Ein Ausdruck des Beitrags mit 17 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Schlussmitlustig am 15:22 am 4. Feb. 2006
@nassa stell mal im Bios deinen Multi auf 14, dann solltest Du nen FSB > 300 erreichen :thumb:
-- Veröffentlicht durch fire113 am 19:01 am 17. Jan. 2006
Hi nochmal, ...kannst ja mal googlen, hatte auch mit tools rumgespielt: Clockgen,SYStool,Softfsb ABER bei diesem Board konnt Ich alles im BIOS einstellen, daher must Ich nicht auf Software unter Windoof zurückgreifen. ok good luck fire113.
-- Veröffentlicht durch nassa am 16:07 am 17. Jan. 2006
achso, mein Mainboard ist von Gigabyte. (Gigabyte 8I945) Vielleicht besorg ich mir nochmal ein neues Mainboard, vielleicht von Abit? Oder auch Asus. Bei everest zeigt er mir auch an, dass mein max. Takt nur 4000Mhz ist?! Danke :thumb:, jetzt weiß ich dann wenigstens, dass es am Mainboard liegt, oder?
-- Veröffentlicht durch fire113 am 13:07 am 17. Jan. 2006
moin moin, ...hab dummerweise ein ASUS board mit nem 3,2´er und kann damit bis 4,5Ghz :) aber dann is auch ENDE! Hab ne Wakü :) aber Nutze die 4,5 fast NIE. Mein Sys rennt mit 4 - 4,3Ghz auf 4500 muß ich so viel Voltz auf die CPU geben, sehe KEIN Vorteil, nur dass meine Temp´s auf 4500 Mhz viel höher sind und 200- 300 Mhz Unterschied mehr merk ich nicht wirklich beim zokken. cu fire113.
-- Veröffentlicht durch nassa am 17:34 am 16. Jan. 2006
hallo, ToniKoi. Ich würde gerne mal wissen, wie du so weit über die 4 Ghz gekommen bist. Mein CPU (P4 660) läuft stabil auf 4,01 Ghz (FSB 222 und Multi: 18). Sobalt ich den FSB aber auf 223 einstelle startet der Rechner nicht mehr?! Ich habe die Spannung schon auf 1,6V gehabt und die Spannung vom RAM (DDR2 667) auch schon um 0.3V erhöht.
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 11:03 am 5. Jan. 2006
Hallo! Also wenn ich mich dann mal zu Wort melden dürfte..*g* Dein Prozessor hat....wie soll ich sagen...sehr viel Potential! Das Stepping ist geradezu prädestiniert zum Overclocken. Schade ist nur das es sich um einen Prescott handelt, und das in den Regionen über 4 GHz locker mal über 200 W Verlustleistung anfallen können. Das Board ist denk ich mal ein weiterer Hinderungsgrund. Um P4 CPU's zu übertakten nimmt man am besten ein ASUS Mainboard. Meine Meinung. MSI ist bekannt für Stabilität und Kompatibilität, aber nicht fürs OC. Kühlung...hmm Also bei den OC Werten für den Dauerbetrieb sollte man wirklich über eine Wakü nachdenken. Es handelt sich hierbei nicht um AMD Prozessoren, sondern um einen Heizkörperersatz. Also über 1,5 V würde ich der CPU nicht auf Dauer geben. Mike
-- Veröffentlicht durch TonyKoi am 23:21 am 4. Jan. 2006
ja ich habe es ausprobiert damals mit amd sowie p4, es ist ja so wenn man den lüfter umdreht zieht er die heisse luft so dol wie er kann von unten weg und zieht halt kalte nach und so geht die abwärme von der cpu gegend weg,so erklär ich m mir das phänomen.bei weniger abwärme des prozessors bringt es nicht viel aber sobald man richtig übertaktet wo richtig hitze endsteht bringt es ne ganze ecke hat es zumindest bei mir. probiers einfach mal aus. zuletzt war es nen 2,8er p4 der auf 4033mhz mit luku lief mit 1,6volt der aht mit draufblasen getrottelt bei 71° und umgedreht waren es nur noch 64° also es kommt immer drauf an,probiers ma aus
-- Veröffentlicht durch MisterY am 23:02 am 4. Jan. 2006
@tonyKoi: wieso soll der kühler dann mehr leisten?? also ich meine, ich stelle bei meinem fest (der hat 136m³/h förderleistung, und das nen 70er!) dass er doch ziemlich viel luft nach oben "verpufft" d.h. die ganze luft passt nicht durch die kühlrippen durch und wird durch den kühler wieder nach oben gedrückt. also so als ob man ne hand davorhalten würde. meinste, wenn ich den rumdrehe, hat der mehr leistung?
