Sandy Bridge oder auf Bulldozer warten? ^^

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Kaufempfehlung
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=24

--- Sandy Bridge oder auf Bulldozer warten? ^^
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=24&topic=1195

Ein Ausdruck des Beitrags mit 47 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 16 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 79.83 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch k3im am 22:10 am 17. April 2011

Kurze Einkaufsfrage :thumb:

Dieses Board würde mir ganz gut zu Gesicht stehen:

Asrock 890FX Deluxe5

Laut Geizhals AM3+ kompatibel und mit schwarzem Sockel. In den Shops steht aber z.b. nix von der AM3+ kompatibilität. Heisst das daß das nur so kompatibel ist wie wie das Formula IV etc. also so halbgar, mit Verzicht auf Features oder voll kompatibel mit allem Stromsparschnickschnack usw.

ÄDIT! Laut Asrock.com :bonk: wohl kompatibel :)

Oder doch nicht :noidea:

Link

Ein weiterer Unterschied ist der Controller für die Spannungsversorgung der CPU. Beim 890FX Deluxe4 wird ein ST L6717 eingesetzt- Beim 890FX Deluxe5 kommt ein L6717A zum Einsatz. Leider gibt es zum L6717A online noch keine technische Dokumentation. Unklar ist daher ob der Controller wirklich neue Features beherrscht oder nur eine neue Revision des L6717 ist.


(Geändert von k3im um 22:42 am April 17, 2011)


-- Veröffentlicht durch rage82 am 10:38 am 15. April 2011

klickediklick

hier gibts nochmal eine offizielle intel folie zum thema non-k oc

(Geändert von rage82 um 10:42 am April 15, 2011)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:25 am 4. April 2011

Sorry, aber das hat nix mit Voreingenommenheit zu tun oder dass ich den SB schlecht reden will. Fakt ist eben, dass die Turbo-Werte beim 2300 und 2400 anders sind als beim 2500 und 2600!
Ich hab schon immer gesagt, dass der SB eine sehr schnelle CPU ist. Nur sollte man eben auch wissen, dass Overclocker immer zu den k-Modellen greifen sollten, da ohne "k" nicht viel geht! Dass hat nix mit Voreingenommenheit zu tun, auch wenn Du das immer wieder gerne so hinstellst. Man sollte bei CPUs die Leistung kennen, aber auch ihre Grenzen. Denn sonst könnte ich Dir ja genauso vorwerfen, dass Du die Grenzen bewusst unter den Teppich kehrst.
Genauso werden hier oft Traum-OC-Werte von um 5GHz für die k-Modelle propagiert. Dass schaffen zwar auch viele CPUs, nur sollte man dann auch immer dazu sagen, dass das mit durchschnittlicher Kühlung ein Traum bleiben wird. Die Teile werden wirklich sehr warm. Wo Licht ist, ist bekanntermaßen auch Schatten! Das solltest auch Du nie vergessen... ;)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 20:12 am 3. April 2011


denn von der Theorie her kann es nicht sein!


Von welcher Theorie denn?

Das nicht sein kann, was nicht sein darf?

Oder das man möglichst wenig Gutes an einer Intel CPU lassen sollte, damit die Phenom II nicht ganz so schlecht (zumindest im Vergleich) dastehen?

Du bist doch hier als kompetenter Ratgeber bekannt, beschädige doch diesen Ruf nicht durch die extreme Voreingenommenheit ggü. Intel und Nvidia, die man aus all deinen Beiträgen herauslesen kann.

Der HT4U Artikel beschreibt die Funktion eigentlich ganz anschaulich, schade, dass du ihn erst liest, wenn der Hinweis von 2 Personen kommt.

(Geändert von spraadhans um 20:14 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch rage82 am 20:07 am 3. April 2011

beim übertakten gibts keinen unterschied, maximaler multi für alle 4 kerne (also auch turbomulti) plus die 4 stufen ergibt den maximalen takt für 4 kerne usw.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 19:37 am 3. April 2011

Zumal die "s" wieder ganz anders arbeiten (siehe mein letzter Link), also kein Maßstab sind...


