Ein Ausdruck des Beitrags mit 13 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Subseven am 15:26 am 21. März 2008
Ohha super jetzt läuft er wieder mit einer anderen Platte :) ich hab im fstab und menu.lst /dev/sda bzw. sda5 eingetragen und den befehl für den Grub dann ging es :godlike::godlike::godlike::godlike::godlike: In welchre Log-Datei steht ob alles klappt beim Laden des Systems? Also ob er alle Pfade und so findet....
-- Veröffentlicht durch Svenauskr am 8:37 am 20. März 2008
Du sagst ihm ja damit nur in welchen MBR er Grub schreiben soll.
-- Veröffentlicht durch Subseven am 8:27 am 20. März 2008
Das geht obwohl ich von einer Live-CD boote? Ok das werde ich heute mal versuchen.
-- Veröffentlicht durch Svenauskr am 8:01 am 20. März 2008
Hat Wakko doch oben beschrieben. Also root, oder sudoer grub-install /dev/"Bootfähige Partition" hda = Primary Master hdb = Primary Slave hdc = Sec. Master hdd = Sec. Slave sda, sdb, etc. für Sata Plus die Numer der Partition, ich vermute mal 1 also Codesudo grub-install /dev/hda1 |
-- Veröffentlicht durch Subseven am 7:44 am 20. März 2008
Also ich hab mit ner Ubuntu-Live-CD gebootet und dann mit dem Editor die menu.lst und fstab bearbeitet, was aber nicht zum erfolg geführt hat. Wenn ich den Grub neu installiere, wie gehe ich da vor? mit dem ohne "disk" probier auch nochmal.
-- Veröffentlicht durch Svenauskr am 22:46 am 19. März 2008
Also erst mal über ein Rescue System booten, soweit sollte das klar sein. Dann entsprechend die Partition(en) in denen sich /boot und/oder /(root) befinden einhängen. Dann nimmst du die entsprechenden Änderungen dort in der fstab und in der menu.lst die Änderungen durch. Anschließend noch das grub-install ... um es in den MBR der ersten Platte zu schreiben.
-- Veröffentlicht durch wakko0816 am 22:28 am 19. März 2008
Hast Du auch /dev/sda* probiert? Also mit vorangestelltem "/" und ohne das "disk" in der Mitte? Anschliessend müsstest Du nur noch GRUB neuinstallieren:
Codegrub-install /dev/*da* |
-- Veröffentlicht durch Subseven am 21:05 am 19. März 2008
Hat leider nicht funktioniert. Ich hab es mit dev/disk/hda1 dev/disk/sda1 ausprobiert ohne Erfolg. Kann man den Grub nicht auf "auto" setzen, so das er selbstständig alles neu einliest?
-- Veröffentlicht durch Subseven am 14:45 am 18. März 2008
Also für mich ist nur wichtig das es spoäter läuft, ob nach ID oder nach geräte Bezeichnung. Ich weiss jetzt leider immer noch nicht genau was ich eintragen muss. Reicht es wenn ich hin schreibe welche Platte (Primary Master/Slave...) und welche Partition? Wenn alles nichts hilft hatte ich die Idee ein neue linux aufzusetzen (bis der Grub configuriert ist) und davon die 2 Dateien verwenden, das sollte aber nur die letzte Lösung sein. Edit: Hab jetzt bei nochmaligen lesen verstanden wie du das meinst, werde es ausprobieren :thumb: (Ich muss mich entschuldigen bin etwas übermüdet und schwer von kp :P ) (Geändert von Subseven um 15:41 am März 18, 2008)
-- Veröffentlicht durch Svenauskr am 10:15 am 18. März 2008
Ich konnte mich mit dem ID Kram bislang noch nicht anfreunden. Ich nehme lieber die direkte Gerätebezeichnung aus /dev
-- Veröffentlicht durch Subseven am 9:27 am 18. März 2008
Danke :thumb: Muss ich also die Typebezeichnung nicht eintragen? Die wird dann selbst generiert oder wie sehe ich das?
-- Veröffentlicht durch Svenauskr am 8:58 am 18. März 2008
Ersetze diese mit der richtigen Partitionsbezeichnung, also Code/dev/sda1 ... sda2 ... etc. |
-- Veröffentlicht durch Subseven am 23:16 am 17. März 2008
:nabend:, leider ist meine alte "server-platte" sich am verabschieden und ich hab mit Acronis ein Image gezogen und auf eine andere Festplatte geschoben. Nur booten tut er nicht, ich hab rausbekommen das ich die menu.st und fstab anpassen muss. In den beiden Dateien steht auch die alte Festplatte drin. Die menu.lst:
Code # Modified by YaST2. Last modification on Mon Feb 18 22:25:02 CET 2008 default 0 timeout 8 ##YaST - generic_mbr gfxmenu (hd0,0)/boot/message ##YaST - activate ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux### title openSUSE 10.3 - 2.6.22.17-0.1 root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz-2.6.22.17-0.1-default root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2B020H1_B19KN1NE-part1 resume=/dev/sda5 splash=silent showopts initrd /boot/initrd-2.6.22.17-0.1-default ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe### title Failsafe -- openSUSE 10.3 - 2.6.22.17-0.1 root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz-2.6.22.17-0.1-default root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2B020H1_B19KN1NE-part1 showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3 initrd /boot/initrd-2.6.22.17-0.1-default
| und die fstab:
Code /dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2B020H1_B19KN1NE-part1 / ext3 acl,user_xattr 1 1 /dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2B020H1_B19KN1NE-part5 swap swap defaults 0 0 proc /proc proc defaults 0 0 sysfs /sys sysfs noauto 0 0 debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0 usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0 devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
| Woher weiss ich jetzt wenn ich eine andere Festplatte einbauen will (IBM Deskstar DTLA-305020) ,auf der Haargenau das selbe Image ist,welchen Eintrag ich wie reinschreibe?
|