Ein Ausdruck des Beitrags mit 26 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 9 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 44.91 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch seithknight am 21:09 am 15. Feb. 2008
:lol:Ja is net schlimm immer genau aufklären:thumb:
-- Veröffentlicht durch Redirion am 11:29 am 15. Feb. 2008
Zitat von seithknight um 23:30 am Feb. 14, 2008 FiR=Firewire Naklar wo hab ich bloß meine Augen.
| Ich glaub MSI hat da eine andere Namensgebungstechnik ;) ich weiß nicht, wofür das F steht, aber das R steht für Raid. Deswegen gibts ja auch ein FR. Das FIR hat halt noch ein I für IEEE1394
-- Veröffentlicht durch seithknight am 0:07 am 15. Feb. 2008
Ich werd mir das bei K&M um die Ecke auf den Tresen legen lassen und gugge. Hab aber jetztnirgendwo was anderes gelesen, vielleicht wars ne andere Rev.;):moin:
-- Veröffentlicht durch d2fan am 23:41 am 14. Feb. 2008
ich wünsche dir, dass ich mich irre! :thumb: wenn mein kumpel noch wach wär, würde ich ihn anrufen...
-- Veröffentlicht durch seithknight am 23:30 am 14. Feb. 2008
Alc 888 wird bei Alternate/MIXComp./ so beschrieben bei beiden. Bei ComputerBase Test FR version ebenso.Ich glaube ich schlag zu ung hol mir eins.::thumb: FiR=Firewire Naklar wo hab ich bloß meine Augen. (Geändert von seithknight um 0:10 am Feb. 15, 2008)
-- Veröffentlicht durch d2fan am 23:07 am 14. Feb. 2008
wie gesagt, meiner meinung nach hat das FR leider auch den 883. der hauptunterschied zwischen FR und FIR ist das firewire. aber ich schätze, das eben das FIR auch den vernünftigen ALC888 hat. das dfi hat glaube ich niemand... einafch zu neu. ich finde es aber auch preislich einfach nicht interessant. für das geld bieten doch msi/abit/gigabyte mehr!
-- Veröffentlicht durch seithknight am 22:48 am 14. Feb. 2008
@Redirion. Die Kühlung ist tatsächlich etwas dünn. Ansonsten eine günstige Alternative.:nabend: Bin jetzt fast nah dran am MSI Neo2 FR/FIR. Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen der FR und der FIR Variante. Hab da keinen Unterschied gesehen. Negativ hab ich nur darüber gelesen, dass manche Probleme mit dem Bios hatten bezüglich der Speicherbestückung .:noidea: Werden die überhaupt noch mit dem besagten Bios ausgeliefert? Schöne LED hat das Board auch noch;) Bringt so ein Kühllooping was?:noidea: Das Asus 5kPro scheidet aus ,denn ich glaube euch halt mal:godlike: bezüglich ALC 883. Zum DFI LanpartyDK P35-T2RS kann keiner hier was sagen? (Geändert von seithknight um 22:55 am Feb. 14, 2008)
-- Veröffentlicht durch Redirion am 22:26 am 14. Feb. 2008
der ALC890 scheint ja mit dem ALC889 identisch zu sein.. Asrock scheint ja echt inzwischen auch hochwertige Mainboards zu fabrizieren.. das 4Core1600P35-WiFi+ lässt sich jedenfalls durchaus sehen.. die Kühlung wirkt nur ein wenig unterdimensioniert
-- Veröffentlicht durch seithknight am 19:22 am 14. Feb. 2008
Ah,danke, schon wieder mal ein Anhaltspunkt mehr für die Wahl.:godlike: Ich werde nochmal Testberichte durchpflügen,mal sehen ich denke es gibt ne Menge guter Boards und da hat man halt die Qual der Wahl. AsRock 1600P35er haben ALC 890? (Geändert von seithknight um 19:34 am Feb. 14, 2008)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 18:48 am 14. Feb. 2008
Zitat von t4ker um 14:02 am Feb. 14, 2008 würde ich wiegesagt so nicht unterschreiben wollen...kuckt dir nur mal deinen winzigen Soundchip und ne 2 ZS an. Aber muss jeder selber wissen.
