Ein Ausdruck des Beitrags mit 22 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 8 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 39.92 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Ratber am 12:55 am 30. Jan. 2002
Eben In meinem Haus Hängt der Kabelverstärker an ner anderen Phase so das ich ne schwimmende Masse habe wenn ich das Kabel im Keller erde. Das Ergebnich war nen schlechten Empfang. Also am Hüp schnell die Erde entfernt und alles war im Lack.
-- Veröffentlicht durch JamesButler am 12:12 am 30. Jan. 2002
wir sprachen vom selben Stromkreis, net zwangsläufig vom selben Zimmer!:biglol:
-- Veröffentlicht durch naKruul am 11:32 am 30. Jan. 2002
na dann sagt mir nur noch, wer ne flex im wohnzimmer benuzt...
-- Veröffentlicht durch JamesButler am 1:21 am 30. Jan. 2002
unbesehen! sogar die Restlänge der Kohlenbürsten wirste ermitteln! :lol:
-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:52 am 30. Jan. 2002
Wetten ich kann Hersteller,Modell,Baujahr und Drehzahl am fernseher ablesen ? :biglol:
-- Veröffentlicht durch JamesButler am 0:29 am 30. Jan. 2002
jo, erdet das mal ordentlich und werft am selben Kreis 'ne Flex an, kommt gut!!! :biglol:
-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:12 am 30. Jan. 2002
Ein Häufiger Fehler. In meinem Haus existieren 2 Anlagen. Einmal meine Eigene und die der Restlichen Mieter. Die Firma die bei den Anderen installiert hat hatte die Anlage auch geerdet bis es mal Ärger gab da einer kräftig eine gedachtelt bekommen hat. Die VDE spricht da nen deutliches Wort. Leider lesen die meisten nur das alles geerdet sein muß ,übersehen aber das das von der größe der Anlage und der Länge der Strecken abhängt.Wenn die Empfänger über Mehrere Phasen verteilt sind ist eh alles anders.
-- Veröffentlicht durch naKruul am 0:00 am 30. Jan. 2002
naja eigentlich meinte ich ja auch ein regelbares dämpfungsglied... @ ratber und bei uns im hause und bei diversen freunden und bekannten ist das kabel TV geerdet. Außerdem hab ich nen Freund gefragt, der is Radio & Fernsehtechniker (ausgebildet)
-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:55 am 29. Jan. 2002
Yo ;) Also noochmal. Das Kabel wird nicht geerdet oder is dir schonmal aufgefallen das Fertigverstärker nur nen Eurostecker haben ? Warum wohl ? Wenn noch ein Metallgehäuse vorhanden ist dann kommt der Schutzleiter zum Tragen . Aber nur für das Gerät (Schutzerdung) . Der Signalkreis bleibt weiterhin entkoppelt. Wenn du die Antennenmasse auf die PE-Schiene legst dann hate alle Störsignale des Hauses auffer Masse. Also zb. den einschaltimpuls von Mammies Staubsauger. Der kommt besonders gut. Oder das Hohe Nullpotential in Altbauten (zb. bei mir). Das Killt Fernseher und Videorecorder für gewöhnlich innerhalb von 2-4 Jahren (Natürlich erst nach der Garantie). Also wer das Kabel Erdet der macht da was verkehrt. In Eigenheimen fällt das für gewöhnlich nicht auf da das Netz recht klein ist abe bei größeren Anlagen kommt da doch schon einiges zusammen. Ist ein Gewerbe im Haus dann ist meist schluß mit lustig. Naja und einfach nen Poti in die Leitung is nit der Hit da dabei die Leitungsimpedanz flöten geht.Dann hättest du nen Schritt vo und 2 zurück gemacht.Es gibt fertige Abschwächer für sowas. Das war's N8
-- Veröffentlicht durch naKruul am 20:15 am 29. Jan. 2002
Kabel wird für gewöhnlich schon geerdet, und wenn du zusatzgeräte wie verstärker oder verteiler hast, dann wäre es dennoch ratsam das mal zu tun... aber vielleicht ist dein verstärker auch zu stark und er übersteuert die ganzen kanäle. normalerweise hat so ein gerät ein poti mit dem man die Dämpfung einstellen kann. Ansonsten halt kaufen (kostenpunkt ca 10€). Aber wahrscheinlich sagt der Ratber ja jetzt eh wider das is quatsch... :lol:
-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:32 am 28. Jan. 2002
Wie ich schon sagte .is mir das alles etwas schleierhaft. Mir is bis jetzt auch noch nit der Zündende Gedanke gekommen. Die einzigen möglichkeiten die mir einfallen sind Netzbrummen wegen unterschiedlicher Phasen und überlastung durch zuviele verbraucher.
