Headpipe passiv betrieben für CPU
- OCinside.de PC Forum
-- Luftkühler
--- Headpipe passiv betrieben für CPU
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 32 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Philipp Stottmeister am 18:00 am 22. Sep. 2004 Ich denke, wenn man sowas bauen will, kann man auch gleich ein Gehäuse selber machen. Da kann man dann das Mainboard direkt unters Dach setzen. Dann dürfte man das schon hinbekommen.
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 15:05 am 14. Sep. 2004
:moin:
-- Veröffentlicht durch Crusader am 17:45 am 12. Sep. 2004
hehe jap ein risiko is immer da :)
-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:27 am 12. Sep. 2004
Tja,no Risk ,no Fun :lol:
-- Veröffentlicht durch Crusader am 17:09 am 12. Sep. 2004 stimmt schon .. überlege mir auch schon ernsthaft für den nächsten pc auf ne wakü zu verzichten und dafür ein full-heatpipe-case zu holn .. die anschaffungskosten dürften sich nur minimal von einer guten wakü unterscheiden .. einziger nachteil ist meist die schlechte upgradefähigkeit auf neuere sockelformen
-- Veröffentlicht durch Ratber am 16:57 am 12. Sep. 2004
Warum im Case bleiben ?
-- Veröffentlicht durch Crusader am 16:37 am 12. Sep. 2004
@JanNocke
-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:49 am 12. Sep. 2004
Ja und was willste dann nu ? :dontknow:
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 15:40 am 12. Sep. 2004 Ich fürchte, ich werde falsch verstanden. Ich will nicht eine Heatpipe bauen, sondern mit einer Heatpipe eine CPU passiv kühlen. Dabei soll die Wärme aber direkt nach draußen geführt werden. Sonst benötige ich wieder einen Ventilator, der die warme Luft nach draußen pustet. Und das will ich wegen des Lärmes weitestgegend vermeiden. Ich weiß, dass es Heatpipes zu kaufen gibt und dass es CPU Kühler gibt, die eine Heatpipe haben.
-- Veröffentlicht durch Ratber am 12:53 am 12. Sep. 2004
Tststs.
-- Veröffentlicht durch Meldir am 11:37 am 12. Sep. 2004
Sicher kann man sowas bauen!
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 11:17 am 12. Sep. 2004 thx Jabberwoky. Hatte mich vertippt!
-- Veröffentlicht durch jabberwoky am 21:22 am 11. Sep. 2004
er hat cs901 und kein cs601. du verlierst aber den obersten (oder waren es zwei) 5 1/4 schacht. macht aber nix, sind ja noch 5 da. gruß jabberwoky
-- Veröffentlicht durch B33BA am 10:33 am 1. Sep. 2004 guckst du HIER
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 12:27 am 27. Aug. 2004 sind genug Caselüfter drin, mir is lieber er bläst kalte Luft von außen durch den Radi!!!
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 20:51 am 26. Aug. 2004 die Temps müsten sich doch drastich verbessern, wenn du die Lüfter mal drehst, also das die Luft nach drausen geblasen wird, oder hast du noch nen haufen Case Lüfter drinn?
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 19:08 am 26. Aug. 2004 viel Platz ist nichtmehr nach vorne und hinten, aber es geht!!!
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 18:34 am 26. Aug. 2004 @ VoooDooo: Thx fürs Bild. Hattest du keine Platzprobleme wegen der Gehäusetiefe? Passt das alles bequem? Dann brauche ich nämlich dringend ein 601.
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 14:50 am 26. Aug. 2004 Heavy :godlike:
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 12:45 am 26. Aug. 2004
is ein HTF2 Triple ;) !!!
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 21:18 am 25. Aug. 2004 @vooodooo: Wie hast du den HTF 360 verbaut? Suche noch nach einer schönen Lösung. Beschreibung wäre nett, Foto netter! thx
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 19:30 am 25. Aug. 2004
habs selber nochmal ausprobiert mit den HPs...also leicht Biegen ja, mehr als sage ich mal 40° biegen nein.
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 14:47 am 25. Aug. 2004
ups hast recht habs gleich verbessert. ABer nicht weitersagen. Ist ja eigentlich auch logisch. Sind keine Köpfe oder? Jetzt muss nur noch einer den Fehler aus der Überschrift rausbasteln ADMIN HILF!
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 12:31 am 25. Aug. 2004 sry für OT: aber Heatpipe, von Heat=Hitze!!!
-- Veröffentlicht durch Murdock am 9:33 am 25. Aug. 2004
Ich wäre damit sehr vosichtig, denn wenn das Gas ausströmt ist die Heatpipe übern Jordan...
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 9:12 am 25. Aug. 2004
@ Murdock:ich weiß das man die nicht selber bauen kann! Ich will nicht die Heatpipe selber bauen:blubb: Ich will via Headpipe die CPU passiv kühlen:thumb: Darf man die Rohre nun biegen wenn keine Knicke entstehen? Die Theorie der Dinger ist mir klar!
-- Veröffentlicht durch Murdock am 0:38 am 25. Aug. 2004
Heatpipes selber bauen ist nicht! In den Rohren ist eine Flüssigkeit welche bei ca. 40°C gasförmig wird und dann nach oben steigt. Am oberen Ende wir diese wieder abgekühlt und wird wieder flüssig. Dadurch wird die Wärme abgeben.
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 21:43 am 24. Aug. 2004
:confused: höö? net verbiegen, wo hast du den das her? ich habe noch nie was davon gehört das man die net verbiegen darf, du must nur drauf achten, das beim Biegen keine Knicke oder sowas entstehen.
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 19:28 am 24. Aug. 2004
@ AssassinWarlord: Hast du Zeichnungen oder Baubeschreibungen von so etwas? Ich habe keinerlei Erfahrungen mit dem Selbstbau mit Heatpipes. Ich komme aus der Waküecke. So viel ich weiß, darf man die Rohre nicht verbiegen. Daher dürfte es ein Problem sein, eine Verbindung zwischen CPU und Außenwand herzustellen.
-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 17:54 am 24. Aug. 2004 ich würde sonen Case nachbauen...einfach nen feten strangkühlkörper bsorgen (so 40x30x5cm) und halt gegen die Seitenwand des PCs tauschen. und dort dan die Heatpipes dranmachen. Bei soner Zalman HDD Heatpipe kühlung hat man gleich 9 solcher rohre, und das dingens ist auch noch recht güntig für 9 Heatpipes...wolte ich nur mal mit so erwähnen
-- Veröffentlicht durch Ace16 am 15:31 am 24. Aug. 2004 das einzige was mir da einfällt ist das es von Zalmann einen Tower gibt der Komplett für denn Passive betrieb gebaut wurde.
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 14:43 am 24. Aug. 2004
:moin: Nachdem meine Wasserkühlung schon lange fehlerfrei funktioniert, wollte ich mich bei meinem nächsten Rechner der Heatpipe zuwenden. Dabei soll die CPU passiv gekühlt werden. Die Wärme soll direkt nach draußen abgeführt werden, damit sich das Gehäuseinnere nicht unnötig aufheizt. Das ganze soll am Ende möglichst wartungsarm und vor allem leise sein. Höchstleistungen werden an den Rechner nicht gestellt. Das ganze soll in ein (modifiziertes) Standardgehäuse passen. Hat jemand Erfahrungen auf diesem Gebiet?
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de