Hydraulik hl statt wasser?
- OCinside.de PC Forum
-- Wasserkühler und andere
--- Hydraulik hl statt wasser?
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 56 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 19 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 94.80 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch McK am 20:05 am 20. Aug. 2002
... im Vergleich zu Metallen mag das stimmen (Glas: 0,81W/(m*K);Stahl:51W/(m*K))
-- Veröffentlicht durch CrazyMax am 18:06 am 19. Aug. 2002
Quecksilberthermometer sind aus Glas,
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 9:37 am 19. Aug. 2002
such ma im Internet umanand. Früher hat man mit Quecksilber sogar den Luftdruck gemessen.
-- Veröffentlicht durch santiagoAMD am 3:34 am 19. Aug. 2002 warum nimmt man es dann dafuer ??? ich mein dann wuerde es doch wasser mit ein bischen faerbung auch tun ...
-- Veröffentlicht durch theexe am 3:05 am 19. Aug. 2002 öhm, rate mal warum du omis quecksilberthermometer immer 5mins unter arm halten musst eh de mal ablesen kannst?
-- Veröffentlicht durch santiagoAMD am 2:54 am 19. Aug. 2002
hey wenn quecksilber waerme langsam aufnimmt warum ist es dann in theremometern drin ?? grade da muss es doch schnelll aufnehmen um es genau anzuzeigen ...
-- Veröffentlicht durch McK am 20:46 am 18. Aug. 2002
@ SoulFly
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 20:25 am 17. Aug. 2002
man das is ja wohl nur noch schwach. Uboot nimmt nur mails bis 150KB.
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 19:18 am 17. Aug. 2002
a ist die Temperaturleitfähigkeit.
-- Veröffentlicht durch McK am 14:02 am 17. Aug. 2002
@SoulFly
-- Veröffentlicht durch DKm am 13:06 am 17. Aug. 2002
@SoulFly
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 11:46 am 17. Aug. 2002
wenn du a ausrechnest weißt du es:
-- Veröffentlicht durch HyperCrazyMax am 23:31 am 16. Aug. 2002 Kann es sein das Quecksilber 20 mal besser wärme leitet als wasser??
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 20:46 am 16. Aug. 2002
LOL das lernt man im ersten Semester? Gar nich gewusst, hab doch erst Abi gemacht. *g* Alles zusammengesucht und ausgewertet :-)
-- Veröffentlicht durch McK am 18:38 am 16. Aug. 2002
Dat worüber wir hier philosophieren lernt man im ersten Semester Architektur. Ist klar das man sich da noch ein bißchen reinfuchsen muß :biglol:. Vorteilhafft ist natürlich ein gewisses Verständnis für Mathematik was anderes macht man nämlich nicht, nämlich nur in Formeln richtig einsetzen. das schwierigste dabei ist die richtige zu finden und diese Monstereinheiten dahinter in Griff zu bekommen.
-- Veröffentlicht durch santiagoAMD am 17:10 am 16. Aug. 2002
man man man freaxxx....
-- Veröffentlicht durch DKm am 16:02 am 16. Aug. 2002
Teoretisch gibt es nach mein buch hier ein Öl mit der Viskositätsklasse nach DIN 51 519 VG 2 bei 20°C 3,3mm²/s (bei 40°C 2,2)
-- Veröffentlicht durch joker8866 am 15:22 am 16. Aug. 2002
ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh ha :confused:
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 10:21 am 16. Aug. 2002
Die Temperaturleitfähigkeit a ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich unterschiedliche Temperaturen innerhalb des Materials ausgleichen, ist also ein Maß für den Temperaturstrom, der sich bei
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 9:24 am 16. Aug. 2002
Jungs, ich hab mir schon die letzte Seite net durchgelesen, aber ich muss sagen :eek:.......
