Ein Ausdruck des Beitrags mit 48 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 16 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 79.83 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 10:47 am 11. Sep. 2009
Und ich danke Euch dafür! Ich habe jetzt einige wertvolle Dinge gelernt, vor allem zum Encodieren mit Grafikchips, oder auch die Kühlung des Kollegen.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 7:08 am 21. Aug. 2009
Und als Fazit für Bliemsr: Mit entsprechend für SSE4 optimierter Software und einem Board, dass wenigstens FSB450 schafft, würde ich einen Q9550 in Betracht ziehen, das aktuelle E0 Stepping schafft oft knappe 4 GHz und ist deutlich sparsamer als der alte Kentsfield.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 1:29 am 21. Aug. 2009
Hier sieht man ganz schön, dass SMT im Bereich Videoencoding nicht viel bringt: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_intel_core_i7_950_975_extreme_edition/13/#abschnitt_divx_6847 (Man sieht aber auch deutlich, das ein Update auf SSE4 mit optimierter Software wahre Wunder wirken kann, hier gilt fast Intel SSE4 vor Kerneanzahl) Und hier liest man warum das so ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-Threading. Und wir müssen ja sicherlich nicht darüber streiten, dass die Nehalem Architektur zur Zeit die sicherlich beste Consumer CPU ist, ob jemand dann für die wie auch immer geartete Mehrleistung eine Menge Geld ausgibt, kann uns ja egal sein... (Geändert von spraadhans um 1:35 am Aug. 21, 2009)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:17 am 20. Aug. 2009
Viel interessanter fände ich den Vergleich beim Encoding mit und ohne SMT, damit joker8866 endlich einsieht, dass dafür die virtuellen 8 Kerne nicht schneller sind als die vier "echten" Kerne der gleichen CPU und somit SMT für solche Anwendungen null-komma-nix bringt, statt mit dem angeblichen Leistungszuwachs durch SMT beim Encoding hausieren zu gehen und damit die Unwahrheit zu erzählen... ;) Beim Speicherdurchsatz ist der i7 durch TripleChannel und integrierten Speichercontroller tatsächlich deutlich schneller als eine S.775-CPU, AMD reiht sich dazwischen ein (klick). Nur leider bringt das nur in bestimmten Anwendungen etwas, viele Anwendungen profitieren überhaupt nicht vom Speicherdurchsatz.
Zitat von joker8866 um 18:34 am Aug. 20, 2009 also mir wirds ab hier zu blöd. Hier wird mehr auf den Beiträgen der User rumgehakt als versucht ne Lösung für den Threadersteller zu finden.
| Versuchen wir ja. Aber Deine Falschaussagen helfen ihm da wenig, sondern verwirren nur. ;) (Geändert von kammerjaeger um 23:19 am Aug. 20, 2009)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 19:41 am 20. Aug. 2009
"Xeon W3520 = 251.- hat 4xKerne und durch Intels HT Technologie 8x nutzbare Kerne. Damit hättest du schonmal doppelt soviele Kerne wie mit deinem Quadcore." DEIN SATZ! "Dafür hast du dann aber 4 Kerne mehr, 30-40% schnelleren Ram und auch eine schnellere Plattform die auch noch zukunftssicher ist, da die 6 Kerner auch auf dem Sockel 1366 erscheinen werden." DEIN SATZ! Sprecht euch doch ab und dann rechnet ihr mal dieselbe Datei runter oder hoch, wie es euch beliebt. Wenn er dann meint, dass der Aufpreis es Wert ist sagt ja keiner was gegen. Ich selbst hab nur was dagegen wenn man mit falschen Tatsachen ankommt. Selbst der Speicherdurchsatz wird kaum um 30-40% schneller sein. Im leve net.
