2700 Mhz  Dothan vs. Winchester

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Intel Overclocking
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=18

--- 2700 Mhz  Dothan vs. Winchester
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=18&topic=3245

Ein Ausdruck des Beitrags mit 62 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 21 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 104.78 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch SnD am 16:50 am 5. Juli 2005



das asus p4p800-se? das stand mal für 40 drinnen, aber das war nen fehler (denke ich). jetzt stehts wieder für mind. 77€ drinnen :)




Wow! Da hatte ich ja echt Glück: Ich habe meines für 41€ bei Ebug bestellt und bekommen.
Obwohl der Preis inzwischen wieder auf 80€ "korrigiert" worden war.

Das SE ist eine Super Grundlage für den P-M.  Vor allem wegen der änderbaren Multiplikatoren.

Ich hoffe, das kommt auch noch in einem späteren BIOS für das P4P800E-Dlx...

Gruß,
SnD


-- Veröffentlicht durch Superschrotty am 12:34 am 5. Juli 2005

:noidea:



(Geändert von Superschrotty um 12:36 am Juli 5, 2005)


-- Veröffentlicht durch Lucifer am 21:09 am 2. Juli 2005

LoL ... Mein VIA board läuft einwandfrei...


-- Veröffentlicht durch HITAC am 12:52 am 1. Juli 2005


Zitat von Falcon um 12:39 am Juli 1, 2005
mal ne frage, werd mir demnächst auch son teil holen .

is der S-ata bus gefixt ? oder gibs da irgendwo probleme ? dann wäre das nämlich für mich gestorben...



Da ist alles gefixt. Wir reden hier ja von einem Intel 875/865 Highendchipsatz und nicht über irgendwelchen billigen unausgereiften Nvidia/Via-Rotz. ;)

(Geändert von HITAC um 12:53 am Juli 1, 2005)


-- Veröffentlicht durch Falcon am 12:39 am 1. Juli 2005

mal ne frage, werd mir demnächst auch son teil holen .

is der S-ata bus gefixt ? oder gibs da irgendwo probleme ? dann wäre das nämlich für mich gestorben...


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 9:59 am 1. Juli 2005


Zitat von Kill3r um 7:16 am Juli 1, 2005
Das P4P800 SE gibts günstig bei Ebay, Hab meins für 44 Euro dort geholt.

hier z.B.

@Charlie
Was soll der 770er denn Kosten? Tauscht Du auch gegen Aufpreis?:)




da hab ich sie mal angeboten, Tausch würde auch gehen, mach einfach bei Interesse n Angebot --> PN  ;)

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=136255


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 7:16 am 1. Juli 2005

Das P4P800 SE gibts günstig bei Ebay, Hab meins für 44 Euro dort geholt.

hier z.B.

@Charlie
Was soll der 770er denn Kosten? Tauscht Du auch gegen Aufpreis?:)


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 0:33 am 1. Juli 2005


Zitat von freestylercs um 23:44 am Juni 30, 2005
Wenn du über 3GHz kommst, dann hast du den Rekord bei HWluxx fast geknackt.

free



Mit WaKü könnts schon reichen,
aber ich bleib da lieber noch bei LuKü ...


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 23:44 am 30. Juni 2005

Wenn du über 3GHz kommst, dann hast du den Rekord bei HWluxx fast geknackt.

free


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 23:31 am 30. Juni 2005


Zitat von BlackHawk um 23:13 am Juni 30, 2005
40€ und 150€? du meinst wohl eher 80€ und 190€ (neuware) zusätzlich des adapters (35€) :noidea:

mfg BlackHawk




na vllt hat freestylercs ja ne günsztige Quelle :thumb:

ich hab hier grade nen M770 wo der Käufer abgesprungen ist.
der macht über 2,9GHz mit LuKü

der sollte mal unter ne bessere Kühlung  ;)


-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 23:31 am 30. Juni 2005

was für nen board meinst du?

das asus p4p800-se? das stand mal für 40 drinnen, aber das war nen fehler (denke ich). jetzt stehts wieder für mind. 77€ drinnen :)

mfg BlackHawk

(Geändert von BlackHawk um 23:31 am Juni 30, 2005)


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 23:29 am 30. Juni 2005

board kostet 45 Adapter noch 35 und nen ungetesteten P-M gibts bei HWLuxx alle paar Tage für low.
Charlie B hat letztens auch einen @2700MHz für unter 200€ verkauft.

