gold Status. Also ist in meinen Augen jedes Silber-Status Netzteil kaum noch der Rede wert da auch Corsair für die beiden Netzteile 5 Jahre Herstellergarantie gibt.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:02 am 27. Juni 2009
Erstmal großes Lob an Hitman. :thumb: Natürlich freue ich mich, wenn Du meiner Anregung folgst und Dir die Mühe machst, sowas auf die Beine zu stellen, zumal ich auch nicht unbegrenzt Zeit habe... Zu den Festplatten: Auch wenn die großen Platten aktuell mehr GB pro Euro bieten, so sollte man auch die 500GB-Klasse nicht vergessen. Sie ist kaum teurer als z.B. eine 250/320GB und reicht den meisten Usern völlig aus in der Datenmenge. Aktueller Favorit ganz klar Hitachi, weil man dort für 40,- eine schnelle und leise Platte mit sehr geringer Ausfallquote bekommt. @ hoppel Welches LC6550 war das? Noch die alte goldene Version? LC Power hat seither sehr viel an der Qualität gearbeitet. Sie waren damals in ihrer Preisklasse unschlagbar und sind auch heute noch bei vielen Modellen eine Kaufempfehlung, auch wenn die Vorurteile wohl bleiben werden. Das aktuelle LC6550GP II hat nur wenig mit der Ur-Version zu tun. Auch das LC8400P oder LC8650 ist einen Blick wert. Wo sonst bekommt man ein 80Plus-zertifiziertes NT mit aktiver PFC in der Leistungsklasse für 30,- bzw. 66,-? Gleiches gilt übrigens für ein paar Xilence-Modelle, so z.B. die Eco-Power-Reihe oder die größeren Modelle, die auch alle keine Papiertiger sind, sondern reale Leistung für kleines Geld bei hohem Wirkungsgrad bieten. Ein weiteres Schnäppchen ist das MS-Tech NT480. Wer kein High-End-Netzteil sucht, aber dafür ein angenehm leises NT mit Kabelmanagement und dafür nur ca. 30,- ausgeben will, der kommt kaum an dem Teil vorbei. Nachteile: passive PFC, kein überragender Wirkungsgrad, nur 2xSATA und 1xPCIe. Aber was will man für das Geld auch erwarten? Im oberen Preissegment würde ich aktuell zu Coolermaster greifen. Das Silent Pro 600W ist extrem stark und leise. Noch besser natürlich das UCP 700W, welches sogar 80plus Silber erreicht! :godlike: Von Tagan und BeQuiet bin ich schon lange nicht mehr überzeugt, die Ausfallrate ist einfach zu hoch! Erst letzte Woche wieder zwei BeQuiet und ein Tagan bei Kunden austauschen müssen, somit mehr als von LC Power in den letzten drei Jahren... Enermax ist für mich auch indiskutabel, da abgesehen von der (für das Geld viel zu hohen) Ausfallquote ich es für unseriös halte, was der Hersteller da an Leistungsangaben auf seine Netzteile schreibt. Während z.B. Coolermaster sein Real Power Pro 460W mit 2x18A@12V auszeichnet, protzt das nominell schwächere Enermax Modu82+ 425W mit völlig utopischen 3x22A@12V. :lol: Nur wer sich mit dem "Kleingedruckten" beschäftigt, sieht die kombinierte 12V-Leistung von max. 33A. Das Coolermaster ist leiser, etwas billiger, hat den besseren Wirkungsgrad und mehr Leistung! ;) Wenn das NT von hoppel noch lebt, dann hat er Glück. Aktuell ist die Ausfallquote bei Enermax (jedenfalls bei uns) höher als bei LC Power...
