Ein Ausdruck des Beitrags mit 10 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 4 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 19.96 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 19:45 am 7. Dez. 2006
hast du n kumpel oder so der n golf 4/5 hat oder n passat mit klappschlüssel? wenn ja könntest du mal versuchen den am auto anzumelden um zu testen ob das geht! (der kiumpel kann ich ja anschließend wieder bei sich anmelden/wenn er sich überhaupt abmeldet!) sollte aber klappen, da die kaneäle/frequenzen sich nicht geändert haben. alternativ wäre es au möglich, dass ich dir ne sendeeinheit "ausleihe", ahb noch zwei übrig - müsstest eben das porto zahlen, aber sonst könnt mer da machen. kannst ja mal googlen wie man beim golf 3 n funkschlüssel anmeldet! bei beinem ibiza 6l (polo/golf steuergerät) muss mer den schlüssel reinstecken, den zu knopf drücken, auf machen und wieder zumachen oder so - hab au wo die anleitung zu. statt dem klappschlüssel steckst du eben einfach einen schlüssel rein und hälst das funkteil daneben hin. wichtig is auch noch folgendes: hat dein funkschlüssel/normale schlüssel auch schon so n kleinen transponder drin? (is so ne kleine glasampulle). Wenn ja, müsstest du diese glasampulle dann aus nem anderen schlüssel von dir ausbauen und in den neuen klappschlüssel einbauen damit du das auto starten kannst. hier nochmal kurz zusammenfassend wie es bei mir ging: 1.) klappschlüssel vom golf gekauft 2.) versucht den schlüssel am auto anzumelden - hat funktioniert 3.) schlüssel fräsen lassen 4.) transponder aus dem alten (bei mir nicht funk)schlüssel herausnehmen und in den neuen schlüssel einsetzen 5.) fertig! grüße ps: wo in österreich liegt dein wohnort?
-- Veröffentlicht durch tjh am 19:32 am 7. Dez. 2006
golf 3 varaiant tdi syncro cool mit motorumbauen auf 145pferde, genug fürs winterauto:thumb:
-- Veröffentlicht durch CremeFresh am 21:19 am 4. Dez. 2006
was hast n du für nen golf? wenn du schon funk hast, dann solltest du den neuen klappschlüssel mit funk am auto anmelden können! funktioniert aber nur im rahmen der kompatibilität. deshalb musste mal sagen was es für n golf ist!
-- Veröffentlicht durch hathor am 19:15 am 2. Dez. 2006
Die Verlängerungswirkung einer Spule ist umso grösser, je näher sie sich beim Strombauch befindet. Wenn man keine Ahnung von HF hat, sollte man nicht einfach Platinen verändern. Antennentechnik: http://www.dj4uf.de/lehrg/e11/e11.html (Geändert von hathor um 20:14 am Dez. 2, 2006)
-- Veröffentlicht durch tjh am 8:29 am 2. Dez. 2006
die kupferlietze ist nur zum testen un mittlerweile entfernt, sonst hab ich nix schrottiges gemacht ausser l1 versetzt. und wie kan ichnun diel länge rausfinden? und wieso gehts von l1 auf 2 kontackte? ausserdem das abgeschnittene teil ist nur hingelegt und die leiterbahn der alten antenne unmittelbar unter der lötstelle abgetrennt um störungen zu vermeiden. ist es auch relevant wie weit l1 von + entfernt ist?
-- Veröffentlicht durch hathor am 20:31 am 1. Dez. 2006
Bei 433/434 MHz ist die Antennenlänge normalerweise ca. 17cm - soviel Platz ist in einem kleinen Gehäuse aber nicht, deshalb verwendet man zusätzlich eine Induktivität (L1) zur "elektrischen" Verlängerung einer kürzeren Leiterbahnantenne. Sie ist Teil des Schwingkreises und darf nicht zu stark dämpfen, sonst reissen die Schwingungen ab = null Funktion! Es ist auch möglich, dass die Frequenz 868MHz ist, dann reduziert sich die Antennenlänge um die Hälfte. Die Impedanz muss stimmen, sonst tritt eine Fehlanpassung ein. Wie auch immer: ein sauberer Aufbau ist für eine korrekte Funktion unerlässlich!!! Bitte nicht sooo schrottig, wie Du es gemacht hast !!!! (Geändert von hathor um 20:34 am Dez. 1, 2006)
-- Veröffentlicht durch tjh am 14:21 am 1. Dez. 2006
hallo und wie kann ich dass nun errechnen? wie kann ich die frequenz rausfinden? wie kann ich die spule umrechechnen und wieso gehts von der sule original 2mal weg? hier pics: das abgeschnittene teil auch mitfotografiert, oben mittig ware l1, auf plus und wo nun die provisorische kupferlieze ist war die antenne dran....
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 6:28 am 1. Dez. 2006
Hallo, mit diesem programm kannst du ganz leicht die Frequenz in Wellenlänge (Länge der Antenne) umrechnen lassen. Das Bauteil L1 wird wohl eine Induktivität/Spule sein. Denn bei einer üblichen Frequenz der Handsender von 433 Mhz ergibt sich schon eine Wellenlänge von 69 cm. Deshalb benutzt man eine Spule für Lambda 1/2 oder je nach Bedarf. Mike
-- Veröffentlicht durch naKruul am 23:51 am 30. Nov. 2006
mach doch mal ein bild
-- Veröffentlicht durch tjh am 17:28 am 30. Nov. 2006
hallo leute also hab nen golf mit ohne klappschlüssel, wolltmir jetzt einen klappschlüssel zulegen, und da muss ich dan eine andere sendeeinheit einbauen, hab bis dato die billigste dies @egay giebt um 30eu, is ca 2*3,5cm grosse platine. hab die nun umgeschnitzt das sie in das schlüsselgehäuse passt, und nun mein problem: die antenne is eine leitung die von 2 lötpunkten weggeht in "U" form und mittig is ein bauteil eingelötet, das sich "L1" schimpft schaut aus wie ein wiederstanfd is aber giftgrün. auf alle fälle musste der teil mit der antenne weichen, hab mich nun gespielt und alles was ich weggezwicht hab verdrahtet, den L1 hab ich auf einen antennen anschluss gelötet und eine drahtschleife in der ungefähren grösse der alten antene gmacht, geht nicht, hab dann eine ca 10cm lange drahtschleife gemacht und wenn ich die richtig halte, weis noch nicht genau wie, dann geht die fernbedienung. kann man nun irgendwie errechnen wie gross und wie lang die sendeschleife ein muss? (Geändert von tjh um 19:55 am Nov. 30, 2006)
|