CPU von 12 auf 7 Volt?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Luftkühler
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=15

--- CPU von 12 auf 7 Volt?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=15&topic=2705

Ein Ausdruck des Beitrags mit 20 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch newatioc am 16:18 am 13. Okt. 2006

Mal eine Frage, wieso kann man noch bei VIELEN Mobos die Drehzahl senken, indem man im Bios oder ähnlich eine niedriger Spannung eingibt?


-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:24 am 13. Okt. 2006

Der Freezer ist schon ganz gut. Der Kühlt meinen X2@2600MHZ auch auf 5V ohne Probs.

Und das die PMW Steuerung nur bei neuen AM2 Boards verbaut ist, stimmt nicht, sogut wie kein Board regelt die Lüfter, in dem es die Spannung runterstzt.


-- Veröffentlicht durch Dreamtem am 12:36 am 13. Okt. 2006

OHA:megaeek:,
ich meinte natürlich Impuls-Steurung!

Prinzip ist auch ein/aus/ein/aus bei 12V schnellere Impulse für mehr Drehzahl und langsamere Impulse für weniger Drehzahl.
Bei den meisten Mainbords ist diese Steuerung verbaut.
Momentan habe ich noch ein ASrock K7S8X mit einem cooper silent 2. Der Lüfter ist auf 12V leiser als mit der Lüftersteuerung (entwickelt so ein brummen). Dieser Artikel beschreibt ganz gut was ich meine.

Mit dem Freezer werd ich einfach ausprobieren wenn es soweit ist


-- Veröffentlicht durch newatioc am 10:20 am 13. Okt. 2006

Äääähm, ihr wisst aber schon, das die PWM Steuerungen einen 4-Poligen Anschluss haben oder? Die Drei-Pin Anschlüsse arbeiten immer noch nach dem Spannungsenken-Schema. Auf S939 ist das noch nicht, erst bei AM2 gibts das. Soviel dazu, also kannst du deinen Freezer auch übers Mainboard steuern lassen, obwohl ich der Leistung eines Freezers @ 7V nicht traue und @ 12V sind sie ja auch noch leise.


-- Veröffentlicht durch morethananoob am 14:16 am 12. Okt. 2006

Na das musst du jetzt wohl selbst entscheiden, da du ja von PWM Steuerung bescheit weißt ;)

Also wenn du nich andauernd neue Taktraten eingibst, würd ich probiern ob er mit 7V noch genug kühlt, auch unter Volllast?!
Wenn alles stimmt würd ichs so belassn.

Oder du hängsts ans Mainboard, dann haste immer geregelten Speed, jedoch geht dein Lüfter nach 2 Jahren kaputt... Also ich würde die Methode mit dem Mainboard vorziehn...
Obwohl bei dir is das wieder so 'ne Sache, weil man beim Freezer 64 de Lüfter nich einfach austauschn kann, is ja so 'n komischer Lüfter drauf...

Fazit: Ich würde an deiner Stelle ans Mainboard hängn, und dann wenn er mir zu laut wird, 'n neuen Kühler kaufn, denn der Freezer 64 is ja auch nich so das dollste...

MfG
Marc


-- Veröffentlicht durch Dreamtem am 11:46 am 12. Okt. 2006

@Morethananoob:
Nicht die 7V sind für das Lüfterlager schlecht sondern PWM Lüftersteuerungen wie sie in den meisten Mainbord´s verbaut sind. Und wegen einem ausgelutschten Lager wird dir niemand einen Lüfter umtauschen, das läuft unter Verschleißteil.


Ich wollte wissen ob es besser/leiser ist den Freezer 64 immer auf 7V laufen zu lassen oder ob ich ihn über das Mainboard steuern lassen soll?:noidea:


-- Veröffentlicht durch morethananoob am 1:51 am 12. Okt. 2006

Was man hier so alles lernen kann?! Super sache, aber woehr erfährt man so etwas?!?!?!:noidea:
Danke!

hmm... also ich hab in meinem Netzteil 'n 92mm Lüfter laufn, den ich direkt in die Ader gelötet hab... das ganze läuft auf 7V (FAN+ -> 12V Ader ; FAN- -> 5V Ader) Das dürft egietnlich ja nix ausmachn?! Is ja die Differenz, naja egal... zudem werdn auch adapter Verkauft nach dem Prinzip... also dürfte es nichts ausmachn oder?
Sonst könnt man ja einfach son Adapter kaufn und dann nach 'nem halben Jahr z.B. zu Revoltec gehn und 'nen neuen Lüfter verlangn?! :tongue:

MfG
Marc

(Geändert von morethananoob um 1:52 am Okt. 12, 2006)


-- Veröffentlicht durch Dreamtem am 21:50 am 11. Okt. 2006

Hi,
ich habe mir den Freezer 64 bestellt. Ist es ratsam ihn mit 7V zu betreiben?

