Ein Ausdruck des Beitrags mit 17 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Jubilor am 18:13 am 30. Aug. 2020
Danke das will ich auch! Gibst dafür neue programme?
-- Veröffentlicht durch Resus am 18:09 am 1. Juni 2019
Geil, das möchte ich mir auch baun.
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 19:11 am 10. Mai 2019
Freut mich :thumb:
-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 18:47 am 10. Mai 2019
@ErSelbst: Danke für die Anregung. Hab mir nun selbst so etwas gebaut. (Raspberry Zero) Bin sehr zufrieden.
-- Veröffentlicht durch ocinside am 10:02 am 29. April 2019
:thumb::thumb:
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 9:06 am 29. April 2019
hmm... hab Donnerstag & Freitag frei und "nichts zu tun" :lol: Mal schauen ;)
-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 19:47 am 28. April 2019
Danke für die Screenshots. Sieht ja sehr interessant aus. Ich habe hier noch einen Zero Pi herumliegen und wollte schon länger einen netzwerkfähigen Musik Player.
-- Veröffentlicht durch ocinside am 12:32 am 28. April 2019
Volumio habe ich damit bislang noch nicht ausprobiert, aber Kodi (ehemals XMBC) ist ja eigentlich die Eierlegende Wollmilchsau und kann prima von allen Plattformen ferngesteuert werden :thumb: Nur für Musik ist das aber natürlich etwas oversized, deshalb ist Volumio vielleicht wirklich für einige interessant.
-- Veröffentlicht durch daniel am 12:18 am 28. April 2019
Ahhh, da läuft ein http Server drauf..... nicht schlecht, so ist eine hohe Kompatibilität gewährleistet :thumb:
-- Veröffentlicht durch ocinside am 10:53 am 28. April 2019
Dazu könnten wir eigentlich auch mal eine Schritt für Schritt Anleitung schreiben :thumb: :shout: Paaaaatrick, Lesertest/Test Anmeldung :biglol:
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 10:30 am 28. April 2019
Das geht mit jedem Handy/Tablet/PC im Netzwerk. Aktuell zu Hause hab ich es entweder am PC in nem Tab offen oder auffach am Handy/Tablet im Wohnzimmer auf der Couch :thumb: Es gibt glaub ich auch ne App für 2,39€ - aber bisher hab ich nichts vermisst :noidea: Am Handy sieht es so aus: Und am PC so: Auf dem Tablet (10") je nachdem, ob hochkant oder quer im Prinzip jeweils wie am Handy oder am PC. *edit* Es geht auch am TV :lol: (Geändert von ErSelbst um 10:37 am 28. April 2019)
-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 10:19 am 28. April 2019
Cool. Wie steuerst du die Software? Mit dem Handy?
-- Veröffentlicht durch ocinside am 14:29 am 27. April 2019
Basteln ist immer gut :thumb:
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 14:19 am 27. April 2019
Hat sich schon viel angesammelt in den letzten Jahren. Und die 2 TB wurden es auch nur, weil die kleineren auch nicht viel weniger gekostet haben... ;) Mal sehen, ob ich ein halbwegs passendes Gehäuse finde, das mir zusagt. Ein bisschen basteln wäre ja nicht schlimm :thumb:
-- Veröffentlicht durch daniel am 13:29 am 27. April 2019
:mahlzeit: zusammen Jo, klasse :thumb: Die größeren Powerbanks sind ideal für solche Projekte. Aber hast du sooo viel Musik, dass du eine HDD benötigst? LG
-- Veröffentlicht durch ocinside am 13:04 am 27. April 2019
