Welches NAS

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Kaufempfehlung
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=24

--- Welches NAS
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=24&topic=1444

Ein Ausdruck des Beitrags mit 19 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch ConCorde am 20:43 am 18. März 2013

So - hallo zusammen,

mein NAS ist eingetroffen und läuft derzeit auch schon :punk:

@Hitman - ja gebe ich dir recht - allerdings bin ich jetzt nicht so ganz unbedarft ;-) ich spiele und baue auch manchmal gerne - bei manchen Dingen fehlt mir aber die Lust dazu.
Aktuell baue ich lieber an einem smsgateway auf alix basis...

Ansonsten habe ich auch schon mit Zotac Kisten was aufgebaut - die laufen auch relativ gut und haben ein bisschen mehr Power als ein Alixboard...


Bezügl. MTBF - wenn die Kiste hier jetzt 3 Jahre ohne zu mucken Ihren Dienst leistet - bin ich zufrieden ;-)

Von der HP Kiste habe ich auch schon gutes gehört - allerdings wollte ich wie schon gesagt hier nicht basteln.

@Svenauskr - sowieso Linux :thumb:

Um auch noch was über mein NAS zu sagen, also erstens war ich ein bisschen gernervt - diesen DSM muss man manuell von CD selbst installieren bevor die Kiste überhaupt "startet" - dann ist der natürlich auch noch veraltet.
Ansonsten bietet die Kiste fast alles - mir ist das ganze - ganz ehrlich - nur zu bunt und für "DAU"s aufgebaut.
Man muss sich durch zig Menüs klicken...
Ansonsten gibt es geschätzt mindestens 5-6 APPS für die verschiedenen Zugriffsarten und so weiter....

Fazit - Kiste läuft - ist schnell - ist leise - allerdings für mich jetzt nicht das "Übergerät".
Für meinen Geschmack zu viele Assistenten die irgendwas tun - davon bin ich kein Fan.

Fotos muss man z.B. am besten mit einer Software hochladen - tut man dies nicht,
rödelt sich die Kiste zu tode um thumbnails zu erstellen - das Teil schaft dann ca. 500-1000 Stück am Tag.
Und ich hatte anfangs meine 10.000 Iphone Bilder einfach so hochgeschoben <- keine gute Idee....

Falls es Fragen gibt, fragen...

Gruß


-- Veröffentlicht durch petron am 9:14 am 18. März 2013

:moin:

Datensammlung,
Zugriff für alle möglichen PCs, Receiver, Smartphones(?) im Haushalt. (klar!)

Videos streamen.

Zugriff vom Receiver (andere Geräte natürlich auch) auf die Musik auf dem Server.

Backup (automatisch) von bestimmten Rechnern im Netz. (Diese Funktion habe ich bei Windows Home Server zumindest so gelesen bzw. verstanden)

Wenn möglich Zugriffsmöglichkeit übers Internet. Das ist vorerst aber eher Spielerei.

K. A. ob's es noch essentielle Funktionen gibt, die ich nicht kenne :noidea:


-- Veröffentlicht durch KakYo am 0:58 am 18. März 2013

Da wäre erstmal die Frage, was genau das System alles können muss.:)


-- Veröffentlicht durch petron am 11:07 am 17. März 2013

gibt's von euch denn eine definitive Empfehlung bezüglich eines linux-sys?
Habe schon mal ein Ubuntu-Sys installiert. Das war's dann aber auch schon mit meinen Linux-Kenntnissen :lol:
Sollte ein Sys sein, dass nach Möglichkeit ohne großartige Konsolenbefehle auskommt...

Vielleicht gibbet von euch auch nen empfohlenen Link zu einem How-To. (Habe vor einiger Zeit mal bischen mehr geschaut. Ist aber alles sehr unfangreich, was ich gefunden hatte, so dass man manchmal die Lust verliert ;) )

Rechne mal mit ~ 2 Tagen für das Ganze Einrichten (Installieren, Grundeinstellungen, Daten einspielen, Zugriffsberechtigungen etc.). Ist das realistisch?

