IP adresse über DOSBOX ändern
- OCinside.de PC Forum
-- Internet und Netzwerk
--- IP adresse über DOSBOX ändern
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 10 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 4 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 19.96 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 15:58 am 29. Jan. 2007
Hat geklappt ;) der Code war gut.... aber der name vom lancontroller muss noch geändert werden ;) aber sonnst perfekt ;)
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 22:44 am 28. Jan. 2007 ich soll im "set" berreich alles so einstellen wie ich´s brauch!? mhh muss ich sonnst noch was für meine bedürfnisse anpassen?
-- Veröffentlicht durch CREON am 22:37 am 28. Jan. 2007
Im oberen Bereich werden sämtliche Parameter initialisiert. Als erstes sollte man den Namen der LAN Verbindung korrigieren, wer ein deutsches Windows nutzt, muss hier "LAN-Verbindung" eintragen. Auf Groß- und Kleinschreibung wird nicht geachtet. Steht DHCP auf 1, so werden alle weiteren Parameter nicht beachtet, sondern die IP Adresse für diese LAN Verbindung per DHCP erfragt. Ansonsten müssen die weiteren Einstellungen getroffen werden. Ich habe die Einstellungen nun einmal so geändert, wie sie im Heimnetzwerk häufig anzutreffen sind (dies gilt insbesondere für die Subnetmask). Der DNS ist standardmäßig im Heimnetzwerk gleich der Router IP. Demnach wird in diesem Skript der DNS gleich dem Standardgateway gesetzt. Einige Router haben mit der Weiterleitung der DNS Anfragen an die DNS-Server des Internet-Providers Probleme. In diesem Fall sollte man direkt den vom Provider vergebenen DNS Server eintragen. Diesen kann man auslesen, indem man auf dem Webinterface des Routers rumschnuppert, hier ist dieser meist irgendwo im Online-Status notiert. Sollten die Nutzer die IP ändern sollen, wenn sie keine Admin Rechte haben, so muss dieses Skript über eine Verknüfpung mit folgendem Inhalt ausgeführt werden: %systemroot%\system32\runas.exe /env /USER:%computername%\administrator "c:\ip.cmd" Hier wird davon ausgegangen, dass das Skript unter c:\ip.cmd gespeichert ist. Der Pfad muss natürlich den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden. (Geändert von CREON um 14:21 am Feb. 4, 2007)
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 1:04 am 28. Jan. 2007 der rechner ist durch eine extra software nochmal gesichert... und da gibt es halt den admin benutzer und den "normalen" wobei der "alte" administrator meinte das das admin passwort auch das für win seie... also dasi ch mich damit sozusagen über die software und win als admin anmelde und damit eigenltich ja alle rechte haben sollte... ziemlich nervig die kiste... *Grml*
-- Veröffentlicht durch ocinside am 14:27 am 27. Jan. 2007
Na wenn du Admin bist und dich wirklich lokal anmeldest, dann gib dir doch die Rechte ;) :giggle:
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 23:22 am 26. Jan. 2007
keine domäne vorhanden ;) ist n kleines netzwerk im finanzamt ;) grad ma an die 50 rechner... außerdem ist die egal der rechner kommt nicht ins netzwerk vom amt ;)
-- Veröffentlicht durch ocinside am 16:11 am 26. Jan. 2007
Jep, da gehe ich auch mal schwer von aus und somit kannst du das nur über die lokale Anmeldung einstellen (wird dann aber später eh wieder innerhalb der Domäne überschrieben).
-- Veröffentlicht durch SPYcorp am 13:19 am 26. Jan. 2007 Wenn es ein ordentliches Netzwerk ist, dann läuft das einer Domäne. Da nützt dir der "lokale Admin" garnix :p
-- Veröffentlicht durch razzzzia am 12:05 am 26. Jan. 2007
Versuch doch einfach mal den einfachsten Windows-Rechteumgehungstrick:
-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 23:47 am 25. Jan. 2007
Hallo ;)
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de