| Naja, Onboard-Sound ist teilweise wirklich besser als sein Ruf, da er "puristischer" ist. Weniger Bauteile bedeuten weniger Verzerrungen (bei vergleichbaren Bauteilen...). Daher kann ein Verzicht auf das Notwendigste oft dem Klang gut tun, statt ihm zu schaden. ;)
-- Veröffentlicht durch d2fan am 14:22 am 14. Feb. 2008
mir ist das eh total wurscht. bei mir übernimmt wie gesagt der denon av verstärker das wandeln. da kann keine soundkarte der welt mithalten... ich finde nur, den aufpreis zu beispielsweise einer x-fi ist es heutzutage nicht mehr wert. die meisten leute haben sowieso ein billig logitech system oder sowas da dranhängen, was das viel größere übel ist. die x-fi mögen für effekte in spielen tatsächlich besser sein, aber dann sollten auch die lautsprecher dahinter stimmen... p.s. die größe des soundchips spielt ja wohl wirklich keine rolle... ^^ cpus werden auch immer kleiner und trotzdem immer schneller... das nennt man forschritt! ^^ (Geändert von d2fan um 14:23 am Feb. 14, 2008)
-- Veröffentlicht durch t4ker am 14:02 am 14. Feb. 2008
würde ich wiegesagt so nicht unterschreiben wollen...kuckt dir nur mal deinen winzigen Soundchip und ne 2 ZS an. Aber muss jeder selber wissen. mfg
-- Veröffentlicht durch d2fan am 14:00 am 14. Feb. 2008
also mein ALC888 ist ein gutes stück besser als meine alte SB Live! 5.1! und ich denke, dass diese auch durchaus besser als eine audigy 2 sein können. zudem ist der treibersupport von realtek einfach nur erstklassig, und der von creative ist das allerletzte.
-- Veröffentlicht durch t4ker am 13:56 am 14. Feb. 2008
sry aber ich glaube bei besten willen nicht, dass so ein Onboardchip besser als ne Audigy 2 ZS ist.....habe schon viele Onboardchips gehört, aber zu meiner 2 ZS war es bis jetzt immer ein derber UNterschied. Ich würde das auch nciht von solchen Wischiwaschiangaben abhängig machen. mfg
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 13:13 am 14. Feb. 2008
Zitat von Redirion um 7:37 am Feb. 14, 2008 ALC885 (beim DFI): High-performance DACs with 106dB dynamic range (A-Weight), ADCs with 101dB dynamic range (A-Weight)
| Der Begriff macht mich stutzig. Wenn das sowas ist wie dynamischer Kontrast bei TFTs, dann dürfte er mit den Werten der anderen Chips nur schwer vergleichbar sein und nicht unbedingt besser als die ALC888.
-- Veröffentlicht durch Redirion am 7:37 am 14. Feb. 2008
also mal n bissl in den Spezifikationen rumgewühlt: ALC883: High-performance DACs with 95dB SNR (A-Weighting), ADCs with 85dB SNR (A-Weighting) ALC888: High-performance DACs with 97dB SNR (A-Weighting), ADCs with 90dB SNR (A- Weighting) ALC885 (beim DFI): High-performance DACs with 106dB dynamic range (A-Weight), ADCs with 101dB dynamic range (A-Weight) ALC889 (bei Gigabyte): sollten 110dB beim Digitalconverter sein.. kA, was beim Analogen.. aber wohl noch ebenfalls knapp höher als beim 885 also wenns rein nach Onboardsound geht, ist da Gigabyte erste Wahl ;) zum Vergleich: meine Audigy 2 ZS hat 108 / 102 ... mal nur von der Seite betrachtet ist sie damit vom ALC889 eingeholt worden ;) schon krass
-- Veröffentlicht durch d2fan am 1:25 am 14. Feb. 2008
ja es ist tatsächlich ein deutlicher unterschied zu hören. mit dem 888 klingt einfach alles sauberer und man hat viel weniger rauschen. ich war/bin richtig begeistert von dem soundchip! ich habe selber das abit ip35-e, welches ja abgesehen von kühlung, 2 sata und firewire mit dem ip35 identisch ist und ich bin hellauf begeistert von dem board! es sieht super aus, das layout ist klasse und das oc-verhalten ist der absolute wahnsinn! (ip35 und ip35-e sind da identisch) weiterer (für mich) großer pluspunkt: das board hat einen S/P-DIF ausgang! darüber wird der sound des ALC888 freilich noch viel besser, weil mein denon av dann das d/a wandeln übernimmt! :thumb: aber ich habe selbstverständlich auch die analoge übertragung getestet und die ist wie gesagt deutlich besser als beim 883.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:01 am 14. Feb. 2008
Hauptsächlich der bessere Signalrauschabstand. Der 883 ist sozusagen die Billig-Variante...
