Stromspar PC <40 mit 3,5er HDD

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Kaufempfehlung
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=24

--- Stromspar PC <40 mit 3,5er HDD
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=24&topic=433

Ein Ausdruck des Beitrags mit 37 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 13 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 64.86 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Subseven am 13:31 am 5. Aug. 2008

Hab mich jetzt entschieden, das ganze als HTPC auszubauen, leistungsstark sollte das System ja sein.

Jetzt ist nur die Frage welche TV-Karte nehm ich, weil ich Linux als Mediacentersystem nutzen will, am besten Ubuntu, da gibt es ein riesiges Wiki.
Bräuchte eine TV-Karte mit Fernbebedienung und das wichtigste das sie eben Linux kompatible ist.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 12:32 am 5. Aug. 2008


Zitat von PUNK2018 um 12:15 am Aug. 5, 2008
Seasonic 330W NT ;) optimal



Würd ich auch nehmen...


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:28 am 5. Aug. 2008


Zitat von spraadhans um 11:33 am Aug. 5, 2008
Nimm doch lieber was mit 80+ für den Preis.
Keine Garantie und nur die Angabe der Volllasteffizienz würden mich etwas stutzig machen.



Das würde 80+ erreichen, aber Amacrox beantragt es nicht, weil sowas Geld kostet und sie es schon bei dem Mutterlabel FSP tun. NT ist baugleich mit FSP. ;)


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 12:15 am 5. Aug. 2008

Seasonic 330W NT ;) optimal


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 11:33 am 5. Aug. 2008

Nimm doch lieber was mit 80+ für den Preis.
Keine Garantie und nur die Angabe der Volllasteffizienz würden mich etwas stutzig machen.


-- Veröffentlicht durch Subseven am 10:55 am 5. Aug. 2008

Taugt das Netzteil was?
klick mich


-- Veröffentlicht durch Hitman am 9:10 am 5. Aug. 2008

Alles klar  :thumb:


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:45 am 5. Aug. 2008


Zitat von Hitman um 10:21 am Aug. 4, 2008

@Kammer
"z.B. 82% im Teillastbereich 57,4W. Rechnen wir nun ein absolutes Schrott-NT mit 65% dagegen, so zieht es 88,3W aus der Dose (und keine 100W, was einer Effizienz von 57,4% entsprechen würde), also gerade mal 18,3W mehr und nicht 30W!"

Also für mich sind 88,3W - 57,4W keine 18,3W sondern ca. 30W....



Lies nochmal genau nach! Die 57,4W sind das, was die Komponenten verbrauchen, ohne den Wirkungsgrad des NT. Ein NT mit 82% zieht also 70W, somit stimmen die 18,3W Differenz! ;)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 14:04 am 4. Aug. 2008


Es ist KEIN Umwelttipp nur Strom zu sparen. Denkt auch an die anderen Aspekte. Euer Öko-Hitman


Unterschreib ich sofort:thumb:

Wenn hier aber einer der Öko ist, dann ja wohl ich:banana:


-- Veröffentlicht durch Hitman am 13:53 am 4. Aug. 2008

@Punk
Ich glaube du hast seitwärts gelesen. Es geht nicht um ein neues Netzteil. Wenn ich mir ein neues kaufen müsste, würde ich selbst und jedem Anderen ein 80P vorschlagen. Wattzahl und daher Preis ist je nachdem.

Und dass sowas Pflicht würde sieht man an Australien und deren Politik zu Glühlampen. Aber sowas kommt in D-Land oder Europa nicht, man will ja die Marktwirtschaft von Glühlampen nicht zerstören....