-- Veröffentlicht durch McK am 2:35 am 16. Aug. 2002
Nö das fett geschriebene sind die Sachen wos drauf ankommt und b hab ich in kJ/(m²*K*h^0,5) . In der Formel sieht man dem Umrechnungsfaktor von Watt auf kJ: sind die "3,6kJ/(h*W)*1000"
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 23:47 am 15. Aug. 2002
ja du hast ne Zwischenformel verwendet. is genauso richtig. ich hab halt gleich alle komponenten unter die wurzel gepackt.
-- Veröffentlicht durch McK am 20:06 am 15. Aug. 2002
@SoulFly
Tschuldige das ich das sagen muß aber ich finde das meins nicht ungedingt "um die Ecke gerechnet" ist (Länge des beitrages), ansonsten haßte nichts anderes gemacht wie ich. Die roten Werte sind von dir. Ich setz mal deine Grundwerte in meine Formeln: SWasser =c*Roh=4,187kJ/(kg*K)*1,0kg/dm³ bei 20°C)=4,187kJ/(dm³*K) SÖl =c*Roh=3,09kJ/(kg*K)*0,91kg/dm³= 2,812kJ/(dm³*K) bWasser=(lamda*S)^0,5=(0,58W/(m*K)*4,187kJ/(dm³*K)*3,6kJ/(h*W)*1000)^0,5=93,5kJ/(m²*K*h^0,5) bÖl=(lamda*S)^0,5=(0,15W/(m*K)*2,812kJ/(dm³*K)*3,6kJ/(h*W)*1000)^0,5=39,0kJ/(m²*K*h^0,5) Wie man unschwer erkennen kann ist der Wert von Wasser größer und damit besser. War auch abzusehen, denn 1. nimmt Wasser mehr Wärme auf 2. ist die Wärmeleitfähigkeit von Wasser größer und 3. ist Wasser Dichter als Öl Ergo muß woll in deiner Rechung ein Fehler drin sein :biglol: Dein Q-Wert ist ja nurnoch eine Volumenangabe. Da man aber von zwei gleich großen Volumina ausgeht bringts nichts. Zur Viskosität, die ja jetzt eigentlich hinfällig ist: Wenn Wasser schon ~22 mal flüssiger ist als Öl kann man doch grob davon ausgehen das die Pumpe auch 22mal mehr Leistung haben muß, oder? :cu: (Geändert von McK um 20:16 am Aug. 15, 2002)
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 18:38 am 15. Aug. 2002
Und hier noch die Daten von einem Hydrauliköl. Das sollt schon fast das flüssigste sein das es gibt:
-- Veröffentlicht durch HyperCrazyMax am 18:08 am 15. Aug. 2002
ich will doch die Wärme nicht speichern sondern möglichst schnell
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 15:50 am 15. Aug. 2002
ja, die zwei Daten sind aus einer Tabelle raus. Hydrauliköl muss ich noch finden.
-- Veröffentlicht durch HyperCrazyMax am 14:51 am 15. Aug. 2002
Wiso sollte des Wärmespeichervermögen (Q) klein sein???
