Ein Ausdruck des Beitrags mit 14 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:40 am 5. Jan. 2009
Tzzztzzzztzzz, schon wieder jemand, der sich blenden lässt! Um nicht nochmal alles schreiben zu müssen, verweise ich daher z.B. hierauf. Die Diskussion hatten wir schon öfter und inzwischen haben die meisten auch begriffen, dass Enermax zumindest bei den Angaben @12V extremen Etikettenschwindel betreibt!
-- Veröffentlicht durch TITAN am 1:27 am 5. Jan. 2009
Es gab probleme nach der RoHS-Umstellung... vermutlich war das der Grund für den Ausfall. Warum sollen die Ampere - Angaben nicht stimmen :noidea: ? Tomshardware hat bereits mehrere Stresstests mit Netzteilen gemacht, bei denen diese zu 100 Prozent belastet wurden. Enermax - Netzteile gehören zu den wenigen, die bei keinem der Tests durchgefallen sind. Hier ein Test KLICK MICH, es müsste noch weiter belastungstests von THG geben. hier ein Ausschnitt des am Mai 2008 geführten gesprächs: Tom’s Hardware: In einigen Shops häufen sich Kundenanfragen, dass Netzteile des Typs „Enermax Liberty“ nach einigen Monaten mit einem lauten Knall den Dienst quittieren. Wodurch entstehen diese Probleme? Enermax: Dieses Problem betrifft hauptsächlich das 620W Modell einer 3-monatigen Produktionsphase vor über anderthalb Jahren. Ursache sind 2 Y-Kapazitoren, welche mit der damaligen RoHS-Umstellung auf neue Modelle eine sehr variierende Lebensdauer erhielten. Diese Kapazitoren können von 1 Woche bis mehrere Jahre halten. Hierdurch kommen die sehr unterschiedlichen Erfahrungen im Markt zustande. Unsere weltweite Garantieabwicklung deckt dies natürlich ab und die Rezeptur der Chemikalien in den Y-Kapazitoren wurde von unserem Lieferanten damals umgehend geändert und entspricht seitdem unseren Anforderungen. Sie können heute also bedenkenlos ein LIBERTY 620W kaufen.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:52 am 5. Jan. 2009
Völlig korrekt. Was Enermax da an Daten drauf schreibt (besonders @12V), ist eine Frechheit und Bauernfängerei!
Zitat von TITAN um 17:45 am Jan. 4, 2009 noch etwas zu den netzteilen: bei enermax hast du auch wirklich die leistung die draufsteht... das system bleibt stabil (bei 100 prozentiger Auslastung). Bei sehr vielen Netzteilherstellern ist das nicht so, sodass im endeffekt ne stärkere version nehmen musst, damit das system stabil läuft.
| :lol: Das erzähl mal einem meiner Kunden, dem ich entgegen meiner Empfehlung unbedingt ein 650W Enermax bestellen sollte (weil ich mir so einen Kram nicht auf Halde lege...) und das dann nach knapp zwei Wochen mit seiner 4870 X2 schon das Zeitliche gesegnet hat... ;) (Geändert von kammerjaeger um 0:55 am Jan. 5, 2009)
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 19:46 am 4. Jan. 2009
Enermax übertreibt gerne mal mit Amperezahlen auf dem Typenschild :D selbst rein rechnerisch lässt sich das schon entlarven :D vondaher... ;) Das mit Topower wusste ich schon ;) Juhu :D kann nur sagen top quali! (und dumm stellense sich auch nich bei den firmen an für die sie herstellen!) kann mich da wieder auf mein tagan beziehen ;) Laut kammer kommt das OCZ aus dem hause Topower... dh wäre auch ne idee!