-- Veröffentlicht durch hoppel am 14:42 am 26. Juni 2009
muß doch mal kieken, ob man hier überhaupt :posten: kann:ocinside: da ja die Hauptdiskussion im LT stattfindet, kann mal jemand alle Beiträge aussem LT per Copy und Paste hier einfügen, ich hab grad wenig Zeit sonst hätt ich das schon gemacht;) sonst fange ich später wenns mich mal interessiert im LT an und wühle mich doof... edit:so schrieb ich auf 60945 im LT: wobei ich bei Kumpel und bei Brüderchen schon das LC6550 rausschmeißen mußte wegen Spannungseinbruch und damit verbundenen Einfrierverhalten... Mein altes 350´ziger Enermax tuts auch immer noch (Geändert von hoppel um 14:47 am Juni 26, 2009)
-- Veröffentlicht durch ocinside am 9:52 am 25. Juni 2009
Vielen Dank für deine Arbeit :thumb: Falls kammerjaeger seinen angekündigten Kauf Guide dazu noch nicht in Arbeit hat, machen wir deinen Thread natürlich ebenfalls Sticky. Aber ich glaube er wollte es nur um GraKa erweitern und nicht um Netzteile & Co. Insofern sticken wir's schonmal vorab ;) @Hitman editiere die beiden Artikel doch lieber jeweils mit fetter Überschrift ins oberste Posting. Edit: thanks, sieht doch sehr übersichtlich aus ;)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 8:56 am 25. Juni 2009
Nach dem hervorragenden Thread von Kammerjäger zum Thema CPU,Speicher und Mainboards greif ich ihm mal ein bisschen unter die Arme. Festplatten: Nun jetzt kommt es auf den Anwendungsbereich an. Soll die Festplatte als Betriebssystem-Platte genutzt werden oder nur als Datenspeicher? Was bietet sich hier an und warum? Als erstes die Datenfestplatten. Dieses Thema ist ganz einfach: Ihr wollt eure Daten auf einem Medium speichern. Mein Rat an euch: Kauft groß ein, die kann man später immer mal gebrauchen! Da die heutigen, neuen Festplatten mit 1TB aufwärts bis 3TB so schnell sind, dass die Daten mit lockeren 120MB/s am Anfang und 60MB/s am Ende der Festplatte geschrieben werden, ist die Auswahl der richtigen Festplatte völlig belanglos. Macht es euch an der Größe, dem Preis und der Garantiezeit fest. Samsung EcoGreen F4 , 2TB 63,55€ ; 3,18cent/GB Samsung EcoGreen F2, 1,5TB 53€ ; 3,53cent/GB Samsung EcoGreen F3, 1TB 40,28€ ; 4,03cent/GB Dies sind momentan die Preisreiter mit einem GB Preis von um die 3,5- 4,5cent pro GB (2009 waren es 6-7; 2010 ca. 4-5). Dabei zu erwähnen: Die Festplatten haben 3 Jahre Herstellergarantie. Dagegenzuhalten wären: Seagate 2TB , 83,80€ ; 4,19cent/GB Seagate 1TB ,51,50€ ; 5,15cent/GB Western Digital Black 1,5TB, 88,18€ ; 5,885cent/GB Das sind die Festplatten mit 5 Jahren Herstellergarantie. Das wären ca. 4,5-6 cent pro GB(2009 noch 8-9; 2010 6-7). Hier sollte jeder selber wissen was er denn auswählt. In meinen Augen kann man auch in 5 Jahren noch etwas mit 2TB anfangen. Mit kleineren Platten wäre ich da vorsichtig. Wir bewegen uns im SSD Sektor gut nach vorne. Die Technologie ist noch zu teuer für normale große Festplatten. Wir werden daher wohl oder Übel noch ein Weilchen mit normalen Festplatten zu tun haben. Betriebssystem-Festplatte: Jetzt kommt die große Überraschung: Es gibt keine Betriebssystem-Festplatten!!! Lasst euch nicht von anderen Leuten das Gegenteil beweisen, zuerst müsst