free


-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 23:13 am 30. Juni 2005

40€ und 150€? du meinst wohl eher 80€ und 190€ (neuware) zusätzlich des adapters (35€) :noidea:

mfg BlackHawk


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 23:06 am 30. Juni 2005

Wenn das ganze mit der Wasserkühlung nicht so fummelig wäre, dann hätt ich es auch schon mal getestet. 40€ fürs Board. 150 für nen 730er und ab gehts.

free


-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 23:00 am 30. Juni 2005

hmm nicht übel. wenn ich nicht schon nen a64 hätte sondern noch mein altes p4 system würde ich es ja auch mal antesten (wollen).... :biglol:

aber naja... wat solls ;)

mfg BlackHawk


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 20:52 am 30. Juni 2005

Ooops, noch son hoher Wert:



Dothan rulez :kiff:



(Geändert von Kill3r um 20:54 am Juni 30, 2005)


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 10:46 am 29. Juni 2005


Zitat von Kill3r um 14:50 am Juni 26, 2005

Du hast ja auch bei Celeron M geschaut, wennde die Pentium M anguckst dann findeste auch mehr CPUs mit C0 Stepping.


Ich habe selber einen PM mit C0-Stepping, aber einen 533er. Die 400er haben alle B1.

Es ging  um die CeleronM 400er, ob es von denen C0 Steppings gibt oder bald geben wird.:


Wie sieht es denn bei den 100er Fsb Cpus aus? Mit der Zeit dürfte doch auch bei denen das C0 eingeführt werden, oder?
So ein Celeron wäre schon ganz interessant



Nur eigenartig ist, das genau ein Dothan existiert der 400er FSB und C0 Stepping hat.  Daher mein Link. Kann aber auch ein Tipfehler von Intel sein.

ööhmm.. 1GHz und 5,5 Watt Thermal Guideline dürfte ein (U)LV- Celli sein .... die "normalen" haben 21 Watt


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 16:21 am 28. Juni 2005

Ich habe auch noch nicht so richtig was vom "kleinen" Dothan gelesen, ich denke, die Leute, die sich ein Sockel 479 System bauen holen sich gleich den "großen" mit 2 MB L2.

Der Celeron M wird nicht ganz so hoch taktbar sein, aber die pro Mhz-Leistung sollte stimmen, 1MB L2 sind nicht zu verachten.


-- Veröffentlicht durch The Papst am 21:38 am 27. Juni 2005

Wie sieht eigentlich der Leistungsunterschied zwischen dem CeleronM und dem PentiumM aus?


-- Veröffentlicht durch Chefwilli am 17:24 am 26. Juni 2005

axo hab ich ganz überlesen


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 14:50 am 26. Juni 2005


Du hast ja auch bei Celeron M geschaut, wennde die Pentium M anguckst dann findeste auch mehr CPUs mit C0 Stepping.


Ich habe selber einen PM mit C0-Stepping, aber einen 533er. Die 400er haben alle B1.

Es ging  um die CeleronM 400er, ob es von denen C0 Steppings gibt oder bald geben wird.:


Wie sieht es denn bei den 100er Fsb Cpus aus? Mit der Zeit dürfte doch auch bei denen das C0 eingeführt werden, oder?
So ein Celeron wäre schon ganz interessant



Nur eigenartig ist, das genau ein Dothan existiert der 400er FSB und C0 Stepping hat.  Daher mein Link. Kann aber auch ein Tipfehler von Intel sein.


-- Veröffentlicht durch Chefwilli am 14:09 am 26. Juni 2005


Zitat von Kill3r um 18:04 am Juni 25, 2005
Schaut man bei Intel nach gibt es nur die 1 Ghz Version als C0, aber mit 100er FSB.  :noidea:

Du hast ja auch bei Celeron M geschaut, wennde die Pentium M anguckst dann findeste auch mehr CPUs mit C0 Stepping.


-- Veröffentlicht durch HomerIII am 14:00 am 26. Juni 2005

jo also:

der x2 4200 und 4600 benutzen jemweils 512 kb pro kern;)
der 4400er und 4800er jeweils 1mb also nix mit 2 mb pro kern;)


-- Veröffentlicht durch SFVogt am 10:29 am 26. Juni 2005

ne - die x2 benutzen ja jeweils 1mb ...dachte das auf einer amd roadmap mal gesehen zu haben...aber glaube auch erst mit den neuen m2 prozzis :noidea:


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 23:42 am 25. Juni 2005

Wenn du den X2 meinst,  2x 1MB sind dann halt auch 2MB ;)

Nee, keine Ahnung, ob AMD Single CPUs auch bald 2MB L2 haben werden.


