Ein Ausdruck des Beitrags mit 24 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 8 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 39.92 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch jang1080 am 16:48 am 19. Mai 2006
@ Bonito hmm habe nur das bild mit mden wortbeschreibungen aber ohne pin nummerierung. kann sein das du die seiten vertauscht hast also quasi nicht von der richtigen seite gezählt hast. werde gleich mal mein kabel testen was ich von meine clarion wechsler modifiziert habe. allerdings wird der test mit nem kenwood w838z sein aber das sollte ja genauso belegt sein . und da man ja bei nem wehsler kabel nicht die löt seite sieht muss man halt immer umdenken was links und rechts angeht.
-- Veröffentlicht durch yxcvbnm am 12:20 am 19. Mai 2006
Hab mir für 25€ das Orginal besorgt das funktioniert einwandfrei mit de KDC mp6090r
-- Veröffentlicht durch yxcvbnm am 16:30 am 15. Mai 2006
Hab das gleiche Radio. Bei mir funktioniert es auch nicht. Hab mal bei Kenwood angefragt ob das mit dem Kabel und meinem Radio und einem Ipod überhaupt funktioniert. Das war die Antwort: Der CD-Receiver KDC-MP6090R ist mit dem Adapterkabel CA-C1AX kompatibel, bitte nach dem das Kabel angeschlossen ist noch die Reset Taste betaetigen. Nach dem Reset waren wie erwartet alle Einstellungen zurück gesetzt. Aber eine neue Quelle wurde nicht erkannt. Hab allerdings auch kein Orginalkabel sondern eins von Ebay. Die Pinbelegung des Kabels war ganz anders als hier beschrieben. Dann hab ich es wie hier beschrieben versucht. Leider auch ohne Erfolg. (Geändert von yxcvbnm um 16:33 am Mai 15, 2006) (Geändert von yxcvbnm um 16:33 am Mai 15, 2006) (Geändert von yxcvbnm um 16:34 am Mai 15, 2006)
-- Veröffentlicht durch Bonito am 15:53 am 13. Mai 2006
Hallo, bei mir klappt das irgendwie nicht nach dieser Anleitung. Ich hab alles so angeschlossen wie hier Beschrieben. Mein Multimeter sagt mir auch das alles in Ordnung ist, aber mein Radio sagt mir: Am Wechsleranschluß ist nichts!!!! Ich hab ein Kenwood KDC 6090R und ich möchte meinen MP3 Player über den Kopfhörerausgang ans Radio anschließen mit nem Kabel kleine Klinke auf Cinch. Natürlich hab ich die Lautstärke erst mal vorsichtshalber fast ganz runter gedreht am Player um den Eingang vom Radio nicht zu schießen. Angeschlossen hab ich das Kabel wie folgt: Cinch 1 an pin 12 Cinch 2 an pin 8 die Masse beider Cinchstecker an Pin 6 Pin 10 & Pin 11(DatH) gebrückt Pin 1(RegW) & Pin 9(RegQc) gebrückt alle anderen Pins hab ich offen gelassen. Bei Kenwood auf der Homepage schreiben die das ich externe Geräte mit nem CA-C1AX Adapter anschließen kann, also sollte es doch auch so funzen. Oder hab ich noch was falsch gemacht bzw. vergessen? Wie gesagt, durchgemessen hab ich schon alles. Danke. MFG, Bonito (Geändert von Bonito um 15:55 am Mai 13, 2006)
-- Veröffentlicht durch Mirko am 22:12 am 21. Jan. 2004
Soweit reicht mein Elektronikwissen leider auch nicht. Schreibe mal bitte eine PM an Ratber :godlike: hier im Forum, der hilft Dir bestimmt. :thumb:
-- Veröffentlicht durch taffspeed am 7:05 am 21. Jan. 2004
irgendwie habe ich enorme probleme damit! wie dick sollten die Kabel zw. der Buchse und dem Klinkenstecker sein? habe voll die bass aussetzer mit dem adapter bzw. teilweise verlieren manche lieder ihre sänger sprich man hört nur noch die "instrumente"
-- Veröffentlicht durch taffspeed am 14:57 am 15. Jan. 2004
ich hoffe es liegt an den dünnen drähtchen die ich mal kurz verwendet habe .... und nicht am wechslerkabel ..... weil das wär nicht optimal .... :noidea:
-- Veröffentlicht durch Mirko am 13:27 am 15. Jan. 2004
wird wohl an den dünnen Kabeln liegen, zu viele Störeinflüsse
-- Veröffentlicht durch taffspeed am 7:01 am 15. Jan. 2004
nach meinen ersten lötungversuchen auf einer solchen buchse funzte dies auf anhieb leider hatte ich miese soundqualität, ich hoffe das liegt daran, dass ich extrem dünne kabelchen, klemmen für den ersten versuch verwendet habe! oder könnte das lange wechslerkabel ein problem darstellen .... ?!
-- Veröffentlicht durch Mirko am 14:37 am 14. Jan. 2004
Steht ja auch so auf dem Bild drauf :thumb:
-- Veröffentlicht durch taffspeed am 13:38 am 14. Jan. 2004
so hab die atari/commodore stecker/buchse probiert ... sie passen :thumb: so werd mal so einen stecker nachbauen! wird schon nicht sofort alles kaputt sein bei der wechslersteuerung, falls die steckeransicht andersrum ist ....