-- Veröffentlicht durch naKruul am 14:49 am 15. Aug. 2002 nein, Motoreöl hat eine vile zu hohe Viskosität, ich würde dafür Hydrauliköl nehmen, so war doch auch das Topic
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 14:42 am 15. Aug. 2002
Ok, die Temperaturunterschiede sind bei der Wakü glaub ich so gering, dass man von nem Mittelwert um die 35° reden kann. Strömungsstärke=Fläche mal mittlere Strömungsgeschwindigkeit. delta(p)= der Druckunterschied. Dieses Gesetz gilt nur unter folgenden idealisierten Bedingungen (sonst näherungsweise): 1. Es treten nur Reibungskräfte auf, keine Trägheitskräfte, d.h. im Rohr keine Beschleunigung. Im Kreislauf erfüllt. 2. Geschwindigkeit an der Schlauchwand ist gleich 0. Es wird nur die innere Reibung der Flüssigkeit beachtet. 3. Eta ist konstant. Bei Wasser erfüllt. (Stromstärke-Druckdifferenz-Diagramm zeigt eine Gerade) 4. Rho ist konstant. D.h. man kann die Flüssigkeit nicht komprimieren. Bei Wasser erfüllt. 5. r ist konstant. Bei den meisten jedoch nicht erfüllt, also gibt der Wert eine Näherung, der dennoch sehr nahe am realen Wert liegen dürfte. 6. Laminare Strömung. Einlaufströmungen werden nicht beachtet, erhöhen aber den Strömungswiderstand. Bei zu hoher Geschwindigkeit reißt die laminare Strömung ebenfalls ab. Die Strömung ist meist solange laminar, wie die Reynoldszahl in einem Bereich kleiner 2300 ist. Sie wird so berechnet: (allgemein gültig) Liegt die Reynoldszahl unter 1600 tritt mit Sicherheit laminare Strömung auf. Zwischen 1600 und 2300 können Einlaufturbulenzen auftreten die den Strömungswiderstand erhöhen. (wobei man sagen muss, dass bei der Wakü turbuente Strömung eigentlich erwünscht ist) (Wer hat den Link zum Artikel hier im Forum zur Strömung? siehe dort laminare und turbulente Strömung) 7.keine äußeren Kräfte (waagrechtes Rohr oder Kreislauf) Der Strömungswiderstand kann so berechnet werden: jetzt kann man auch den Druckunterschied ausrechnen: delta(p)= W*i Für die, die mehrere Bausteine in Reihe geschaltet haben sei kurz folgendes gesagt: W(gesamt)= W(1)+W(2)+... Bei Parallelschaltung : 1/W=1/W(1)+1/W(2)+... praktisch wie bei Widerständen im Stromkreis. Nun konkret zum Wasser: Eta = 1mPas bei 20°C; 0,8mPas bei 30°C; 0,65mPas bei 40°C; 0,55mPas bei 50°C. d.h. je heißer das Wasser, desto kleiner wird die Viskosität, allerdings nur bis zu dem Punkt wo es gasförmig wird. Ab da steigt Eta wieder. Der Strömungswiderstand bei einem System von 1m mit 12mm Schläuchen ist demnach genähert bei 35°C W = 8 * 0,72mPas * 1m/(3,14 * 0,012m^4) = 5,76 m*mPa*s/ (6,5*10^-8)m^4 = 8,8*10^7mPa*s/m³ Wer jetzt noch seinen Druckunterschied von Pumpe und höchstem Punkt messen kann, bzw den Druck am höchsten Punkt, den bei da Pumpe hama schon mal ausgerechnet, kann mit i=delta(p)/W seine Stromstärke ausrechnen. Für einen Vergleich zwischen Wasser und Hydrauliköl sollte jedoch der Strömungswiderstand reichen. Alles andere is für ganz eifrige und die dies ganz genau wissen wollen. Jedoch sollte man dann die 7 Punkte von oben beachten. (Geändert von SoulFly um 17:05 am Aug. 15, 2002)
-- Veröffentlicht durch naKruul am 14:19 am 15. Aug. 2002 ich schätz mal wärmer als 40 grad wirds net
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 13:45 am 15. Aug. 2002
Jetzt wäre nur noch heruaszufinden, mit welchem Kraftaufwand Öl durch den Kreislauf gepumpt werden muss, und welcher Kraftaufwand bei Wasser nötig ist.
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 13:25 am 15. Aug. 2002
@cool: bitte nochmal lesen, da hat sich noch einiges geändert.
-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 12:59 am 15. Aug. 2002 OK! Überredet! ;) Dankeschön!