-- Veröffentlicht durch SFVogt am 23:33 am 25. Juni 2005

das wäre mal interessant zu wissen was das ausmacht in deinen geposteten benches...viel glaub ich zwar net, da der p3-m ja noch immer dann 1mb mher hat :blubb:

...aber wenn ich mich net irre will amd sowieso den cache bei kommenden prozzis anheben oder :noidea:


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 21:19 am 25. Juni 2005


besorg dir mal nen san diego mit 1mb L2 und dann vergleich die nochmal  

...der p3 macht wahrscheinlich nur boden durch den übergroßen L2 cache gut



Ich kann das leider nicht machen, da ich mein
A64 + Board bereits verkauft habe. Wäre aber interessant.:thumb:

Kann ja jemand machen, der nen San Diego mit ner GF6800GT hat. Die Einstellungen hab ich ja beschrieben.
 


-- Veröffentlicht durch SFVogt am 21:02 am 25. Juni 2005

besorg dir mal nen san diego mit 1mb L2 und dann vergleich die nochmal ;)

...der p3 macht wahrscheinlich nur boden durch den übergroßen L2 cache gut


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 18:04 am 25. Juni 2005

Schaut man bei Intel nach gibt es nur die 1 Ghz Version als C0, aber mit 100er FSB.  :noidea:


-- Veröffentlicht durch Master of Puppetz am 17:53 am 25. Juni 2005


Zitat von CharlieB um 17:12 am Juni 25, 2005



um genauer zu sein,
den Dothan gibts im alten Stepping dem B1 Kern mit 100MHz

und dem neuen C0 Stepping das viiiiel besser geht.

B1 FSB- Limit  meist bei 160-180 MHz
C0 also da limitiert eher der Speicher Board oder sontiges...
FSB300MHz sind keine Seltenheit ;)


die 100 MHz MDothan heissen auch M7*5 (M715 - M755)
und die 133Mhz Dothans dann M7*0 (also M730 -M770)




Wie sieht es denn bei den 100er Fsb Cpus aus? Mit der Zeit dürfte doch auch bei denen das C0 eingeführt werden, oder?
So ein Celeron wäre schon ganz interessant:noidea:


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 17:12 am 25. Juni 2005


Zitat von Kill3r um 16:18 am Juni 25, 2005
Pentium M Dothan: 2MB L2   100/133 FSB
Pentium M Banias: 1MB L2     100/(133 ??) FSB
Pentium 4 M Northwood: 512 KB L2   100/133 FSB

Celeron M Dothan: 1MB L2   100FSB
Celeron M Banias: 512KB L2    100 FSB
Celeron 4 M Northwood: 256KB  100 FSB

So müsste es eigentlich richtig

Interessant sind eigentlich nur die Dothans übertaktet bei FSB>200, darum gehts ja auch in diesem Thread.


(Geändert von Kill3r um 16:38 am Juni 25, 2005)




um genauer zu sein,
den Dothan gibts im alten Stepping dem B1 Kern mit 100MHz

und dem neuen C0 Stepping das viiiiel besser geht.

B1 FSB- Limit  meist bei 160-180 MHz
C0 also da limitiert eher der Speicher Board oder sontiges...
FSB300MHz sind keine Seltenheit ;)


die 100 MHz MDothan heissen auch M7*5 (M715 - M755)
und die 133Mhz Dothans dann M7*0 (also M730 -M770)



Es ist nur ein wenig tricky bis man so die Tricks/je Board raushat,
aber dafür har man ja das Forum :thumb:

CB

(Geändert von CharlieB um 17:14 am Juni 25, 2005)


-- Veröffentlicht durch DinkPeTe am 16:45 am 25. Juni 2005


Zitat von Kill3r um 16:18 am Juni 25, 2005
Pentium M Dothan: 2MB L2   100/133 FSB
Pentium M Banias: 1MB L2     100/(133 ??) FSB
Pentium 4 M Northwood: 512 KB L2   100/133 FSB

Celeron M Dothan: 1MB L2   100FSB
Celeron M Banias: 512KB L2    100 FSB
Celeron 4 M Northwood: 256KB  100 FSB

So müsste es eigentlich richtig

Interessant sind eigentlich nur die Dothans übertaktet bei FSB>200, darum gehts ja auch in diesem Thread.


