Fragen zu Subnetting
- OCinside.de PC Forum
-- Internet und Netzwerk
--- Fragen zu Subnetting
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 14 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch ocinside am 17:03 am 23. Jan. 2010
Schieben wir das Topic mal ins Netzwerk Forum.
-- Veröffentlicht durch Tomyfighter am 16:51 am 23. Jan. 2010
bekomms blatt am montag :)
-- Veröffentlicht durch buschmanoff am 15:28 am 22. Jan. 2010 was ist denn nun raus gekommen? würde mich mal interessieren.
-- Veröffentlicht durch Tomyfighter am 23:33 am 19. Jan. 2010
hm scheint nicht so ganz simpel zu sein ;)
-- Veröffentlicht durch buschmanoff am 20:50 am 19. Jan. 2010
wenn der IPHeader nach dem Typfeld des Ethernet also dem "0800" los geht wäre dass dann der IPHeader.
edit: also wir haben das Packet gerade einfach mal auf die Netzwerkkarte gegeben und mit Wireshark mitgeschnitten. Kommt nichts sinnvolles raus. Bis nach den Mac´s stimmt noch alles, aber danach nichtsmehr. :lol: Selbst wenn ich den oben angenommen IP Header mit TypField dahin lege, wo sie hin müssen steht in dem IP Header trotzdem unmögliche IP´s etc. :noidea: Wenn du weisst wies geht sag bescheid. ;) (Geändert von buschmanoff um 21:33 am Jan. 19, 2010)
-- Veröffentlicht durch rage82 am 19:43 am 19. Jan. 2010
das der ip-header bei ff11 anfängt denk ich auch, aber was bite ist f für ne ip-version und das 2te f soll bedeuten, das die headerlänge 60 byte ist... ich dachte das maximum wäre 24 byte...
-- Veröffentlicht durch buschmanoff am 19:13 am 19. Jan. 2010
genau, und ab "ff11...." geht der ipv4 header los.
-- Veröffentlicht durch Tomyfighter am 16:49 am 19. Jan. 2010
Also hab noch etwas rumgestöbert und mir ist etwas aufgefallen, im Text steht:
D.H. ich muss ja gar nix abziehen, den das Präambel etc. ist gar nicht aufgeführt ;) Dann hab ich gelesen, die ersten 6 Byte sind die Ziel Mac adresse und die darauf folgenden 6 Byte sind die Quell Mac adresse. Würde heißen Ziel: 00:30:65:6a:97:1a Quelle: 00:0a:00:4a:d2:39 kann das sein??
-- Veröffentlicht durch Tomyfighter am 14:14 am 19. Jan. 2010
ahhh macht schon etwas verständlich, wenn das so ist mit 2 Zeichen ;) Danke :thumb:
-- Veröffentlicht durch Jack the Ripper am 14:10 am 19. Jan. 2010
Also wenn ich mich da jetzt nicht total vertue besteht ein Byte in hexadezmialer Form aus 2 Zeichen. Daher müssten die ersten 8 Byte eher die hier sein:
-- Veröffentlicht durch Tomyfighter am 14:05 am 19. Jan. 2010
Also ich kann es leider nur vermuten, aber ich glaub es ist hiernach aufgebaut:
Das erste Ethernet II Um es vielleicht besser zu sehen Ich hab es danach aufgelöst, aber bringt mich fast noch mehr durcheinander Also die ersten 8 byte sind doch das hier oder? 0030 656a 971a 000a 004a d239 0000 ff11 0f82 14e9 c03d 0036 0001 0000 0000 (Geändert von Tomyfighter um 14:06 am Jan. 19, 2010)
-- Veröffentlicht durch Jack the Ripper am 13:59 am 19. Jan. 2010
Wiki
-- Veröffentlicht durch Ino am 13:58 am 19. Jan. 2010
also erstmal musste schauen wie sich ein Datenpaket zusammenstellt.
-- Veröffentlicht durch Tomyfighter am 13:33 am 19. Jan. 2010
Also wir schreiben in den kommenden tagen ne Arbeit. Unser Lehrer war so freundlich und hat uns ne Probearbeit gegeben. Da ich aber ne Stunde gefehlt hab und mir das alles so ziemlich nur Bahnhof sagt, hoff ich, dass ihr mir etwas Unterstützung geben könnt.
1. Wär meiner Ansicht nach 0800 4518 c72f 818f, weil der typ-teil 2 byte lang ist und beginnt eben mit 0800 2. Jetzt hab ich nen Problem, meiner ansicht nach sind die ersten 64bit ja das präambel, alles danach bis zum 0800 muss ja die absender ip und mac sein und die empfänger ip und mac. Was was ist, bräucht ich eben hilfe. 3. Nach 14 Byte, präambel und sfc sind 8 byte lang und zieladresse 6 byte. Auch Quelladresse ist 6 byte lang. denk mal reicht für jetzt bis hier, will erst gewissenheit haben ;) (Geändert von Tomyfighter um 13:34 am Jan. 19, 2010)
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de