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 12:18 am 15. Aug. 2002
sch**** Computer. Jetz darf ichs schon zum zweiten Mal schreiben. Einheit: sqrt(Ws)/(m²*K) Lamda = Wärmeleitfähigkeit Rho = Dichte des Stoffes c = spezifische Wärmekapazität Lamda(Wasser) = 0,6 W/(m*K) Lamda(Öl) = 0,13 bis 0,17 W/(m*K) Rho(Wasser) = 0,998 kg/dm³ Rho(Öl) = 0,910 kg/dm³ (Wert aus einer Klausurangabe) c(Wasser) = 4,19 J/(g*K) c(Öl) = 2,88 bis 3,09 J/(g*K) so jetzt wirds interessant :-) b(Wasser) = sqrt(0,6 W/(m*K) * 998 kg/m³ * 4190 Ws/(kg*K) ) = sqrt(2508972 (W²*kg*s)/(m^4*kg*K²) ) =1583,97 W*sqrt(s)/(m²*K) b(Öl) = sqrt(0,17 W/(m*K) * 910 kg/m³ * 3090 Ws/(kg*K) ) = sqrt(478023) W*sqrt(s)/(m²*K) = 691,39 W/(m²*K*sqrt(s)) Dieser Koeffizient darf aber nicht allein betrachtet werden, denn in ihn geht die Wärmeleitfähigkeit mit ein, die wie folgt definiert ist: "Die Wärmeleitfähigkeit λ gibt an, welche Wärmemenge in einer Sekunde (J/s = W) durch einen m² einer 1m dicken Schicht eines Stoffes im stationären Temperaturzustand (Temperaturbeharrungszustand) hindurch geleitet wird, wenn das Temperaturgefälle zwischen den beiden Oberflächen 1 K beträgt". D.h. es wird eine gleichbleibende Temperatur gefordert, die aber nie vorliegen wird. Deswegen muss man noch die Temperaturleitfähigkeit beachten. Sie gibt an wie schnell sich Temperaturänderungen in einem Material ausgleichen. (größerer Wert = besser) Die Formel dazu ist: Einheit: m²/h a(Wasser) = 0,6 W/(m*K) / (998 kg/m³ * 4190 Ws/(kg*K) ) = 1,4*10^-7 m²/s a(Öl) = 0,17 W/(m*K) / 910 kg/m³ * 3090 Ws/(kg*K) ) = 0,6*10^-7 m²/s Jetzt fehlt noch das Wärmespeichervermögen. Das ist die Wärmemenge, die das Material bei einer Temperaturdifferenz von 1 K speichern oder abgeben kann und wohl der hier entscheidende Punkt. Die Formel ist: Einheit: W*h/K Q(Wasser) = 998 kg/m³ * 4190 Ws/(kg*K) * 0,003m³(=3l) = 12544,86 Ws/K Q(Öl) = 910 kg/m³ * 3090 Ws/(kg*K) * 0,003m³ = 8435,7 Ws/K So jetzt noch kurz eine Erläuterung was nun "gut" ist: Die Temperaturleitfähigkeit a muss möglichst groß sein, der Wärmeeindringkoeffizient b hat den Nachteil, wenn er klein ist, wenig Energie aufzunehmen, dafür dies aber schnell! (doch die Pumpe sorgt dafür dass viel Wasser in kurzer Zeit durch den Wasserblock gefördert wird.) Wenn b groß ist, wird die Energie langsam aufgenommen, dafür aber viel! Das Wärmespeichervermögen Q sollte klein sein. a ist bei Wasser besser als bei Öl, b ist bei Öl besser, Q ist bei Öl besser. (Geändert von SoulFly um 13:24 am Aug. 15, 2002)
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 10:50 am 15. Aug. 2002
Da sind aber ein paar Fehler drin.