ihr herausbekommen was ihr damit überhaupt meint. Wenn ihr meint, auf diese Festplatte soll euer Betriebssystem, eure Programme. Wunderbar: Ich rate euch zu einer SSD! 60GB - 120GB sollten für diese locker ausreichen. Verwechselt eine SSD nicht mit einem Datenspeicher oder einer Festplatte! Eine SSD beschleunigt euren PC nicht! Eine SSD beschleunigt nur die Zugriffszeit, und damit die Ladezeit von sehr kleinen Dateien. Ein Spiel, welches ihr auf die SSD speichert lädt schneller, aber nur dann, wenn das Spiel in kleinen Dateien programmiert wurde! Daher sind Spiele auch weiterhin auf Festplatten zu speichern. Der Unterschied zwischen Festplatten für Spiele ist dermaßen gering, dass es völlig egal ist welche ihr dafür nutzt. Ferner ist es egal, welche Festplatte ihr evtl. als Betriebssystem-Festplatte nutzen wollt. Entweder SSD, und wenn nicht dann könnt ihr euch am besten eine große weitere Festplatte kaufen. Ich habe auch schon eine Lösung, wenn es noch schneller sein soll. Dann aber auch mit einer sehr großen Festplatte. Und als Abschluss noch was zu Raid-0. RAID-0 früher: Früher war es so, dass Festplatten zu Raids hinzugefügt wurden. Raid-0 um genau zu sein. Das wurde getan um bei Video-Bearbeitung und Rechenintensiven Dingen voranzukommen, denn die Übertragungsgeschwindigkeiten waren sehr abhängig von Festplatten und Controllern. Das brachte auch einen Geschwindigkeitsschub bei "normalen PC-Usern". Daher stiegen schon bald einige Leute auf ein Raid-0 um mit 2 kleineren Platten. Das ist heute völlig zu vernachlässigen. Raid-0 jetzt: Es reichen Festplatten mit hohen Kapazitäten, denn diese haben aufgrund der recht neuen Technologie auch eine Geschwindigkeit, die jedem Nutzer reichen sollte. Wir sprechen nicht von außergewöhnlichen Fällen die den ganzen Tag vor Video-Bearbeitungen sitzen. Die neuen Festplatten schaffen in etwa die 100MB/s für lesen und schreiben. Was völlig ausreicht. Eine Platte hat zudem den Vorteil der Zugriffszeit. Ein Raid verlangsamt die Zugriffszeit durch Prozesse und Controller. Netzteile: Und nun zu Netzteilen und hier geht es eigentlich viel schneller, denn: Netzteile sind vom Verbrauch und zukünftigen Verbrauch zu betrachten. Was denkt ihr, werdet ihr 2 Grafikkarten einbauen später? Werdet ihr einen Quad oder Octocore in euren Rechner bauen? Wie wärs mit 10 Festplatten, nein? Nun, wenn das oben genannte nicht zutrifft rate ich euch nicht, ein Netzteil über 800W. Die machen keinen Sinn. Selbst diese Utopische Grenze habe ich nur aus einem Grund gewählt: Es gibt Netzteile mit sogenannten 80P Zertifikaten. Diese haben eine Effizienz von grob gesagt 80%. Dabei wird einmal unter 20%, 50% und 100% Last unterschieden und gemessen. Meine Empfehlung daher: Super Flower 650W 77€ Super Flower 550W 68€ Super Flower 450W 60€ Antec Earth Watt 380W 30€ Seasonic 330W 42€ Unter 300W: Xilence 200W Für µATX eine Überlegung Wert: FSP 270W µATX So, ich würde gerne viele Anregungen hören und Verbesserungsvorschläge. Eine Tabelle zum ausrechnen der theoretischen Watt-Zahl kann man auf Meisterkuehler.de finden. Außerdem sollte man dann einen Spielraum einplanen. Wenn also bei der Berechnung 300W herauskommt sollte man zu einem