Ein Ausdruck des Beitrags mit 25 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 9 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 44.91 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Nsp am 6:06 am 16. April 2002
Danke Fly, schön das einer meiner Meinung ist und seinen Verstand doch noch selbst benutzen kann.
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 19:15 am 15. April 2002
Ok, das muss ja aus der Welt geschafft werden! Korrossion und Kavitation sind auf jden Fall 2 paar Stiefel! Kavitation entsteht an allen Metallen die unter Wasser sich drehen, oder eben von Wasser umspült werden, und das nicht gerade langsam. Dabei entstehen diese Gasbläßchen (siehe Link von NSP) und die fressen sich mit der Zeit in das Metall (kann man im Wasserkraftwerk super an den Turbinen sehen wenn sie welche ausstellen) Zum Alu: Alu oxidiert mit Sauerstoff zu Aluminiumoxid. Al + O2 -> AlO2 Das kannste super nachshauen, wenn du Alu frisch aufschneidest, wirds mit der Zeit dunkler = das Oxid. Das schützt das daruntrliegende Alu vor weiterer Oxidation. Bis halt wieder das reine Alu freigelegt wird, durch was? die Kavitation!! und dadurch frißt sich das Wasser durchs Alu und wegen nix anderem. (Von Zusätzen bleib ich jetz fern) Ziel ist es also, einen Block zu bauen, der möglichst wenig Wasserverwirbelungen hervorruft um die Kavitation zu vermeiden! Glaub also nicht jeden sch**** den du irgendwo liest! Der Junge der auf der Seite so runtergemacht wird, hat vollkommen recht. Aber leider kann ja heutzutage jeder Heini ne Internetseite schreiben wo er draufpackt was er für richtig hält. Um jetzt noch was zum Thema beizutragen: schau mal bei overclockers.com vorbei, da findest du tonnenweise Anleitungen zum selber bauen von Wasserblöcken.
-- Veröffentlicht durch Sweet Devil 64 am 12:26 am 8. April 2002
Kannst Dir ja mal den Link in meiner Signatur (unten) oder einfach meine Homepage anschauen. Da steht genau beschrieben, wie ich meine Selfmade-Wakü gebaut habe. Sieht zwar nicht besonderes schön aus, aber meine Temp überzeugt ...
-- Veröffentlicht durch Nsp am 21:26 am 7. April 2002
Allerdings auch nur im geschlossenen System, wo nicht andauernd das Wasser gewechselt wird und das Al-Oxid nicht immer weggeschwemmt wird.
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 15:37 am 7. April 2002
Jo, den kenn ich schon. Aber es stimmt, wenn das Kühlmittel nicht agressiv ist und auch keine festen Teilchen drin sind korrodiert Aluminium nicht!!! Das Alu bildet wie gesagt eine Schicht aus oxydiertem Alu, dass, da bereits oxidiert nicht weiter oxidieren kann und das echte Aluminumvor Luft schützt. Deshalb ist recht blad ein Punkt erreicht wo die Oxidation nicht weiter vorranschreiten kann.
-- Veröffentlicht durch Tanger am 14:14 am 7. April 2002
erstam viel dank für die antworten .... werden mir den text übers bohren durchlesen und dann ma gucken wie ichs mache ((:
-- Veröffentlicht durch Nsp am 8:25 am 7. April 2002
Aluminium korrodiert nicht? Dann ließ das: Korrosion Die gehen zwar von Wasserzusätzen aus, aber irgendwas ist im Wasser immer drin, das es früher oder später eng wird. Kupfer scheint ein wenig unempfindlicher zu sein.
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 7:05 am 7. April 2002
:eek: Respekt, sieht sauber aus. Aber auf der Page behauptet der dass Aluminium korrodiert. Unter normalen Umständen korrodiert Aluminium nicht, da es eine dünne Oxidschicht bildet, die nicht weiter oxidieren kann und deswegen das Aluminium solange Schützt, wie sie nicht beständig abgeschleift/aufgelöst wird.
-- Veröffentlicht durch johnny am 3:06 am 7. April 2002
hab mir auch eine gebohrt, und so schauts aus: die einzelteile und dann noch zusammenbauen auf der seite hast a gute beschreibung für gebohrte sachen: http://www.fahrenheit-145.net/Fahrenheit-145/Kuhlen/kuhlen.htm 1200@140x11 case 20,9° wassertemperatur im ausgleichsbehälter 22,2° cpu 28° bei volllast mfg johnny
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 22:44 am 6. April 2002
Nur mal so als Frage, wie bohrt man denn ein Z-Muster??? Ich hab bei meiner Graka das Muster so gemach |_| Das war eigentlich easy, aber echt keinen Plan wie Z gehen soll, da muß man ja schräg bohren. Ok, klar es kühlt theoretisch ein bischen besser, aber dafür isses ein ganzes Stück mehr Aufwand.