(Geändert von Kill3r um 16:38 am Juni 25, 2005)



Ok, danke :)


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 16:18 am 25. Juni 2005

Pentium M Dothan: 2MB L2   100/133 FSB
Pentium M Banias: 1MB L2     100/(133 ??) FSB
Pentium 4 M Northwood: 512 KB L2   100/133 FSB

Celeron M Dothan: 1MB L2   100FSB
Celeron M Banias: 512KB L2    100 FSB
Celeron 4 M Northwood: 256KB  100 FSB

So müsste es eigentlich richtig

Interessant sind eigentlich nur die Dothans übertaktet bei FSB>200, darum gehts ja auch in diesem Thread.


(Geändert von Kill3r um 16:38 am Juni 25, 2005)


-- Veröffentlicht durch DinkPeTe am 15:53 am 25. Juni 2005

Also nochmal zum mitschreiben:

Pentium M/ Celeron M:
-Dothan/Banias
-533FSB/400FSB
-2MB Cache/1MB Cache
-Super Schnell bei wenig Stromverbrauch

Pentium 4M/ Celeron 4M:
-Northwood
- ??? 800FSB :noidea:
- Normale 512KB
- Quasi normale Northwood CPU's mit Speedstep?!?!?! :noidea:


Richtig so? :lol:

(Geändert von DinkPeTe um 15:53 am Juni 25, 2005)


-- Veröffentlicht durch Master of Puppetz am 14:19 am 25. Juni 2005


Zitat von Kill3r um 11:09 am Juni 25, 2005
Ich glaube @Master of Puppets meinte den CM mit Dothan Kern und 1 MB Cache, nicht den C4M auf Northwood Basis.



Jup:)
Der 1,3er kostet ab 77Eus: dies ist ein Link
Am besten wäre natürlich das Ding auf Fsb 200 und 2600Mhz zu bringen ;)

(Geändert von Master of Puppetz um 14:19 am Juni 25, 2005)


-- Veröffentlicht durch DinkPeTe am 13:23 am 25. Juni 2005


Zitat von Kill3r um 11:09 am Juni 25, 2005

genau!  

mehr zu dem Thema gibts hier


echt super das teil



Ich glaube @Master of Puppets meinte den CM mit Dothan Kern und 1 MB Cache, nicht den C4M auf Northwood Basis. Der Link ist trotzdem interessant.

Bei Mindfactory gibts den kleinen PM Dothan mittlerweile für 180 Euro

Mit Adapter und Board kommt man dann auf 260 Euro. Ich finde das nicht zu teuer.

Ein Venice 3000+ mit nem MSI Board kostet in etwa das gleiche.




ups..sorry :buck:


-- Veröffentlicht durch Kosmonautologe am 11:22 am 25. Juni 2005

Setibenchmark


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 11:09 am 25. Juni 2005


genau!  

mehr zu dem Thema gibts hier


echt super das teil



Ich glaube @Master of Puppets meinte den CM mit Dothan Kern und 1 MB Cache, nicht den C4M auf Northwood Basis. Der Link ist trotzdem interessant.

Bei Mindfactory gibts den kleinen PM Dothan mittlerweile für 180 Euro

Mit Adapter und Board kommt man dann auf 260 Euro. Ich finde das nicht zu teuer.

Ein Venice 3000+ mit nem MSI Board kostet in etwa das gleiche.


-- Veröffentlicht durch DinkPeTe am 10:21 am 25. Juni 2005


Zitat von Master of Puppetz um 9:55 am Juni 25, 2005

Zitat von kammerjaeger um 23:12 am Juni 24, 2005

- daß endlich P-M für unter 120,- auf den Markt kommen



Gibt es ja (fast) schon.
Der Celeron M ist ggü. dem Pentium M jedenfalls nicht viel langsamer und schon ab ~75€ zu haben. Im Gegensatz zum P4 Celeron ist der mobile ein echter Tip (Speedstep nutzen eh die wenigsten im Desktop).



genau! :)

mehr zu dem Thema gibts hier
:thumb:

echt super das teil :thumb:


-- Veröffentlicht durch Master of Puppetz am 9:55 am 25. Juni 2005


Zitat von kammerjaeger um 23:12 am Juni 24, 2005

- daß endlich P-M für unter 120,- auf den Markt kommen



Gibt es ja (fast) schon.
Der Celeron M ist ggü. dem Pentium M jedenfalls nicht viel langsamer und schon ab ~75Euro zu haben. Im Gegensatz zum P4 Celeron ist der mobile ein echter Tip (Speedstep nutzen eh die wenigsten im Desktop).