Prima, dass du dein Raspi als Mediaplayer Projekt für uns zusammengestellt hast :thumb: Das passt doch schon relativ gut. Ich würde vielleicht mal schauen, ob du das Ganze nicht einfach alles zusammen in ein größeres Gehäuse einbaust, dann fallen aussen weniger Kabel an :thumb: Für das Auto könntest du einfach (falls nicht ohnehin vorhanden), einen Bluetooth Empfänger installieren, um dann die Musik von deinem Smartphone oder dem Raspberry Pi 3 abzuspielen :thumb:
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 12:33 am 27. April 2019
Huhu in die Runde! Nach einiger Suche, was ich mit meinem Raspberry Pi 3 noch so alles anstellen könnte, nachdem ich das gute Stück als Emulator nicht mehr wirklich genutzt habe. So kam die Idee, einen Musikplayer für die mp3- Sammlung auf dem Rechner daraus zu machen… Nach etwas Sucherei kam ich auf “Volumio - The Audiophile Music Player“. Die Oberfläche sah brauchbar aus, die Installation klang auch machbar – also ging es los. Image runter geladen, das Ganze mit Etcher auf die µSD- Karte geflasht, Karte in den Raspi, eine noch vorhandene USB- HDD mit Musik drauf dran gehängt und Strom dran. Zum Einrichten noch ein Netzwerkkabel – und schon ging es los. Im Menü das WLAN eingestellt, Netzwerkkabel wieder ab und alles lief :D Nach ein bisschen Testen sollte das Ganze dann noch ein bisschen Stromsparender werden und nicht mehr 3 Steckdosen belegen – Netzteil für den Raspi, Netzteil für die HDD, Boxen :blubb: Also eine 2,5“ HDD bestellt (Intenso 2 TB für unter 60€). Dummerweise liefern die USB- Ports vom Raspi nicht allzu viel Strom und die neue HDD lief natürlich nicht an. In der Bastelkiste lag noch ein aktiver USB 3.0- Hub – damit lief wieder alles, aber ich hatte schon wieder ein zusätzliches Netzteil :wall: Also Tante Google angeworfen und nach Lösungen gesucht. In einem Forum mit einer ziemlich langen Diskussion über stärkere Netzteile, dem Unterschied zu USB- Ladegeräten und sonstigem Offtopic war die Lösung dann doch fast zu einfach: Ein USB 3.0- Y- Kabel :gold: Also fix eins für 4€ bestellt – und siehe da: Einfach den Strom aus zwei USB- Ports angezapft und die HDD läuft auch an, wenn der Raspi nur Strom von seinem Netzteil bekommt (Originales für den Raspi mit 2,5A @5 Volt). Die USB- Spezifikation frage ich dazu aber mal lieber nicht :lol: Am Donnerstag hatte die das Ganze incl. Netzteil dann mal mit zur Arbeit genommen - Musik im Büro muss sein ;) Strom dran, über das vom Raspi aufgemachte WLAN verbunden und den ganzen Tag Musik gehört :thumb: Nachteil: Kein Internet für das verbundene Handy… Nachmittags dann mal aus Spaß an der Freude das Ganze mal an meine Powerbank (Anker 15.600mAh, 57,7 Wh) angeschlossen – und sogar so lief der Kleine problemlos inclusive einer per USB aufgeladenen kleinen Box. Freitag dann wieder alles mit auf die Arbeit geschleppt, um halb 7 gestartet und Musik gehört. Kurz vor der Mittagspause um 11:30 ging die erste von 4 Lampen an der Powerbank aus – also nach knapp 5 Stunden :eek: Mal schauen, wie ich die Verkabelung noch etwas hübscher gestalte – so ganz gefällt es mir noch nicht… Und ich überlege, ob ich einen Platz im Handschuhfach vom Auto dafür übrig habe. Unterwegs nicht mehr mit USB- Sticks zu hantieren wäre schon ganz nett :D Und jetzt mal die Upload- Funktion für Bilder testen ;) Der Raspi in seinem Gehäuse (ohne Deckel): Die verwendete Powerbank: Die Lösung fürs Stromproblem: Das ganze Elend mit zu vielen Kabeln :lol: (Geändert von ErSelbst um 12:43 am 27. April 2019)
|