Spannungsregler 19V->12V

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Spannungsregler 19V->12V
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=2310

Ein Ausdruck des Beitrags mit 30 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 10 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 49.90 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 17:47 am 27. Dez. 2006

j a, da sist klar...nen TFT hatt ja 2 solche Kaltlichlampen soweit ich weis :noidea: ist klar das die mit der zeit etwas warm werden, halt nur an den enden...die kaltlichtkathoden fürn Modding PC werden auch etwas warm mit der zeit...

Naja, aber bedenke mal...nen 17"er TFT hat schon min. 1,31 Milionen Transistoren nur im display...weis nich ob nur Ein transistor pro Krystal ist oder 3 Transistoren...habs mit einem transistor gerechnet...und das summiert sich ja dan alles wenn jeder transistor selber auch einen ganz geringen strom in wärme umwandelt, was die ja auch machen müssen ^^ weils ja noch keine supraleiter gibt :lol:

hmm da müste man echt mal nachmessen...arrgg...aber ich finde dieses blöde multimeter nicht :cry: ^^:lol:


-- Veröffentlicht durch jmoney am 15:51 am 27. Dez. 2006

Hab mit noch nicht so wirklich damit beschäftigt. Ich denke mal, dass der Stromverbrauch des Panels auich sehr stark vom Panel abhängt. Ein 4ms overdrive-panel wird wohl mehr Strom ziehen als der typische Aldi-TFT. Alles in allem braucht aber nach meinen Informationen die Hintergrundbeleuchtung den meisten Strom. Wenn ich mal an meinem TFT nach ein paar Stunden fühle, ist der oben und unten etwas warm, in der Mitte recht kalt. Jetzt weiß ich auch, wo die Leuchten sitzen^^


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 16:49 am 26. Dez. 2006

joar...kühlung ist kein problem...ich werd eh noch nen 120er oder 80er lüfter hinten ans TFT bauen, weil der Dual Inverter doch schon etwas warm wird ^^ zumindest die hochspannungs Transformatoren da...zwar nicht brenzlig heis, aber die machen schon gut abwärme ^^

geht da echt so viel für die beleuchtung drauf? dachte beim TFT sind die einzelnen transistoren die hinter einem Crystal im pannel sitzen für dne stromverbrauch verantwortlich...also im groben und ganzen...das Pannel selber will strom sehen :noidea:


naja am ende baue ich das zweite Schaltnetzteil was momentan extern da drannen hängt, mit ins TFT ein ^^ und speiße das da auch mit 230V, indem ich das vom primären netzteil abzwacke ^^


-- Veröffentlicht durch jmoney am 12:31 am 26. Dez. 2006

Naja der TFT kann schon gut 30W ziehen und mit Abstand das meiste davon geht für die Beleuchtung drauf. Ist also schon mal nicht schlecht geschätzt. Ich würd aber eher noch ein bisschen Luft lassen.

Wenn du den Schaltregler nicht magst, such dir mal ein paar Datenblätter zum 78x12. In manchen Datenblättern sind Beispielschaltungen zur Erweiterung der Regler mit externen Transistoren. Damit kannste dann im Zweifelsfall den 78S12 soweit aufbohren, dass er auch mit 50W Last noch funktioniert. Kühlen musst du dann aber so oder so.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 22:05 am 25. Dez. 2006

naja ich weis halt noch nicht was der verschlingt...das ist der Inverter für nen 17" TFT ;) das ist sozusagen ne Dual inverter...ich finde mein blödes messgerät nicht, um mal den wahren stromverbrauch zu messen...aber ich denke mal das das nicht unbedingt so wenig ist...wobei 2A vieleicht wirklich schon übertrieben sein könnte, bei den hauchdünnen spannungsversorgungsdrähten die in den inverter gehen :lol:
am ende tuts auch nen einfacher 5W Lastwiderstand ^^