(Geändert von Master of Puppetz um 14:12 am Juni 25, 2005)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:12 am 24. Juni 2005

Ok, wenn der 855 wirklich so eine Bremse sein sollte, dann laß ich mich gerne überzeugen. Leider waren wohl alle mir bekannten Benchmarks mit diesem Chipsatz. Und da kamen auch die FSB533-Versionen in der Pro-MHz-Leistung nicht besser weg als ein A64. ;)

Ich hab ja schon vor fast zwei Jahren gebettelt, daß Intel den P-M endlich auf den Desktop portieren soll, was aber leider viel zu lange auf sich warten ließ. Wenn sie nun endlich den richtigen Weg gegangen sind und die Chipsätze die Möglichkeiten auch ausnutzen können, dann bleibt nur noch folgendes zu hoffen:
- daß endlich P-M für unter 120,- auf den Markt kommen
- daß Desktop-Versionen mit hohem Standard-FSB kommen
- daß man sich endgültig von NetBurst verabschiedet, damit Intel-Kunden diesen Schrott nicht mehr zur Auswahl haben...
Wenn diese Punkte nicht erfüllt werden, wird der P-M es im Massenmarkt schwer haben und immer hinter einem A64 zurückstehen.
Leider sieht die Planung/Roadmap für den Dothan-Nachfolger nichtmal FSB200 vor... :blubb:
Daher stellt sich Intel scheinbar selbst ein Bein, denn es wird nur eingeweihten Freaks (wie uns) vorbehalten bleiben, den P-M leistungsmäßig auszureizen. Der Massenmarkt wird ihn mit halber Kraft fahren und somit weniger Leistung für mehr Geld bekommen als bei einem A64.

Solange AMD im Low-Budget-Bereicht mehr als ausreichend schnelle und stromsparende CPU´s zur Verfügung stellt (z.B. Sempron 3000+ S.754 und die kleineren A64), wird Intel im Massenmarkt immer mehr Boden verlieren.
Der Office/Internet-Anwender schielt ohnehin auf den Preis, der Spieler investiert besser in GraKa und mehr Speicher.
Der P-M ist also nur für einen sehr kleinen Kundenkreis sinnvoll. Und das alleine reicht mit der möglichen OC-Performance nicht für den Massenerfolg. Das hat Intel sich mit seinem GHz-Wahn selbst verbockt, denn welcher DAU (z.B. der typische A...- oder M....-M....-Käufer) wechselt von einem 3GHz P4 zu einem 2GHz Dothan???

Mögliche Leistung alleine bringt noch keinen Erfolg... ;)


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 23:10 am 24. Juni 2005


Zitat von Kill3r um 22:54 am Juni 24, 2005


Jedenfalls mit guten Rams rockt so ein System manch anderem AMD System davon. 1:1 ist die Pro MHz Leistung nicht.





Das ist ja ein kleiner 735 mit altem Stepping, also nen 100er FSBler...

Hammer :godlike:

Edit: Doch nicht 2,26 Ghz, das müsste der 780er :noidea:  sein, kennt CPUZ wohl noch nicht



(Geändert von Kill3r um 23:06 am Juni 24, 2005)




Das ist ein M780 nur CPUZ liest den falsch aus ...
Die Grossen Pentium M neueren Herstell-Datums
sollen besser gehn hab ich schon paarmal gelesen nun

Aber TeamJapan ist schon echt Hammer was die da machen


Axo und genau das meinte ich mit dem GENAU durchlesen der LINKS
die betreiben den P-M im Winterschlaf mit Handbremse ;)

CB


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 23:01 am 24. Juni 2005


Geht die Performance eigentlich mit steigendem FSB hoch im Vergleich zum A64??


Ja, das ist ja genau das, was ich bezogen auf Kammerjägers Links meinte. Dort laufen die mit 120 Mhz. Kein wunder, das die dort nicht punkten.