-- Veröffentlicht durch rage82 am 19:26 am 3. April 2011

hier kannst du es anhand eines i5 2400s sehen, stabdard multi 25, höchster turbomulti 33, dazu kommen nochmal 4 stufen, macht einen multi von 37 und mit bclk von 105 werden dann ungefähr 3,9ghz erreicht.

edit:

ok, die 3,9 gelten für einen kern.
bei allen 4 kernen ist der multi 26 plus 4



(Geändert von rage82 um 19:29 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 19:18 am 3. April 2011

Ich werde es die Tage mal testen, denn von der Theorie her kann es nicht sein! Vielleicht ein Vorserienmodell/Pressesample... ;)


-- Veröffentlicht durch rage82 am 19:11 am 3. April 2011

nope, das stimmt nicht, der ht4u-link von spraad zeigt einen i5 2300 bei 3,3ghz.

edit:
zitat ht4u:
"Auch die neuen "Sandy Bridge"-Modelle, von denen wir den Core i7 2600K, den Core i5 2300 und den Core i5 2500K als Testexemplare vorliegen haben,"


@spraad
ich bin von der standarttaktfrequenz ausgegangen, also 2,8 ghz und 3,3ghz als ergebnis.

(Geändert von rage82 um 19:12 am April 3, 2011)


(Geändert von rage82 um 19:15 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 19:08 am 3. April 2011

Sorry, aber bei all Deinen Links wurden die Ergebnisse des 2500/2600 auf den 2300/2400 übertragen, was aber falsch ist!
Wie man auch an dieser Grafik sieht, sind die max. Turbowerte mit einem Kern beim 2500 + 2600 um 400MHz über Standard, beim 2300 + 2400 aber nur 300MHz über Standard!
Daher kommst Du mit OC und Turbo ohne BCLK-OC nicht auf 3,3GHz!


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 19:06 am 3. April 2011

Wobei Potential ausnahmsweise der falsche Begriff ist, da es wohl keine einzige CPU gibt, welche die übertakteten Turbowerte nicht schafft, zumal ohnehin die Spannung angehoben wird.

400/2900*100% ergibt bei mir aber nur ca. 14 %, den blöden BCLK mal außen vor gelassen.


-- Veröffentlicht durch rage82 am 19:03 am 3. April 2011

anders gesagt, der i5 2300 hat ein oc potenzial von etwa 18% ;)

edit:

ich lehne mich mal aus dem fenster und behaupte, ein garantiertes oc-potenzial von 18%.

(Geändert von rage82 um 19:04 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 18:24 am 3. April 2011

Ich schreibe ja nicht von den Standardwerten sondern von dem, was im Bios einer P67 Platine übertaktungstechnisch möglich ist.

Schau in dem von mir verlinkten Artikel im Kapitel Praxis nochmal nach, dort werden explizit die OC-Werte für den i5 2300 beschrieben.

OC ist also in Verbindung mit dem P67 über den Turbomodus trotz allem noch möglich, wenn auch nur sehr eingeschränkt.


Setzen, sechs :lol:


Das kommentiere ich jetzt mal nicht.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 18:08 am 3. April 2011

Leider falsch! Da geht es um den 2600k. Beim i5-2300 ist mit 3,1GHz Ende!

Nachzulesen z.B. hier oder hier oder hier. ;)

Beim i5-2400 sieht es genauso aus. Auch nur 300MHz über Standard. Erst der i5-2500 geht 400MHz hoch...

Setzen, sechs :lol:


(Geändert von kammerjaeger um 18:13 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:44 am 3. April 2011

Nope, 4x2,8 sind Standard, mit Turbo für alle 4 Kerne geht eine Stufe (100 mhz) rauf=2900.

Wenn man per Bios nun den Turbo um 4 Stufen beschleunigt, dann bedeutet das bei Belastung aller 4 Kerne ein Plus von 100+400 Mhz= 3300.