-- Veröffentlicht durch Longlife am 19:32 am 6. April 2002
Mit den Rohren das kannst de vergessen. 1. Du holst dir nen Kupferblock bei Alu-Verkauf 2. Du bohrst ein Z Muster 3. Du verschließt die Öffnungen mit Messing oder Kupferstab von Conrad 4. Du nimmst ne ordentliche Pumpe und Schlauch und baust das Ganze zusammen.
-- Veröffentlicht durch Nsp am 15:54 am 6. April 2002
Wenn du ein paar Themen zurückgehst, steht da einen, wo diskutiert wurde, wo man Kupfer-/Alublöcke herbekommt. --> wo gibts <--
-- Veröffentlicht durch Tanger am 15:53 am 6. April 2002
können ruig noch mehr leude reinschreiben wie sie am besten ne wakü selberbaun würden ... bin für ideen sehr dankbar oder am besten wäre das die leudz hierein posten die schon eine selbergebaut haben ... die gut kühlt und dicht is ....
-- Veröffentlicht durch Tanger am 13:15 am 6. April 2002
hehe so schnell wird das nichts ... suche noch nach nem kupfer block ... und die wakü wird nicht für den pc sondern für mein neun den ich mir dann mal irgnentwann zulegen werde
-- Veröffentlicht durch Killaviruz am 13:04 am 6. April 2002
hmm ich selber glaube nicht das das das gelbe vom ei wird .. probiers einfach mal aus und poste uns die ergebnisse ;) ich bin gespannt :)
-- Veröffentlicht durch Tanger am 10:21 am 6. April 2002
... in kupfer reinfräsen halte cih für schwierig ... darum kommen da ja auch die rohre durch damit ich das nicht riskiere ... und die rohre werden wie heißzungs rohre zusammen gesetst ... daher bin ich mir da sicher das da nichts passiert
-- Veröffentlicht durch Nsp am 10:11 am 6. April 2002
Warum fräst du nicht einfach einen Wendelgang in den Kupferblock? Ich meine, so riskierst du an jedem Bohrloch eine undichte Stelle. :knips:
-- Veröffentlicht durch Tanger am 10:03 am 6. April 2002
darum hab ich ja auch geschreiben das man die rohr mit nem hammer in das loch schlägt so sitzen sie fest an dem kupferblock ... wie würdet ihr denn sonst eine bauen ???
-- Veröffentlicht durch Schicksal am 8:45 am 6. April 2002
Geht doch dann wieder viel im querschnitt verloren
-- Veröffentlicht durch Marodeur am 4:58 am 6. April 2002
Ich würd keine Rohre reinstecken, weil damit der Wärmeübergang ziemlich im Arsch geht.
-- Veröffentlicht durch jogoman am 0:17 am 6. April 2002
naja bohren reicht wenn man es richtig macht!
-- Veröffentlicht durch Tanger am 0:02 am 6. April 2002
warum gebogen ??? ich nehem nen kupfer block und bohre da so ka 4 löcher rein dardurch kommen heizungs rohre ... einfach durch die löcher durgesteckt ... dann abgesägt ... so das aus jedem loch nen 1cm <---- is nen beispiel rohr rausguckt die werden dann mit bögen oder schlauchenwider verbunden ... die rohre kommen darduchr damit ich mir sicher bin das da kein wasser aus tritt sonst könnt ich da auch stopfen drauf machen und noch ein loch im 90° winkel reinboren das die 4 löcher verbindet ... verstanden ((:
-- Veröffentlicht durch floosen am 23:57 am 5. April 2002
:confused:
-- Veröffentlicht durch Chips Cola am 23:40 am 5. April 2002
häää, kupferrohre durchschlagen, was meinst du damit :confused: oder willst du in die gebohrten kanäle noch rohre einschieben, und warum??? cu
-- Veröffentlicht durch Tanger am 22:34 am 5. April 2002
huhu will mir demnägst ne wakü selber baun ne pumpe hab ich schon ... aus ner waschmaschiene den radiator bekommt man soweit ich weiß aus nem auto ... jemand nen besseren vorschlag jo und zu guter letzt das kühlelement ... will nen kupfer block nehmen da ziemlich offt durchbohren und dann kupferrohre durchschlagen die jewalls an den enden verbinden ... verdich is das möglich ???
|