Celeron D im Mini-Gehäuse; Temp.Probleme?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Luftkühler
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=15

--- Celeron D im Mini-Gehäuse; Temp.Probleme?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=15&topic=2406

Ein Ausdruck des Beitrags mit 6 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 2 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 9.98 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch hotzge am 22:57 am 25. April 2005


Was ist eigentlich ein Tachosignal (gelbes Kabel)?
Wird damit die Drehzahl an das MB "geschickt"?
Kann ich das Gelbe Kabel dann bei Poti-steuerung weiterhin am MB angeschlossen lassen?

Hier die Daten des Lüfters:

Papst-Lüfter Typ 8412N/2GME
Drehzahl: 2600 U/Min.
Luftleistung m³/h: 58
Luftleistung CFM: 34,1
Lager: Sintec-Gleitlager
Betriebsspannung: 12V
Verbrauch: 1,3W

So, welchen Poti-widerstand brauch ich nun?

Danke Holger


-- Veröffentlicht durch Philipp Stottmeister am 18:12 am 25. April 2005

wichtig snd nicht nur die Ohm, achte auch auf die Wattangabe. Noch was: Wir brauchen die ma die der Lüfter frisst damit wir was sagen können zur ohm-zahl.


-- Veröffentlicht durch hotzge am 16:08 am 25. April 2005

Ich bins nochmal, danke für die Antworten.

Also wenn die Temp1 wirklich die CPU-Temp ist geht es ja noch.
Das mit dem alten Lüfter einbauen wäre ja nett (ich denke du meinst als Gehäuselüfter) wenn ich dafür einen Einbauplatz hätte.
Im kleinen Aldi-Gehäuse ist aber kein Platz; ich könnte allenfalls ein Loch in den Boden setzen, was ich aber im Hinblick auf mögliche Garantieansprüche nicht machen werde.

Mit Speedfan und CPUCOOL habe ich schon versucht die Lüfterdrehzahl zu erhöhen, da tut sich aber nichts!!!

---Der Lüfter an sich muß über das MB drehzahlgesteuert sein, da er beim Einschalten stufenförmig die Drehzahl herunterregelt.
Im Betrieb tut sich dann aber an der Drehzahl nichts mehr, auch bei Vollast.

Ich kann doch den Lüfter auch noch manuell über ein Poti regeln.
Tuts da auch ein billiges von Pollin.
Wieviel Ohm sollte das Poti haben???

Gruß Hoger


-- Veröffentlicht durch JanNocke am 15:18 am 25. April 2005

Das ist nicht die MB Temperatur sondern die CPU Temperatur. Takten sich die Celeronien nicht automatisch herunter, wenn ihnen zu warm ums CPU Herz wird? Bin AMD Nutzer. Die PIV können das auf jeden Fall. Und solange das Ding sich nicht heruntertakten kanns dir doch wurscht sein. Ansonsten brauchst du nen anderen Kühlkörper oder einen stärkeren Lüfter oder ein 80mm auf 120mm Lüfteradapter mit größerem Lüfter. Oder einen Lüfter der die warme Luft aus dem Gehäuse saugt. Letzteres kannst du feststellen, indem du die Seitenklappe mal offen lässt. Wenn die Temperaturen dann deutlich besser werden, nimmst du deinen alten Lüfter und baust ihn zusätzlich ein. Du kannst ihn ja evtl mit speedfan (freeware) regeln. OK?


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 14:29 am 25. April 2005

würde dir auch nen andren kühlkörper empfehlen ;) (dazu müsstest noch n andres retention modul nehmen da die aldi dinger n andres ham)

was schönes aus kupfer dann reicht dein lüfter auch
60 grad is glaubsch auch fürn intel schon recht "schlecht"

glaube net das das die mobo temp is ;)


-- Veröffentlicht durch hotzge am 18:23 am 24. April 2005

Hallo zusammen!

Ich habe von meiner Tante einen Aldi-PC vom letzten Jahr geschenkt bekommen:

Md 8030 XL mit Celeron D 2,8 GHz

Ja,ja ..ich weiß; aber einem geschenkten Gaul...

Ich dacht nun da der PC keine Rakete ist und auch nie werden wird, muß er wenigstens leise sein.
Deshalb habe ich den 80er Aldi-Lüfter gegen den stärksten Papst-Lüfter 8412N/2GME ersetzt.

Das Problem:
Der PC ist zwar leiser aber es wird mir unter CPUCOOL eine um fast 10° höhere Temp1 angezeigt, nämlich unter Vollast max 60°.

Mit Everest wird diese Temp als Motherboardtemp ausgewiesen.

Kann das sein, oder ist das die CPU-Temp?

Falls es sich um die Motherboard-Temp handelt, ist diese nicht zu hoch?

Die Temp für CPU muß doch auch irgendwie gemessen werden können, oder etwa nicht?

Fragen über Fragen...

Bitte helft mir!




OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de