Nachzulesen u.a. hier:

http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index34.php

oder hier:

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2011/test-intel-sandy-bridge/50/#abschnitt_overclocking


(Geändert von spraadhans um 18:45 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:31 am 3. April 2011

Der i5-2300 hat 2,8GHz, das ist schon Stufe1! Daher max. 3,1GHz... ;)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 12:25 am 3. April 2011

Der P67 bietet für alle 4-Kerner die Möglichkeit den Turbotakt um 4 Stufen anzuheben, das ergibt bspw. beim i5 2300 einen Turbotakt (für alle Kerne) von 3300 (2900+400).

(Geändert von spraadhans um 12:26 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:15 am 3. April 2011


Zitat von spraadhans um 11:41 am April 3, 2011

Wobei man die Möglichkeit der 4-Turbostufen-Übertaktung bei allen Modellen nicht unterschlagen sollte.

Damit schafft selbst der günstige 2300 mit allen 4 Kernen (und P67) 3,3 Ghz, welche zur Zeit für alle Aufgaben ausreichend sein dürften.



Seit wann? Der i5-2300 geht auf max. 3,1GHz, und das auch nur, wenn nur ein Kern belastet wird. Bei zwei Kernen 3,0GHz und drei Kerne mit 2,9GHz...

Nutzt man Turbo nicht, sondern übertaktet manuell, sind es ebenfalls max. 3,1GHz, dann aber für alle Kerne.

Hinzu kommen etwa 3%, die über BCLK möglich sind, somit ist bei ca. 3,2GHz absolutes Ende der Fahnenstange!

(Geändert von kammerjaeger um 12:18 am April 3, 2011)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 11:41 am 3. April 2011


Bei den günstigeren SB kannst Du OC vergessen (max. ca. 3%), erst 2500k und 2600k sind OC-fähig.


Wobei man die Möglichkeit der 4-Turbostufen-Übertaktung bei allen Modellen nicht unterschlagen sollte.

Damit schafft selbst der günstige 2300 mit allen 4 Kernen (und P67) 3,3 Ghz, welche zur Zeit für alle Aufgaben ausreichend sein dürften.

Allerdings rechtfertigt der geringe preisliche Abstand zum 2500k für Overclocker den Kauf des kleinsten Modelles nicht mehr wirklich...

Mit 170,- ist er m.E. jedem AMD in dieser Preisklasse vorzuziehen.

Die Empfehlung zum 955 teile ich, offenbar hat AMD auch dort Fertigungsfortschritte gemacht, zumindest meine CPU schafft die 4 GHz bei 1,4v...

Wo die Kombo aus 3,7 GHz Phenom II X4 und HD6970 aber zu langsam sein soll, habe ich noch nicht verstanden...


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 11:28 am 3. April 2011


Zitat von k3im um 0:40 am April 2, 2011

Topmodelle kann ich mir eh nie leisten. Es sollte ein OC taugliches PLV günstiges Modell sein.



Dann musst Du zwangsläufig auf AMD warten. Bei den günstigeren SB kannst Du OC vergessen (max. ca. 3%), erst 2500k und 2600k sind OC-fähig.
Wenn Du ein schwächeres System hättest, würde ich Dir als Spiele-CPU aktuell einen X4 955 empfehlen, da die inzwischen unter 100,- gefallen sind und freien Multi haben. Aber so etwas hast Du ja schon, denn Dein X4 @3,7GHz sollte als Spiele-CPU locker reichen. Einen Plattformwechsel halte ich für absolut unnötig.
Was BD dann bringt und wo er preislich liegen wird, wird erst die Zukunft zeigen, denn verlässliche Benches gibt es noch nicht. Daher wird dazu auch hier noch niemand etwas sagen können...


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 11:06 am 3. April 2011

Lies dir mal deine Fragen und unsere Antworten aufmerksam durch und dann sage mir allen Ernstes, dass die Antworten kritikwürdig sind, die Fragen aber nicht.

Auf gute Frage kann man sinnvoll antworten, auf schlechte höchstens diplomatisch.


-- Veröffentlicht durch Hitman am 9:16 am 3. April 2011

"Ausserdem habe ich noch nie einen Intel besessen und kann mich da gut und gerne als kleinen Fanboy outen weil ich Hypes eigentlich nicht mag."