(Geändert von Kill3r um 23:03 am Juni 24, 2005)


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 22:59 am 24. Juni 2005

Geht die Performance eigentlich mit steigendem FSB hoch im Vergleich zum A64??

free


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 22:54 am 24. Juni 2005



Jedenfalls mit guten Rams rockt so ein System manch anderem AMD System davon. 1:1 ist die Pro MHz Leistung nicht.



Yip!

Wenn man sich meine Einstellungen  mal anschaut, dann ist es noch ein eher mittelmässiges Pentium M System.

Da würde noch mehr gehen:

1.PAT hab ich nicht aktiviert
2.Mein Speicher ist langsam
3. Der FSB könnte 1:1 mit besserem Speicher und kleinerem Multi noch höher laufen.

Außerdem hab ich nicht den Besten erwischt, da gibt es welche die laufen mit Luft schon 2800MHZ.




18sec SuperPi  bei 4GHz



Das ist ja ein kleiner 735 mit altem Stepping, also nen 100er FSBler...

Hammer :godlike:

Edit: Doch nicht, 2,26 Ghz, das müsste der 780er :noidea:  sein, kennt CPUZ wohl noch nicht



(Geändert von Kill3r um 23:28 am Juni 24, 2005)


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 22:44 am 24. Juni 2005

Heilige Schice, die Schlitzaugen schon wieder:blubb::godlike:

free


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 22:40 am 24. Juni 2005

:godlike::godlike::godlike:

18sec SuperPi  bei 4GHz


http://u-san.net/c-board/file/17-240pai.jpg

(Geändert von CharlieB um 22:41 am Juni 24, 2005)


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 22:17 am 24. Juni 2005

@kamerjäger   Schau mal bei HWLUXX. Den Pentium-Ms gehören dort die Top Ten der Benchmarks.

Jedenfalls mit guten Rams rockt so ein System manch anderem AMD System davon. 1:1 ist die Pro MHz Leistung nicht.

free


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 14:10 am 24. Juni 2005

Die Benchmarks sind absolut korrekt.

6 Monate lang hab ich mit den Winchester auf 2700-2800 Mhz laufen gehabt, ohne Ende gebencht und justiert, aber nicht annähernd die Werte des Dothan erreicht.

Dann hab ich nur das Mainboard mit dem Prozessor getauscht, nix anderes verändert, ja nicht mal das Betriebssystem neu installiert und die Benchmarks gehen nach oben.

Schau mal in Black Hawks Sig, der hat nämlich ein sehr ähnliches System wie ich vorher hatte. Die gleichen Werte die ich oben beim Winchester angegeben habe.

Die Links schau ich mir gleich nochmal genauer an, aber ich meine schon gelesen zu haben, daß die Werte dort nicht ganz der OC-Realität entsprechen, da nur Single Channel, niedriger FSB, sch**** 855 Mainboards usw.

Mein Pentium M hat auf jeden Fall eine höhere pro MHZ-Leistung als der Winchester, auch wenn es evtl. nur am 1 MB größeren Cache liegt. Ein San Diego ist bei gleicher MHZ-Zahl  auch schneller als ein Venice.


Edit: So hab mir die ersten beiden Links angeschaut, ganz klar, bei beiden Tests das gleiche:

1. Fehler, Hauptflaschenhals:

Der Pentium M wird mit 480 (120 Mhz x 4 :lol:) FSB betrieben, während alle anderen schön auf 800Mhz (200x4) (bzw.HT1000) laufen.
Multi runter FSB hoch, wir wissen alle,was das für Auswirkungen hat.

2.Fehler, zusätzliche Bremse:

Es werden die Intel 855er Mainboards verwendet, die sind langsamer als die Adapter- 865p/875 er Mainboard Varianten.

'Die haben außerdem kaum OC-Einstellmöglichkeiten. Deshalb konnten die auch den Multi nicht ändern. Und bei nem 20er Multi ist man doch recht eingeschränkt. :)



(Geändert von Kill3r um 17:07 am Juni 24, 2005)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 13:26 am 24. Juni 2005

Ich habe sie gelesen. Und dort steht im Fazit:

"Was bleibt zum Pentium M als Gesamtpaket zu sagen? In Sachen Leistung kann der 2,0 GHz schnelle Pentium M mit einem 2,8 GHz schnellen Pentium 4 „Prescott“ oder Athlon 64 3000+ - also den jeweils langsamsten Modellen ihrer Zunft - mithalten."

