Ein Ausdruck des Beitrags mit 22 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 8 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 39.92 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Ratber am 12:16 am 19. Aug. 2001
Genau :biglol:
-- Veröffentlicht durch Gunnie am 12:00 am 19. Aug. 2001
Gut gebrüllt B(a)er:lol:
-- Veröffentlicht durch Ratber am 11:56 am 19. Aug. 2001
Mannomann ,macht ihr ein Bohei um die Oxidation :lol: Baut euch den Kühler aus Kupfer und Eloxiert das teil anschließend. Dann Habt ihr bezahlbare und gute Wärmeleitung und Oxidationsschutz. Nebenbei: 407 Silber 384 Kupfer Ihr solltet mal in Prozenten Rechnen dann fällr der unterschied nicht mehr so stark aus. Wer allerdings genug Geld hat der holt sich beim Goldschmied nen Silberblock,bzw. läßt sich von ihm besorgen. Es wird langsam Zeit für ne kleine Datenbank ! Inhalt ? Tabellenwerte usw. Damit nicht jedesmal ne endlose Disku draus wird. :biglol: Gruß Ratber
-- Veröffentlicht durch Gunnie am 11:37 am 19. Aug. 2001
Also... GOLD wird ausschließlich als Antioxidat benutzt. Im HiFi-HighEnd-Bereich(und mittlerweile auch bei einigen MidBudget-Herstellern) wird das Vergolden dazu genutzt um die Kontakt-/Übergangsstellen vor Oxidation/Korrosion zu schützen. Von der Leitfähigkeit her wäre Silber zwar besser aber es oxidiert -genau wie Kupfer- zu schnell(schnell ist natürlich relativ;). Bei den Kupferspacern die vergoldet sind ist es Oxidationsschutz und nicht die Leitfähigkeit. Aber "Leitfähigkeit" und das "edle" Material sind einfach bessere Verkaufsparolen. Bei den versilberten Kupferspacern verhält es sich andersrum. Hier bietet das Silber zwar auch einen etwas verbesserten Oxidationsschutz aber der wichtigere Effekt ist der das die Oberflächentemp. des Spacers schneller abgeführt wird.
-- Veröffentlicht durch Deathblow DoG am 10:31 am 19. Aug. 2001
Wenn du in der Nähe einer Uni wohnst frag mal da nach die haben meist sehr reines Kupfer und vielleicht auch die richtige größe:):)
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 2:33 am 19. Aug. 2001
Wie wärs mal beim Baumarkt?? Die haben manchmal auch Kupferplatten :):)
-- Veröffentlicht durch Postguru am 2:30 am 19. Aug. 2001
der spass kann erst anfangen wenn ich endlich diese schaiss kupferplatte habe .... scheint irgendwie der wurm drin zu sein ... bekomm es weder beim schmied noch beim schrotthändler noch bei elektroanlagenbau ..tztztz ..geb mir einen Tip wo ich eine 80x80x5mm CU-Platte herbekomm am besten sehr rein und unbeschädigt ..ok ein paar nicht so tiefe kratzer kann es haben .... soll aber nicht viel kosten ..:lol:
-- Veröffentlicht durch ODog am 21:49 am 18. Aug. 2001
Tach zusammen, kann dazu nur sagen, das Silber die beste Wärmeleitfähigkeit hat(W/m*K 407). Danach kommt Kupfer mit 384 und dan Gold mit 310. Alu hat nur 204. Viel Spaß beim bauen des Kühlers.
-- Veröffentlicht durch JC Denton am 21:03 am 18. Aug. 2001
Auch Kupfer loxidiert an der Oberfläche, genau wie silber. Diese Schicht ist jedoch so dünn, das Die Wärmeleitung nicht beeinträchtigt wird, obwohl das Oxid selbst die Wärme schlecht leitet. Es strahlt dafür die Wärme besser ab und nimmt die Wärmestrahlung, die von der CPU kommt besser auf, also schadet die nix. Und Diamant ist tatsächlich ein hervorragender Wärmeleiter (besser als silber) Konnte ich auch kaum glauben, aber ein dr. chem. in unserer Firma hats mir gezeigt.
-- Veröffentlicht durch Postguru am 1:37 am 12. Aug. 2001
leider zu klein wie schon mal angesprochen brauche ich etwa 80x80x5 mm ...
-- Veröffentlicht durch snApp am 0:26 am 11. Aug. 2001
@Quake3: red/schreib nich über dinge von denen du 0 plan hast;) ansonsten:snore: es gibt doch tabellen, die sagen alles ->google.de/physikbuch @Postguru: wenn dir 20,- DM +Versand es wert sind, dann kannst du vielleicht mit dem CU Block bei http://www.cooling-systems.de unter shop ja was anfangen... (Geändert von snApp um 12:51 am am Aug. 11, 2001)
-- Veröffentlicht durch Postguru am 23:33 am 10. Aug. 2001
Silber ist 1. viel teuerer als kupfer und viel weicher... 2. läuft silber schwarz an ..diese schicht ist isolierend ... und das mit dem beschichten mit gold hat nur einen vorteil das kupfer ist geschützt ..mehr nicht ...