Du bist ein AMD-Fanboy weil du Hypes nicht magst. Seit der Core-Serie hat AMD eigentlich immer ein wenig hinterhergehinkt. Da es jetzt noch keine Testergebnisse von Bulldozer gibt, ist SB kein Hype. SB ist jetzt momentan das schnellste auf dem Markt. Und Intel nicht zu kaufen ist wie du sagst Fanboy-gehabe und hat aber auch gar nichts mit objektiver Kaufberatung zu tun. Daher ist der ganze Thread hier schon einzig dafür entstanden dir zu versichern, dass Bulldozer besser ist als SB. Und daher völlig überflüssig. Er sollte eher lauten: "Ich will mir Bulldozer kaufen und möchte SB ein wenig nieder machen." Dann weiss direkt jeder was ihn hier erwartet.

"Sagen wir es so. (Der mega Glaskugeljoke!!!) Jetzt ein DDR3 Kit kaufen oder erst in 2-3 Monaten? "

So ist es. Ein reiner, fiktiver Glaskugeljoke. Entweder werden die Preise aufgrund von SB und Bulldozer durch den hohen Verkauf nach oben gehen. Oder aber durch die höhere Produktion niedriger. Oder aber weil in Japan nichts mehr gefertigt wird gehen die Preise nach oben. Oder aber durch Flash in SSD und der daraus resultierenden überproduktion gehen sie wieder nach unten. Oder....

Das lässt sich doch überhaupt nicht beantworten. Folglich provozierst du doch einfach solche Antworten. Die sind einfach nicht beantwortbar. Wenn du Ram brauchst, und du brauchst ihn jetzt: Er ist billig, kauf ihn dir.
Wenn du keinen Ram brauchst, warte noch.

Ich selbst habe meine Platform gewechselt. Von S775 und Quadcore mit 4GB DDR2 auf AM3 + Dualcore + 8GB DDR3. Ich brauche keine 8GB aber ich hab jetzt Luft nach oben und 2 Ram-Plätze frei. Evtl. richte ich mir auch, weil ich sie eh "über" habe noch ne Ram-Disk ein. Aber niemand kann dir sagen ob du für dich es brauchst oder ob die Preise stabil bleiben.

"Alles Postgods hier, und immer auf Aggro gebürstet."

Wenn du die Fähigkeiten anhand der Post-Zahl hier im Forum zählst solltest du deine Denkweise ändern und nicht uns verantwortlich machen. Die sagt nämlich weder was über die Qualität, noch über hilfreich oder sinnlos etwas aus.


-- Veröffentlicht durch k3im am 0:40 am 3. April 2011

Ihr seid wirklich toll! :thumb: Hoffe ihr konntet euch wieder ein bissel hochziehen. Dann hat ja jeder was positives gezogen aus der Nummer.
Alles Postgods hier, und immer auf Aggro gebürstet. Nervt manchmal einfach nur.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:06 am 2. April 2011

Nope, dich versteh ich (meistens :biglol:).

(Geändert von spraadhans um 17:06 am April 2, 2011)


-- Veröffentlicht durch Hitman am 11:17 am 2. April 2011

Wenn das auf mich bezogen war hast du noch mehr Sarkasmus intus als ich!


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 10:53 am 2. April 2011

Sorry, aus dem wüsten Geschreibsel kann ich nur wenig Sinn entnehmen...


-- Veröffentlicht durch Hitman am 10:03 am 2. April 2011

Ja.


-- Veröffentlicht durch k3im am 0:40 am 2. April 2011

... aber nur weil jemand etwas nicht behauptet, könnte es ja doch zutreffen. Und selbst wenn nicht, Topmodelle kann ich mir eh nie leisten. Es sollte ein OC taugliches PLV günstiges Modell sein.
Ausserdem habe ich noch nie einen Intel besessen und kann mich da gut und gerne als kleinen Fanboy outen weil ich Hypes eigentlich nicht mag.

