Lüftersteuerung selbstbasteln, doch klappt nicht so recht

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Lüftersteuerung selbstbasteln, doch klappt nicht so recht
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=30

Ein Ausdruck des Beitrags mit 40 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 14 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 69.85 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 16:21 am 25. Dez. 2001

Wieso bekommste abzüge ?

5V/100mA=50 Ohm

Wat willste denn schreiben wenn de zb. 1 nA hast ?

Etwa statt 5V/5nA=1GOhm  mußte dann schreiben

5V/0.000000005A=1000000000000 Ohm

Wenn der Pauker dafür abzüge macht dann würde ich mit ihm doch ein ernstes wörtchen über Formel und einheitendarstellung reden.

Bei Extremen Zahlen ,wie ich se eben verwendet habe, sind auch Potenzen (Neee nit Viagra) nen gutes mittel der Übersicht.

Auf jeden fall sind namentliche Kenngrößen als Einheitenunterstüzung voll zulässig.

Aber leider gibbet ja immer Lehrer die ihr eigenes ding durchziehen wollen und damit vielen nen schlechten start in den beruf geben.

Hab vor 4 Jahren von einem gehört der noch die alten Halbrunden Logikzeichen unterrichtet obwohl die schon lange Pase sind.
Ich hab damit angefangen aber als ich inne Lehre kam da gab es schon offiziell die Quadratischen mt den Mathematischen Symbolen die wir dann auch so gelernt haben.

Naja egal ;)


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 16:01 am 25. Dez. 2001

Jaja, das mit Reihenschaltung und Parallelschaltung weis ich ja und das mit den 5V is mir jetzt auch klar, stand irgendwie aufm Schlauch, hab das ja vor einem Jahr noch im Unterrricht gemacht, bevor ich dann die Elektrotechnik hingeschmissen hab und Maschinenbau angefangen hab.
Allerdings hast du es falsch hingeschrieben,  5V/100mA, das muss man auf die gleiche Größe gebracht werden, das würde in einer Arbeit gnadenlos Abzüge geben, es muss heißen: 5V/0,1A, aber gut, lassen wir das, is sowieso nur kleinkarrierter Mist!!! :)

DANKE für die Hilfe, jetzt weis ich bescheid!!!

Werde dann auch mal posten, wie das Ergebniss aussieht, also mit LEDs und so!!!
Achso, wenn ich LEDs noch dazu schalten will, mache ich das natürlich parallel, damit das keine Auswirkungen auf die Spannung hat, (oder???)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 14:46 am 25. Dez. 2001

Yo ,sind wa wieder beim Thema Unterricht :lol:

Also wenn der Lüfter nur 7 von den 12V bekommen soll dann müßen logischerweise die restlichen 5V am widerstand abfallen.

Da Widerstasnd und Lüfter in Reihe liegen flißt durch beide der selbe strom.

Also liegen am Widerstand 5V bei 100 mA
Daraus ergibt sich nach R=U/I      5V/100mA=50 Ohm

Vileicht hilft dir ne einfache Regel.

Bei Reihenschaltungen Ist der Strom überall gleich und die Spannungen addieren sich.

Bei Paralelschaltungen ist es genau umgekehrt.Da sind die Spannungen überalll gleich und die Ströme Addieren sich.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 12:26 am 25. Dez. 2001

Moment, also das verstehe ich jetzt nicht ganz, wieso rechnest du denn mit 5V??? Ich habe den doch an V angeschlossen.
Und dann verstehe ich nicht, wieso du V/mA rechnest, geht das überhaupt???


-- Veröffentlicht durch Ratber am 3:50 am 25. Dez. 2001

Yo ,das ist dann recht einfach.

12V-7V=5V

Bei 100mA sind das 5V/100mA=50 Ohm

Leistung ist dann 5V*100mA=0.5W

Also 50 Ohm 0.5W

Fertig

Wie du ja jetzt leicht PixDaumen ausrechnen kannst ist der Stromverbrauch von der Spannung abhängig und nicht linear (Also nicht halber Strom bei halber Spannung)

Ich bin momentan einige Anleitungen am basteln die die häufigsten Fragen abdecken.
Ob Jens das irgendwo fest unterbringen kann weiß ich nicht.
Mal sehen.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 0:23 am 25. Dez. 2001

Also, ich hab jetzt erstmal bei einem Lüfter(80eer) an 7V gemessen, der hat da ungefähr 0,1A , kann das sein??? Und wenn ja wie muss ich jetzt den Widerstand ausrechnen, den ich brauche???