-- Veröffentlicht durch joker8866 am 18:34 am 20. Aug. 2009
also mir wirds ab hier zu blöd. Hier wird mehr auf den Beiträgen der User rumgehakt als versucht ne Lösung für den Threadersteller zu finden. Ich hatte weiter oben geschrieben das es emulierter Kerne sind -.- Ich hatte nen Quad@4ghz und jetzt den i7 und Multicore Anwendungen gewinnen 25-50% an Leistung. Sicherlich hängts auch an der neuen Plattform und Umstieg von DDR-2 mit Dualchannel auf DDR-3 Trichannel zusammen. Fakt ist, Multicore Anwendungen sind mit dem i7 schneller als mit meinem Quad bei gleichem Takt und das nicht nur ein paar Prozent Ich hab nur Gehäuselüfter und keine Lüfter am CPU-Kühler. Nenn es wie du willst.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 17:52 am 20. Aug. 2009
Genau. Schneller wird es auch nicht als ohne SMT aber Nutzung aller vier Kerne. Mit Multi-Tasking hat das nix zu tun, ist ja nur eine Anwendung, die aber alle verfügbaren Kerne nutzt! Und zu semi-passiv: Es ist völlig egal, ob der Lüfter am Kühlkörper verschraubt ist oder direkt daneben angebracht ist. Der Luftstrom ist doch der gleiche... ;)
-- Veröffentlicht durch Hitman am 17:14 am 20. Aug. 2009
Es gibt keine 8 Kerne, du hast nur 4.
-- Veröffentlicht durch joker8866 am 16:34 am 20. Aug. 2009
??? Also ich hab grad eine MKV Datei in Avi gewandelt und er benutzt alle 8 Kerne. Scheint dann wohl extremes Multitasking zu sein. Der hintere Lüfter an den Laufwerken war nur zu Testzwecken drin. Hat aber Temperaturmäßig nichts gebracht, deswegen ist der wieder raus. Also hier auf dem Bild der linke.
Und ja semi-passiv weil am CPU-Kühler kein Lüfter montiert ist. 75° sind kein Problem bei 30° Raumtemp. Bei humaneren Temperaturen sinds dann wieder 65° bei Vollast auf allen 8 Kernen mit Prime. Das kommt im normalen Betrieb aber NIE vor. Idle um die 40°. Die Zulässige Tjunction liegt bei 100°. Da ist noch Platz nach oben hin. Ich mag halt keine lauten Rechner. Deswegen auch diese Semipassiv Lösung. Der ganze Rechner gibt nurn leises Luftrauschen von sich. Das Tippen auf der Tastatur ist da deutlich lauter. Wenn man nen leisen PC will ohne Wakü muss man halt höhere Temperaturen in Kauf nehmen.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:34 am 20. Aug. 2009
HT/SMT bringt aber nur etwas, wenn extremes Multitasking angesagt ist. Und das hilft beim Encoden nicht... ;) Je einen Lüfter direkt vor und hinter dem Kühler sehe ich nicht als semi-passiv an und 75 Grad sind auch nicht gerade erstrebenswert, besonders bei einem 50,- teuren Kühler!
-- Veröffentlicht durch joker8866 am 3:33 am 20. Aug. 2009
Also ich hab nen Semipassiven IFX-14 in nem Cube Gehäuse der eigentlich für den Sockel 775 gedacht ist.
Aber selbst damit läuft das Teil bei 30° Raumtemp stabil
Mit nem guten Lüfter vorne dran gehts auch höher.
(Das is nich Primestabil nur zum 3dmark spielen) Man brauch für über 4Ghz keine Wakü oder Kokü. Wakü geht 4,5-4,8 Primestabil. Kokü/Chiller meist >4,8Ghz Wenn Bliemsr mag, kann ich ja ein Stückchen Film encodieren. Er encodiert dann das gleiche Stückchen und er sieht dann wieviel Zeitersparniss er hat. Gerne auch mit Standarttakt. Mich würde das mal interessieren, denn die HT bzw. SMT Technologie heist das ja jetzt, wurde ja auch überarbeitet. War am Anfang auch skeptisch wie das mit den Emulierten Kernen läuft ;) (Geändert von joker8866 um 3:42 am Aug. 20, 2009)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:34 am 19. Aug. 2009
Von 3,2-3,4GHz zu >4GHz ist aber noch ein weiter Weg! Und wenn er dafür eine Extrem-WaKü oder gar KoKü braucht, dann relativiert sich die Sache schon wieder! Insofern kann man keine Ergebnisse von ExtremeSystems o.ä. als Maßstab nehmen... ;)
-- Veröffentlicht durch joker8866 am 17:32 am 19. Aug. 2009
naja, in nem andern forum gibts schon einige Ergebnisse >100 und da is keiner dabei, der z.b. die 4ghz nicht schafft. Klar, garantieren kann das niemand. Aber die Wahrscheinlichkeit ist schon sehr hoch das er das packt. Ob er das mit dem Boxed-kühler schafft ist allerdings fraglich :D 3,2 - 3,4 sind mit dem Boxed-Kühler aber kein thema :) (Geändert von joker8866 um 17:33 am Aug. 19, 2009)
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:22 am 19. Aug. 2009
Und du garantierst, dass alle CPUs super übertaktbar sind? Mit solchen Äußerungen wäre ich eher vorsichtig...