-- Veröffentlicht durch JamesButler am 22:58 am 9. Aug. 2001
@ Hans Calimero :da liegste wohl richtig :smile: ....brauche mer kein Eierkopp zu,gibt doch google :biglol: http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/leitf.htm
-- Veröffentlicht durch Hans Maulwurf am 22:33 am 9. Aug. 2001
Das Spielt glaub ich keine rolle ob HiFi und Computer bzw Wärme und Strom Wenn beide Tabellen der Leitfähigkeit vergleicht wird man auf einen zusammenhang treffen. So ab hier muss ein Phyiker weiter machen oder jemand der es den zusammenhang auch erklären kann.
-- Veröffentlicht durch JamesButler am 22:25 am 9. Aug. 2001
nanana,hier werden aber Äpfel mit Birnen verglichen :lol: @Quake3: Im HiFi-Bereich gehts aber net um die Wärmeübertragung,oder? :roll: und hier die Fakten: http://www.tomshardware.de/cpu/00q4/001204/cpu_kuehler-04.html Also,Silber is nicht zu toppen wenns um Metalle und Wärmeleitfähigkeit geht! jaja,wer in Füsik wach war...........:biglol:
-- Veröffentlicht durch Hans Maulwurf am 22:13 am 9. Aug. 2001
Man vergoldet die Anschlüsse, weil Gold nicht gammelt ( oxidiert ) Der gammel hat eine hohen Übergangswiederstand. Die Spacer werden vergoldet weil viele Leute denken je edler das Metal desto besser die Leitfähigkeit aber dem ist nicht so! Gold ist in der hinsicht Strom wie auch Wärameleitfähigkeit ein schlecht naja sagen wir nicht gut, da es bessere werkstoff gibt. Ohh ich sehe gerade das Hartversilbert auch schlechter als Kupfer ist. (Geändert von Hans Maulwurf um 10:16 pm am Aug. 9, 2001)
-- Veröffentlicht durch Quake3 am 20:05 am 9. Aug. 2001
Na Ihr Besserwisser. Was meint Ihr wohl warum Spacer in Kupfer ,der verbesserte Spacer Versibert under noch bessere vergoldet angeboten wird??Das Gleiche mit dem Zahlman Kühler.Wobei es wohl meines erachtens fraglich ist ob "versilbern" und "vergolden" viel bringt! Manche sagen ja das es was bringt! So und Diamant und Glas (unter Zimmertemps) das kann man ja wohl als Isolation und nicht Leiter bezeichnen.Ach ja ist mir gerade noch ein Beispiel eingefallen. Was meint ihr warum überall im High End HiFi Bereich, Gold Kontakte als nonplusultra verwendet werden?? Hallo wach werden! MfG (Geändert von Quake3 um 8:12 pm am Aug. 9, 2001)
-- Veröffentlicht durch JC Denton am 19:45 am 9. Aug. 2001
Gold ist ein schlechterer Wärmeleiter als Silber und auch als Kupfer. Das einzige mir bekannt material, das die Wärme besser leitet als Silber ist Diamant. Da SIlber in der Tabelle der beste Wärmeleiter ist, bekommt es den Wert 1, die anderen stoffe werden relativ zum Silber angegeben
-- Veröffentlicht durch Gunnie am 18:26 am 9. Aug. 2001
@ Quake Die Tabelle in der Gold den besten Wärmeleitwert hat, bitte zeigen:confused: stay cool... Gunnie/SFLN (Geändert von Gunnie um 6:28 pm am Aug. 9, 2001)
-- Veröffentlicht durch Quake3 am 17:24 am 9. Aug. 2001
Also die Werte stimmen wohl deff. nicht! Gold ist wohl der beste natürliche Leiter!(Sysnthetische ausgeschlossen!) Also die haben da was durcheinandergebracht! Aber Messig ist trotzdem schlecht! MfG Joe
-- Veröffentlicht durch Postguru am 15:59 am 9. Aug. 2001
ohoooh scheint das ich es mit messing vergessen kann ich habe gerade mal nach der Wärmeleitfähigkeit von Messing nachgeschaut ..und musste feststellen das es einen sehr Schlechten WLF-wert hat schlecht noch als Aluminium ..*heul* das kann doch nicht wahr sein .. jetzt kann ich mich wieder auf die suche machen nach einem passenden Grundplatte aus Kupfer.. hier mal die werte : angegeben (was auch imer das heist ) "cal/cmsecgrd" Aluminium: 0.53 Kupfer: 0.94 Messing: 0.22 <--- ist doch total sch****e ..heul Gold: 0.71 Silber: 1.00 die die seite woher ich die daten hab http://www.hug-technik.com/inhalt/ta/metall.htm
-- Veröffentlicht durch Postguru am 15:40 am 9. Aug. 2001
nach langer suche nach einer Passenden Grundplatte aus Kupfer hab ich was "fast" passendes gefunden ..aber leider nicht aus Küpfer ..doch aber aus Messing (z.z noch 100x90x5 mm ) Was haltet ihr davon Messing als Kupferersatz ?? jetzt geht es nur noch darum es ordendlich plan zu schleifen und auf die passende Grösse zurecht zu schneiden und die passsen den bohrungen zu setzen .. dann kommt 2ter Teil die lamellen zurechtzuschneiden .... 3ter Teil Lammel schleifen und zum löten vorzubereiten 4ter Teil Zusammen löten der lamellen und der Grundplatte 5ter Teil Reinigen und polieren des gesamten Blocks 6ter Teil Testen ;o)
|