Richtige be- und entlüftung eines gehäuses

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Luftkühler
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=15

--- Richtige be- und entlüftung eines gehäuses
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=15&topic=2064

Ein Ausdruck des Beitrags mit 25 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 9 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 44.91 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch The Papst am 13:42 am 28. Mai 2004

zu 2. Ich würde sagen das ein SLK oder ein SP94 (?) mit nem starken Delta drauf, auf jeden Fall leistungstärker ist als dein jetzieger!


-- Veröffentlicht durch supercomputerms am 12:35 am 28. Mai 2004

hi

wo genau sind da welche in der Abmessung, dass die auch ins Gehäuse passen, wo gibt es noch solche leichtungsstarken Lüfter?

Wo gibt es soetwas zu kaufen?


-- Veröffentlicht durch Judgi am 10:42 am 28. Mai 2004


Zitat von supercomputerms am 16:00 am Mai 27, 2004
hi:nabend::lol:

jaja laut ist der schon, aber mir geht es durch das ocen nur um die temp.:ocinside:

Mit Wasserkühlung ist das natürlich auch super, da keine Luftwirbel entstehen.:thumb:

1. Was könnte ich noch machen damit die Temp. im Gehäuse niedriger wird Lautstärke ist egal:thumb:?
2.Gibte es noch einen leistungsfähigeren Kühler als den
cnps7000A A-CU?



Hast du den AL/CU ( Alu/Kupfer) oder den Voll Cu ( Vollkupfer) ??
Also der Vollkupfer bringt nochmal 2/3° weniger - du kannst aber auch den Drehzahlregler bei beiden Versionen einfach weglassen und die Lüfter direkt aufs Board stecken : dann sollten die nochmal ca. 300-400 upm höher drehen - dadurch werden Sie zwar lauter aber die Kühlleistung steigt.
Bei meinem AL/CU brachte das ca 3° Tempsenkung der CPU  :thumb:
Ich habe aber jetzt den VollCU drinn mit Drehzahlregler : genauso Kühl aber leiser ! :top:


-- Veröffentlicht durch Torgal am 9:04 am 28. Mai 2004

Naja wenn die Lautstärke egal ist, dann schau doch mal bei der Frima Papst vorbei, die haben supi IndustrieLüfter mit >250m^3 Luftdurchsatz. Damit kannste Dein Case in nen Windkanal umbauen *lolaway*
Oder Du haust Dir n paar 80 Deltas mit 7000 U/min rein, aber das überlebt kein Sterblicher auf Dauer. :thumb::lol:


-- Veröffentlicht durch supercomputerms am 6:02 am 28. Mai 2004

hi

zu 1. bei der beantwortung der Frage solltet ihr berücksichtigen, dass ich noch einen pro tc rumliegen habe 80iger:godlike:
zu 2. gibt es da nun noch etwas besseres?


-- Veröffentlicht durch supercomputerms am 16:00 am 27. Mai 2004

hi:nabend::lol:

jaja laut ist der schon, aber mir geht es durch das ocen nur um die temp.:ocinside:

Mit Wasserkühlung ist das natürlich auch super, da keine Luftwirbel entstehen.:thumb:

1. Was könnte ich noch machen damit die Temp. im Gehäuse niedriger wird Lautstärke ist egal:thumb:?
2.Gibte es noch einen leistungsfähigeren Kühler als den
cnps7000A A-CU?


-- Veröffentlicht durch Torgal am 9:52 am 27. Mai 2004

Nicht schlecht, v.a der silencer bringt für die Casetemp ne menge weil der die warme luft raussaugt. Habs gemerkt bei meiner Wakü, hatte gleich 4° weniger nur durch Grakawasserkühlung (selber effekt)
Aber die vielen Lüfter, das wär mir viel zu viel krach. Hab mom nur einen einzigen 80er Papst@1400 U/min hinten drinn und den 120er vom LC Power. Casetemp max 32°. Geht wahrscheinlich nur mit exerner Wakü.


-- Veröffentlicht durch supercomputerms am 19:27 am 26. Mai 2004

hi

also ich habe das enermax silverwizard 2:

da blässt ein 25iger auf die festplatte außerdem kommt von einem 120iger luft vorne/unten an der seite blässt ebenfalls ein 80iger rein.
Saugen durch 2*80iger hinten, nt 120iger, oben blässt ein 80iger raus.

Durch den zalman cnps7000A Al-cu bekommt auch die nb genug luft. der vga silencer blässt die Luft meiner geocten 9800 gut raus. und obwohl die cpu auf 1.88V @ 2600 läuft, wird das gehäuse bei voller power der Lüfter gerade mal 25 C warm:godlike:

Das ist mein Vorschlag für den besten Luftstrom:thumb:


-- Veröffentlicht durch Hardwaremarc am 18:19 am 25. Mai 2004

ich habe auch an meinem gehause hinten der netzteil lüfter und noch nen leider sehr lauten  80er lüfter (4500-4800rpm) vorne habe ich zwichen die laufwerhe nen 2500er und unten an der hdd noch nen langsam drehenden 80er alles mit selbst gerundeten kabeln und volla 33-35 idle mit nam oced 2500+ af 2200 mhz :thumb:
unter volllast geht er nicht über 45 eher darunter

:ocinside:


-- Veröffentlicht durch leuchti am 19:07 am 17. Mai 2004

Das denk ich auch, weil direkt kalte Luft hinkommt da wo sie gebraucht wird. Nämlich an der CPU und Graka. Die Verwirbelungen machen mir keine Sorgen, denn oben aus meinem Loch im Case kann die Luft entweichen, direkt über den Speicherriegeln und natürlich durchs NT.