-- Veröffentlicht durch Mirko am 12:28 am 14. Jan. 2004
Ich würde sagen man sieht auf die Buchse am Radio drauf. Dies entspricht ja auch der Lötseite am Stecker.
-- Veröffentlicht durch taffspeed am 9:08 am 14. Jan. 2004
jop dürfte ein atari monitorstecker sein, ein arbeitskollege hat mir mal von seinem uralt atari so einen stecker und ne buchse mitgenommen! aufn ersten blick schaut er genau so aus ... werde mal heute zuhause testen ....... bei allen hier angezeigten bildern sieht man immer die vorderseite -steckverbindung- .... oder
-- Veröffentlicht durch Mirko am 18:57 am 13. Jan. 2004
Hier nochmal die komplette Belegung. Tja woher nen Stecker nehmen......., der müßte passen "ATARI/Commodore-Stecker" Conrad 736996 eigentlich gleich dem "Monitor-Stecker, 13-polig" Reichelt SE-DIO 13 Datenblatt
-- Veröffentlicht durch taffspeed am 7:00 am 13. Jan. 2004
:moin: ja das kann ich auch noch alles von der skizze ablessn *ggg* es wäre aber trotzdem interessant was so als erklärung, ergänzung dabei steht ;) das nächste problem, wo bekommt an einen solchen stecker bzw. buchse her? hab mich schon gefreut, dass ich vom kaputten blaupunkt wechsler meiner schwester das kabel verwenden kann - neee - da sind nicht alle pins belegt :noidea:
-- Veröffentlicht durch Mirko am 14:56 am 12. Jan. 2004
LineIn für Kenwood
Fassen wir mal zusammen: eine Brücke von Pin 1 zu Pin 9 und eine Brücke von Pin 10 zu Pin 11 die Masse ist Pin 6 der rechte Kanal Pin 8 der linke Kanal Pin 12
-- Veröffentlicht durch taffspeed am 9:58 am 12. Jan. 2004
ich bin auch schon des längeren auf der suche nach einen solchen stecker bzw. bauanleitung! ich habe was gefunden ;-) nur ein problem gibt es ... es ist auf polnisch ;-( aber vielleicht hilft euch dies mehr weiter als mir ..... http://elektron.pol.lublin.pl/users/djlj24/studio24/kable1/linein.htm scrollt in die mitte da wird der nachbau beschrieben! vielleicht kann daraus jemand eine selbstbau anleitun erstellen! wäre toll!!!! ciao
-- Veröffentlicht durch Mirko am 0:08 am 14. Dez. 2003
Für Kennwood habe ich bisher nur dies gefunden, keine ahnung ob die alle Kenwoodradios abdecken.
Anschluss einer externen AUX-Quelle über optionalen Adapter CA-C1AX oder KCA-S210A
| Wie es ja schon im ersten Posting steht, tja die Kenwoodbesitzer eines solchen Adapters haben die Belegung wohl noch nicht im Web veröffentlicht. (Geändert von Mirko um 0:11 am Dez. 14, 2003)
-- Veröffentlicht durch khunter am 23:58 am 13. Dez. 2003
Auch nen Kenwood der wechsleranschluß ist 13 polig
-- Veröffentlicht durch Mirko am 22:16 am 13. Dez. 2003
Zitat von khunter am 17:01 am Dez. 13, 2003 Wäre auch drann interresiert ob man das selbst machen kann bräuchte nur die pinbelegung
| Welche Radiomarke hast Du denn?
-- Veröffentlicht durch khunter am 17:01 am 13. Dez. 2003
Wäre auch drann interresiert ob man das selbst machen kann bräuchte nur die pinbelegung
-- Veröffentlicht durch Mirko am 23:26 am 27. Sep. 2003
Bei meinem Radio von Grundig habe ich eine Brücke zwischen zwei Kontakten legen müssen, damit das Radio es als AUX erkennt. Sie ist zwischen C13 (CD-Bus Steuerleitung) und C15 (CD-Bus Masse) drin. Die Audiokanäle sind an C18 (NF-Masse), C19 (NF-linker Kanal) und C20 (NF-rechter Kanal) angeschlosssen. Ich kenne aber die Belegung vom Kenwood nicht, steht denn dazu nichts in der Bedienanleitung?
-- Veröffentlicht durch khunter am 21:20 am 27. Sep. 2003
Vieleicht hilft das weiter http://www.selfmadehifi.de/kfz-iso.htm
-- Veröffentlicht durch Aldaabdal am 16:48 am 27. Sep. 2003
hi ich hab en kenwood autoradio mit wechsler kontrolle es gibt von kenwood einen adapter (CA-C1AX) mit dem kann man dann irgend eine quelle (mp3 player oder sonnst was) an das radio anschliessen das ding kostet aber viel zu viel geld (26 eus) das kann man auch selber bauen meine fragen is der stecker für cd wechsler genormt? wenn ja wie is die z.b. DIN Nr. von dem ding wo bekomme ich so einen stecker her? wo finde ich wenn es genormt is die anschluss belegeung? ich könnte die belegung von VAG radios nehmen, aber sind die stecker und die belegung gleich?
|