2 Internetverbindungen per software bündeln

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Internet und Netzwerk
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=21

--- 2 Internetverbindungen per software bündeln
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=21&topic=1624

Ein Ausdruck des Beitrags mit 15 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ino am 9:37 am 17. Nov. 2009

alles klar ;)


-- Veröffentlicht durch rage82 am 20:29 am 16. Nov. 2009

ja, aber ich hab ja gerade einen post darüber erklärt, das es nur in eine richtung klappt, da hilft auch der proxy nicht weiter beim downstream. im upstream klappt es da genauso, das stimmt. im downstream nicht und damit ist verteilen für mich nur halb erfüllt und weniger als 51% is null ;)

edit:
also hauptsächlich ging es dabei um den downstream, daher ist das wort verteilen in dem fall nicht glücklich gewählt gewesen.

(Geändert von rage82 um 20:55 am Nov. 16, 2009)


-- Veröffentlicht durch Ino am 20:13 am 16. Nov. 2009


Zitat von Ino um 19:32 am Nov. 15, 2009
Du hast folgende leichte möglichkeit:

Und zwar ein Proxy. ;)

allerdings keine automatische verteilung.

Bzw. wenn du doch eine brauchst dann google nach

squid proxy + load balancing



(Geändert von Ino um 19:42 am Nov. 15, 2009)



ich zetiere mal mich nochmal.

die frage war ob du es verteilen kannst.

ja


-- Veröffentlicht durch rage82 am 15:07 am 16. Nov. 2009

wenn der dsl-anschluss ip-spoofing zulässt ist es wohl ohne weiteres möglich den upstream zu verdoppeln, im downstream klappt es aber immer noch nicht, denn woher soll durch das ip-spoofing der sender wissen, das die pakete an 2 ip's verteilt werden können/sollen.


eine methode wäre, wenn man zugang zu einem root-server oder ähnlich breitbandigem kasten hat und dort dann von 2 vpn zu terminieren. dann wiederrum wäre der breitbandige server in der lage den geschwindigkeitsvorteil auszunutzen und man muss ihm nur erklären, das er auf beide vpn dent raffic verteilen darf.

fazit: geht ned ohne weiteres.


-- Veröffentlicht durch Gsjoerden am 7:25 am 16. Nov. 2009

Rage und ich haben einen mehrere Seiten langen Artikel in der C´t gelesen. Nach deren Meinung geht es nicht wenn es der Provider nicht unterstützt.


-- Veröffentlicht durch The Papst am 23:06 am 15. Nov. 2009

Oder halt zwei IPs, wenn du zwei Modems/Router verwendest.


-- Veröffentlicht durch Gsjoerden am 21:16 am 15. Nov. 2009

Hmm, der Downloadmanager hat aber eigentlich nur die Roter-IP als Verbindung, oder irre ich mich da?


-- Veröffentlicht durch The Papst am 21:10 am 15. Nov. 2009

Bei TS wird ja nur eine Verbindung aufgebaut, also auch nur eine IP. Wenn der DownloadManager "schlau" genug ist, die Dateiteile unterschiedlich anzufordern und sie dann wieder zusammenzusetzen, klappts auch mit mehreren IPs.


-- Veröffentlicht durch Gsjoerden am 21:05 am 15. Nov. 2009

Aber auch bei einem Downloadmanager gibt es nur eine Sende und eine Empfängeradresse. Er bringt nur einen Vorteil wenn der Server den Download pro Connect beschränkt.

Wie soll ein TS oder Mumble-Server jetzt wissen an welche Adresse er die Pakete schicken soll wenn von zwei Adressen eine Anfrage kommt.


-- Veröffentlicht durch The Papst am 20:31 am 15. Nov. 2009

Jop, das ist das Problem. Aber wie du schon schriebst, es wird ja pro Fenster mindestens eine Verbindung hergestellt. Plus eine Verbindung für jedes eingebettetes Objekt.


-- Veröffentlicht durch rage82 am 20:29 am 15. Nov. 2009

das ist heutzutage nicht mehr wirklich das problem, browser machen x verbindungen gleichzeitig, die man verteilen könnte. download-manager können das auch.

man braucht entweder halt eine software die auf schicht 5 das ganze schon auf 2 verbindungen teilt. oder unterhalb von tcp etwas, das die tcp-segmente über verschiedene interfaces wegschickt. das problem wird wahrscheinlich der empfänger sein, der es nicht gebacken bekommt, trotz unterschiedlicher quell-ips die tcp-segmente einfach zusammenzusetzen.


-- Veröffentlicht durch The Papst am 20:19 am 15. Nov. 2009

Du hast für eine Verbindung immer nur eine Leitung zur Verfügung.


-- Veröffentlicht durch Gsjoerden am 19:49 am 15. Nov. 2009

Funktioniert Loadbalancing auch so das man dann die doppelte Bandbreite hat, oder werden die einzelnen Clientverbindungen nur auf beide DSL-Leitungen verteilt?


-- Veröffentlicht durch Ino am 19:32 am 15. Nov. 2009

Du hast folgende leichte möglichkeit:

Und zwar ein Proxy. ;)

allerdings keine automatische verteilung.

Bzw. wenn du doch eine brauchst dann google nach

squid proxy + load balancing



(Geändert von Ino um 19:42 am Nov. 15, 2009)


-- Veröffentlicht durch rage82 am 22:19 am 14. Nov. 2009

huhu,

wie der titel sagt, bin ich auf der suche nach einer software, die in der lage ist den traffic auf 2 internetzugänge zu verteilen, der clou und haken: sollte natürlich kostenlos sein (sonst könnte man ja in nen besseren router investieren ;) ). sonstige anforderungen sind nahezu egal, rechenkraft, netzwerkinterface sind genügend vorhanden.


kennt da jemand was für linux, vielleicht sogar windows?

ich finde jedenfalls nichts beim googeln und mir gehen die suchwörter aus.


danke im voraus

rage

(Geändert von rage82 um 22:24 am Nov. 14, 2009)


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de