Sorry an TE, aber könnte Dich ja auch interessieren!?
thx schonmal

ps: mit windows home server hat man die Möglichkeit bis zu max. 5 Geräte zugreifen zu lassen. Daher würde ich wenn möglich auch eher ein linux-basiertes Sys bevorzugen.
Muss man zwangsläufig einen Bildschirm anklemmen? Für die Installation ist ja ok, aber später sollte es von den angeschlossenen Rechnern funktionieren.

Jetzt habe ich den Post aber ganz schön zugekleistert :lol:

(Geändert von petron um 11:17 am März 17, 2013)


-- Veröffentlicht durch KakYo am 10:47 am 17. März 2013

Jopp, denk ich auch.
Hab auf meinem Windows Server 2008 Enterprise, meine Eltern nutzen CentOS (mein Vadder ist Linux-Nerd:lol:)
Allerdings haben wir nicht den HP.


-- Veröffentlicht durch Svenauskr am 8:41 am 17. März 2013

Ich würde auf jeden Fall ein Linux nehmen. :biglol:
Aber das ist glaube ich eher eine Frage des Geschmacks. ;)


-- Veröffentlicht durch petron am 8:03 am 17. März 2013

moin,
was würdet ihr für ein sys auf den hp setzen. Windows Home Server oder eine freeware à la ubuntu, debian oder oder ...?


-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 13:06 am 16. März 2013

Das HP sieht auch nice aus - mal sehn vielleicht versehe ich unser Heimnetzwerk mal mit so ner Lösung :thumb:


-- Veröffentlicht durch KakYo am 14:34 am 15. März 2013

Wenn man mehr als ein NAS möchte und nicht selber basteln mag, bieten sich auch die HP microserver an.

click

~200€ (+10€ für mehr Speicher, +10€ für andere Lüfter falls das Ding im Wohnzimmer stehen soll)
Verbrauch bei Bestückung mit 4 Platten ca. 35-40W
Man bekommt bis zu 8/9 Platten rein wenn man will;)
ausreichend performant
günstig
mit Bios-Mod hot-swap fähig


-- Veröffentlicht durch daniel am 12:51 am 15. März 2013

tja, ich habe zwar auch ein QNAP NAS- ein TS119, also Single Drive, weil ich von RAID (und ganz besonders RAID1) nichts halte.

Jetzt habe ich aber neulich meinen Eltern einen Billig PC zusammengebaut für 230 Euro mit DVD Brenner , aber ohne Gehäuse.
Also ich sage mal mit 250 Euro ist man mit einem Komplett PC dabei. Dann ist es halt nur noch eine Frage des Betriebssystems und welche Aufgaben der Server erledigen soll. Aber beim PC bekommt man auf jeden Fall viel leistungsfähigere Hardware für dasselbe oder weniger Geld. Beim Stromverbrauch sieht es dann wieder anders aus. Mein TS119 brauch max. nur 13Watt, hat keine Lüfter (ist also extrem leise) und ist seeeehr klein.
Was wer aus welchen Gründe für besser findet, muss jeder für sich slebst eintscheiden, ich kann aber die sowohl die NAS Fans als auch die Leute verstehen, die sich nen PC als Server hinstellen- hat alles Vor- und Nachteile.

Bzgl. Festplatte mit größerer MTBF.... wozu? ich kann mir nicht vorstellen, dass die wirklich länger halten.
Ich selbst habe ganz gewöhnliche Festplatten (die guten alten Maxtor) 8 Jahre lang ohne Probleme im Einsatz gehabt (zuerst bei mir und dann jahrelang im 24/7 Betrieb bei meinen Eltern). Und selbst nach 8 Jahren Dauereinsatz waren die Platten nicht tot zu kriegen...