-- Veröffentlicht durch HeadY am 19:22 am 16. Mai 2004

unterschiedlich.....
ich hab 4 5.25 in meinem gehäuse:
hab mein dvd laufwerk ganz oben, und mein brenner ganz runter,
hab plexi glas zurechtgescnitten und reingebaut, in der mitte nen schönen lüfter, der reinbläst, ebenfalls hab ich unter der festplatte einen der reinbläst, und 2 blasen hinten raus, (und mein artic graka kühler, und netzteil)

bsp 1
bsp 2

voraussetzung sind kabel die den luftstrom nicht so stark behindern, zB ide rundkabal

wenn man einen lüfter in der seite hat der direkt auf die northbridge/ cpu bläst, hat das einen sehr grossen vorteil


-- Veröffentlicht durch Laude am 5:18 am 11. Mai 2004

Da ich alle Varianaten ausprobiert hatte kann ich nur nochmal betonen nur reinblasende Lüfter sind efektiver.
Das Gehäuse ist sonst abgedichtet und gedämmt es gibt hinten nur 4 Auslässe.
Ich war auch vorher der Meinung das es anders besser sein müßte aber bei war es nicht so.
Ich habe ein Chiftek BIG Tower.


-- Veröffentlicht durch Cr0w am 1:15 am 11. Mai 2004

So, hier und hier nochmal entsprechende links zum Luftstrom. Es wird jeweils das Prinzip des Unterdrucks, also Raussaugen, empfohlen....


-- Veröffentlicht durch Cr0w am 23:00 am 10. Mai 2004

Beim Reinblasen der Luft wird das Prinzip eines Luft"stroms" völlig negiert, denn ihr habt keinen Luftstrom mehr im Gehäuse sondern ein wirress Rumgewirbel.  

Die warme Luft, die z.B. vom CPU-Lüfter abgegeben wird, bleibt zuächst IM Gehäuse und vermischt sich mit der reingeblasenen Frischluft. Dieses (wärmere) Gemisch wird dann erneut in den CPU-Lüfter geraten und nur ein Teil dieses Warmluft-Gemisches wird durch den Überdruck aus dem Gehäuse herausgedrückt. Sorry Leute, aber Saugen is hier definitiv besser als Blasen :lol:

Und ich denke, dass man 48° bei 1,6xV nicht als wirklich gute Kühlleistung bezeichnen kann, 58° bei 1,5V schon gar nich.
Hab 43° CPU-Temp bei Vollast mit 1,85V und 28-29° Sys-Temp bei passiv gekühlter Northbridge mit dem standard EPoX Kühlkörper (Lüfter einfach abgebaut).

Hab zwar nur Abi Physik LK gehabt, aber ich bin mir dessen recht sicher. Trotzdem werde ich nochmal n Kumpel fragen, der Physik studiert hat und das ganze fachfundiert beurteilen kann :thumb:

CyA Crow

(Geändert von Cr0w um 23:09 am Mai 10, 2004)


-- Veröffentlicht durch QnkeI am 20:15 am 10. Mai 2004

bei mir kommt auch noch n 120er in die wand, der NB, SB und Graka-RAM belüften soll ;)


-- Veröffentlicht durch leuchti am 19:48 am 10. Mai 2004

Wozu Luft absaugen. :blubb: Wegen den Ecken? :lol:

Meine Empfehlung 2x 120er Revoltec @1200U/min für 20 euro ins Seitenteil rein die genau über der CPU und GraKa pusten. Oben ein Loch rein, damit die warme Luft weg kann und fertig ist die Laube. Sieht zwar beschissen aus, aber kühlt verdammt gut.:thumb:



-- Veröffentlicht durch abie1968 aus berlin am 19:12 am 10. Mai 2004

@insAnity
dann dreh doch mal dein cpu lüfter um so das er die warme luft wegzieht und nich noch drauf bläst !