@Spraad
Es ändert aber nichts dran. Ich rede hier doch nur von dem einen Netzteil welches jemand neu kauft. Weil gesagt wird: "Wenn ich Strom spare, dann ist das gut für die Umwelt." Ist es aber nicht. Wenn man die Ressourcen des Altgerätes zu 100% widerherstellen könnte und das neue Produkt genauso wäre, dann ja. Aber ansonsten ist das eine Teil Elektromüll (der wenn man Glück hat zu 70% zu gebrauchen ist) und 30% Schrott. Und das neue Teil spart dann zwar Strom, wenns nur 20€ sind lohnt es aber dennoch nicht.

Und Globalisierung ist ein böses Wort. Was nützt es wenn alle zusammen ihren Müll in ettlichen Weisen produzieren?

Denn so langsam merken die Leute (oder auch nicht) : "Oh nein! So viele Menschen! So viel Öko-Killer!Das Ozon Loch! Oh nein, der ganze Müll! Oh nein, Klimawandel! Oh nein, Strom muss gespart werden!"

Das sind dann die Leute, die sich jedes mal im Supermarkt ne Plastiktüte kaufen und die wegwerfen. Oder ne Tüte in den Mülleimer legen. Unsinn. Oder Energiesparlampen haben, aber beim Radio hören zu hause dann mit 1000W protzen anstatt sich vern. Kopfhörer zu kaufen.

Sinniger:
Netzteile haben sich von der Bauform so gut wie gar nicht verändert. Wieso nicht die alten Gehäuse wenigstens benutzen? Mehr PCs gibts nicht, die alten werden ja weggeworfen, man müsste also viel weniger produzieren und hätte ein "DIN-Normes" Gehäuse welches man immer wieder nutzen kann. Und einige Bauteile sind sicherlich auch noch kein Schrott. Mit vorgefertigten Platinen und Layouts könnte man so sogar ne Maschine bauen, die die Ganze Platine innerhalb von ein paar Minuten komplett durchtestet mit Prüfgeräten und die Kiste evtl. umbauen.

PS: Ich schweife ab. Daher nur dass was ich zuerst gesagt habe. Es ist KEIN Umwelttipp nur Strom zu sparen. Denkt auch an die anderen Aspekte. Euer Öko-Hitman


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 10:37 am 4. Aug. 2008


Wie soll ich das beweisen? Kann ich nicht. Aber das sagt einem doch der gesunde Menschenverstand.



Das würde nur eine fundierte CO² Bilanz können und da wage ich fast zu behaupten, dass ein in Massenproduktion gefertigtes Netzteil in Zeiten der Globalisierung im gesamten Prozess weniger CO2 freisetzt, als 1000 KWh (200KWh p.a. * 5 Jahre Nutzungsdauer)


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 10:36 am 4. Aug. 2008

Die gleichen wege muss aber auch nen non 80 Plus NT zurücklegen ;) daher finde ich das Argument nicht sehr schlagkräftig
und bei einem kaum mehr vorhandenen Preisunterschied zu non 80 plus  NT und 80Plus NT (Ich spreche nun von markenware) wäre der schritt zum 80plus NT doch ein leichter?!


dazu kommt das 80Plus ja nur der anfang war/ist und wir ja nun langsam aber sich die 90% angreifen ;) es ist ganz einfach der schritt in die richtige richtung! wir gehen auch immer von nur EINEM pc aus...

stellen wir uns dochmal vor man würde flächendeckend solche NT benutzen?! evtl gesetzliche regelungen?! (Ähnlich wie das jedes NT ne PFC Brauch) in zeiten des Klimawandels und der "Massenware" PC wäre es sicherlich nen intressanter versuch ;)



Imho lohnen solche NT immer


-- Veröffentlicht durch Hitman am 10:21 am 4. Aug. 2008


Zitat von spraadhans um 8:27 am Aug. 4, 2008

Und kommt mir nicht mit Umwelt. Denn das neue Netzteil muss gebaut werden, dazu unzählige Transportwege, Herstellungskosten (im Sinne vom Strom etc.) dann die Verpackung, der Transport nach euch zu hause und die Entsorgung des Altgerätes machen es auch nicht schadstoffärmer als wenn ihr das alte Gerät behaltet bis es kaputt ist.