-- Veröffentlicht durch seithknight am 0:48 am 14. Feb. 2008
:noidea::noidea: was ist am ALC 888 chip anders als beim ALC 883? Sehr großer Unterschied?
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:33 am 14. Feb. 2008
Und wie wäre es mit dem Abit IP35? Das DFI ist zwar von der Optik und dem Layout her ganz nett, aber ich halte das Abit für das bessere Board und die Kühler-Kompatibilität ist besser. Außerdem hat es afaik den ALC888...
-- Veröffentlicht durch seithknight am 23:50 am 13. Feb. 2008
Erst mal danke für eure Antworten. Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt zum MsiNeo2- Fir zu greifen.Dann habe ich das DFI Lanparty DKP35T2RS gesehen und das gefiel mir gleich auf Anhieb.Testberichte dazu sind eher dünn,da es ziemlich neu ist.Asus P5KPro ist vom Preis her auch sehr interessant.Allerdings gefällt mir die Plazierung vom 24Pin Anschluß nicht.,weiß jetzt nicht ob das lüftungsmäßig sich arg negativ auswirkt(Platzbedarf bei eventuellem Kühlerwechsel).Obwohl bei meinem jetzigen Board der Anschluß ähnlich sitzt.:noidea:Gut ich entlüfte sowieso nach oben raus mit 120er Lüfter. @Redirion: Ep-P35 soll Energiesparender seinals Vorgänger.
-- Veröffentlicht durch d2fan am 17:20 am 13. Feb. 2008
die angabe bei geizhals ist falsch. der ALC888 ist super, aber das msi hat leider auch den ALC883. :-/ jetzt bin ich aber verwundert, auf der msi seite steht auch 888 aber ein kumpel von mir hat das board und der hat tatsächlich nur den ALC883... komisch... ach vielleicht hat nur das FIR den 888... rechts steht ja HD 7.1 audio optional... (Geändert von d2fan um 17:32 am Feb. 13, 2008)
-- Veröffentlicht durch Redirion am 16:07 am 13. Feb. 2008
:thumb: Stimmt das MSI Neo2-FR macht dank der Kühlung n guten Eindruck. Und der ALC888 ist doch immerhin besser als der ALC883, den Asus verbaut.
-- Veröffentlicht durch d2fan am 23:58 am 12. Feb. 2008
das gigabyte ist definitiv gut, aber für den preis würde ich (trotz schlechtem soundchip) das msi neo2-fr nehmen. einfach wegen der besseren kühlung und den super oc eigenschaften.
-- Veröffentlicht durch Redirion am 23:32 am 12. Feb. 2008
was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem GA-EP35-DS3R (rev. 2.1) und dem GA-P35-DS3R (rev. 2.1) beim DS3, beim DS3P und DS4 gibts auch jeweils die P und die EP-Varianten.. könnte jemand meien Vermutung bestätigen, dass EP einfach nur kenntlich macht, dass es sich um die aktuelle rev 2.1 handelt? bei den P-Versionen gibts nämlich jweils noch rev 2.0 und rev 1.0 das Asus gefällt mir jedenfalls nicht so... die verbauen immer nur den Valuesoundchip von Realtek, außerdem hat es einen PCI-Slot weniger.. Würde daher zwischen dem DFI und dem Gigabyte tendieren...
-- Veröffentlicht durch seithknight am 22:08 am 12. Feb. 2008
Möchte mir ein neues Mainboard zulegen un möchte meine andere Hardware(Sig) weiter verwenden.Welches der 3 würdet ihr mir ans Herz legen. -DFI Lanparty DK P35 TSR2 -Asus P5K PRO -Gigabyte EP P35DS3R
|