Scythe Infinity SCINF-1000 oder Thermalright Ultra-120 Heats
- OCinside.de PC Forum
-- Luftkühler
--- Scythe Infinity SCINF-1000 oder Thermalright Ultra-120 Heats
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 13 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch TITAN am 20:59 am 23. Okt. 2006
Wie wärs mit "Garantie". Nehme Kontakt mit deinem shop auf... schildere die situation, das der prozessor heiß läuft und die heatpipes sowie der kühler kalt bleibt... lege am besten zusätzlich noch mal ein blatt bei wo das problem kurz geschildert ist.
-- Veröffentlicht durch morethananoob am 16:24 am 23. Okt. 2006
em, kurz ne frage... was mach ich jetzt?! weil ich denk dass die dinger echt im eimer sind, die sind vll wenns hochkommt 20° kalt...
-- Veröffentlicht durch IVI am 0:03 am 23. Okt. 2006
:noidea: :lol: (Geändert von IVI um 0:03 am Okt. 23, 2006)
-- Veröffentlicht durch TITAN am 19:25 am 22. Okt. 2006
Was meistens vergessen wird: Diese Werte gelten nur komplett ohne irgendeinen Wiederstand. Sobald etwas Druck aufgebaut wird (der sich durch den Luftwiederstand der Kühlrippen nicht vermeiden lässt) sinkt der Luftdurchsatz extrem stark hinunter. Ich habe mal einen 120mm mithilfe eines adapters auf einen 80mm kühlkörper montiert. Ergebniss: Er musste lauter arbeiten als der 80mm und hatte trotzdem eine schlechtere kühlleistung. Obwohl er auf 100% lief, und einen theoretisch höheren Luftstrom hatte, kühlte der 80mm bei einem theoretisch geringerem luftstrom besser. Also kann ein lüfter zwar einen kleineren Luftstrom aufweisen und trotzdem besser kühlen, weil er bei erhöhtem druck wiederrum einen höheren Luftstrom aufweist. Papst gehört zu den wenigen Herstellern, die zu Ihren Lüftern ein Druck zu Luftstrom - Diagramm bereitstellen.
-- Veröffentlicht durch TITAN am 19:17 am 22. Okt. 2006
Ich glaube nicht, das sie die messwerte in irgendeiner weise manipulieren. Vielleicht beschönigen sie allerhöchstens mal das eine oder andere... aber zahlen lügen nicht. Was hier allerdings nicht berücksichtigt wird: Die Temperatur. Soweit ich weiß ändert sich der wärmewiederstand bei heatpipes auch mit der Temperatur. Bei einem reinem Metallkühler spielt es kaum eine rolle. Eine heatpipe beinhaltet ja eine flüssigkeit, die beim CPU aufgrund der Hitze verdampft und bei den Kühlrippen aufgrund der Abkühlung wieder kondensiert --> guter Wärmetransport... Je wärmer die Kühlluft, desto weniger kondensation-->schlechtere Kühlwirkung... Deshalb sollte man den einen Heatpipe-Kühler nicht bei kühlen 20°C und den anderen bei ca. 30°C testen... denn auch wenn ich jetzt nur schätzen muss, kann es sich schon um eine veränderung von über 0,5°C handeln.
-- Veröffentlicht durch IVI am 19:32 am 21. Okt. 2006
hartware.de = dickster freund von thermalright. wann immer ein TR auf den markt kommt, is hartware so ziemlich die erste test-seite und quasi immer bekommt der neuling nen dicken award.
-- Veröffentlicht durch Eliteforceranger24 am 18:34 am 21. Okt. 2006
danke für eure hilfe :ocinside:
-- Veröffentlicht durch TITAN am 17:20 am 21. Okt. 2006
hmm, laut dem test http://www.hartware.de/review_604_7.html
-- Veröffentlicht durch The Papst am 18:21 am 20. Okt. 2006 Sitzt der Kühler evtl nicht richtig?
-- Veröffentlicht durch newatioc am 18:14 am 20. Okt. 2006 Dann sind die Heatpipes defekt, war bei meinem Freezer64 Pro auch so, wenn die kaputt sind, bleiben die kalt.
-- Veröffentlicht durch morethananoob am 17:58 am 20. Okt. 2006
wie siehts aus mit dem Thermalright XP 90-C ? Ich weiß net, die Heatpipes gefalln mir nich so, bei meinenm SilverStone NT06 bringen die ma fett überhaupt nix....
-- Veröffentlicht durch IVI am 22:17 am 18. Okt. 2006 joa, der infi mit zwo ixp74-11 is schon der hammer. da kommt aktuell kein anderer kühler mit.
-- Veröffentlicht durch Eliteforceranger24 am 20:35 am 18. Okt. 2006
möchte mir für meinen kommenden core 2 duo einen cpukühler zulegen.
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de