Was zu beweisen wäre...



Was gibts daran zu beweisen?
Für Teile brauche ich Rohstoffe. Wie bekomme ich die? Ich brenne Metalle aus Erzen aus. Dann wenn ich das in ne Form gegossen habe muss das weiter verarbeitet werden bis es die Größe hat, die ich brauche. Da kommt also evtl. sägen, fräsen, lasern dazu, was Strom verbraucht. Dann die Lagerung, die Strom verbraucht, sei es vollautomatisch per PC oder mit nem Mitarbeiter. Dann müssen die Teile nach, sagen wir D-Land gebracht werden. Da es die Rohstoffe nicht hier gibt müssen die hierhin geschickt werden per Post. Dann muss es da wieder gelagert werden, was Strom kostet. Dann müssen die Teile von einer Abteilung bestellt werden (oder das Zeuch geht direkt dahin) was wieder Strom/Benzin im guten Falle Muskelkraft braucht.

Dann muss das Zeuch gelötet, Zusammengebaut werden. Das ist auch wieder Strom.

Und das kommt dann wieder ins Lager wo es zum Großhändler -> Einzelhändler kommt, der das dann lagert und dem Endkunden präsentiert, der meist mit Auto dahinfährt und es sich kauft, oder per Post sich zuschicken lässt, was wieder Stromkosten und Benzinverbrauch beinhaltet.

Wie soll ich das beweisen? Kann ich nicht. Aber das sagt einem doch der gesunde Menschenverstand.

@Kammer
"z.B. 82% im Teillastbereich 57,4W. Rechnen wir nun ein absolutes Schrott-NT mit 65% dagegen, so zieht es 88,3W aus der Dose (und keine 100W, was einer Effizienz von 57,4% entsprechen würde), also gerade mal 18,3W mehr und nicht 30W!"

Also für mich sind 88,3W - 57,4W keine 18,3W sondern ca. 30W....

"Normale Standard-Netzteile sollten bei ca. 70-75% liegen, was dann einem Verbrauch von 76,5-82W entsprechen würde. Und bei einer Ersparnis von 6,5-12W lohnt die Anschaffung eines 80Plus-NT garantiert nicht! "

Agree.

PS:
@Spraad danke für die genaue Kennzeichnung meiner Rechnung. War heut morgen noch nicht so in der Stimmung das voll auszuschreiben. Man weiss ja was gemeint ist.

(Geändert von Hitman um 10:24 am Aug. 4, 2008)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:36 am 4. Aug. 2008


Zitat von Hitman um 7:47 am Aug. 4, 2008

Da würde ein neues 80P Netzteil Sinn machen wenn es von 100W auf 70W von 70W auf 50W schafft. Bei 100W zu 70W schon nach ca. einem Jahr. Von 70W auf 50W jedoch erst nach 2.



Naja, so extrem ist der Stromspar-Vorteil durch ein 80Plus-NT nun auch wieder nicht! Wenn der PC mit einem solchen NT 70W zieht, dann brauchen die Komponenten bei einem Wirkungsgrad von z.B. 82% im Teillastbereich 57,4W. Rechnen wir nun ein absolutes Schrott-NT mit 65% dagegen, so zieht es 88,3W aus der Dose (und keine 100W, was einer Effizienz von 57,4% entsprechen würde), also gerade mal 18,3W mehr und nicht 30W!
Normale Standard-Netzteile sollten bei ca. 70-75% liegen, was dann einem Verbrauch von 76,5-82W entsprechen würde. Und bei einer Ersparnis von 6,5-12W lohnt die Anschaffung eines 80Plus-NT garantiert nicht!