mind. 330W greifen. PS: Sollte man in nächster Zeit keine Aufrüsung planen, so ist es ratsam ein Netzteil nahe an seinen Maximalangaben zu kaufen. Denn in hohen Lasten bei über 20% sind Netzteile sehr effizient. Sollte man also einen PC haben, der nur 300W maximal verbraucht, wird er im Idle sehr viel weniger benötigen. Hat man nun ein sehr Leistungsfähiges Netzteil mit z.B. 700W, sind 20% davon schon 140W. Die 80P Norm deckt jedoch nur den Bereich ab 20% Last mit ein. Was vorher verbraucht wird ist völlig unklar. Daher könnte dort der Wirkungsgrad auch nur bei 50% liegen. Bei eventuellen 50W Leistungsaufnahme der Komponenten würde demnach 100W aus der Dose gezogen werden. Das ist logischerweise unschön, natürlich ein wenig übertrieben, aber den Kern trifft es. Ein Überdimensioniertes Netzteil "verbrät" mehr Leistung als ein kleineres. Nachtrag: Nach mehrmaligem Wunsch hier ein Nachtrag zu Netzteilen: Viele Leute meinen einen High-End-Rechner besitzen zu müssen um dann mit einem billigen Netzteil durch die Gegend zu gurken. Tut euch DAS nicht an! Der Aufpreis zu den oben genannten Netzteilen ist heutzutage durch den großen Markt relativ gering. Wer die 10€ nicht hat sollte darüber nachdenken was die Rest-Hardware gekostet hat und ob es sich lohnt diese ins Nirvana zu schicken. Natürlich muss es zwangsläufig nicht so sein, dass ein billiges Gerät schneller abraucht als eins von einem nahmhaften Hersteller. Aber es hat sich herauskristallisiert, dass Netzteile billiger Qualität entweder den Geist aufgeben, was mitnehmen (und dabei auch Mainboard und Resthardware) oder aber Instabilitäten verursachen. Tut euch den Gefallen, legt lieber die 10€ drauf und kauft etwas Vernünftiges. Nachtrag2: Und noch eins zu den ganz billigen Netzteilen: Es gibt auch Netzteile mit 300W, 80P und das für 30€. Das ist das be quiet Pure Power 300W. Für 2€ mehr bekommt man das 350W be quiet. Für 40€ bekommt man das Corsair CX 400W. Für 43€ bekommt man das FSP Fortron/Source FSP500-60GLN. Das sind Netzteile die ich zwar nicht gerade empfehlen würde, aber sie würden ihre Arbeit dennoch verrichten. Dazu sei gesagt, dass diese Netzteile meine persönliche Untergrenze von Netzteil-Empfehlungen sind. Denn die haben noch 80P (setze ich einfach voraus), eine aktive PFC. Ohne diese beiden Kriterien wähle ich kein Netzteil mehr aus und empfehle es auch nicht weiter. Es mag sein, dass einige alte PCs (älter als 5 Jahre) die man mit einem neuen Netzteil versehen will weil das alte nicht geht, mit einem unter 20€ Netzteil versorgen möchte. Da muss ich zustimmen, es macht keinen Sinn viel Geld auszugeben für einen PC der eh nicht auf Qualität getrimmt ist. Wenn aber das Netzteil den alten PC überdauern soll: Siehe oben. Stand: 26.01.2011 13:00 (Geändert von Hitman um 12:58 am Jan. 26, 2011) PS: Ein Link zum Thema Netzteile, danke dafür an spraadhans. [URL=http://www.tomshardware.de/Netzteil-richtige-Dimensionierung-Verbrauch-80,testberichte-240745.html ]THG Netzteil-Kaufberatung (Geändert von Hitman um 15:34 am März 21, 2011) (Geändert von Hitman um 15:58 am März 21, 2011) (Geändert von Hitman um 15:58 am März 21, 2011) (Geändert von Hitman um 17:31 am März 21, 2011)
|