-- Veröffentlicht durch jmoney am 21:11 am 25. Dez. 2006

Wieso Spule aus Konstantandraht? Wenn du nen einfachen Widerstand willst, kauf dir nen Lastwiderstand. Wenn du ne Induktivität wickeln willst, mach das mit Kupferlackdraht. Im zweiten Fall ist ein Serienwiderstand nämlich unerwünscht.
Bist du sicher, dass der Inverter 2A braucht? 24W halte ich für so einen typischen Kaltlichtkathodeninverter etwas viel.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 20:00 am 25. Dez. 2006

verwendungszweck ist nen hochspannungsinverter ^^ der braucht 12V, habe aber 19V...


hmm apropo selber wickeln...warum wickel ich mir nicht einfach ne spule mit Konstantan draht? :biglol: die spule kann doch ruig heiß werden, hauptsache ich habe meine spannung am ausgang :D


-- Veröffentlicht durch jmoney am 19:50 am 25. Dez. 2006

In diesem Datenblatt Figure 10 und für den geforderten Strom noch ein externer Transistor wie in Figure 10a.

Bauteile:
Regler: MC34063A
Spule: FED 100µ - 2x in Serie. Sonst hat Reichelt meines Wissens nichts, was stromfest genug ist. Oder halt was selbst wickeln..
Ausgangstransistor kann ein TIP41 mit kleinem Kühlkörper oder ein mittlerer n-channel MOSFET mit Z-Diode und Pull-Down-Widerstand am Gate sein.
Der Spannungsteiler muss R2/R1=8,6 betragen für 12V. Z.B. 15k/1,74k
Rest wie in der Abbildung.
Ob du den Filter am Ausgang brauchst, weiß ich nicht. Was ist es denn überhaupt für eine Anwendung? ;)

Ich zähle jetzt 8 Komponenten im Vergleich zu 3-5 plus dickem Kühlkörper beim Linearregler. Ist denk ich ein vertretbarer Aufwand.

Zur Frage nach der Abhängigkeit vom Lastwiderstand: 3mV. Da dürfte er nicht viel schlechter abschneiden, als ein linearer Regler ´a la 78xx.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 23:33 am 24. Dez. 2006

hmm...hast du nen schaltschmea und die nötigen bauteile die ich bräuchte? und ist diese schaltung Ausgangslastwiderstand abhängig?



:biglol:


-- Veröffentlicht durch jmoney am 22:57 am 24. Dez. 2006

19 V - 12 V = 7 V
7 V * 2 A = 14 W, die der arme 78S12 verheizen muss. Da musst du schon einen recht massiven (sprich teuren, wenn du ihn kaufen musst) Kühler dranbauen, damit der nicht einbricht. IIRC hat der ne Temperatur- und Überstromsicherung eingebaut. Da wird dann also im Überlastfall nur die Spannung einbrechen. Trotzdem ärgerlich genug, wenn man dann doch nochmal wohin fahren oder bestellen muss, um Nachschub zu besorgen.

Und wenn du mit ein paar Lastwiderständen in Serie ein bisschen Heizleistung vom 78S12 runter nimmst, kannste auch gleich nen Schaltregler aufbauen. Sind 5 Minuten mehr Arbeit, die sich spätestens dann auszahlen, wenn die Sache läuft und läuft und läuft, auch im Sommer ;)

Kannst auch mal schauen, ob du irgendwo nen LT1073-12 findest. Der braucht noch ein externes Bauteil weniger.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 20:15 am 24. Dez. 2006

ja schaltregler ist schon besser...aber so genau muss das dan auch wieder nicht sein ^^ und hatte auch nicht vor, gleich so ne größere schaltung zu bauen, nur um die spannung etwas runte zu bekommen ^^
denke mal das der IC78S12 für mich hier die einfachste lösung darstellt :)


-- Veröffentlicht durch jmoney am 20:06 am 24. Dez. 2006

78xx sollte man nicht parallel schalten. Die haben nämlich Toleranzen und wenn der eine auf 12,07V und der andere auf 12,01V regeln will, heizen sie sich gegenseitig in den Tod.
Ich würde ja immer noch zum Schaltregler tendieren..


