Ein Ausdruck des Beitrags mit 14 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Lan am 23:00 am 10. Juni 2007
Dann ist ja alles fein, ist ja Verlegekabel. ;) Die Dämpfung hab ich grad nicht parat...ich werd morgen mal gucken. Muss ja jedes Mal das Modem direkt an den Switch hängen...
-- Veröffentlicht durch rage82 am 21:03 am 10. Juni 2007
hm, auflegen kann man das, schliesslich isoliert man bei lsa+ nicht ab, die kontakte schneiden durch die isolierung und per kaltverschweissung entsteht der kontakt. aufflegbar sind die schon, nur ist das nich wirklich das gelbe vom ei. Details: Ader: Kunststoffisolierter Kupferleiter. Bei Installations-/Verlegekabeln als starre Ader (Draht) mit einem üblichen Durchmesser zwischen 0,50 mm und 0,65 mm. Bei flexiblen Patchkabeln als Litze mit einem üblichen Durchmesser zwischen 0,40 mm und 0,50 mm. Häufig wird die Stärke des Kupferleiters auch in AWG (American Wire Gauge) angegeben; die üblichen Größen reichen dann von AWG27 bis AWG22 (je kleiner die AWG-Zahl, desto dicker der Leiter). ps: was hast du denn jetzt für eine dämpfung mit 4mbit? (Geändert von rage82 um 21:04 am Juni 10, 2007)
-- Veröffentlicht durch Lan am 20:22 am 10. Juni 2007
Ich habe jetzt mein Modem fest auf ADSL1 konfiguriert. Damit kann ich erstmal mit 4000 kbps zuverlässig surfen. Die Verkabelung habe ich schnmal komplett neu gemacht...hat an den Ergebnissen rein gar nichts verändert. Ich glaube langsam die 7000 waren nur Zufall... Naja..ich warte jetzt mal auf eine Reaktion der Versatel und wenn die nicht kommt, kläre ich das mit meinen nächsten Provider. Übrigens: Cat5 sind doch keine Litzen ! Dann könnte man die ja gar nicht auf na LSA Leiste auflegen...
-- Veröffentlicht durch rage82 am 20:13 am 10. Juni 2007
ok also, wie man sehen kann, synchronisiert sich dein modem mit 14mbit im downstream, das passt in etwa zu den 32dB dämpfung, die das modem anzeigt, warum der upstream bei 18db dämpfung allerdings nur bei 750kbit liegt, das wundert mich etwas, sollte eigentlich mehr drin sein, aber das is ja erstma nebensache. allerdings... ein 6000 würde mit 32dB dämpfung nichtmal annähernd synchron werden, da ist unter besten bedingungen bei etwa 25dB schluss und bei deinen bedingungen wären es 18dB ca. 5% der empfangenen pakete sind fehlerhaft, also bei adsl2+ sind 6dB signal/rauschabstand eigentlich mehr als genug (in der theorie sollten die bis 1dB laufen und sich ansonsten mit weniger speed synchronisieren, aber das ist halt theorie). also, ich würde sagen, überprüf nochmal die verkabelung. leg an den lsa+-leisten nochmal neu auf (cat5 sind ja litzen, lsa+ ist eigentlich für vollkupfer gedacht) da du nen speedtest mit 7000 direkt an der tae gemacht hast, muss ja schliesslich dort der fehler sein (vorausgesetzt du hast ihn nicht mit einem anderen pc durchgeführt und das ist im moment die bremse)
-- Veröffentlicht durch Lan am 12:18 am 8. Juni 2007
Ergeben sich daraus weitere Ansätze zur Problemlösung ?
-- Veröffentlicht durch Lan am 10:16 am 6. Juni 2007
Die "Verlängerung" befindet sich zwischen Hauseingangsdose und Splitter. Das Cat5e Kabel ist auf der einen Seite an der Dose mit auf die LSA Leiste aufgelegt, auf der anderen Seite geht es direkt in die Klemmleiste des Splitters. DSL 6000 lief genau mit der selben Verkabelung einwandfrei. Die Modemdaten werde nachhe rnochmal auslesen.
-- Veröffentlicht durch rage82 am 9:28 am 6. Juni 2007
ähm, du hast also von der TAE aus ne telefonverlängerung (schätz ich mal) genommen, an die dann den splitter angeschlossen, und da dann cat5 zum modem? also diese verlängerungen sind eher verschlimmerungen, meine erfahrung, von radiohören beim telefonieren bis dsl tot hab ich da schon alles erlebt. vielleicht solltest du da tatsächlich deine verkabelung da überdenken, wenn das der fall ist. der router hat kein internes modem, dadurch wird der keinen dunst haben, wie schnell das modem sich synchronisiert hat, geschweige denn die dämpfung oder den signal/rauschabstand auslesen. daher eine fritzbox mit internem modem, die zeigt dir alle dsl-relevanten leitungswerte an. das du aus dem versatel modem etwas auslesen kannst ist ne menge wert, schliess das modem mal an, lies die dämpfung aus, geh dann direkt an die TAE und lies dort die dämpfung aus, dann siehst du ja direkt den unterschied. wenn das modem auch nen signal/rauschabstand ausliest, dann vergleich auch mal den, höher = besser. das da mal ein 6000 lief ist allerdings komisch, war das genau die gleiche konstellation? 6000er sind wesentlich empfindlicher als ein 16000 adsl2+ hattest du ausfall als du den 16000er bekommen hast? wahrscheinlich nicht... aber es könnte trotzdem sein, das eine beeinflussung mittlerweile vorliegt, kann aber halt nur die T-Com überprüfen. wenn da allerdings keine vorliegt wirst du das bezahlen müssen, also erstmal füße still halten in diese richtung :)
-- Veröffentlicht durch Lan am 7:41 am 6. Juni 2007
Ich gehe stark davon aus...ist ja ab da Ethernet... Wenn ich das mache, muss ich allerdings zusätzliche Leitungen legen. Der Splitter muss dann ja auch ins Wohnzimmer. Und wenn ich mir nicht direkt noch nen neuen Splitter besorge, muss ich noch eine weitere Leitung für ISDN legen. Weil die Versatel mir ja diese NTBA+Splitter Lösung geschickt hat. Aber wenn mir nich tnoch was tolles einfällt, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben...