-- Veröffentlicht durch InsAnity am 18:57 am 10. Mai 2004

Lüfter in der Seitentür ist wichtig, weil er meist direkt auf CPU kühler frische Luft bläst.
Bei mir:   mit Seitenlüfter  CPU Temp : 35 C
            ohne Seitenlüfter CPU Temp : 38 C


-- Veröffentlicht durch tochan01 am 15:36 am 10. Mai 2004

also bei mir saugen die lüfter alles nur raus, bis auf einen der ein bissel was auf die festplatten weht. zwei sind genau unter dem netzteil in höhe des CPU, einer an der seite in höhne der PCI u. AGP karten der auch raus pustet (+ der VGA Silencer :thumb:). dazu noch das netzteil das auch nach hinten raus strahlt. hab dann die vorderseite mit staubfiltermatten ausgelegt un den rest so gut es geht mit dämmung ausgekleidet. jetzt geht alles vorn rein und hinten raus. is optimal. selbst wenn ich die gehäusewand abnehme und alles offenlasse, geht die temp. höher als mit geschlossenen gehäuse.

hab grad mal den test gemacht:

gehäusewand offen:             41°C
gehäusewand dicht:              37°C

jeweils im leerlauf.

kann man mal sehen was so ein guter luftstrom ausmacht....
hab neulich mal einen "Filterwechsel" gemacht. wenn ich überlege das das alles irgemdwo im gehäuse gelandet wäre... die 4€ für eine matte wo ich dicke mit hin komme sind es voll wert ;)

wen es intressiert Hier ein pic von meinem Offenen PC. alles was sich an wärme staut, geht nach hinten raus. hab mal den kippentest ge macht. also fluppe an und forne mal hingehalten. hat alles in sich reingesaugt ;)

(Geändert von tochan01 um 15:38 am Mai 10, 2004)


(Geändert von tochan01 um 15:40 am Mai 10, 2004)


-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:42 am 10. Mai 2004

Der Meinung schließe ich mir an!:thumb:


-- Veröffentlicht durch Cr0w am 12:35 am 10. Mai 2004

Hm also das seh ich etwas anders. :nabend:

Wenn Du Mehr Luft reinbläst als absaugst ensteht natürlich ein leichter Überdruck, dass heisst die Luft wird in alle Teile des Gehäuses gedrückt, staut sich ohne genügend Bewegung und tritt zusätzlich an allen möglichen Stellen aus. Es wird aber in den meisten Bereichen des Gehäuses kein besonderer Luftstrom benötigt ( z.b. unterhalb der AGP-Grafikkarte, die sich mit ihrem aktiv-Lüfter selber Luft ranholt).

Ein guter Luftstrom wird im Bereich des CPU-Kühlers, des passiven NB-Kühlers und evtl noch an den RAMs benötigt. Dieser wird am besten erzielt, in dem ich in diesem Bereich die Luft kräftig absauge, z.b. durch 2 Lüfter + Netzteil 120mm FAN. Durch das Saugen wird garantiert, dass der ganze Luftstrom auch den direkten und zügigen Weg an diesen Teilen vorbei benutzt. Wenn Du ein gutes, dichtes Gehäuse hast, wird die Luft vorne in der unteren Hälfte durch die mit Staubfiltern abgedeckten Öffnungen angesaugt und nimmt direkten Weg an den heissen Teilen vorbei zu den Saug-Lüftern, ohne Umwege in irgendwelche Ecken des Gehäuses oder woanders auszutreten. Is eigentlich logisch...

Also mein Fazit: Massiv Raussaugen, nix reindrücken :smokejump:
(Das wurde so auch in nem recht guten Guide auf einer OC-Seite empfohlen, URL weiss ich nimmer aber such mal über Google mit "Lüfter" " Luftstrom" "Gehäuse" o.ä.)

Cya Cr0w

(Geändert von Cr0w um 12:48 am Mai 10, 2004)


-- Veröffentlicht durch Laude am 19:22 am 9. Mai 2004

noch ein tip nur rein und einer raus.Klar der Netzteillüfter.
Ich habe so die besten Ergebnisse erziehlt 3 vorne 1 Seite Die löcher hinten sind aber offen .Durch den Überdruck geht die Luft ohne große Verwirbelung raus.
Ich hatte erst welche Hinten drinne aber da waren die Temps sogar schlechter.
Vorteil: man spart sich Lüfter und Krach


-- Veröffentlicht durch QnkeI am 16:18 am 9. Mai 2004

Tipp: Mehr rein als raus! So hast du ein Überdruck und es kommt nich soviel Staub ins Gehäuse...

ich hab mir Y.S. Tech FD-1281255B-2A für 2,97 Euro bei Mindfactory geholt. 5 Stück! Blasen wie sau sind aber leise.


-- Veröffentlicht durch The Papst am 14:24 am 9. Mai 2004

Aslo ich würde nur Lüfter vorne und hinten verbauen! Die vorne rein und hinten raus! Die Lüfter an der Seite verwirbeln den Luftstrom nur unnötig und können die Temperatur sogar erhöhen!
Lüfter würde ich welcher von Papst nehmen!


-- Veröffentlicht durch makavila am 14:20 am 9. Mai 2004

Hi ich habe ein Thermaltake xaser3 Gehäuse und würde gern mal wissen wie ich es richtig be- und entlüfte.

Das Gehäuse hat insgesamt 7 lüfter aber die sind standart schwach würde mir gern neue kaufen aber welche.

und dann wie ich sie einbauen soll zur richtigen belüftung


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de