-- Veröffentlicht durch markh am 17:07 am 28. Jan. 2002
Der Verstärker ist nicht geerdet! Aber ich glaube eigentlich auch nicht so recht dran, dass der Verstärker defekt ist. Denn an der Antennendose wo alles aus dem Keller rein kommt (Nr.1 dort ist mein PC mit WinTV_Karte angeschlossen) sind alle Frequenzen optimal empfangbar. Selbst wenn ich einen der Fernseher dort anschliesse kann der alle Sender fehlerfrei empfangen.
-- Veröffentlicht durch Ratber am 10:27 am 28. Jan. 2002
Kabel wird für gewöhnlich nicht geerdet. Damit kannste den Verstärker Killen und du fängst dir auffer Masse jede Störung ein die es in der Anlage gibt
-- Veröffentlicht durch naKruul am 22:42 am 27. Jan. 2002
sag mal hast du deinen verstärker überhaupt geerdet? denn normalereise haben die dinger einen euro/flachstecker. In dem Falle müsstest du das Ding noch an die Potential-Ausgleichsschiene hängen, da wo die ganzen anderen Erden des Hauses zusammenlaufen.
-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:49 am 27. Jan. 2002
Das währe die beste stelle. Aber das Problem ist trotzdem etwas ungewöhnlich. Normalerweise Fällt der Verstärker aus oder die Empfangsschwierigkeiten treten sofort auf. Schreib auf jeden fall mal ob es hilft.Ich bin daran interressiert Gruß Ratber
-- Veröffentlicht durch markh am 16:21 am 27. Jan. 2002
Danke Ratber ! Ich werd das mal versuchen. Muss ich den Mantelstromfilter im Keller gleich hinter den Verstärker anschliessen?
-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:12 am 27. Jan. 2002
Der Verstärker soll ja das Signal stabilisieren und genügend leistung für eine bestimmte Zahl an Empfängern bieten. Wir reden von einigen Milliwatt. Stimmt die Impedanz nicht oder hängen zuviele verbraucher drann dann kann das den verstärker überhitzen. Hängt er an einer Anderen Phase des Stromnetzes (Fast Jedes Haus bekommt Drehstrom geliefert) dann sind die Bezugsmassen verschoben und es fließt ein nicht unerheblicher Ausgleichsstrom zwischen Verstärker und verbraucher (Fernseher,Videorecorder,TVkarte im PC) was ebenfalls zu fehlfunktionen führen kann.In diesem falle ist ein "Mantelstromfilter" erforderlich (Kostet 5-10 €)
-- Veröffentlicht durch naKruul am 13:12 am 27. Jan. 2002
vorstellen kann ich mir das nicht, denn in so dosen ist ja keine elektronik. mein vater hat auch seinen PC dranhängen und wir haben solche probleme eben nicht...
-- Veröffentlicht durch markh am 10:36 am 27. Jan. 2002
Ist es möglich das mein PC die Dosen kaputt macht? Jemand hat mir geraten ein "galvanisches trennglied" zwischen pc und antennenanschluss zu hängen?
-- Veröffentlicht durch naKruul am 10:31 am 27. Jan. 2002
ob der Verstärker überlastet ist wäre zu überlegen, aber ich hab bei mir zu Hasue 2 Linien ohne Verstärker mit jeweils 3 Dosen und da hab ich keine Probleme..
-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:27 am 27. Jan. 2002
Das einzige was mir so spontan einfällt ist das der Verstärker vieleicht überlastet ist. Hast du mal versucht mit 2 Geräten Weniger zu Arbeiten ?
-- Veröffentlicht durch markh am 15:09 am 26. Jan. 2002
Hi hab mal ne Frage an die Experten unter euch. Hab in meiner Wohnung KabelTV mit Verstärker im Keller und 5 Durchgangsdosen wovon die letze mit einem Endwiederstand versehen ist. An der ersten Dose (wo die Zuleitung ist) hängt mein PC mit WinTV PVR. An Dose 2, 4 und 5 Hängen Fernseher. Nach 2 bis 3 Tagen normalem Betrieb fallen an den Fernsehern einzelne Kanäle aus bzw. werden schlecht. Man sieht querlaufende Streifen auf den nachfolgenden Fernsehgeräten an exakt den gleichen Sendern. wechsele ich Dose 2 dann läuft alles für ca. 2-3 Tage bestens und das spiel geht von vorne los. Wer kann helfen?
|