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 17:41 am 24. Dez. 2006

joar...das ist kein problem...denke mal da wird einer zureichen :)
naja werde mir mal so nen teil greifen wenn ich mal wieder in dresden unterwegs bin und am Conrad Center vorbei fahre :lol:


-- Veröffentlicht durch poschy am 14:42 am 24. Dez. 2006

schalt doch einfach 2 parallel davon.. also 2 78ls12 die dinger schalten alles über 12-35V durch auf 12V.. nen kleinen kühlkörper würd ich trotzdem dran machen!


-- Veröffentlicht durch Postguru am 13:43 am 24. Dez. 2006


Zitat von AssassinWarlord um 13:14 am Dez. 23, 2006
dein Conrad Link geht nicht ^^





interessant ..... irgendwie scheint der festspannungsregler noch in der suchliste aufzutauchen aber wenn man drauf geht .... kommt die selbe fehlermeldung wie beim direktlink ... verstehe Conrad nochmal... und das von gestern auf heute ... oder so...


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 17:39 am 23. Dez. 2006

ja...Jens hat den L78S12 vorgeschlagen ^^ das ist aber ein IC78S12 :niko:
naja kenne mich mit den bezeichnungen noch nicht so gut aus bei den einzelnen bauelementen *schäm*


-- Veröffentlicht durch Vincent am 17:35 am 23. Dez. 2006


Zitat von AssassinWarlord um 13:14 am Dez. 23, 2006


hmm...habe da aber gerade noch was interessantes bei Conrad gefunden...Schaut mal Hier



Du solltest Dir Mal die Antworten genauer durchlesen, hat Dir schon jemand vorgeschlagen.


-- Veröffentlicht durch jmoney am 13:50 am 23. Dez. 2006

MC34063. Billig und schaltet mit externem FET quasi unbegrenzt. Bei hohen Schaltfrequenzen noch ne push/pull-Stufe vor den FET.
Kostet mit allen Bauteilen unter 5 Euro und braucht nicht mal gekühlt zu werden.
Wenn der Ausgangsripple von 400mV stört, brauchste noch nen LC-Filter am Ausgang. Damit kommt man realistisch auf unter 40mV.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 13:14 am 23. Dez. 2006

dein Conrad Link geht nicht ^^

jo...die festspannungsregler kenne ich...aber die bleiben ja auch nicht gerade kühl beim wandlen :lol:
dachte halt nur, obs da mitlerweile schon ne neuere technik gibt, die einen höheren wirkungsgrad hat ^^ also die die spanung herrab setzt, dafür den maximalen endgerätestrom-verbrauch höher schraubt.

hmm...naja nur habe ich halt gelesen, das man die Festspannungsregler im idealfall mit gerade mal 2-5V über der Ausgangsspannung betreiben sollte, weil die sonst ganz schön rumheitzen :lol:


hmm...habe da aber gerade noch was interessantes bei Conrad gefunden...Schaut mal Hier


im Datenblat steht was von max 35V eingangsspannung...aber ich finde keine ideale spannungsdifferenz zwischen Uin und Uout :noidea:

(Geändert von AssassinWarlord um 13:25 am Dez. 23, 2006)


-- Veröffentlicht durch Postguru am 8:32 am 23. Dez. 2006

bei 2A  würde ich den gedanken mit einem Spannungsteiler schnell vergessen ...  wenn du aus 19V  12V gleichspannung machen willst   lass von mir oben erwähnt eben den Trafo und die Dioden weg


schau hier Conrad.de und les dir mal die PDF dazu durch ... falls du dem englischen mächtig .. es ist jedenfalls ne ganz einfache sache


-- Veröffentlicht durch maxpayne am 22:29 am 22. Dez. 2006

sorry, bin davon ausgegenagen, dass es sich bei meinem problem um exakt das selbe thema handelt, also kleine spannungswandler (habe nicht wirklich viel ahnung von elektronik). ansonsten hätte ich natürlich erst im LT gefragt und dann ggf. ein neues thema eröffnet. ;)


