Ein Ausdruck des Beitrags mit 11 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 4 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 19.96 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch masterofavenger am 19:42 am 28. Aug. 2010
mit code meinte ich: Passwort von mind! 16 Zeichen mit groß/klein/zahlen/sonderzeichenmischung (Aa1@, bB4€, usw.) auch länderspezifische sonderzeichen benutzen. dann noch der algorhytmus,... Ich hab z.b. nen 3 fachen 768 Bit Key mit einem 25 stelligem Passwort durch 3 verschiedene Schlüsselsysteme die aufeinander aufbauen... :) also prinzipiell kann man sagen, meine sicherheit liegt bei der 3 fachen truecrypt sicherheit bei einige files :) (oO jetzt bin ich ein schwerverbrecher?)
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 16:28 am 27. Aug. 2010
Dem würde ich nicht zustimmen. 12 Zeichen mit ca 80 möglichen Zeichen sind weniger als 2^77, also 77 Bit. Das sind schon Bereiche, die langsam knackbar sind. In ein paar Jahren (oder auch Jahrzehnten ;) ) machst du das zu hause. 20 Zeichen nur Groß/Klein und Zahlen (62 Buchstaben) sind unwesentlich mehr als 2^117. Auch wenn 128 Bit angeblich für die nächsten paar Millionen Jahre nicht knackbar sein sollten (idealisierte Geschwindigkeitssteigerungen bei PC inklusive), was ich nicht glaube, kann man doch davon ausgehen, das es wenigstens enige Jahrzehnt reicht, wenn kein Chinese die Pimzahlenzerlegung erfindet. Wenn man das Passwort beliebig oft probieren kann, was bei Festplattenverschlüsselung der Fall ist, dann sollte es schon etwas mehr als 12 Zeichen sein. Mit Sonderzeichen immer vorsichtig sein, da Windows z.B nicht unbedingt mit dem gleichen Keyboard-Layout bootet, was man auf dem Desktop benutzt. Kann aber nicht schaden ein paar einzubauen und zu probieren. Für Websites o.ä. ist es aber sicher overkill und da werden wiederholte Anfragen hoffenlich spätestens nach dem tausendstem geblockt. (Geändert von BDKMPSS um 16:30 am Aug. 27, 2010)
-- Veröffentlicht durch The Papst am 15:26 am 27. Aug. 2010
Wobei ein 12 Zeichen langes PW, dass aus allen Buchstaben (groß/klein), Zahlen und möglichen Sonderzeichen besteht, schon sehr sicher ist.:thumb:
-- Veröffentlicht durch BDKMPSS am 7:52 am 27. Aug. 2010
Es ging wohl eher um das Passwort als den Algorithmus. Das sollte >=20 Zeichen mit Groß-/Kleinschreibung etc sein. Als Algorithmus kannst du den Standard nehmen. Das ist AES und dieser ist sicher und schnell. Wenn du genug Leistung hast kannst du auch so Doppel von z.B.: AES und Twofish nehmen, aber das kostet eigentlich nur Leistung ohne das es wirklich sicherer wird. Dann lieber ein besseres Passwort. (Geändert von BDKMPSS um 7:54 am Aug. 27, 2010)
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 22:04 am 25. Aug. 2010
Zitat von The Papst um 21:20 am Aug. 25, 2010 Damit meint er, dass du nen vernünftigen Verschlüsselungsalgorithmus nehmen sollst.:thumb:
| Und welcher wäre vernünftig? :noidea:
-- Veröffentlicht durch The Papst am 21:20 am 25. Aug. 2010
Damit meint er, dass du nen vernünftigen Verschlüsselungsalgorithmus nehmen sollst.:thumb:
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 19:10 am 25. Aug. 2010
Zitat von masterofavenger um 13:51 am Aug. 25, 2010 Truecrypt beste und opensource :) benutze aber einen vernünftigen code :)
| @ MoA: wie meinst Du das mit nem vernünftigen Code? Möchte auch ne Datei verschlüsseln...
-- Veröffentlicht durch The Papst am 16:15 am 25. Aug. 2010
Hab ich auch auch im Einsatz. Damit kannst du auch ohne Probleme ganze Partitionen, inkl der Systempartition verschlüsseln. :thumb:
-- Veröffentlicht durch masterofavenger am 13:51 am 25. Aug. 2010
Truecrypt beste und opensource :) benutze aber einen vernünftigen code :)
-- Veröffentlicht durch rage82 am 7:14 am 25. Aug. 2010
truecrypt
-- Veröffentlicht durch Problemkind am 1:35 am 25. Aug. 2010
:moin: suche Programm zum verschlüsseln von ordnern,will nicht Win standard nehmen. Hab Win 7 64bit ultimate drauf Welche Programme sind denn für sowas geeignet. Danke im voraus
|