-- Veröffentlicht durch TITAN am 17:45 am 4. Jan. 2009
enermax ist meinermeinung einer der besten Netzteil - Hersteller, höchste zuverlässigkeit, Kabelmanagement und leise. http://www.enermax.de/ vielleicht findest du dort ja dein passendes modell. bzw. das von dir oben angesprochene modu82+ wäre eine möglichkeit und kostet mit ca. 67€ + vk (auch nicht die welt. Die schwächste version reicht für dein System übrigens bei weitem aus, solange du bei einer Grafikkarte bleibst. Bei mehreren Karten brauchst du dann schon das stärkere EMD625AWT, was dann aber nicht mehr ganz so günstig ist. vergleiche die preise am besten bei preistrend.de und idealo.de noch etwas zu den netzteilen: bei enermax hast du auch wirklich die leistung die draufsteht... das system bleibt stabil (bei 100 prozentiger Auslastung). Bei sehr vielen Netzteilherstellern ist das nicht so, sodass im endeffekt ne stärkere version nehmen musst, damit das system stabil läuft. (Geändert von TITAN um 18:10 am Jan. 4, 2009)
-- Veröffentlicht durch RST Driver am 12:16 am 28. Dez. 2008
werde ich auf jeden fall mal ausprobieren. :) "selbst ein flottes Gaming-System mit einem Intel Q9300, einer Radeon 4870, vier Festplatten, einem OC-MoBo und 8GB RAM kann ein nicht mal 50€ teures, dafür aber wirklich leises NT nicht in die Knie zwingen! Ja nicht einmal wirklich auslasten, da bleiben noch 100W als Reserve übrig." alles klar, dann kann ich mir also getrost das topower kaufen. ich meine eine festplatte braucht auch ihr 10-15 watt, von daher kann ich wohl getrost auf das 100€ netzteil von be quiet verzichten, das wusste ich nicht, dass so wenige watt so einen starken pc versorgen können. :noidea: naja, dennoch, falls mich der absolute wahnsinn packt, das be quiet p7 mit 550w kann man auch problemlos kaufen, ja? Mfg Phil
-- Veröffentlicht durch MisterY am 12:06 am 28. Dez. 2008
bei den spannungen würde ich mich eher auf Everest verlassen
-- Veröffentlicht durch RST Driver am 11:53 am 28. Dez. 2008
die 500w+ sind nur auf vorrat, habe schließlich auch einige lüfter im pc, ich schließe es auch nicht aus einen q6600 oder q8200 (wegen des geringeren stromverbauchs und der wärmeentwicklung im vergleich zum q6600) einem e8400 vorzuziehen, die anschaffunskosten sind schließlich fast identisch... kann ich mich eigentlich auf die spannungsangaben von speedfan verlassen? das topower sieht interessant aus, aber ich würde wirklich gerne etwas mit reservern kaufen. was ist eigentlich von diesem ocz zu halten? habe ich per zufall gesehen und ist ja auch nicht allzu teuer bei vibu zu haben. klick Mfg Phil
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:26 am 28. Dez. 2008
Zitat von PUNK2018 um 22:17 am Dez. 27, 2008 ich würde mal auf kammerjeagers "geheimtips" warten da kommt eig immer was passendes ;) (auch vom budget her ;) )
| Ich helfe ja gerne, aber er sucht halt die eierlegende Wollmilchsau. Und das wird (s)ein Problem... @ RST Driver Du solltest Dich entscheiden, ob Du ernsthaft 30-50,- mehr ausgeben willst wegen solchen Kleinigkeiten wie einem bestimmten Kabel oder Anschluss! Die Probleme bei BeQuiet waren vorrangig bei der StraightPower-Reihe. Trotzdem finde ich die BeQuiet für ihre Leistung einfach zu teuer! Dein Wert @-12V ist irrelevant, der wird sowieso meist falsch ausgelesen. Solange Du nicht in naher Zukunft einen fetten Stromfresser einbauen willst (z.B. GTX280 oder 4870 X2), dürfte das Topower 400W eine preiswerte Alternative sein (siehe Test bei Orthy!). Topower baut übrigens die Netzteile für Tagan, OCZ, BeQuiet etc., um gleich mal einem möglichen "Noname"-Einwand vorzubeugen... ;) Ansonsten würde ich das Coolermaster nehmen, wobei auch das mit einer GTX280 sowie OC langsam an seine Grenzen kommt. Dafür sollte man dann doch in der Klasse ab 600W schauen. Aber bei Deinem Sys sollten reale 400W locker reichen!