Oder macht den Keramiklagern das ständige ein-aus-ein-aus  nichts aus?

Der Kühler wird auf dem Biostar GeForce6100-M9 sitzen.


-- Veröffentlicht durch newatioc am 17:00 am 11. Okt. 2006

Kann ich dir sagen, und zwar regelt die PWM-Steuerung anders als die Analoge, die PWM-Steuerung arbeit nämlich mit Aussetzern in der Stromzufuhr, die Betriebsspannung bleibt aber immer 12 V. Das kann bei schlechten Lüftern die Lager schneller verschleißen lassen und dadurch wir der Lüftern dann auch lauter, bis er kaputt ist, diese sendet ja immer die Befehle an/aus, manchmal schnell, manchmal langsam..


-- Veröffentlicht durch morethananoob am 16:20 am 11. Okt. 2006

Jep, seh ich genau so?! Für was brauch man überhaupt Lüftersteuerungen?!?!?! Man kann sich doch 5V, 7V, unter Umständen auch 9,5V und 12V bastln?! Is ja kein Ding...

@The papst: Wie gehn da die Lüfter von kaputt? Ich check das net^^

MfG
Marc


-- Veröffentlicht durch tesla am 11:06 am 15. Sep. 2006

Bau doch einen Adapter und schließ ihn am Netzteil auf 5 Volt oder zwischen 5 und 12 -> 7V an.


-- Veröffentlicht durch The Papst am 22:44 am 13. Sep. 2006

Die sind alle für die Tonne;) Außer die Frequenz wird geglättet.


-- Veröffentlicht durch Maddini am 22:32 am 13. Sep. 2006


Zitat von The Papst um 19:51 am Sep. 13, 2006
Hab mich auch gewundert, als ichs gelesen habe^^

Würde nie einen Lüfter übers Board regeln lassen, denn die regeln über PWM und davon gehen die Lüfter kaputt.



naja viele lüftersteuerungen arbeiten auch so :thumb:


-- Veröffentlicht durch last Zeratul am 21:21 am 13. Sep. 2006

wie also nich über software nu lieber nich sondern über spannungsadapter?


-- Veröffentlicht durch The Papst am 19:51 am 13. Sep. 2006

Hab mich auch gewundert, als ichs gelesen habe^^

Würde nie einen Lüfter übers Board regeln lassen, denn die regeln über PWM und davon gehen die Lüfter kaputt.


-- Veröffentlicht durch ocinside am 17:34 am 13. Sep. 2006

Schieben wir das Topic mal hier ins Kühler Forum ...

PS: der Topic-Titel ist auch etwas ulkig, bitte beim nächsten Topic vor dem Absenden nochmal durchlesen ;)


-- Veröffentlicht durch Maddini am 16:51 am 13. Sep. 2006

normalerweise kann man auch den cpu lüfter direkt im maiboard temperaturabhängig steuerun. geht zumindest beim dfi. im winbetrieb is meine cpu passiv gekühlt und erst ab 40°C schaltet sich der lüfter auf 50% ein und ab 46°C auf vollgas :thumb:


-- Veröffentlicht durch buschmanoff am 16:49 am 13. Sep. 2006

hat der nicht die fanmate 2 lüftersteuerung? :noidea: Da kannst du doch stufenlos von 12V auf 5V regeln.


-- Veröffentlicht durch Schermi74 am 16:31 am 13. Sep. 2006

Das bringt immer was.Ich hab meine alle auf 5 V laufen und sie sind fast unhörbar. Das einzige was ich höre sind Graka und Netzteilklüfter;)

PS: bitte nicht auf meine 60 grad anspielen hab schon probiert mit 12V hab ich 2 grad weniger.


-- Veröffentlicht durch last Zeratul am 16:19 am 13. Sep. 2006

Also das solltet ihr dazu wissen:
hab n AMD Athlon 64 - 3700+
und als Kühler/Lüfter n ZALMAN CNPS 7700 FS-C77 - Fatal1ty Edition
und er wird do im standardbetrieb 30°C heiß

der is allerdings ziemlich laut so unerträgliche 40 db und nu will ich fragen ob so ein spannungsadapter 12-7 od. 12-5V groß was bringt?
bevor ich mir noch was neues hole...

also brav die meinung posten jungs und mädels^^

danke im voraus


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de