-- Veröffentlicht durch joker8866 am 16:34 am 19. Aug. 2009
Die Xeons haben garantiert das D0 Stepping und sind im allgemeinen besser übertaktbar. D.h. laufen auch mit geringerer Spannung mit erhöhtem Takt z.b. von 2,66Ghz übertaktet auf 3,2Ghz und die Vcore auf unter 1V gesenkt. Prinzipiell hast du schon recht, man könnte sich auch den i7 920 kaufen. Ich hatte am Anfang auch gedacht,das es auf die 27 euro Unterschied nicht ankommt. Doch weit gefehlt. Es sind immer noch die alten C0 Steppings im Umlauf, die für 3,2 - 3,4 Ghz 1,2V brauchen und kaum 4 Ghz schaffen, selbst mit 1,4V nicht. Wenn man aber nun über 400 Euro ausgibt, und der Prozessor ist bei Standarttakt schon fast am Ende, dann ärgert man sich richtig. Lieber gleich 27 Euro mehr ausgeben und der Spass ist garantiert.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 16:20 am 19. Aug. 2009
Ht ist nicht mit einem physikalisch vorhandenen Kern zu vergleichen!
-- Veröffentlicht durch KakYo am 15:54 am 19. Aug. 2009
Und welchen Grund gibt es so nen Xeon zu kaufen? Ist doch das gleiche wie ein i7 920 zu nem höheren Preis. Ist ja nichtmal Multi-CPU fähig:)
-- Veröffentlicht durch joker8866 am 14:30 am 19. Aug. 2009
Xeon W3520 = 251.- hat 4xKerne und durch Intels HT Technologie 8x nutzbare Kerne. Damit hättest du schonmal doppelt soviele Kerne wie mit deinem Quadcore. Der Xeon ist mit 2,66Ghz getaktet und geht ohne Probleme auf 4 Ghz. Die Xeons sind alle im D0 Stepping ( ist wie E0 bei den C2D oder C2Q ) Dann ein Mainboard deiner Wahl, gibts ab 133.- Euro aufwärts + 6GB DDR-3 ( 3x 2GB Module ) gibts ab 65.- Euro Macht in Summe 450 Euro. Deinen Quad kannst du bei Ebay verkaufen, die gehn da zwischen 80- 100 Euro weg. Dein Mainboard ca. 40-50 Euro. Speicher weiss ich leider nicht was du für einen hast, ich denke 2x2 GB = ca. 30 Euro. Damit bekommste 170 Euro für deine alten Komponenten. Must also 280 Euro drauflegen. Dafür hast du dann aber 4 Kerne mehr, 30-40% schnelleren Ram und auch eine schnellere Plattform die auch noch zukunftssicher ist, da die 6 Kerner auch auf dem Sockel 1366 erscheinen werden. Kannst ja mal mit deinem aktuellen System schauen,wie schnell dein System mit Wprime ist. Wprime berechnet Primzahlen, besitzt aber die Fähigkeit alle Prozessorkerne zu benutzen. Das kannst du hier runterladen. Dann stellste links unten bei advanced Settings die Anzahl der Kerne ein und lässt mal einen 32M Test durchlaufen. Mit 3,4 Ghz hat der Xeon 7 sec gebraucht.
