Sempron passiv kühlen
- OCinside.de PC Forum
-- Luftkühler
--- Sempron passiv kühlen
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 7 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 3 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 14.97 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 19:02 am 26. Jan. 2005 :moin:Wie wäre es mit Speedfan (freeware)? Das Prog regelt die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der CPU Temperatur!
-- Veröffentlicht durch B33BA am 13:55 am 23. Jan. 2005 Passiv geht schon, hatte nen 2500+ Barton @ 1800MHz mit 1,3v und Zalman Kupferfächerkühler (CNPS3100+) kompltett passiv betrieben. Temperatur bei Last ging bis maximal 60Grad hoch. Was du brauchst ist aber eine einigermassen gute Gehäusebelüftung zB Netzteil mit 120mm Lüfter.
-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:27 am 20. Jan. 2005 So kann mans auch machen. Hab hier den 12db(a) Papst mit nem Fan-Adapter auf nem billig Alü-Kühler und kühl damit nen P4@2400Mhz praktisch lautlos.
-- Veröffentlicht durch HomerIII am 21:53 am 19. Jan. 2005 nimm lieber einen papstlüfer mit 7v. des is ned so teuer und auch fast unhörbar:thumb:
-- Veröffentlicht durch The Papst am 20:51 am 19. Jan. 2005 Ich hab mal was gesehen, da hat sich jemand aus den Heatpipes von nem HDD-Kühler und nem großen Alustrangkühler nen Passivkühler für nen AMD64 gebaut. Hat einwandfrei funktioniert.
-- Veröffentlicht durch Philipp Stottmeister am 20:34 am 19. Jan. 2005 des wird schwer möglich sein, kommt aber auch auf den Board an. Ich glaube mit nem richtigen Monsterkühler passiv, guter Gehäusebelüftung @ 800mHz @ 1V sollte gehen
-- Veröffentlicht durch DiscoStu am 20:19 am 19. Jan. 2005
Hi Leute,
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de