R=7V/0,1A ???


-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:22 am 24. Dez. 2001

Prima

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 14:14 am 24. Dez. 2001

So, dann will ich dieses Topic mal wieder nach oben bringen, denn ich bekomme heute ein Multimeter und dann werde ich mal messen und das dann hier posten!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 5:59 am 27. Nov. 2001

Aha
Na wenigstens funktioniert mein Gedächtnis noch.:lol:

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 19:56 am 26. Nov. 2001

Jo, cih hatte auch mal einen, aber das is schon etwas länger her!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 19:12 am 26. Nov. 2001

Hmm

Ich dachte du hättest einen gehabt.
War wohl nur einbildung.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 15:38 am 26. Nov. 2001

Nichts, was soll ich da gemacht haben???


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:15 am 26. Nov. 2001

Was haste eigentlich mit deinem Avatar gemacht ?


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 16:37 am 25. Nov. 2001

Jo, kann man so sagen!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 16:25 am 25. Nov. 2001

Fauler Sack :lol:


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 15:57 am 25. Nov. 2001

Hab mich bis jetzt noch nicht weiter drum gekümmert!!! ;)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 10:18 am 25. Nov. 2001

UND ? :)


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 22:23 am 20. Nov. 2001

@JamesButler
Ich bin doch kein Geldsch****er!!! Das was ich mir an Teilen zusammengekauft hab, da komme ich vielleicht auf max. 10DM!!!

@Ratber
Hätte ich das früher gewusst, hätte ich es wahrscheinlich anders gemacht, aber jetzt hab ich die Sachen da!!!
Werde dann mal messen, sobald ich ein Messgerät habe!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:59 am 20. Nov. 2001

Mit der Kleinen Spannungsregelung für 10 Markt die ich ja schon mehrmals erwähnt habe  kannste testen und auch deine Lüfter betreiben.

Aber meß erstmal damit wir hier weiterkommen

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:56 am 20. Nov. 2001

genau  7V bekommste im rechner ja geliefert.

+an 12V und - an 5V

Für die 9v tuts auch ne 9V batterie

Aber kontrollier die spannung wennder Lüfter drann ist da sie bei 0.22 A etwas absinken kann.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch JamesButler am 21:42 am 20. Nov. 2001

hier werden Unsummen fürs oc'en ausgegeben, ein Multimeter und ein regelbares Netzteil sollten da auch noch drin sein, damit ließen sich 1000 Fragen beantworten.........muss nix extravagantes sein, mit 'nem 100er ist man da schon dabei!


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 21:07 am 20. Nov. 2001

@NWD
Jaja, darum gehts jetzt hier nicht!!! Ich will das peilen und durchführen!!!

@Ratber
Also ich muss jetzt im Prinzip eine Spannungsquelle nehmen mit 9V und 7V und daran den Lüfter anschließen, und dann den Strom messen, damit könnte ich dann den Widerstand berechnen, den ich brauch, ist das so richtig???
Wenn ja, dann muss ich aber doch irgendwie diese Stromquellen herbekommen, geht das bei 9V mit einer normalen 9V-Blockbatterie, oder wo bekomme ich noch 9V(Gleichspannung natürlich) her???


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:34 am 20. Nov. 2001

@NWD

So einfach ist das eben nicht.
Der Motor stellt einen Widerstand dar und wenn ich die Spannung an diesem Widerstand heruntersetze dann wird auch der daraus resultierende Strom kleiner.

I=U/R

Das Problem hier ist aber das der Motor des Lüfters kein Fester Widerstand ist weil er Elektronisch angetrieben wird und die Schaltung versucht eine niedrige spannung auszugleichen.
So ergibt sich eine nichtlineare Verbrauchskurve.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch NWD am 20:03 am 20. Nov. 2001

STOP !

@ Luzi : Du willst den Lüfter bei 12 V mit einem Wiederstand runterregeln und änderst die 12V nicht ?!??

Probier mal wie der bei 7V // 5 V läuft OHNE Wiederstand.. Vielleicht reicht das ja auch schon und das ist 5mal einfacher..

Ansonsten verstehe ich euer ganzes gerechne nicht wirklich da ihr beide von 2 verschiedenen paar Schuhen redet!
oder wie ?

