Welche CPU lässt sich besser passiv kühlen?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Luftkühler
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=15

--- Welche CPU lässt sich besser passiv kühlen?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=15&topic=1748

Ein Ausdruck des Beitrags mit 15 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 2:10 am 10. Nov. 2003

@ MrMo

Der schafft es zwar, fast alle nonOC-CPU´s zu kühlen, Bedingung dafür ist jedoch ein entsprechender Luftstrom im Gehäuse.
Und um diesen hinzubekommen, macht man mehr Krach mit Gehäuse-/Netzteil-Lüftern, als einen lansamdrehenden Lüfter direkt auf auf den Kühler zu setzen.
Daher halte ich das Konzept für inpraktikabel, auch wenn es theoretisch geht... ;)

Für die CPU von dergeert und mit einem passiv gekühlten Netzteil mag es aber Sinn machen. Passende, kühle GraKa wie Radeon9200SE und entsprechend leise HDD etc. sollten dann aber Pflicht sein.  


-- Veröffentlicht durch dergeert am 22:19 am 9. Nov. 2003

mein duron applebred (mit athlon xp-mod) hat laut sandra bei 1,1V vcore und 876mhz@FSB176 11watt. und nen via c3 sieht dagegen gaaanz alt aus:









(Geändert von dergeert um 16:50 am Nov. 10, 2003)


-- Veröffentlicht durch Sunday am 21:56 am 6. Nov. 2003

ganz passiv weiß nicht aber ein sehr leise lüfter sollte es tun



von listan

Sunday


-- Veröffentlicht durch MrMo am 14:03 am 5. Nov. 2003

mit diesm kühler müsste man doch auch aktuelle CPUs kühlen können, oder?


den kühler gibts bei conix könnte den artikel leider nicht direkt verlinken, da hat der code was dagegen ;)


-- Veröffentlicht durch sUcHeR am 22:00 am 4. Nov. 2003

Tja, das kommt halt auch ein  bißchen drauf an, was man mit dem Rechner macht. Der Rechner soll ja nur in meinem Internet Recner zum Einsatz kommen. Und dort ist eben gerade eine Via Ezra Cpu drin, aber bei MP3 und Divx wir der C3 dann doch schnpn ganz schwach, deshalb muss was "stärkeres" her.


-- Veröffentlicht durch faulpelz am 15:03 am 3. Nov. 2003

ja das der nt kühler etwas durchzieht ist schon klar aber ich hatte auch mal einen p3 und der hat passiv kühlung zwischendurch mal gehabt was ich aber schnell geändert hab weil 55grad ein bischen viel sin für nen intel
edit:er hat nur 500mhz gehabt

(Geändert von faulpelz um 15:04 am Nov. 3, 2003)


-- Veröffentlicht durch B33BA am 14:51 am 3. Nov. 2003

Solange die CPU nicht zu heiss wird ist das doch egal. Bei 10 - 15 Watt Wärmeverlust einer CPU tuts ein Zalman Chipsatzkühler doch genauso, ausserdem hat man noch das Netzteil für etwas Luftdurchzug!


-- Veröffentlicht durch faulpelz am 14:37 am 3. Nov. 2003

ja 1:0 für dich aber die temps sind ziemlich hoch im gegensatz zu aktiv kühlung;)1:1 beide


-- Veröffentlicht durch B33BA am 14:35 am 3. Nov. 2003


also ich würd mal sagen das passivkühlung voll sinnlos ist weil der cpu trotzdem nach ner zeit ziemlich heiss ist und ausserdem kostet so ein lüfter fast kein geld

was sollte daran "voll sinnlos" sein :noidea:
Kein Lüfter -> Kein Geräusch
Es gibt nichts besseres als passive Kühlung :thumb:


-- Veröffentlicht durch faulpelz am 14:25 am 3. Nov. 2003

also ich würd mal sagen das passivkühlung voll sinnlos ist weil der cpu trotzdem nach ner zeit ziemlich heiss ist und ausserdem kostet so ein lüfter fast kein geld


-- Veröffentlicht durch MrMo am 14:04 am 3. Nov. 2003

danke für die tabelle, sowas hab ich schon seit längerem gesucht!
Gibt es auch ne richtlinie bei wieviel watt abwärme, man welchen kühler braucht?

cya


-- Veröffentlicht durch Blade1972 am 13:40 am 3. Nov. 2003


Zitat von sUcHeR am 20:13 am Nov. 2, 2003
Nah gut, dann schick deine Daten per PM oder Email an mich.

NP geht klar :thumb: Mail gibts heut Abend. :)


-- Veröffentlicht durch sUcHeR am 20:13 am 2. Nov. 2003

Nah gut, dann schick deine Daten per PM oder Email an mich.


-- Veröffentlicht durch Blade1972 am 16:47 am 2. Nov. 2003

Hehe also deshalb überlegs du noch :lol: Ok dann sieht es ja gut für mich aus. :biglol: Hier die Daten:

P3 Cpermine 700/100/256 FCPGA   ~18,3 Watt Leistungsaufnahme=Abwärme

Celeron II     900/100/128 FCPGA ~26,7 Watt Leistungsaufnahme=Abwärme

...nach zulesen hier: Tabelle

Wobei von der Seite wäre mein 566er Celeron die bessere Wahl ;) ( 11,9 Watt ) hoffe ich konnte helfen :)


-- Veröffentlicht durch sUcHeR am 16:04 am 2. Nov. 2003

Also zur Auswahl stehen ein Pentium 3 mit 700Mhz und 100Mhz FSB und ein Celeron mit 900 Mhz ebenfalls mit 100Mhz FSB. Welcher würde sich besser passiv kühlen lassen? Von der Geschwindigkeit her müsste die beiden Cpu´s doch ungefähr gleich sein oder?


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de