-- Veröffentlicht durch PizzaCat am 15:11 am 18. Aug. 2009
Hier hab ich mal ein interessantes Video gefunden. KLICK KLICK² Hier noch was interessantes: ATI ati-forum Nvidia NVIDIA
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 17:49 am 7. Aug. 2009
Zitat von ZebZon um 11:37 am Aug. 5, 2009 Bedeutet Cluster, die Arbeit per Netzwerk auf mehrere PCs aufzusplitten?
| ja.
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 17:42 am 7. Aug. 2009
Ja, es sind große Datemengen. Sie müssen aber nicht groß zerschnitten und hin- und hergeschoben, sondern echt nur umgerechnet werden. Früher hatte ich das Gegenteil: ich habe viele Aufnahmen und Captures geschnitten, und dafür hatte ich in der Tat ein paar Raid-0 am Laufen. Heute wird nicht viel geschnitten oder transferiert, sondern eher nur noch komprimiert oder von mpeg2 auf mpeg-4, etc... Also pure Rechenarbeit.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:24 am 5. Aug. 2009
Also ich nehme mal an, du bewegst dich im großen MB Bereich. Bist du sicher dass der Prozessor limitiert und nicht die Festplatten? Ansonsten mal über ein SSD-Raid nachdenken.
-- Veröffentlicht durch ZebZon am 11:37 am 5. Aug. 2009
Bedeutet Cluster, die Arbeit per Netzwerk auf mehrere PCs aufzusplitten? ZebZon
-- Veröffentlicht durch KakYo am 10:52 am 5. Aug. 2009
Wenn du noch weitere Rechner daheim hast könnte man evtl. auch nen Cluster machen. Für Linux wäre mir da dvd::rip bekannt. Allerdings weiss ich nicht obs da was für Blu-Ray gibt. Müsste man googeln.
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 10:36 am 5. Aug. 2009
Das einzige, was derzeit in Frage käme, wäre ein Core i7 920, übertaktet. Allerdings müßten für diesen relativ geringen Leistungszuwachs ein neues Board mit Sockel und neuer Speicher mit angeschafft werden. Für diesen kleinen Sprung lohnt sich eine derartige Investition nicht. Zu allen anderen Beiträgen: mein Rechner mit dem Quad arbeitet nur selten mehrere Stunden am Stück auf 100% Leistung. In der regel arbeite ich an kürzeren Clips, also etwa 5 bis 25 Minuten, die runterskaliert werden. Ich muß also immer Pausen einlegen und warten, bis der Rechner mit dem Stück fertig ist. Und gerade da wäre es ideal, wenn er statt zum Beispiel 5 Minuten, nur 3 bräuchte. Ich hoffe, Ihr versteht. Arbeiten über Nacht macht mein PC selten. Und das ist ja nicht so das Problem. Übrigens habe ich gestern ein paar Benches gemacht. Dieser Q6600 ist ein Monster, und er wird irgendwie immer besser. Habe gestern mehr oder weniger stabile 4 x 3250 hingelegt, bei nur 1,2 V. Ich habe das Thema "neue Hardware" erstmal auf Eis gelegt. Die zeit ist noch nicht reif dafür.
-- Veröffentlicht durch KakYo am 9:53 am 5. Aug. 2009
Naja wenn die Software gut mit der Anzahl an Kernen skaliert wäre so ein Dual SixCoreOpteron System von "preis-leistung" sogar ganz gut. Mit dem kleinsten SixCore wäre man dann bei etwas über der doppelten Leistung des jetzigen 3Ghz Quad Systems. Das schafft man mit keiner derzeitigen Desktop-Lösung.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 9:29 am 5. Aug. 2009
Mal ne ganz doofe Frage. Reicht die Rechenleistung nicht aus wenn du 24/7/365 laufen lässt? Weil wenn du 1000€ investieren musst um ein wenig Mehrleistung zu haben kannst du die Kiste lieber laufen lassen und den Strom zahlen....