Sagen wir es so. (Der mega Glaskugeljoke!!!) Jetzt ein DDR3 Kit kaufen oder erst in 2-3 Monaten? :lol:


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 22:13 am 31. März 2011

Abwarten, denn der Speichercontroller wird sicherlich auch überarbeitet werden.

Allerdings hatte ich noch nie Probleme mit inkompatiblem Speicher.

Interessant, dass du SB jetzt schon ausschließt, weil du auf Bulldozer spekulierst...denn selbst AMD behauptet kaum noch, dass Bulldozer wirklich schneller als die SB Topmodelle sein wird.


(Geändert von spraadhans um 22:15 am März 31, 2011)


-- Veröffentlicht durch k3im am 20:53 am 31. März 2011

Also Sandy wirds wohl nicht werden. :thumb: Ich überlege aber schonmal DDR3 zu kaufen wegen AM3+ und weil die Preise ja immer noch relativ günstig sind. Da ich ja noch nicht wissen kann welches Brett es dann werden wird und ich bisher immer ganz gut mit Speicher aus der Mem QVL gefahren bin wollte ich mal wissen ob es generell Hersteller gibt die quasi eher AMD kompatibler gewesen sind in der Vergangeheit.


-- Veröffentlicht durch k3im am 2:06 am 25. März 2011

SSD: Check :thumb: (Phoenix Pro)

Das GTA4 nicht das Maß aller Dinge ist, bzw. das daß Spiel eigentlich flüssig laufen sollte wenn es nicht so schlecht programmiert wäre ist ja mal klar.  Alle anderen Spiele framen natürlich super. Deswegen denke ich gibt es eigentlich eh keinen Grund aufzurüsten. Ich dachte eben bis Gestern das mir der Wechsel nen ordentlichen Sprung verpassen würde aber nach eingehender Recherche ;) scheint dem nicht so zu sein.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:50 am 25. März 2011

Richtig. Wobei "limitiert" bei GTA4 fast der falsche Ausdruck ist. Zwar ist es wohl das einzige Spiel, das wirklich vier und mehr Kerne voll ausreizt, das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch mit weniger Leistung als einem X4 @3,7GHz schon gut aussieht! Der Unterschied ist nicht wirklich wahrnehmbar...


-- Veröffentlicht durch smoke81 am 23:51 am 24. März 2011

Bis auf GTA4 gibt es vermutlich kein aktuelles Game, dass von einem Phenom 2 X4 @ 3,7 Ghz dauerhaft cpu-limitiert wird.

Hol Dir ne SSD oder spar es für Deinen nächsten Urlaub!


-- Veröffentlicht durch k3im am 22:09 am 24. März 2011

Irgendwie wäre der Leistungszuwachs, bei min. 360 €uro die ich ausgeben müsste da ich ja auch auf DDR3 umswitchen müsste, zwar vorhanden aber nicht so pralle irgendwie.
Selbst wenn Zambezi kommt und das Flagschiff dann nen X6 oder nen I7 um 50% schlägt (Rumors ;) ) wird AMD sich das auch bezahlen lassen.
Vielleicht kauf ich mir gar nix. :noidea: Vielleicht warte ich sogar auf Bulldozer 2. Lesitung habe ich im Prinzip genug und würde dann nur den Phenom 945 etc. also jetziges Sys bis auf die GraKa zum Rechenknecht stampfen. Das wäre aber für meine Finanzielle Situation schon bissel dekadent.
Ist halt schade das es keinen direkten Vergelich zwischen nem Lukü 2500K auf nem Gaming OC, also Richtung >4GHZ und meinem 3,7 Phenom II gibt. Das könnte mich ja nochmal umstimmen. Aber was bringen mir brachiale Werte bei Cinebench :noidea: Nüscht.


(Geändert von k3im um 22:25 am März 24, 2011)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:50 am 24. März 2011

Alternative zum Gigabyte: klick
Hat im Test die gleichen OC-Werte erreicht wie das Fatal1ty und ist 30,- günstiger als das Gigabyte. Test


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 12:42 am 24. März 2011

GTA IV benötigt brachiale Grafik- und CPU-Leistung, erst mit beiden am Anschlag schaut es perfekt aus.