"Auf der anderen Seite ist der Athlon 64 3500+ nicht nur 10 Prozent schneller als Intels Pentium M, sondern auch noch über 100 Euro günstiger. Alles in allem kann auch der Pentium M nicht die Krone für das beste Komplettpaket zu Intel zurückholen - noch ist AMD dem blauen Riesen einen Schritt voraus."

Wenn Du auf den Verbrauch hinaus willst:
Bei AMD ist die TDP bei Winchester & Co. weit über dem effektiven Verbrauch. Ein 3500+ mit TDP 67W verbraucht eefektiv unter Last nur ca. 35W.

Und OC: Das ist bei den kleinen Winchester/Venice/SanDiego genauso gut möglich wie beim Pentium M.

Daher ist der Pentium M nur für extrem stromsparende HTPC oder CarPC sinnvoll, ansonsten ist er im Vergleich zum A64 3000+/3200+ einfach zu teuer... ;)

Ich schaue sehr wohl über den Tellerrand, aber preislich ist Intel nunmal keine Alternative und die Pro-MHz-Leistung ist auch nicht besser, sondern halt nur ebenbürtig.


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 9:47 am 24. Juni 2005


Zitat von kammerjaeger um 9:20 am Juni 24, 2005
Sorry, aber ich kann den Benchmarks nicht so recht Glauben schenken, da in allen mir bekannten Tests die Pro-MHz-Leistung etwa gleich ist:
- Computerbase
- Hardwareluxx
- Anandtech

Also scheint Dein AMD-Sys irgendwo eine Bremse zu haben...

Bei Computerbase hat man einen schönen Vergleich des übertakteten P-M (2GHz@2,4GHz) mit nicht übertakteten A64. Und selbst mit Standard-FSB liegt der A64 4000+ (ebenfalls 2,4GHZ) dort auf einem Niveau des P-M 2GHz @FSB480/2,4GHz. Ein Winchester A64 3200+ @FSB480 (->2,4GHz) wäre also eher schneller als langsamer... ;)

Deshalb bleibe ich dabei:
Die Pro-MHz-Leistung im Spielebereich von P-M und A64 ist etwa gleich!
Wer etwas anderes herausbekommt, der bencht falsch oder hat ein unausgewogenes System...





Man sollte die Links vielleicht auch mal lesen :lol:
will dir die Lektüre nicht vermiesen drum sag ich mal nicht wo der Unterschied liegt.,


Das Ergebnis ist absolut korrekt,
das haben schon sehr viele User genau so ermittelt,

lies mal in Foren wie XS ein wenig mit,
dann wirst du merken dass es sich genau so verhält.

AMD User die auch über den Brillenrand drüberweg sehen können haben das auch schon kapiert übrigens ;)

CB


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 9:20 am 24. Juni 2005

Sorry, aber ich kann den Benchmarks nicht so recht Glauben schenken, da in allen mir bekannten Tests die Pro-MHz-Leistung etwa gleich ist:
- Computerbase
- Hardwareluxx
- Anandtech

Also scheint Dein AMD-Sys irgendwo eine Bremse zu haben...

Bei Computerbase hat man einen schönen Vergleich des übertakteten P-M (2GHz@2,4GHz) mit nicht übertakteten A64. Und selbst mit Standard-FSB liegt der A64 4000+ (ebenfalls 2,4GHZ) dort auf einem Niveau des P-M 2GHz @FSB480/2,4GHz. Ein Winchester A64 3200+ @FSB480 (->2,4GHz) wäre also eher schneller als langsamer... ;)

Deshalb bleibe ich dabei:
Die Pro-MHz-Leistung im Spielebereich von P-M und A64 ist etwa gleich!
Wer etwas anderes herausbekommt, der bencht falsch oder hat ein unausgewogenes System...


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 8:59 am 24. Juni 2005

Ja, ich denke auch, es muß der 2MB Cache sein, die der Winchester mit 200-300MHZ mehr ausgleichen müsste.

btw. Bei den Einstellungen ist übrigens noch nicht mal PAT aktiviert.


tja, da hat intel wohl aufs falsche pferd gesetzt bzw. was verschlafen...  


Genau, denn der Dothan ist eine Weiterentwicklung des Tualatin.
Somit hat Intel eine alte Technik wieder ausgegraben.