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:51 am 5. Juni 2007
Kommst Du denn auch auf die 7k, wenn das Kabel vom Modem zum PC 15m lang ist? Wenn ja, lass das Modem im Wohnzimmer oder Flur und kleb die blinkenden Birnchen ab. ;)
-- Veröffentlicht durch Lan am 17:50 am 5. Juni 2007
Ich habe natürlich bereits einen Router in Betrieb. Ist ein WRT54G. ich werde nachher mal schaun ob der was anzeigt. Das Modem müsste ja auch wissen wie es verbunden ist... Kabel habe ich schon zwei verschiedene versucht. Einmal Cat5e, einmal normales Telefonkabel. Das Ergebnis war beide Male gleich. Ansonsten ist nichts angeschlossen. An der Leitung hängt nur der NTSplit (NTBA+Splitter) und an dem dann das Modem und die ISDN Anlage. Ich hatte mich schonmal auf das Versatel Modem geschaltet. Das hat eine Dämpfung von 30 dB+ auf der Empfangenseite angezeigt. Das kann doch nicht an meinen paar Meter Kabel liegen, oder ? Ich vermute langsam, dass die Hausverkabelung Schrott ist (Altbau). ADSL1 mit 6000 kbps lief ok, die Probleme sind seit dem Wechsel auf ADSL2 da. Bin weiterhin für alle Vorschläge offen...
-- Veröffentlicht durch rage82 am 11:20 am 5. Juni 2007
ich hatte einen absolut billigst allnet, der konnte das :) naja ums mal leichter zu machen, ne fritzbox oder die speedports zeigen das auf jedenfall an. im grunde kann es nur an der dämpfung liegen, also eventuell einfach mal das kabel tauschen. hattest du den anschluss schonmal schneller, oder ist er seit er dir geschaltet wurde so langsam? wenn er vorher mal schneller war klingt das nach beeinflussung
-- Veröffentlicht durch Zenmouron am 9:50 am 5. Juni 2007
Auf den ersten blick würde ich sagen, die Dämpfung ist wahrscheinlich zu hoch. Aber da du ja durch "rumprobieren" ja wenigstens schonmal von 1000 auf 7000 gesteigert hast, ist es nicht unbedingt ein problem der Leitung. Nur mal zur Info, wenn die leitung nur 7000 hergibt, ist es immer noch meistens die Bandbreite die mindestens angeboten wird. Deshalb steht ja bei so ziemlich allen anbietern "bis zu 16k". bis ungleich ist. Die paar meter kabel sollten auch nichts machen. Aber das Kabel selber kann vll. billiger schrott sein oder irgendwo intern derbe mängel aufweisen. Der Tipp mit den Router solltest du befolgen, aber es kann bei weiten nicht jeder Router die Geschwindigkeit ermitteln. Mein absolut billiger billigstrouter von SMC, der 7004BR, kann das meines Wissens nicht.
-- Veröffentlicht durch rage82 am 8:43 am 5. Juni 2007
moin, hast du den splitter an dieser TAE wo du die 7000 erreicht hast und dann von da 15m kabel? das sollte tatsächlich nichts ausmachen, 15m auf die restliche leitungslänge bezogen und dazu noch cat5, das macht kein db bei der dämpfung aus. nutzt du eventuell eine andere dose um den splitter anzuschliessen? dann kommt es auf deine hausinterne verkabelung an, wenn da mehrere dosen parallel geschaltet sind, kann es sein, das gerade adsl2+ da halt einfach nur langsamer wird, das standard adsl würde eher dazu neigen zusammenzubrechen, z.b. wenn du nen telefonhöhrer abhebst hast du eventuell einen router von einem kollegen/freund greifbar, den ihr mal anschliessen könnt? der zeigt euch an, mit welcher geschwindigkeit er synchron geworden ist und normalerweise auch was verwendet wird, also annex B oder annex B+
-- Veröffentlicht durch Lan am 22:05 am 4. Juni 2007
Ich habe ein Problem mit meiner Internetverbindung. Mein Anschluss sollte 16000 kbps schnell sein. Leider gehen nur 1000 durch die Leistung. Ich habe nun ein wenig rumprobiert und festgestellt, dass es 7000 sind, wenn ich das Modem direkt an der Hausanschlussdose anschließe. Normal sind da noch 15 Meter Cat5e Kabel zwischen. (ich will halt nicht das ganze Geblinke im Wohnzimmer haben). Ich habe jetzt mit mehreren Profis auf dem gebiet gesprochen und alle meinten, dass die paar Meter keinen Unterschied machen dürften. Darauf hin habe ich mir jetzt ein neues Modem geholt (DLINK 380T). Das Problem besteht leider weiterhin. Die Versatel hat seit 3 Monaten nicht reagiert. Habt ihr noch ne Idee was man tun kann ? :noidea:
|