Ein Ausdruck des Beitrags mit 18 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch ocinside am 10:25 am 19. Nov. 2014
Was auch immer es war, er hat das Board zwischenzeitlich getauscht.
-- Veröffentlicht durch Lan am 9:04 am 19. Nov. 2014
Für mich hört sich das so an, als hätte das Board einfach einen weg. Mal daran gedacht? ;)
-- Veröffentlicht durch ocinside am 22:41 am 9. Nov. 2014
Mach das, das bekommen wir doch auch noch hin :thumb: Ansonsten könnte man noch die vorige BIOS Version flashen, die deine CPU noch unterstützt (ggf. die Beta).
-- Veröffentlicht durch daniel am 19:10 am 9. Nov. 2014
Das steht in der Netzwerkadapter Übersicht ;) Ich meine aber die Eigenschaften im Gerätemanager ;) Aber egal. Ich werde die UEFI defaults nochmal probieren, aber ich denke, dass es ein Initialisierungsproblem vom Mainboard ist, da nach einem Reboot sofort die grüne LED am LAN Port leuchtet, bevor Windows bootet, was bei einem Kaltstart nicht der Fall ist. Unter Linux funktioniert LAN nach einem Kaltstart auch nicht. Also kann es nur schwer an den Windows Treibern liegen. Es reicht schon beim Kaltstart ins BIOS zu gegen und zu rebooten. Dann hab ich sofort eine LAN Verbindung. Ich bin aber kein Freund von Workarounds.... LG
-- Veröffentlicht durch ocinside am 18:55 am 9. Nov. 2014
Hatte 30m gelesen ;) Wenn es richtig installiert ist, steht dort ohne Netzwerkkabel, daß kein Netzwerkkabel angeschlossen ist. Vielleicht deinstallierst du sie nochmal sauber, lädst danach im BIOS nochmal die UEFI Defaults, schaltest danach den PC aus und installierst danach nochmal die Treiber neu.
-- Veröffentlicht durch daniel am 17:41 am 9. Nov. 2014
ich hatte ein 30cm Kabel am Router und am Switch probiert und das an mehreren Ports ;) Aja, wegen deinem vorigen Kommentar, dass es normal wäre, dass im Gerätemanager steht, dass das Gerät nicht gestartet werden konnte, glaube ich nicht. Hab auf anderen PCs nachgeschaut, die alle kein Netzwerkkabel abgeschlossen haben und überall stand, dass das Gerät (Netzwerkkarte) einwandfrei funktioniert und nicht, dass das Gerät nicht gestartet werden konnte. LG, Daniel
-- Veröffentlicht durch ocinside am 17:31 am 9. Nov. 2014
Die Sammlungen kenne ich nur zu gut :lol: Mit längeren Kabeln hatte ich allerdings bei einigen NICs öfter mal Probleme. Kannst du mal ein kurzes Kabel direkt an die Switch oder den Router anschließen, ob das Phänomen dann immernoch auftritt ?
-- Veröffentlicht durch daniel am 16:55 am 9. Nov. 2014
ich habe verschiedene Kabellängen zwischen 30cm und 20m probiert (hab da eine nette Sammlung zuhause :lol: ) Router ist ein Linksys E3000 und der Switch ist ein Zyxel GS105B. Habe alle möglichen Kabel sowohl am Router als auch am Switch ausprobiert und auch Ports gewechselt. LG, Daniel
-- Veröffentlicht durch ocinside am 15:54 am 9. Nov. 2014
Das ist richtig :thumb: Wieviel Meter LAN Kabel hast du denn zwischen dem PC und dem Router ? Und was ist das für ein Router bzw. Switch ?
