thermaltake silent boost

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Luftkühler
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=15

--- thermaltake silent boost
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=15&topic=2376

Ein Ausdruck des Beitrags mit 12 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 4 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 19.96 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Beomaster am 19:49 am 2. April 2005

mit nem besseren 80er geht sicher nen bissl mehr
Standart hat der 27,5cfm, ich hab damals einen mit 31,4cfm draufgemacht, das ging schon echt gut
und gute WLP soll die Arctiv Silver 5 sein
hab ich selbst drauf, war beim ersten mal total begeistert, hat glei 5°C gebracht


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 12:39 am 2. April 2005

so hab jetzt den silent boost montiert, gehäuse ist offen.

scheint so als ob ich echt eine super cpu erwischt hab, er schafft mit bios 1,8v (everest: 1,75v) bis jetzt stabil 2400 (200x12).

das einzige problem sind die temps, die unter volllast nah an die 60° grenze kommen.

hab die wärmeleitpaste von thermaltake genommen, die sollte ja eigtl besser sein, als die von arctic, oder?

lohnt es sich für niedrigere temps den lüfter durch einen besseren auszutauschen?

will gar nicht drüber nachdenken, was die cpu bei effektiv 1,85v mit guter kühlung schaffen würde...


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 23:02 am 21. März 2005

EKL BLADE XP

17,XX euro bei Reichelt

porto is auch wenig  evtl kannste dann noch für 2.50 nen lüfter adpapter nehm und dann nen 8 cm papst dann is der flüster leise ( hab den auch aber noch mit 6 cm papst und der is schon leise)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 14:43 am 18. März 2005

nicht bei mir, hab ihn jetzt bei 2000 mhz mit 1,5v und nach 1h volllast hat er so um die 55°.

da ich glaube dass die cpu zumindest bis 2300 potential hat, wollt ich es einfach mit einem neuen lüfter versuchen...

werd wohl den silent boost nehmen...


-- Veröffentlicht durch Beomaster am 7:57 am 18. März 2005

selbst für nen leicht geocten 1700+ reicht nen Arctic Cooling vollkommen aus (also so 2200MHz @ 1,65V sag ich ma)


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 7:39 am 18. März 2005

Ja, die Kühlleistung des Silent Boost ist um einiges besser als die des Arctic Cooling.
Aber für einen XP1700+ sollte der aber trotzdem ausreichen, oder?:noidea:


-- Veröffentlicht durch Beomaster am 1:56 am 18. März 2005

der Silent Boost ist auf jeden Fall besser als der Arctic Cooling, und wenn du ihm nen Lüfter mit mehr als 30cfm gibst dann geht er richtig ab.
er war vollkommen ausreichend für meinen Barton 2500+ @ 2536MHz mit 1,76V mit einem Coolermaster Lüfter der 31,4cfm durchgeschaufelt hat


-- Veröffentlicht durch faulpelz am 22:36 am 17. März 2005

aber das mit dem schleifen solltest du echt probiern bringt viel.am besten schleifpapier auffen tisch und den kühler drüberreiben oder mim schleifholz drüber wo das schleifpapiern draufkommt:thumb:


-- Veröffentlicht durch PUNK2018 am 20:47 am 17. März 2005

guck mal bei orthy =) ivi wird sich sicher auch noch melden


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 17:36 am 17. März 2005

habe den nicht geregelten.

die meisten tests bewerten ihn auf jeden fall besser als den arctic copper, mal schauen was der geldbeutel vielleicht noch hergibt...


-- Veröffentlicht durch faulpelz am 16:59 am 17. März 2005

ich glaube kaum das der silentboost besser ist. modde deine AC lieber mal. heisst wenn es en TC ist die diode kurzschliessen. und dazu den kühlerboden schleifen sodass keine tiefen rillen mehr drinne sind wie @standard(brachte bei mir beides ca. 8 grad als ich ihn noch drin hatte) und schon haste en guten kühler.
da brauchste keinen neuen zu holen


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 15:31 am 17. März 2005

brauche dringend einen neuen cpu-lüfter der max 20 euro kosten soll.
habe bei mindfactory den silent boost von thermaltake gefunden.

gibts in dem bereich fürs gleiche geld was besseres?

bin kein extrem overclocker, aber meine arctic copper silent ist für meine 1700+ doch bisserl zu wenig...


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de