Ein Ausdruck des Beitrags mit 3 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 1 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 4.99 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Lan am 18:29 am 1. Sep. 2012
Es hängt davon ab, wie die virtuelle NIC konfiguriert ist. (Bridged / NAT) Im Bridge-Modus sollte der Router die MAC der VM sehen.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 15:50 am 1. Sep. 2012
Ich nehme mal an, wenn du die Netzwerkkarte shared nutzt, also über die VM auf dein normales BS und von dort aus in den Router, dann deine normale MAC-Adresse. Anders sieht es sicherlich aus, wenn du die Netzwerkverbindung nicht mit deinem PC herstellst, sondern dann in der VM. Sowas weit, weiiiit ähnliches habe ich hier. Ein PC, 2 WLAN-Sticks. Mit einem Stick ins eine Netz, mit dem Anderen ins andere Netz. Da Windows jedoch nur eine Internetanbindung erkennen kann, ist eine Virtuelle Umgebung eingerichtet. In Windows: NW1: WLAN NW2: keine Verbindung möglich in der virtuellen: NW1: Non-Shared (da sonst überschneiden) NW2: WLAN2 Wenn du also in Windows ansich keine Verbindung hast, und dann in der virtuellen eine Verbindung herstellst, DANN wirst du wahrscheinlich die MAC aus der virtuellen nutzen können. Fraglich dabei, ob nicht über den Netzwerkadapter die feste MAC genutzt wird. Ich weiss bei einigen WLAN Sender/Empfängern kannst du die MAC aber selber festlegen.
-- Veröffentlicht durch NoBody am 15:28 am 1. Sep. 2012
Hi, Ich hab mal frage. Wenn ich ein Windows 7 Hostsystem habe und dann mit VMware Player ein windows7 hoste. Wenn ich dann mit der virtuellen Maschine übern Router ins Internet gehe. Welche MAC steht im paket? Die der virtuellen nic oder die echte?
|