-- Veröffentlicht durch daniel am 10:54 am 9. Nov. 2014
Wenn ich den PC ohne Netzwerkkabel starte, steht im Gerätemanager, dass das Gerät nicht gestartet werden konnte. Ich verstehs einfach nicht.... Ich hab jetzt auch noch den aktuellsten Treiber von Intel vom 28.10.2014 installiert. Der ändert aber ach nichts. LG
-- Veröffentlicht durch daniel am 21:07 am 8. Nov. 2014
Folgendes hab ich schon probiert: Wake on LAN: on/off Fast Boot: on/off Smart connect: on/off Boot from LAN: on/offen Im Treiber unter Windows: Auf Verbindung warten: on/off Alle Energieoptionen hin und her gewechselt.... DHCP: on/off Asrock Treiber sind installiert. LG
-- Veröffentlicht durch ocinside am 20:57 am 8. Nov. 2014
Apropos Netzwerk ... schieben wir es mal ins Netzwerkforum ;)
-- Veröffentlicht durch ocinside am 20:42 am 8. Nov. 2014
Kabel hast du ja schon getauscht, du könntest mal andere Treiber installieren, ggf. direkt von der ASRock Seite und du könntest im UEFI Intel Fast Boot und Smart Connect deaktivieren und ggf. im Boot Bereich noch etwas umstellen, aber eigentlich sollte es mit den Default UEFI Werten problemlos klappen.
-- Veröffentlicht durch daniel am 20:28 am 8. Nov. 2014
ja, die aktuellste Firmware ist drauf. Windows wurde natürlich neu installiert. LG, Daniel
-- Veröffentlicht durch ocinside am 20:20 am 8. Nov. 2014
Ulkig, hast du denn jetzt wieder die aktuellste BIOS Version drauf ?
-- Veröffentlicht durch daniel am 20:14 am 8. Nov. 2014
Aja, ich verwende Win 7 Home Premium 64Bit, das hätte ich noch dazu sagen sollen. Windows hatte leider keinen passenden Treiber, den musste ich nachinstallieren. LAN ist im BIOS natürlich "enabled" ;) Nach einem Kaltstart habe ich im BIOS keine Internetverbindung zum Updateserver und die LAN LED blinkt orange. Wenn ich dann einen Neustart durchführe (nicht ausschalten, nur rebooten), dann habe ich im BIOS Internetverbindung und es leuchtet zusätzlich die grüne LED am LAN Port. In Windows habe ich ohne den genannten Workaround trotzdem keine Netzwerkverbindung. Es bleibt dabei, dass die Netzwerkkarte bei den Netzwerkadapter gar nicht aufgelistet wird (als wäre keine Netzwerkkarte installiert). Im Gerätemanager wird zu diesem Zeitpunkt jedoch angezeigt, dass das Gerät einwandfrei funktioniert (obwohl es das nicht tut). LG, Daniel
-- Veröffentlicht durch ocinside am 19:31 am 8. Nov. 2014
Ich habe den Intel I217-V und I218-V LAN Chip hier in mehreren PCs, aber leider nicht so ein Problem, auch wurde es bei dem Z87M sofort beim ersten Booten erkannt und installiert. Steht denn onBoard LAN im UEFI auf Enabled und kannst du im UEFI eine Verbindung aufbauen, also z.B. über Internet Flash nach einer neuen UEFI Version suchen lassen ? Ist es eine frische Windows Installation und wann beginnen die LEDs an der LAN Buchse genau zu blinken ?
-- Veröffentlicht durch daniel am 19:09 am 8. Nov. 2014
Hallo, ich habe ein Problem mit der Onboard Netzwerkkarte des Z87M OC Formula. Und zwar wird nach einem Kaltstart die Netzwerkkarte nicht bei den Netzwerkadaptern angezeigt. Der Treiber ist ordnungsgemäß installiert und es gibt auch keine neuere Treiberversion. Netzwerkkabel raus/rein bringt auch nix. Das Problem bleibt, egal, ob der PC am Switch oder am Router direkt angeschlossen ist. Ich habe auch etliche verschiedene Kabel ausprobiert- bringt alles nix. DHPC oder fixe IP ist auch egal. Die einzige Möglichkeit, die Netzwerkkarte zum Laufen zu bringen, besteht darin, im Gerätemanager die Netzwerkkarte zu deaktivieren und wieder zu aktivieren. Nach dieser Prozedur habe ich sofort eine perfekt funktionierende Netzwerkverbindung. Bis ich den PC ausschalte.... Das ist aber ziemlich nervig. In den Energieoptionen habe ich leider auch nichts gefunden, was ich ändern könnte. Wer hat noch diesen LAN Chip im Einsatz und wie sind eure Erfahrungen? Hat jemand einen Tipp, was ich machen muss, um nach dem PC Start eine LAN Verbindung zu erhalten? Danke schon mal vorab! LG, Daniel
|