-- Veröffentlicht durch McK am 1:47 am 15. Aug. 2002
:thumb: santiagoAMD
-- Veröffentlicht durch santiagoAMD am 0:28 am 15. Aug. 2002
lol oel ist nicht dichter als wasser .... umgekehrt :)
-- Veröffentlicht durch jogoman am 21:24 am 14. Aug. 2002
aber nur ein bissle! :lol: :wink:
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 20:06 am 14. Aug. 2002 Jo, die begründun is vielleicht ne Spur besser ;)
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 19:40 am 14. Aug. 2002
Darf ich dich verbessern? Bzw die Argumentation? Öl ist unpolar, d.h. es lässt sich nicht von elektrisch geladenen Teilen beinflussen, wie zB Wasser das polar ist. Wasser kann man ganz leicht mit nem geladenen Stab ausm Hahn raus ablenken. Das is auch der Grund warum sich Wasser nicht mit Öl (ebenso Alkohol) mischt, und damit die Vermutung auf Wasser im Öl widerlegt. Und es ist auch der Grund dafür warum Öl Strom nicht leitet. Das wars schon. :)
-- Veröffentlicht durch HyperCrazyMax am 17:47 am 14. Aug. 2002
nimm salzwasser des is noch besser :biglol:
-- Veröffentlicht durch Shogun am 16:28 am 14. Aug. 2002
Also ist Öl schlechter zum Kühlen.
-- Veröffentlicht durch SebasTian am 16:26 am 14. Aug. 2002 weil öl die wärme besser auf nimmt aber schlechter abgibt .............. korregiert mich wenn ich falsch liege :)
-- Veröffentlicht durch Shogun am 16:24 am 14. Aug. 2002
Wen Öl besser wärme aufnimmt - heißt das dann, das es wärme besser leitet, oder warum ist im Auto der Kühler mit Wasser befüllt?
-- Veröffentlicht durch McK am 16:06 am 14. Aug. 2002
Ich sprach von geringen Mengen die durch die Luftfeutugkeit hineinkommen.
-- Veröffentlicht durch jogoman am 16:04 am 14. Aug. 2002
quark! - öl nimmt die wärme viel besser auf als wasser - weil es dichter ist! - was glaubst du warum gold besser wärme leitet als alu!? :wink: ausserdem mit welchem öl vergleichst du!?
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 12:34 am 14. Aug. 2002
Öl leitet keinen Strom, das is so.
-- Veröffentlicht durch SebasTian am 3:24 am 14. Aug. 2002
wer lesen kann is klarr im vorteil :) ( gilt auch für mich ) ich dachte er meint Hydraulick Öl kein normales öl was aus der erde kommt :)
-- Veröffentlicht durch McK am 3:20 am 14. Aug. 2002
Es bring echt nichts Öl statt Wasser zu nehmen
-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 0:24 am 14. Aug. 2002 Ja aber hydraulic öl ist fast so flüssig wie wasser! Zwar nur fast aber das is ja kein prob für sone pumpe!
-- Veröffentlicht durch naKruul am 23:56 am 13. Aug. 2002 also das sollte die so gerade noch abkönnen
-- Veröffentlicht durch Lowtec am 23:47 am 13. Aug. 2002 Ich hab schon PC gesehen die in Oel schwimmen, aber darum gehts nicht! Die Pumpe ist auch "Hardware", die bei der Belastung auf dauer kaputt gehen kann.
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 22:28 am 13. Aug. 2002
Naja, den letzten Satz hättest du dir schenken können.
-- Veröffentlicht durch Lowtec am 21:17 am 13. Aug. 2002
Warum wird wohl das Öl im Motor wieder (natürlich indirekt) von Wasser gekühlt??? Genau, weil Öl ja sooo gut wärme leitet! :wink:
-- Veröffentlicht durch McK am 20:20 am 13. Aug. 2002
Schwachsinn:
-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 20:07 am 13. Aug. 2002
Als ich in berlin war, hab ich mit dem "Vater" von meinem kumpel getextet! As ich ihm erzählt habe das ich wakü habe meinte er warum ich kein hydraulik öl reintuhe! Das leitet die wärme viel besser als wasser und wenn meine pumpe wasser pumpen kann, solle das acuh mit dem öl gehen meint er!
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de