[ENG] Mounting a variable resistor

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Luftkühler
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=15

--- [ENG] Mounting a variable resistor
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=15&topic=1726

Ein Ausdruck des Beitrags mit 11 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 4 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 19.96 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Kamo am 23:53 am 28. Okt. 2003

habs gemacht :)
aber ich musste nen 10000Ohm Drehpoti kaufen. Der 100ohm funktionierte nicht, der effekt war nicht zu sehen.


-- Veröffentlicht durch ocolli am 11:32 am 27. Okt. 2003

Wofür entschuldigst Du Dich??? Spricht hier jemand so gut Polnisch wie Du Deutsch? Wohl kaum :blubb:

:ocinside:


-- Veröffentlicht durch Kamo am 18:38 am 26. Okt. 2003

:O danke leute :) das finde ich sehr hilfreich:) noch einmal, entschuldigung für mein deutsch :)


-- Veröffentlicht durch xxmartin am 17:07 am 26. Okt. 2003


Zitat von kammerjaeger am 16:19 am Okt. 26, 2003

daß die Diode nie warm genug wird, um keinen Widerstand mehr zu haben (vorher schmilzt die CPU...).


:biglol: ... oder so! :hell:


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 16:19 am 26. Okt. 2003


Zitat von Kamo am 0:08 am Okt. 26, 2003

tja, alles das ich weiss :
Drehzahl Ventilator:   1400-2800 U/min
Stromverbrauch:   12 V, 0.18 Amp.

nachdem ich den kühler gemoddet habe (die diode kurzgeschlossen habe), dräht er jetzt mit der drehzahl in auf ner höhe von 3150u/min.
und das ist mehr als die maximale drehzahl, die von dem produzenten gegeben wurde.





Das liegt daran, daß die Diode nie warm genug wird, um keinen Widerstand mehr zu haben (vorher schmilzt die CPU...).
Ein wenig Widerstand bleibt immer.


-- Veröffentlicht durch Laude am 13:38 am 26. Okt. 2003

ich glaube 50 Ohm reichen oder 48Ohm gibt es zu kaufen.
Erstens ist der Regelbereich besser einzustellen und zweitens dreht der Lüfter meist über 50 Ohm eh nicht mehr also so 5V und weniger.


-- Veröffentlicht durch xxmartin am 13:09 am 26. Okt. 2003

Ja, P = U * I ist korrekt. 12V * 0.18A = 2.16W.

Der Fühler, den Du entfernt hast, ist einfach ein temperaturabhängiger Widerstand. Je höher die Temperatur wird -> desto niedriger ist sein Widerstand -> desto weniger Spannung fällt über diesem ab -> desto mehr Spannung liegt am Lüfter an -> desto schneller dreht er. :biglol:

Wie gesagt: kauf Dir ein 100 Ohm Drehpoti. Lötest Du einfach zwischen die Kabelenden, wo Du den Fühler entfernt hast. Das sollte genügen.

Setzt Du den Drehpoti auf 0 Ohm -> volle 12V liegen am Lüfter an. Bei 100 Ohm demenstprechend weniger.

MfG


-- Veröffentlicht durch Kamo am 0:22 am 26. Okt. 2003

heißt das, dass die Leistung (P=U*I) 12*0,18 beträgt?
soll ich dann ein drehpoti, das die 2*P leistung hat, kaufen?

und wenn könttest du mir aufklären, wie der fühler, den ich enternt habe, wirkt (wie macht er die drehzahl runter)

danke im voraus


-- Veröffentlicht durch Kamo am 0:08 am 26. Okt. 2003

schöne übersetzung :p

tja, alles das ich weiss :
Drehzahl Ventilator:   1400-2800 U/min
Stromverbrauch:   12 V, 0.18 Amp.

nachdem ich den kühler gemoddet habe (die diode kurzgeschlossen habe), dräht er jetzt mit der drehzahl in auf ner höhe von 3150u/min.
und das ist mehr als die maximale drehzahl, die von dem produzenten gegeben wurde.
zudem ist er sehr laut (er schwirrt ein bisschen).

kann ich noch ein drehpoti einbauen?


-- Veröffentlicht durch xxmartin am 22:04 am 25. Okt. 2003

Übersetzung für alle:

Er will die Thermaldiode seines temperaturgeregelten Lüfters kurzschließen. Allerdings gefällt es ihm nicht, den Lüfter dann ständig auf maximaler Drehzahl laufen zu lassen. Deswegen möchte er ein Drehpotentiometer dazwischen löten, um den Lüfter manuell in der Drehzahl regeln zu können.



Meine Empfehlung:

Das ist abhängig von der Leistungsaufnahme des Lüfters.

Wenn der Lüfter deutlich weniger als 4 Watt an Leistung aufnimmt (also etwa 1 bis 3 Watt), dann sollte ein variabler Widerstand von etwa 100 Ohm genügen. Dementsprechend also ein Potentiometer kaufen, das von 0~200 Ohm einstellbar ist. Wobei 200 Ohm schon zuviel sind, 100 Ohm genügen wie gesagt völlig.

Falsch machen kannst Du nichts. Bei 0 Ohm -> maximale Drehzahl. Bei "zuviel" Widerstand springt der Lüfter einfach nur nicht an.

Am besten schreibst Du uns die Leistungsaufnahme bzw. Stromstärke (z.B. 0.12A / 1.44W) des Lüfters auf, dann kann man noch genaueres sagen.

MfG


(Geändert von xxmartin um 22:08 am Okt. 25, 2003)


-- Veröffentlicht durch Kamo am 1:56 am 25. Okt. 2003

sorry, i cant speak german v well, so im gonna speak english.(+german). feel free to help me in german though, since using a dictionary i can understand it pretty well :) ill write it in german too but it may contains a lot of errors.

the problem is i want to cut the green thermo-diode (or whatever) which is hidden in the "lappeln des kühlkörpers" :) I could then,  of course, "löten die drähte zusammen " to get the max speed it can handle. However, im thinking about putting a variable resistor (a resistor with a thing that lets one change its resistance) in place of the diode so that i could set it to the value i want manually.
What variable resistor to choose and are there any things i should remember about during modding?
Tx for your help, sorry for my poor language skills :)

ich hab n problem. ich möchte diese grüne termo-diode, die sich zwischen den lappeln des kühlkörpers befindet, kürzschliessen. Danach könnte ich natürlich die drähte zusammenlöten, um die größte geschwindigkeit zu bekommen. Aber ich denke darüber, dass ich "a variable resistor" anstelle der diode benutzen kann, um die wert, die ich will, manuell einzustellen. Was für "a variable resistor" auszuwählen und geben es irgendwelche andere dinge, darüber die ich während des mods nicht vergessen soll.
danke für eure hilfe, entschuldigung  für mein knappes deutsch (und englisch auch)


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de