(Geändert von kammerjaeger um 8:36 am Aug. 4, 2008)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 8:27 am 4. Aug. 2008


Und kommt mir nicht mit Umwelt. Denn das neue Netzteil muss gebaut werden, dazu unzählige Transportwege, Herstellungskosten (im Sinne vom Strom etc.) dann die Verpackung, der Transport nach euch zu hause und die Entsorgung des Altgerätes machen es auch nicht schadstoffärmer als wenn ihr das alte Gerät behaltet bis es kaputt ist.



Was zu beweisen wäre...


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 8:22 am 4. Aug. 2008

[Klugsch****modus: on]

Bis auf die mangelhafte Angabe der Einheiten vorbildlich;)

50W *24h = 1200Wh *365 (Tage)= 438000Wh = 438KWh*0,2€/KWh= 87,60€

[Mode: off]


(Geändert von spraadhans um 8:23 am Aug. 4, 2008)


(Geändert von spraadhans um 9:12 am Aug. 4, 2008)


-- Veröffentlicht durch Hitman am 7:47 am 4. Aug. 2008

Mal zum Vergleich:

50W *24 = 1200W *365 = 438000W = 438KW*0,2€= 87,60€

70W *24 = 1680W * 365 = 613200W = 613,2KW *0,2€ = 122,64€

100W*24= 2400W * 365 = 876000W = 876KW*0,2€= 175,20€

Da würde ein neues 80P Netzteil Sinn machen wenn es von 100W auf 70W von 70W auf 50W schafft. Bei 100W zu 70W schon nach ca. einem Jahr. Von 70W auf 50W jedoch erst nach 2.

Wenn ihr jedoch "nur" 12Std anhabt ist die Ersparnis logischerweise nur die Hälfte so groß. Von 100W auf 50W sind das immer noch ca. 40€ da sollte man also auf jeden Fall ein neues einbauen. Von 100W auf 70W oder von 70W auf 50W jedoch macht es keinen geldlichen Sinn mehr.

Und kommt mir nicht mit Umwelt. Denn das neue Netzteil muss gebaut werden, dazu unzählige Transportwege, Herstellungskosten (im Sinne vom Strom etc.) dann die Verpackung, der Transport nach euch zu hause und die Entsorgung des Altgerätes machen es auch nicht schadstoffärmer als wenn ihr das alte Gerät behaltet bis es kaputt ist.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 7:13 am 4. Aug. 2008

Nur was machst Du, wenn der Rechner mehr als die 50w benötigt?

Die neueren Netzteile haben auch im unteren Teillastbereich einen passablen Wirkungsgrad, der vielleicht sogar höher liegt, als der des 50w NTs.


-- Veröffentlicht durch Subseven am 10:59 am 1. Aug. 2008

Beim SockelA Board hat es funktioniert und ich bin so von 52W auf 40W gekommen, da das Netzteil in dem Bereich einen höheren Wirkungsgrad hat

Edit:
Ich glaub ich werde diese Platte nehmen :
Seagate Baracuda
Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und einen höheren Strombverbrauch haben aber dafür eine Platte haben die für 24/7 ausgelegt ist.

(Geändert von Subseven um 11:33 am Aug. 1, 2008)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 10:55 am 1. Aug. 2008

Dürfte grenzwertig sein, selbst wenn die Anschlüsse passen.


-- Veröffentlicht durch Subseven am 10:21 am 1. Aug. 2008

Das hört sich ja sehr gut an, hab nicht gedacht so schnell so viele Antworten zu erhalten :ocinside:

Also wird es wahrscheinlich das Gigabyte oder das ECS werden
mit einem 45W X2 und 2GB RAM plus ein WD Greenpower HDD.
Eine Frage zum Netzteil hab ich noch, da der Stromverbrauch ja hoffentlich sehr niedrig liegen würd.
Ich hab aus einer T-Online Vision S100 Box noch das netzteil was um die 40-50W liefert, ist ATX1.x Standard könnte ich das auch verwenden? weil es ist kein P4 Powerconnector dran..