Das macht man doch eigentlich nur, wenn man an der aktuellen zweifelt. ;)


-- Veröffentlicht durch dergeert am 23:40 am 23. Juni 2005

interessant, daß der A64 im synthetischen sandra-bench besser abschneidet und sonst überall deutlich abgibt. da scheint der große cache doch ganz schön was zu bewirken...


-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 22:49 am 23. Juni 2005

lecko mio :blubb:

das ist wirklich mal nen gutes ergebnis :lol:

tja, da hat intel wohl aufs falsche pferd gesetzt bzw. was verschlafen... ;)

mfg BlackHawk


-- Veröffentlicht durch freestylercs am 22:09 am 23. Juni 2005

das der Unterschied so extrem ist hätte ich nicht gedacht:godlike:

Ist ja wie 300MHz mehr mitm Winnie.

free


-- Veröffentlicht durch CharlieB am 20:29 am 23. Juni 2005

N1 Bench :thumb:


wundern tut mich das ja nicht ^^
beim cinebench kommt man sogar dem Apple G5 Dual (2x2GHz) verdammt nahe.


Zum Spielen gibts derzeit eh nix schnelleres ...


CB


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 20:17 am 23. Juni 2005


cool  

kannst du mit dem noch mehr gas geben bei etwas mehr vcore?



Muß Dich leider enttäuschen, aber bei 2700 Mhz ist immoment das stabile Limit erreicht. Hab hier 30°C auf dem Dachboden. :blubb:

Ich habe  mit 1,45 V doch schon 54 °C unter Last, gestern war das Wasser noch kühler. Erhöhe ich die Vcore auf 1,5V geht der schon gen 60°.

2730-2740 läuft noch aber bei 2800 MHZ steigt der sofort nach 10s prime aus.

Naja, ist ja auch so schon ein 70% overclock, mir reichts fürs erste. :thumb:


Wieviel VCore hast du denn den CPUs gegeben.


1,45V dem Dothan und 1,50V dem Winchester, wobei der Winchester komischerweise  6°C kühler war (sogar mit Headspreader).



(Geändert von Kill3r um 20:23 am Juni 23, 2005)


-- Veröffentlicht durch Chefwilli am 20:07 am 23. Juni 2005

Ist der Dothan wirklich schneller???
Hät ich nicht gedacht.
Wieviel VCore hast du denn den CPUs gegeben.


-- Veröffentlicht durch dergeert am 19:42 am 23. Juni 2005

cool :)

kannst du mit dem noch mehr gas geben bei etwas mehr vcore?


-- Veröffentlicht durch Philipp Stottmeister am 19:21 am 23. Juni 2005

wow... :thumb:


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 18:54 am 23. Juni 2005

Eigentlich wollte ich mir mit dem Pentium M einen Silent-Wohnzimmer PC bauen, vorher muß aber jede CPU unter die Wasserkühlung, sozusagen die Aufnahmeprüfung ;)
Die Ergebnisse sind schon vielversprechend,
und da ein Kumpel meinen  Winchester haben möchte,
denke ich, daß der Dothan da bleibt wo er ist.

Hier der Vergleich:

Die Systemvoraussetzungen sind nahezu die gleichen, nur Mainboard und CPU wurden gewechselt:

Speicher: 245 Mhz, Dual, 3,4,4,8
Grafik: GT6800@ 440/1120 Treiber 76.44
CPU: A64 Winchester 3000+ , Pentium M Dothan 730(1,6GHZ), beide laufen mit 2700 MHz

Selbst das Betriebssystem (XP) ist das gleiche, ich brauchte beim Mainboardwechsel nicht mal neu installieren.

                         Winchester         Dothan

Aquamark3:           72439             83709
Aquamark CPU:      11770            14369
3DMark01:             24926            28926
3DMark03:             13584            14465
3DMark03 CPU:        831              1160
3DMark05:              5889              6103
3DMark05 CPU:        4897             4961
Doom3:                  115,0 FPS      122,5 FPS
(1024/high)
Quake3:                 417 FPS         497 FPS
(1280/high)
Super Pi:                33,09 s           28,75 s
Sandra CPU:           12407            11682
Sandra MM:             25827            25835
WinRAR:                  192 s            178 s
(188 MB)



(Geändert von Kill3r um 19:02 am Juni 23, 2005)


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de