LG,
Daniel


-- Veröffentlicht durch hoppel am 19:31 am 13. März 2013

ich hänge mich mal kurz mit rein, suche eine Festplatte mit längerer MTBF, habe mich schon in Hitman´s Festplattentopic ausgelassen, aber bevor da keiner reinkiekt...


-- Veröffentlicht durch KakYo am 13:56 am 13. März 2013

Mir wären die Dinger auch zu unflexibel, zumal ein kleiner Rechner nicht wirklich mehr kostet:)


-- Veröffentlicht durch Hitman am 13:50 am 13. März 2013

Kein Problem, ich wollte halt nur vorbeugen bevor der Thread auftaucht:
"Trotz Raid-1 Datenverlust!"

Ich selbst halte von solchen Haushaltslösungen für Privatanwender nichts. Es kostet nur Geld und ist für 90% der User einfach unsinnig. Vor allem was an einem Raid sonst noch so kaputt gehen kann, und dann ist die Raterei groß wie man sein Zeug wieder bekommt.

Ansonsten bin ich eher der Verfechter von kleinen PC-Systemen mit großem Tower und Raid-Controllern. Denn da kann man wenigstens Teile austauschen, bei den NAS-Fertigkisten wird es später immer sehr eng, wenn die "nur" 3 Festplatten beherbergen können oder bei der Festplattengröße limitieren.


-- Veröffentlicht durch ConCorde am 9:21 am 13. März 2013

Hallo Hitman,

mir ist der Unterschied zwischen Datenverfügbarkeit
und Datensicherung bekannt ;-)

Mit "sicher" meine ich in diesem Zusammenhang, dass ich nicht
gleich wenn mir eine Platte abraucht meine Backups zurücksichern muss.

Gruß


-- Veröffentlicht durch Hitman am 12:48 am 12. März 2013

Damit sind deine Daten kein bisschen sicher. Raid ist keine Datensicherung.


-- Veröffentlicht durch ConCorde am 10:50 am 11. März 2013

Hallo zusammen,

danke für Eure Tipps!

Denke ich werde mir diese Konfig:
Synology - DS212j & 2x WD 2TB bestellen.

2 TB sollten erst mal ausreichen.
Und damit durchbreche ich nicht die 400 EUR Schallmauer ;-)

Gruß


-- Veröffentlicht durch Svenauskr am 22:03 am 27. Feb. 2013

Buffalo Linkstation Duo. 2*2TB. Gibts 's ne alternative Firmware. Damit bekommst du root Zugriff und kannst dann so ziemlich alles drauf installieren. Anleitungen dazu gibt es im Netz. Aber auch ohne kannst du es als Mediaserver laufen lassen. Kann aber natürlich nicht gegen eine synology an stinken, höchstens im Preis.
Ansonsten würde ich hier noch qnap in den Raum werfen wollen. Ist aber auch eine andere Preisklasse/Liga.


-- Veröffentlicht durch SMPTE am 16:17 am 27. Feb. 2013

hi. wenn du wirklich VIELE und gute funktionen brauchst und die zukunftssicherheit 4x 3 TB platten zu betreiben, dann kann ich nur die synology DS 413j empfehlen! läuft super und hat features satt.
kostet ca 300 euro ohne platten.

:thumb:


-- Veröffentlicht durch ConCorde am 11:16 am 27. Feb. 2013

Hallo zusammen,

um meine Daten endlich mal "zentral" und "sicher"
an einem Platz zu haben, würde ich mir gerne ein NAS kaufen.

Anforderung:

* RAID 1 (mind. 2 HDD)
* mind. 500 GB Nutzbar / besser 1 TB
* sollte stabil laufen und nicht "nach Hause telefonieren"
* einrichtung als Netzlaufwerk am PC sollte möglich sein
* WLAN wäre kein muss
* erweiterte Dienste
(Zugriff von Samsung SMART TV / externer Zugriff... )

Gruß ConCorde


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de