Es ist allerdings auch eines der wenigen SPiele, bei denen jede Mehrleistung in bessere Optik oder höhere FPS verwandelt wird.


-- Veröffentlicht durch k3im am 12:27 am 24. März 2011

Der Sandy 2500K ist vom PLV eigentlich doch ganz gut denke ich. Ein paar Benchpunkte etc. sind natürlich auch fein und das schlecht portierte GTA4 würde auch endlich flüssig auf voll laufen. (Wobei das nicht die ANtwort darauf sein sollte wie man mit solchen Portierungen umgeht)
Ob das ganze einem 400 tacken Wert ist ist halt die Frage.
Folgende Kombo find ich ganz gut soweit ich meinen Mugen 2 weiter benutzen kann.

Gigabyte GA-P67A-UDV-B3
2500K tray
Corsair Vengeance

Wobei ich beim Ram keine Ahnung habe welcher am besten geeignet wäre. Bei einem 4GB Riegel kann man später noch dazu kaufen.

(Geändert von k3im um 12:28 am März 24, 2011)


-- Veröffentlicht durch Hitman am 10:40 am 23. März 2011

Die Frage des Topics ist schon total verkehrt.

Sollen wir die magische Glaskugel herausholen und uns Leistungsdaten ausdenken? Oder ein paar Zahlen erfinden? Wo keine Leistungsdaten, da kein Vergleich, kein Vergleich, keine Kaufempfehlung.

"Naja, AMD hat ja selber schon Stellung zur Positionierung genommen.
Demzufolge soll ..."
"Weil es sich (angeblich) um..."
"Soviel zu den Prognosen, mehr kann man anhand der aktuell verfügbaren Infos wohl kaum schreiben..."

Genau das fasst das so zusammen was ich meine.

Wenn er mit Stickstoff kühlt denke ich auch, dass er locker auf 5Ghz kommt. Für mich stellt sich die Frage wofür soviel Leistung gebraucht wird, aber wenns nur um Spaß am benchen geht. Warum nicht. Da kann ich aber jetzt schon prognostizieren, dass das ein teurer Spaß wird.
Was vonnöten ist:
Ein Mainboard von mindestens 150€. Ram Speicher von mindestens 100€ (am besten nur 2 Module, noch besser ein Modul). Eine Grafikkarte von um die 500€. Naja und dann muss das Ganze noch präsentiert werden. Am besten mit einem Gehäuse 200€ aufwärts. Dieses offene Kamingehäuse bietet sich an, da passt der Kupferkühler für den Stickstoff sehr gut hin. Ne SSD darf auch nicht fehlen, damit der Bench auch in 1s anstatt in 3s lädt.

PS: Kein Neid, ich habe nur eingesehen was der Unterschied zwischen Low-Cost-Overclocker und einem High-Cost-Overclocker ist.


-- Veröffentlicht durch rage82 am 7:24 am 23. März 2011

das wurde schon bestätigt, dass llano nichts von bulldozer bekommt, sondern nochmal eine k10 weiterentwicklung ist.

in einem server-benchmark unter linux sah bulldozer recht gut aus, pcgh

der bench skaliert aber sehr gut mit der anzahl an kernen, die hochrechnung wird so zwar nicht funktionieren, aber ein anhaltspunkt ist sie alle mal. das ht bei diesem test ordentlich bonus bringt zeigt der wert der 4 xeons die mit 64 threads gerade mal 13 sekunden benötigen.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 7:13 am 23. März 2011

Naja, AMD hat ja selber schon Stellung zur Positionierung genommen.

Demzufolge soll das Topmodell mit 4 Modulen (8 Kernen) gegen einen 2600K (4 Kerne, SMT) antreten.

Weil es sich (angeblich) um die erste komplett neu entwickelte Architektur seit dem K8 handeln soll, dürfte die Performance auch deutlich über den aktuellen Denebs liegen.