Das mit dem Strom is irgendwie nicht richtig, er zieht weiterhin  0,22 A , nur die Spannung ist weniger = Geringere Leistung und geringere Drehzahl !!! Wobei du natürlich für 9V andere Wiederstände brauchst als für 12V // 5V


-- Veröffentlicht durch NWD am 20:01 am 20. Nov. 2001

STOP !

@ Luzi : Du willst den Lüfter bei 12 V mit einem Wiederstand runterregeln und änderst die 12V nicht ?!??

Probier mal wie der bei 7V // 5 V läuft OHNE Wiederstand.. Vielleicht reicht das ja auch schon und das ist 5mal einfacher..

Ansonsten verstehe ich euer ganzes gerechne nicht wirklich da ihr beide von 2 verschiedenen paar Schuhen redet! oder wie ?


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 19:43 am 20. Nov. 2001

HÄ???? Wie soll das denn funktionieren, wie soll ich denn rausfinden, welchen Strom der bei 9V und 7V zieht, wenn ich diese Spannung nicht zur Verfügung habe und erst durch einen Widerstand erstellen will???
Außerdem, verstehe ich nicht, wieso der da einen anderen Strom ziehen sollte!??!

Es ist übrigens ein 80er Lüfter!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 19:30 am 20. Nov. 2001

Tja da liegt ja der hase begraben.

Welchen Strom Zieht er denn bei 9 bzw. 7 V ??

Ohne diesen wert kann ich garnix berechnen sondern nur schätzen.Welche lüftergröße haste denn 60,80,92,120 ?


Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 19:05 am 20. Nov. 2001

Aber so "total verkehrt", wie du das hier hinstellst kann das doch garnicht sein, sonst würde doch entweder garnichts passieren oder der Lüfter würde nichtmehr angehen, aber die Drehzahl geht ja runter, also kann es so "total verkehrt" nicht sein!!!
Aber irgendwas stimmt ja nicht, dann rechne mir doch bitte mal exemplarisch aus, was ich fürn Widestand bräuchte, um ihn auf 7V und 9V zu regeln!!!
Die Daten des Lüfters:
bei U=12V, hat er eine Leistung von P=2,64W -> I=0,22A


-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:26 am 20. Nov. 2001

Das geht nicht weil du total verkehrt rechnest.

Du hast hier einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen.

Der eine ist der Lüfter der obendrein auch noch einen Spannungsabhängigen widerstand hat.

Der andere ist der den du vorschalten willst.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 19:58 am 19. Nov. 2001

Is mir schon klar, dass ich das für andere Modelle neu berechnen muss, aber ich hab eben nur diese Lüfter und die will ich steuern, und keine anderen!!!
Aber was ich nicht verstehe, ich ändere doch überhaupt nix am Strom, ich schalte die Widerstände doch in Reihe, da ändert sich doch nur die Spannung!!!
Und was ich noch nicht verstehe, warum klappt das denn, wenn ich einen Widerstand in Reihe schalte, da kann doch meine Rechnung so falsch nicht sein!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:56 am 19. Nov. 2001

Deswegen frage ich weil ich mir das schon gedacht habe.

Du rechnest den strom für deinen Lüfter aus aber nicht für deinen Widerstand den du brauchst damit der lüfter mit 9V läuft.
Ausserdem ist der Widerstand des lüfters nicht bei jeder Spannung konstant.(Also bei 12V/120mA=100Ohm und 6V/60mA=100Ohm).

Das erste was du machen mußt ist den strom für jede von dir gewünschte spannung herauszufinden damit du den passenden Widerstand berechnen kannst.
Dafür bräuchtest du ein messgerät und eine Regelbare Spannungsquelle bzw. Die Spannungen die du haben willst.
!2  ,  5  und 7 V kannst du aus deinem Rechner beziehen. Andere spannungen must du generieren (Zb. Regelbares netzteil)

Wie du siehst ist das ein aufwand den hier sowieso keiner betreiben will.
Im übrigen sind die Werte die du dabei herausbekommst nur für dein Lüftermodell gültig und für andere Modelle oder Größen müßte das ganze neuberechnet werden.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 22:41 am 18. Nov. 2001

Ich gehe natürlich von den Werten aus, die auf den Lüftern draustehen, also entweder der Strom, oder die Leistung, daraus kann ich ja dann alles ausrechnen!!!
Die Widerstände hab ich mit dem Ohmschen Gesetz ausgerechnet, also wenn ich auf 9V will, dann hab ich R=9V/(den Strom eben)
Wenn das falsch ist, dann frag ich mich aber doch, warum es geht, jedoch eben mit jedem Widerstand das gleiche dabei rumkommt!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:08 am 18. Nov. 2001

Nö mit spannungsregelung meine ich nicht ne Summenstrombegrenzun wie se hier alle betreiben sonder ne Echte Regelung.