-- Veröffentlicht durch ocinside am 20:42 am 22. Dez. 2006

@maxpayne mach doch bitte für jede Frage ein Topic auf, sonst verwirrt es doch zu sehr und ich glaube Assassin hat die eigentliche Antwort schon übersehen :ohwell:
Sonst weiß hier bald keiner mehr, mit wem er über was redet :blubb:

@Assassin Schau dich mal nach Spannungsreglern im TO-3 Gehäuse um, da gibt es auch einige, die 2, 3 oder mehr Ampere liefern und bereits mit ein wenig Kühlung auskommen.
Die kleinen Spannungsregler gehen meist nur bis max. 1.5 oder 2 Ampere, wobei der L78S12 meines Wissens nach auch bis 20 Volt abkann und max. 3 Ampere mitmachen müßte.



-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 19:58 am 22. Dez. 2006

naja der transformator braucht wechselspannung..

hmm habe vergessen zu schreiben, da sbeides gleichspannung ist ^^

und ich will auch nix mit nem externen trafo haben...darum ja die frage, wie ich halwegs stabiel die 19V zu 12V machen kann... :noidea:

naja am ende musses doch nen Kohlewiderstand spannungteiler werden ^^ muss ich halt mal den durchschnittlichen stromverbrauch messen, und dan die beiden widerstäände für den spannungsteiler berechnen :niko:


-- Veröffentlicht durch Postguru am 19:13 am 22. Dez. 2006

also wo ist das problem ?  ein transformator  4 Dioden einen Festpannungregler und paar kondensatoren ...  einfach bei reichelt oder conrad nachschauen ..ggf noch einen kleinen kühlkörper ...  aber die bauteile sollten dann schon für mintestens 2A ausgelgt sein


-- Veröffentlicht durch maxpayne am 13:19 am 22. Dez. 2006

oh misst, daran habe natürlich wieder nicht gedacht. :biglol: brauche natürlich gleichstrom! gibts da also eine gute alternative die funktionieren würde? muss auf jeden fall klein sein (ein 5kg spannungswandler geht ja mal garnicht :lol:).


-- Veröffentlicht durch poschy am 11:37 am 22. Dez. 2006

dann baut man einfach nen wechselgleich richter dahinter?


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 9:47 am 22. Dez. 2006

Es scheint so als wäre das nur ein Trafo, ohne Gleichrichter.
Also hast Du 12V Wechselspannung, die Lüfter brauchen aber Gleichspannung.

Bin zwar nicht sicher ob dieser Trafo Gleich oder Wechselspannung bringt, aber der, der weiter unten abgebildet ist bringt Wechselspannung, und ist somit unbrauchbar.


-- Veröffentlicht durch maxpayne am 9:29 am 22. Dez. 2006

sorry, will kein neues thema aufmachen, aber kann ich SOWAS kaufen/benutzen, um einen lüfter an eine 230V-leitung anzuschließen? gibt es sowas auch auf 24V (in möglichst der selben größe)? und da steht was von mindestlast 10W - fiept das teil, also machts geräusche?


-- Veröffentlicht durch Vincent am 23:59 am 21. Dez. 2006

LM 317


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 21:00 am 21. Dez. 2006

Nabend...
also, ich brauche eine ganz simple schaltung, um aus 19V 12V zu machen...das problem ist nur, das die stromaufnahme etwas schwankt, und das das ein strom von ca 2A ist...also mit nem Widerstands- Spannungsteiler glaube ich nicht, das das was wird :noidea:

und mit den Festspannungsreglern muss ich die spannung ja auch erstma so grob auf 14V runterbekommen...

was gibts sonst noch, um nen variablen stromverbrauch um die 2A (kann auch 1A sein oder so...das schwankt halt) aber mit stabielen 12V, hinzubekommen?


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de