Das allerdings wird auch nötig sein, denn Intel ist mit Sandy Bridge bei der reinen CPU-Leistung "Lichtjahre" entfernt, so schlägt schon ein i5 2300 mit 4x2,8 GHz einen 1100T mit 6x3,3 GHz in nahezu allen Belangen.

Auch bei der Leistungsaufnahme muss viel passieren, dass AMD wieder ganz vorne mitspielen kann.

Soviel zu den Prognosen, mehr kann man anhand der aktuell verfügbaren Infos wohl kaum schreiben, der Thementitel ist insoweit wirklich unglücklich gewählt.

Technikdiskussionen sind zwar schön, werden hier aber seit einiger Zeit irgendwie vernachlässigt.

Die ersten AM3+ Platinen sind ja schon verfügbar, Preise liegen auf einem Niveau mit günstigen P67 Platinen.

Von den Llano CPUs ist wohl auch von AMD durchgesickert, dass deren reine CPU Leistung auf dem Niveau der bisherigen Athlon II liegen soll (wohl bei gleichem Takt), der geneigte Leser kann sich da ja denken, wie ernst es dort mit der kompletten Neuentwicklung gemeint ist, vermutlich hat man den alten K10.5 Kern nur leicht verändert und mit einer Midrange Graka zu einem Haufen verwurstelt...

Es bleibt spannend.


Aber ich willl das meiste zum Benchknecht wegstampfen, deswegen interessierts mich schon.


Ähm, wie meinen?

(Geändert von spraadhans um 7:14 am März 23, 2011)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:25 am 23. März 2011

Nicht nur Spannung, auch die Kühlung wird bei 5GHz echt zum Problem. Die Teile werden tierisch heiß.

Und zur Topic-Frage:
Wie soll jemand hier wissen, ob das Warten lohnt, wenn noch keinerlei verlässliche Benches oder Preise bekannt sind?
Warten sollte man immer dann, wenn man aktuell nich zwingend die Mehrleistung nutzt. Reicht das aktuelle Sys schon jetzt nicht mehr aus, dann kauf auch jetzt! Sonst warte... ;)


-- Veröffentlicht durch rage82 am 23:32 am 22. März 2011

keine ahnung wie schnell bd wird und was amd dafür haben will bzw. wie intel reagiert.

allgemein ist es ganz einfach, wer jetzt leistung will/braucht, muss kaufen und ansonsten kann man ja warten.


sb auf 5ghz erfordert ne menge spannung, 4,5ghz sind da realistischer.


-- Veröffentlicht durch k3im am 23:23 am 22. März 2011

Das wäre aber doch läpsch wenn eine 4 Monate ältere CPU mit gleicher Leistung und gleichem Preis (Mobo + CPU),  die gleiche Leistung bringen würde.

Ausserdem gehts hier nicht speziel um mich (dachte ich hätte das mit dem "Verweis" auf das Umfrage Topic klargemacht) sondern allgemein um die Frage die sich so mancher stellt.
Mein System rennt, klar. Aber ich willl das meiste zum Benchknecht wegstampfen, deswegen interessierts mich schon.
Zumal der SB dan mal mit bis zu 5 Ghz rennt usw.

(Geändert von k3im um 23:24 am März 22, 2011)


-- Veröffentlicht durch rage82 am 23:11 am 22. März 2011

ich schätze, ein gleichwertiger bulldozer wird kaum günstiger, im moment bremst deine kiste nichts wirklich aus, oder?


-- Veröffentlicht durch k3im am 22:39 am 22. März 2011

Onkel Hitman at his best :thumb: ... anschaffen: Ja. ..... warten: Ja.


-- Veröffentlicht durch Hitman am 22:36 am 22. März 2011

Ja.


-- Veröffentlicht durch k3im am 22:25 am 22. März 2011

Der Topic Titel sagst ja schon alles.
Was würdet ihr machen?
Einen netten 2500K anschaffen oder auf Bulldozer (Llano) warten?

Ich weiss im Moment nicht genau was ich machen soll. Bei mir stände auf jeden Fall Prozzi, Mobo und Ram an. Beim SB wären es ja locker 450 - 500 €uronen.




OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de