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:56 am 1. Aug. 2008

Naja, so schlecht ist der nun auch wieder nicht, auch wenn die Grafik natürlich nicht an den 780G rankommt. Erstaunlich außerdem, daß ECS bei dem Preis sogar für den Bereich der Spannungswandler SolidState-Kondensatoren beim A740GM-M verbauen kann.
Außerdem finde ich das Layout recht gut, weil man selbst bei gesteckter GraKa noch zwei PCI-Slots nutzen kann. Das 5,- teurere GF8100VM-M3 hat zwar mehr Speicherbänke, aber z.B. Hybrid-SLI ist bei gesteckter Karte der Killer des einzigen PCI-Slots!


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 21:39 am 31. Juli 2008

Dann lieber zu nem vollwertigem 780G greifen! ;)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 16:35 am 31. Juli 2008

Hätt mich auch gewundert, wenn AMD einen technisch so guten Chipsatz für so wenig Geld abgeben würde.
(Irgendwann sollten die Jungs ja auch mal wieder Geld verdienen...)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 16:05 am 31. Juli 2008

Der 740G ist die neuere Version des 690V.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 14:16 am 31. Juli 2008

die 3100 ist m.W. im 780V verbaut...

740G ist mir auch neu...


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 13:56 am 31. Juli 2008

hehe ;) naja ich denke kammerjeager wird sicherlich dazu noch was sagen ;)

ECS Board

34,90 ^^

aber is der 740G (darüber weiß ich garnix ?! wird wohl nur ne 3100 sein oda? wenn der 780G die 3200 hat und der 790 die 3300 bekommen soll?! )



naja mein tip bleibt
Gigabyte


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 13:52 am 31. Juli 2008

Nicht nur  für einen Schüler:)


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 13:51 am 31. Juli 2008

glaube zwischen 30 und 35 hab nun keine lust zu gucken :D ;) ist aber günstig

ja ich mag ECS auch nicht sonderlich... ähnlich wie ASrock... wobei die qualität ja besser geworden ist aber an marken wie gigabyte kommts halt nich ran...

mhh hätt ich mehr geld würd ichs mal testen ^^ aber 30 euro sind fürn schüler auch viel geld ;)



-- Veröffentlicht durch spraadhans am 13:49 am 31. Juli 2008

Kammer empfiehlt es recht gerne, ich hab immer noch (vielleicht unbegründet) eine Abneigung gegen Elitegroup/ECS.

Wenn es nur 30,- kostet, dann natürlich wieder erste Wahl...


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 13:15 am 31. Juli 2008

wäre aber nen singlecore wie ich finde kaumnoch das geld wert ;)

wenn wirklich dauerbetrieb geplant ist würde ich aber auf ein board mit möglichst all solid kondensatoren setzen

ansonnsten kann ich dir zustimmen

wie siehts mit dem ECS board aus?! das is ja um die 30 euro teuer bzw günstig also das 780G also wäre der preisunterschied zwischen 690 und 780 nichtig!?


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 13:12 am 31. Juli 2008

Wobei man natürlich rechnerisch sagen muss, dass sich der AMD780 ggü. dem Vorgänger (R690) nicht wirklich lohnt, da z.T. über 20,- teurer und das ist mit 2-4w Mehrverbrauch bei den aktuellen Strompreisen erst in xx Jahren reinzuholen.

Wenn also ohnehin nicht gespielt wird (was auch dem 780er realtiv witzlos ist), wäre ein solches Board ggf. die bessere Wahl, habe hier selber das Jetway und bin beim Testen mit onboard Graka auf Werte um die 40w gekommen, was für Desktop-Komponenten hervorragend ist.

Für den LE-1100 gibt es Berichte, dass er bei Standardtakt mit 0,9v stabil läuft, was cnq mehr als überflüssig macht.