-- Veröffentlicht durch KakYo am 9:03 am 5. Aug. 2009
Der 6-Kern Intel soll wohl erstmal als "Extreme Edition" kommen, das war in der Vergangenheit immer 1000€+ Nen System mit 2xSixCore Opteron würde man jetzt schon recht günstig bekommen. CPU: 2x390€ Board: 270€ 8Gb DDR2 reg: ~120€ Die Opterons für mehr als 2 CPUs sind allerdings ne ganze Ecke teurer
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 22:57 am 4. Aug. 2009
Bezahlbar? Kann mir kaum vorstellen, dass Intel eine CPU mit 6x2,4GHz preislich unter einem i7 940 (4x2,93GHz) ansiedeln wird. Unter 400-500,- wird da also zum Start kaum etwas zu bekommen sein... ;)
-- Veröffentlicht durch cheech2711 am 19:56 am 4. Aug. 2009
ja aber die von denen ich rede sind im 32nm Verfahren gefertigt und sind bestimmt sehr gut und vor allem bezahlbar weil es Desktopvarianten sind
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 18:02 am 4. Aug. 2009
6-Kern Intel gibts auch schon, allerdings halt nur mit Dunnington-Kern.
-- Veröffentlicht durch cheech2711 am 15:00 am 4. Aug. 2009
wieso, die 6Kern Intel kommen im 2ten Quartal 2010 und die von AMD sind scho da, allerdings mit knapp 900 Euro a bissle teuer. Test News Winfuture
-- Veröffentlicht durch KakYo am 13:16 am 4. Aug. 2009
Xeon CPUs Xeon Dual Boards Opteron CPUs Dual und Quad Opteron Boards Das Ende der Fahnenstange für den "Heimgebrauch" wären also 4x6 CPU Kerne:lol:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:56 am 4. Aug. 2009
Zitat von Bliemsr um 12:13 am Aug. 4, 2009 Ich wäre dankbar, wenn Ihr mir einen Link zu Boards geben könntet, die 2 Sockel 775 Prozessoren aufnehmen können. Ich bin leider nirgends fündig geworden.
| Kein Wunder, weil das in den Server-Bereich geht (Xeon etc.)...
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 12:13 am 4. Aug. 2009
Ich wäre dankbar, wenn Ihr mir einen Link zu Boards geben könntet, die 2 Sockel 775 Prozessoren aufnehmen können. Ich bin leider nirgends fündig geworden. Zum Thema Speed: Manchmal muß ich nur kurze Clips komprimieren. Sagen wir, der Rechner braucht 3 Minuten dafür. Wäre es nicht gut, wenn er dafür nur 1,5 Minuten benötigen würde? Das würde meine Arbeit wirklich erleichtern und ich wäre schneller, effizienter unterwegs. Und ob er jetzt in der Nacht 8 Stunden rechnet oder nur 4, macht natürlich einen Unterschied. Strom, zum Beispiel. Außerdem glaube ich, sollten wir uns diese Frage gar nicht stellen. Wir sind hier ja schließlich in einem Overclocker-Forum. Da sollte man immer mehr Lesitung anstreben. Edit: ich lese gerade, daß es Pläne für Octo-Core Prozessoren gibt. Ich warte einfach mal ab, was die nächste 12 Monate so bringen. (Geändert von Bliemsr um 12:23 am Aug. 4, 2009)
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 12:13 am 4. Aug. 2009
Ich wäre dankbar, wenn Ihr mir einen Link zu Boards geben könntet, die 2 Sockel 775 Prozessoren aufnehmen können. Ich bin leider nirgends fündig geworden. Zum Thema Speed: Manchmal muß ich nur kurze Clips komprimieren. Sagen wir, der Rechner braucht 3 Minuten dafür. Wäre es nicht gut, wenn er dafür nur 1,5 Minuten benötigen würde? Das würde meine Arbeit wirklich erleichtern und ich wäre schneller, effizienter unterwegs. Und ob er jetzt in der Nacht 8 Stunden rechnet oder nur 4, macht natürlich einen Unterschied. Strom, zum Beispiel. Außerdem glaube ich, sollten wir uns diese Frage gar nicht stellen. Wir sind hier ja schließlich in einem Overclocker-Forum. Da sollte man immer mehr Lesitung anstreben.