-- Veröffentlicht durch RST Driver am 23:18 am 27. Dez. 2008
nein, das dragonforce scheidet aus, kein kabelmanagement. sonst wäre das schon längst hier. :lol: wobei ich für vorschläge immer offen bin, aber ich wüsste vor allen dingen gerne, ob diese serie immer noch von den ausfällen durch den internen lüfter betroffen ist. die easycon reihe scheidet aus, neu kaum noch zu bekommen und von 80%+ zertifikat hat diese leider auch noch nichts gehört. schade, denn optisch wie mechanisch macht es einen sehr guten eindruck... Mfg Phil (Geändert von RST Driver um 23:25 am Dez. 27, 2008)
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 22:17 am 27. Dez. 2008
Dann gugg dir mal die Easycon Serie an ;) weiß garnich obse noch sooo aktuell ist... nxi mit bling bling und eig recht leise ich würde mal auf kammerjeagers "geheimtips" warten da kommt eig immer was passendes ;) (auch vom budget her ;) )
-- Veröffentlicht durch RST Driver am 21:26 am 27. Dez. 2008
der laute lüfter stört mich und das geblinke ist auch nicht so ganz mein fall. ;) seasonic habe ich auch abgegangen, aber die modelle sind mir schlichtweg zu teuer. das m12 fängt bei etwa 120€ an mit versand (das p7 bekomme ich effektiv für 100€ bei snogard), das ist mir zu viel. und auch da ist das kabelmanagement in meinen augen nicht optimal. bei thermaltake war ich auch, aber da gab es probleme mit dem lüfter und den spannungen bei geringer last. habe mir wirklich einige reviews durchgelesen, aber zu einem ergebnis bin ich nicht gekommen. Mfg Phil (Geändert von RST Driver um 21:26 am Dez. 27, 2008) (Geändert von RST Driver um 21:28 am Dez. 27, 2008)
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 21:05 am 27. Dez. 2008
Wie ich sehe hast du die SEHR namhaften hersteller abgegangen... lager wie Seasonic, die FREI-ERDE serie, (und ncohn paar die sicherlich einige andere gleich nennen werden) außer acht gelassen... Was stört dich eig am tagan pipe rock 500 ? (nur intresse halber da mein Tagan easycon nur den Mobo Stecker dran hat alles andere Modular)
-- Veröffentlicht durch RST Driver am 20:59 am 27. Dez. 2008
hallo zusammen! da ich mein aktuelles netzteil als übeltäter in meinem system vermute (die -12v schiene liefert nur 2,12v?!), muss ein neues her. dabei bin ich über corsairs hx520 , das enermax modu 82+ 525 und coolermaster real power pro 520w sowie das nesteq ecs 5001 und tagan pipe rock 500 eigentlich alle hersteller durchgegangen. aber jedes der modelle hatt kleine makel, das eine kein perfektes kabelmanagement, das andere fehlende spannungsstabilität. bis ich dann doch noch die anscheinend eierlegende wollmilchsau gefunden habe: zumindest theoretisch ist das p7 dark power pro für mich perfekt: das kabelmanagement ist einfach perfekt, es ist kein fester eps 8 pin anschluss vorhanden, was für mich sehr von vorteil ist, das wäre nämlich nur ein kabel, welches wieder in der gegend rumhängen würde. auch sahnt das netzteil in tests eine lohrbeere nach der anderen ab. allerdings habe ich bedenken, be quiet hatte eine zeit lang einen sehr schlechten ruf wegen einer hohen ausfallrate, afaik war das eine dark power pro serie. ist diese p7 reihe davon noch immer betroffen, oder kann man das netzteil problemslos kaufen? Mfg Phil
|