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 12:50 am 31. Juli 2008

hehe danke ;) schön zu hörn ;)


Nimm nen Athlon X2 keinen Sempron der verbrauch ist identisch aber die Semprons sind eig fast immer teurer ;)

Wichtig wäre nur nen Athlon BE oder nen Athlon 4xxxe sprich eine der energiespar varianten mit 45W verbrauch ;) die kannst du dann z.b. mit dem
Gigabyte GA-MA78GM-S2H   gut untervolten (hab selber nen 3600+ drauf der da gut untervoltet ist und durch nen BE ersezt wird der untervoltet wird ;)

Wahlweise natürrlich auch günstigere boards mit 780G aber von dem Gigabyte bin ich positiv überrascht..

hat halt  wirklich gute untervolting optionen das eine ECS soll auch ganz brauchbar sein aber ich kann dazu nichts sagen ;)

ps: die neue revesion vom Gigabyte hat überall Solid Kondensatoren!! sprich erhöhte beständigkeit bei hohen temperaturen + lange lebensdauer!!!

3,5" dann von WD diese Greenpower serie die ist sparsam und relativ günstig! ;)


der 630 chipsatz ist der sparsamste Nvidia chipsatz aber nicht der sparsamste gesammt ;) daher AMD 780G nehmen...

1x2GB modul ist gut ;)  hab ich selber so am laufen



-- Veröffentlicht durch spraadhans am 12:36 am 31. Juli 2008

definitiv der sparsamste Chipsatz ist der AMD780, gepaart mit der schnellsten Grafik, die sich bei Bedarf sicher noch untertakten ließe.

Ansonsten hat der gute Punk eigentlich schon alles gesagt;)...


-- Veröffentlicht durch Subseven am 12:17 am 31. Juli 2008

Geschwindigkeit ist nicht ganz so wichtig, dachte auch an einen 1x2gb Modul, hab gelesen, dass der 630 Chipsatz der sparsamste seien soll, aber im Abit gibt es keine Einstellung zum Untervolten hab seit A64 keinen AMD mehr gehabt, es soll später ein Linux drauf laufen und da weiß ich eben nicht ob ich die möglichkeit hab es im OS zu untervolten, BIOS wäre mir schon lieber.
Es soll eine 3,5er werden weil die einmal günstiger sind und zum anderen auf die Dauer länger halten.

Soll ich einen Athlon X2 nehmen oder Sempron X2?


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 12:12 am 31. Juli 2008

Seasonic 330W NT
X2 mit 45W (den dann noch untervolten)
Mobo nach wahl möglichst gute OC bzw Underclock eigenschaften (z.b. gigabyte) und µ-atx
2,5"HDD wenns passt ansonnsten WD Greenpower serie
Onboardgrafik nutzen ;)
optimalerweise 2x1gb oder gleich 2x2gb (möglichst wenige module.. wenn es auch nich auf die geschwindigkeit ankommt nur 1x2GB)


-- Veröffentlicht durch Subseven am 11:48 am 31. Juli 2008

Da bei mir zu Hause mein WEB/FTP/TS²/SMB usw. Computer immer mehr verwendet wird reicht der PIII nicht mehr aus.

Ich suche jetzt Mainboard/CPU/RAM/HDD/Netzteil.

Ich denke mal mit AMD werde ich am ehesten das Ziel erreichen.

Bräuchte jetzt ur einschätzungen zum Board  soll natürlich viele Einstellungenbieten Graka Onboard haben und wenig Stromverbrauchen.
Das Selbe gilt auch für die anderen Komponenten.

Leider bin ich was den Stromverbrauch angeht etwas überfragt.

Vor 2 Wochen hab ich einen PC von Bekannten aufgerüstet
(AM2 x3800,2GB,3,5HDD,Abit-AN-M2 HD,Radeon 3850,Seasonic330W NT) welcher idle dann 65W verbraucht hat.
Was ich wenig finde, da geht bestimmt noch was das ich auf unter 40W komme.
Budget liegt so bei 300E


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de