-- Veröffentlicht durch KakYo am 14:22 am 30. Juli 2009
Zitat von Bliemsr um 17:10 am Juli 29, 2009 Mainboards mit zwei CPUs gibt's ja für Quads nicht.
| Warum nicht? Gibt doch glaub ich sogar Boards für 4x Six Core. Oder Dual Boards mit SLI/Crossfire Und wenn ein 3 Ghz Quad nicht mehr reicht, dann wäre für mich die logische Konsequenz mehr Kerne haben zu wollen, allerdings passt das überhaupt nicht zu dem Wunsch das das Ganze "günstig" werden soll. Davon abgesehen...wenn der Rechner im Moment die ganze Nacht rechnet, was würden dann 25% mehr Leistung bringen? Es bleibt trotzdem noch die ganze Nacht. Ob es nun 8 oder 6 Stunden dauert ist doch relativ uninteressant (Geändert von KakYo um 14:24 am Juli 30, 2009)
-- Veröffentlicht durch Lucifer am 1:30 am 30. Juli 2009
Hab grade selbst eine ATI 4830 und da soll mit Espresso + Vista (xp nicht) die H264 codierung schneller gehen. Ansonsten wenn du auf XP gefesselt bist ist eine Nvidia + Mediacoder nicht schlecht. Zur zeit gibts da aber auch nur teilweise beschleunigung soweit ich weiß... Am besten die nächste Graka Generation abwarten und ich denke cih ca 3-6 Monaten ist auch die GPU Unterstützung vieler Videoencoder deutlich verbreiteter.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:49 am 29. Juli 2009
Smoke hat sicherlich die erheblich höhere theoretische Rechenleistung der Streamprozessoren aktueller Grafikkarten gemeint, die bei entsprechender Software (Enkoder) jede CPU in den Schatten stellt. CUDA soll dabei mal als Beispiel genannt sein und spielt eine immer wichtiger Rolle. Ausgereift ist das ganze aber leider noch nicht, da die Masse der Anwender schlicht andere Prioritäten hat.
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 17:10 am 29. Juli 2009
An Spraad: hihi, nicht immer gleich Böses denken. Könnten doch auch HD-TV Aufnahmen von meinem Camcorder sein, auf einer BR-disk gebrannt, die runterkomprimiert werden müssen. An Smoke: Danke, aber ich habe ehrlich gesagt nie verstanden, was die Grafikkarte mit der Rechenleistung meines Prozessors zu tun haben soll. Ich schaue doch nichts auf dem Rechner. Ich nutze ihn nur, um mpeg-4 Videos herzustellen. Sorry, falls ich den Zusammenhang nicht sehe. Ich warte jetzt einfach mal ein Jahr ab. Mal sehen, was sich bis dahin getan hat. Oder, moment... gibt es vielleicht eine Möglichkeit, zwei separate Rechner so zu vernetzen, daß sie zusammen einen Prozess bearbeiten? Mainboards mit zwei CPUs gibt's ja für Quads nicht. Aber könnte ich mir vielleicht einen zweiten Rechner bauen, um praktisch mit zwei Kisten gleichzeitig eine Datei zu komprimieren? Wäre ja mal interessant.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:05 am 29. Juli 2009
Eine offizielle Lösung seitens der Grafikkartenhersteller zur (in D) illegalen Umgehung von Kopierschutzmechanismen wird es aber mit ziemlicher Sicherheit nicht geben.;) (Geändert von spraadhans um 17:05 am Juli 29, 2009)
-- Veröffentlicht durch smoke81 am 15:57 am 29. Juli 2009