-- Veröffentlicht durch TonyKoi am 21:43 am 4. Jan. 2006
also ich hab nen 3,4er prescott mit D0 stepping und der rennt bei mir @1,4675 eingestellten volt im bios unter last geht er bis auf 1,392volt runter. die berühmte intel loadline. mit dieser vcore fahre ich den prozzi mit 4266mhz 4250 zeigt er an beim start und 4266 hab ich im windoof. hab den so getaktet weil mein ram auch pc 500 ist und der fsb jetzt 250 mit standard vcore 1,3875 eingestellten rennt er bis 4033mhz stabil also ich denk ma das man nen D0 mit standard vcore auf 3,8-4ghz kriegen wird. unter luftkühlung hatte ich den a uch nur mit 4000 laufen,alles darüber wurd unstabil bzw throtteling. jetzt hab ich mit wakü 4266mhz bei 55° vollast. EMPFEHLUNG:Kühler absaugend montieren auf kupferkühler. Ermöglicht Niedrigere Temps bzw höheren takt.bringt aber nur was bei kupferkühler,bei alu wurde es bei mir dann immer wärmer
-- Veröffentlicht durch juergen simoneit am 13:51 am 25. Sep. 2005
Mit den unstabilen Spannungen liegt nicht immer nur am Board, du übertaktest CPU,die Graka,vieleicht Speicher,hast weis der Teufel noch alles drin. alles zieht Strom ohne Ende u. die Spg.brechen zusammen.Was dann auch ein Unstabiles SYS zufolge hat! Aber auch ein Netzteil mit 550W kann nicht immer helfen wenn der Wirkungsgrad nicht ausreichend ist. 550W werden aufgenommen aber nicht abgegeben!
-- Veröffentlicht durch juergen simoneit am 13:27 am 25. Sep. 2005
Du schreibst Temp .ca 65grad,rechnen wir Toleranzen drauf,liegt er im Bereich wo die Intel automatisch runtertakten bzw. bei vielen Board`s das Mainboard nicht bootet oder bei Last halt abschaltet. Welche Test zwecks Stabilität benutzt du?
-- Veröffentlicht durch juergen simoneit am 13:21 am 25. Sep. 2005
Was is mit dem Netzteil, was für ne Leistung hat es? Bei den Daten muss was gutes her! Hab einen Prescott 3,2GHz EO. der mit 1,45V auf 4,2Ghz läuft mit Pc 4000.Stabil ist er mit 2.5/3/4/6. 3,8-4Ghz mit Lüftkühlung mit einem DO-Stepping bei Raumtemp. über 20Grad ist halt nicht so das wahre,beim meinem ersten 3,0 Prescott mit CO-Stepping keine Chance!
-- Veröffentlicht durch Kill3r am 18:09 am 24. Sep. 2005
Es können alle 3 Komponeneten Schuld sein: RAM , Board, CPU. Meine OCZ gehen z. B. nur bis 230 Mhz (3,4V) egal ob ich 2,2,2,5 oder 3,4,4,8 fahre. Wenn du jetz schlechtere erwischt hast , kanns evtl. der RAM sein. Also setz doch mal nen Speicherteiler ein, damit du den RAM ausschliessen kannst. Wenn dann immer noch bei 227 Mhz FSB Sense ist, bleibt dann noch das Board oder der Prozessor. Jetzt bräuchtest du eine CPU, von der du weißt, daß sie FSB 227 schafft, z. B. Ein P4 3,0 Ghz, der läuft auf jeden Fall stabil mit 227 FSB (3405Mhz). Wenn dann der Rechner immer noch bei 227 Mhz instabil läuft ist das Board Schuld.
-- Veröffentlicht durch Schlussmitlustig am 13:18 am 24. Sep. 2005
Also Spannung schwankt so zwischen 1,37 und 1,41 V. Ja Rechner stürzt bei 227Mhz in der tat direkt ab. Rambooster war im Paket der Speicherriegel dabei, und ohne den Rambooster schaffe ich nicht maal 220Mhz:cry: Aber das kann ja wohl nicht sein...das MSI Board soll ja wohl das beste und stabilste für den Sockel 478 sein....und dann sind nicht mal 4Ghz drin..Kopfkratz....
-- Veröffentlicht durch Chefwilli am 12:52 am 24. Sep. 2005
Das Board hatte ich selber mal, die Spannungsschwankungen sind sehr groß bei diesem Board, die Spannung hat bei mir immer zwischen 1,58 und 1,39 betragen, als ich 1,7V eingestellt habe. Außerdem hab ich mal gelesen das das Board ab einem FSB von 227MHz instabiel wird. Warum hast du einen Rambooster im einsatz, wenn das Board bis 3,3V aufm RAM geben kann???
-- Veröffentlicht durch poschy am 12:45 am 24. Sep. 2005
eventuell große spannungsschwankungen?
-- Veröffentlicht durch Schlussmitlustig am 12:42 am 24. Sep. 2005
Hallo zusammen, Ihr seid ein prima Forum hier :thumb:, und ich habe mir als Gast schon so manchen Tip geholt, daher habe ich mich jetzt auch angemeldet, und habe jetzt auch direkt eine Frage, da ich hier im Forum leider nichts passendes gefunden habe. Wie oce ich meinen Prescott stabil, hat da jemand Erfahrung, was mache ich falsch !? Mein SYS: P4 E Prescott 3,4 Sockel 478 DO Stepping Vcore 1,425V @ 3824Mhz MSI 865 PE Neo2 Rev A2 OCZ PC4000 vx Gold EL 2.2.2.8 Clocks@3,4V mit Rambooster Saphire x800pro@528/549 CPU-Lüfter Vanessa L-Type Thermaltake Xaser III Maximal bekomme ich hier stabil FSB 225Mhz hin, obwohl hier doch einiges mehr drin sein müsste. Temps liegen auch alle im grünen Bereich. CPU max 65 Grad ; SYS max 40 Grad. Es macht auch keinen Unterschied ob ich die Speichertimings entschärfe, das System wird immer instabil bzw. stürzt direkt ab bei FSB > 225Mhz Danke im voraus Schlussmitlustig
|