Dafür brauchste nen Spannungsregler ,Poti zum regeln,und nen kondensator zum entstöhren.
Damit kannste alle lüfter bis 1A anschließen und regeln.

Wie hast du dir eigentlich deine Widerstände ausgerechnet bzw. von welchen werten für den lüfter gehst du aus ?

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 20:01 am 18. Nov. 2001

jaja, er läuft langsamer, die Anzeige im Programm als auch im BIOS ist schon korrekt, sonst würde er ja auch unter 12V nicht 3300rpm und mit einem Widerstand 2570rpm anzeigen, das komische ist eben, dass es egal ist, welchen Widerstand ich in Reihe schließe, es ändert sich nix!!!
Mit Spannungsregelung meinst du wohl einen Poti, oder???
Denn meine Lüftersteuerung wäre auch eine Spannungsregelung, wenn es denn ordentlich mit den Widerständen funktionieren würde!!!
Ich werde mir mal ein Messgerät zulegen und mal schauen, wie sich die Spannung verändert!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 19:12 am 18. Nov. 2001

Läuft er denn gehörmäßig langsamer ?

bzw. brems ihn mal einwenig und schau ob sich die anzeige im Bios/Programm überhaupt ändert.

Ne Spannungsregelung währe effektiver und für jeden Lüfter universell verwendbar.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 12:38 am 18. Nov. 2001

Da brauch ich nicht viel zeichnen, ich hab einfach bei dem Lüfter einen Widerstand in Reihe geschaltet und zwar in den oben angegebenen Größen, aber der Lüfter macht immer 2570rpm!!!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:28 am 18. Nov. 2001

@Luzifer

Zeichne mal auf wie du das verschaltet hast.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 23:04 am 17. Nov. 2001

Naja, is doch völlig egal, ob ich einen Kippschalter als 3-Wege-Schalter nehme oder eben keinen Kippschalter, das Problem bleibt doch bestehen und das bleibt auch das Gleiche!!!


-- Veröffentlicht durch Ikarus am 22:26 am 17. Nov. 2001

weiß zwar nicht warum , aber ich wuerde dir das soweiso empfehlen mit kippschaltern zu machen ( ein-aus-ein ) da kannste ( 12v-aus-7oder 9 oder 5 ) machen und die kippschaöter machste einfach in die frontblende , sieht super aus und funzt spitze !!


-- Veröffentlicht durch 666Luzifer666 am 22:12 am 17. Nov. 2001

Ich will mir eine Lüftersteuerung selbstbauen, aber nicht mit poti und son kram, sondern mit einem drei-wege-schalter, erster "weg" 12V, zweiter-weg 9V und dritter weg 7V!!! Den(die) Schalter hab ich schon, und die Widerstände, die ich berechnet hab, hab ich auch schon!!! Jetzt hab ich erstmal ausprobiert, wie sich so die Drehzahlen des Lüfters bei den verschiedenen Widerständen ändern. Bei keinem Widerstand macht der Lüfter um die 3300rpm!!! Ich schalte einen 39Ohm-Widerstand in Reihe, 2570rpm, stabil, is ja ok!!! Jetzt probiere ich einen 33Ohm-Widerstand, auch 2570rpm, stabil, naja, ob 39 oder 33Ohm, is ja nicht son großer Unterschied!!!
27Ohm Widerstand eingelötet, um die 2600rpm, naja, ich will den Lüfter aber langsamer haben, also größerer Widerstand rein, 47Ohm, 2570rpm, mmhh, irgendwie komisch, oder???
Naja, eben ein noch größerer rein, 68Ohm, schon wieder 2570rpm, was ist denn hier los???
Kann mir jemand helfen, warum mein Lüfter immer 2570rpm macht, egal wie groß der Widerstand ist???
Hab ich mich verrechnet???


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de