Theoretisch wäre eine Leistungssteigerung mit mehr Takt und Wechsel auf i7 möglich, allerdings hat das nichts mehr mit "günstig" zu tun. Was fehlt ist eigentlich die Softwareunterstützung seitens der Graka-Hersteller. Kann mir durchaus vorstellen, dass mit passender Programmierung bereits eine 8600GT Deinen Quad in den Boden stampfen könnte... Ich würde auf die neuen Graka-Chips samt passender Software warten, die diesen Funktionsumfang sicherlich bereitstellen werden, sofern die Hersteller wollen... Man stelle sich vor: Der GT300 erledigt diese Arbeit in 30 Minuten, wofür Dein Quad die ganze Nacht rendert...und kratzt damit am Transfer-Limit aktueller Magnetfestplatten... Das schafft selbst ein gedachter zukünftiger Zwölfkerner mit 5Ghz und massiver Zunahme an Rechenleistung pro Takt (zu erwarten vielleicht 2013 für 1000 Euro) nicht in diesem Maße.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 14:09 am 29. Juli 2009
Eine wirklich spürbare Leistungssteigerung dürfte nur mit mehr Kernen zu erreichen sein. Und bis die kommen, dauerts halt einfach noch. 1000MHz mehr wie bei KJs Vorschlag wären natürlich auch eine Lösung. PS: Soso Bluyrays runterrechnen, hust***
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 12:31 am 29. Juli 2009
Ganz einfach: wenn ich eine BluRay runterrechne, müssen 25GB Videodaten auf etwa 8 GB runtergerechnet werden. Bei 1920x1080 ist das auch für den Quad @ 3000 MHz eine ganze Nacht Arbeit. Dies gilt auch, wenn ich Urlaubsvideos von mpeg-2 auf mpeg-4 bringe. Da schwitzt der Intel schon ganz ordentlich. Ich bin ja relativ zufrieden mit dem Q6600. Vor allem, wenn ich an die Zeiten ohne ihn denke. Ich wollte nur wissen, ob es mittlerweile etwas gibt, was die Arbeit noch schneller erledigen könnte. Aber ich sehe schon, vielleicht ist die Zeit noch nicht reif.
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 6:15 am 29. Juli 2009
Man müsste halt genauer wissen, wozu 4x3000 Mhz zu langsam sind.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 22:48 am 28. Juli 2009
25% mehr für wenig Geld wird nicht mit Sicherheit klappen! Mit einem Q6700 mit gutem Stepping könnte es klappen, über die angepeilten 3,75GHz zu kommen, aber sicher ist das nicht, zumal dazu die Fähigkeiten des Mainboards und Speichers limitieren könnten...
-- Veröffentlicht durch spraadhans am 21:15 am 28. Juli 2009
25% mehr CPU-Leistung sind wohl nicht wirklich dramatisch;). Dafür lohnt sich m.E. der Umstieg nicht wirklich, denkbar wären ein gut gehender Deneb oder eben core i7 mit hohem Takt.
-- Veröffentlicht durch Bliemsr am 17:40 am 28. Juli 2009
Jungs, ich habe seit etwa 1 oder 2 Jahren meinen Quadcore Q6600. Ich habe ihn mir geholt, weil ich ziemlich oft und regelmäßig Videos ins mpeg-4 Format encodiere. Es zählt für mich also nur die reine Rechenleistung. Bin damals umgestiegen von AMD Brisbane auf den kleinen Intel Core Duo E2140. Das war wie ein Quantensprung. Vom E2140 bin ich auf den Q6600 @ 3000 MHZ gegangen, und auch das war ein Riesen-Fortschritt für mich. Die Speed ist ein Traum im Vergleich zu alten Zeiten. Jetzt, nach etwa 2 Jahren, wollte ich fragen, was ich mir holen könnte, um die Arbeit noch schneller zu erledigen. Gibt es denn derzeit eine Alternative zum Q6600 @ 3000 MHz? Wie gesagt: ich brauche keine Game- oder Benchmarks-Performance, sondern Rechenleistung. Je mehr, desto besser. Als Bedingung für einen Neukauf stelle ich nur zwei Dinge: der Zuwachs an Geschwindigkeit muß wirklich dramatisch sein, also mindestens 25% schneller, und der Preis der Anschaffung muß human sein. Vor allem, wenn das Ganze mit einem neuen Sockel, ergo neuem Mainboard verknüpft ist. Also nochmal: gibt es irgendwas Gutes, das meinen Q6600 ersetzen könnte?
|