Ein Ausdruck des Beitrags mit 16 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Kalli am 14:27 am 8. Jan. 2006
und auserdem die Sauerei - igitt Was ist wenn das Öl mal kippt - d.h. ranzig wird - igitt hoch 10 Oder wenn das Gehäuse doch mal undicht wird...... spätestens dann verflucht man die Idee. Edit: Schreipvehler ferbessert :lol: (Geändert von Kalli um 14:28 am Jan. 8, 2006)
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 14:14 am 8. Jan. 2006
Danke Kalli, dachte wirklich das sie das Prinzip wirkungsvoll, nur bei Wasser anwenden lässt. Aber wie schon gesagt, würden wir dem Prinzip bei Öl nicht allzusehr vertrauen. PS: Ja Thx Kalli, hab deine Mail bekommen, aber wollt mir noch etwas Zeit nehmen um dir in Ruhe zu antworten. Ist ja wirklich viel! Mike
-- Veröffentlicht durch Kalli am 14:10 am 8. Jan. 2006
Konvektionströmung findent bei allen flüssigen Stoffen statt, sogar im Erdinneren (http://de.wikipedia.org/wiki/Konvektion) aber mir wäre trotzdem die Gefahr zu groß, daß das Öl die Wärme zu schlecht wegtransportiert. Wakü´sind heute so leistungsfähig, daß ich in der Ölgeschichte wenig Sinn sehe. Selbst gut dimmensionierte passive Systeme sind normalerweise groß genug ein aktuelles übertaktetes System gut zu kühlen. @Mike, hast du meine ellenlange Mail bekommen?
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 13:53 am 8. Jan. 2006
Du meinst das Prinzip der Konvektionskühlung? Also ich meine gelesen zu haben, daß das nur mit Wasser möglich ist. Öl wäre auch meines erachtens zu zähflüssig um großartig nach oben zu steigen dort abzukühlen, und wieder nach unten zu sinken. Berichtigt mich wenn ich mich irre. Mike
-- Veröffentlicht durch Lucifer am 13:43 am 8. Jan. 2006
Müsste das Öl nicht von alleine zirkulieren??? Ich mein wie ne Heizung ohne Pumpe ?!?
-- Veröffentlicht durch Kalli am 10:15 am 6. Jan. 2006
Dann will ich mal wieder auf´s Thema kommen: Die Ölgeschichte ist cool, weils keiner hat. Es hat desshalb niemand, weil es sch......lecht ist. Wie Mike schon geschrieben hat muss man für alle veränderungen entweder im Öl rumpanschen oder Öl ablassen. Zudem muss das Öl herumgepumt werden, damit es keine hotspots im Öl gibt. Wenn ich die praktikablen Kühlmöglichkeiten die es momentangibt vergleiche dann ist.... Die Luftkühlung die einfachste günstigste aber nicht sehr effektiv Die WaKü schwieriger, wartungsintensiver, aber effektivere Möglichkeit Die Kompressorgeschichte sehr effektiv aber teuer - zu teuer. Öl, Stickstoff (flüssig) und ähnliches ist nicht praktikabel und eigentlich nur für Showzwecke intressant. @Mike - ich melde mich heute gegen Abend bei dir....
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 9:49 am 6. Jan. 2006
Aber das wir uns über Wochen hinweg nicht einmal zu Gesicht bekommen?? Find ich wirklich Schade, da du einer der Nettesten im Gainward Forum warst. Mal abgesehen von den Mods dort die kleinen Drähte aus dem Gehirn gucken hatten, mit denen Gainward sie steuern konnte. Obwohl ich immernoch glaube, manche von denen haben den Schwachsinn selbst nicht gegelaubt, den sie gepostet haben/posten mussten! Thread ist im GRAKA OC Forum...müsste noch auf der ersten Seite sein. Jochen hat Probleme seine GS auf GLH Takt zu bringen..BZW. GS Takt. Daß das im Moment nicht so läuft tut mir wirklich Leid für dich. Würd dir da wirklich so gerne helfen, aber ich glaub das kann ich gar nicht. Aber scheinst ja auch Computer mäßig richtig was auf dem Kasten zu haben! Schon mal in die Richtung überlegt? Meld dich doch mal per PM, sonst packen die Moderatoren hier doch gleich die "Closed" Keule aus, was ich verstehen könnte. Mike (Geändert von Marauder25 um 9:50 am Jan. 6, 2006)
-- Veröffentlicht durch Kalli am 23:45 am 5. Jan. 2006
Hallo Mike, (jetzt wird’s aber wirklich offtopic – sorry, aber vielleicht belustigt es jemand. Ich meine unten das mit dem Arbeitsamt….) wie schonmal geschrieben - ich bin andauernd da (mehrmals am Tag), nur kreuzen sich unsere Wege nur sehr selten. Ich bin z.B. momentan fleißig in Offtopic-Bereich für das ocinside Boinc-Team am schreiben. Alles Ok – naja ……. Ok wäre übertrieben, aber es geht so. Wo hats du denn was uber Gainward geschrieben?? Übrigens hat mich das Arbeitsamt im Oktober für 6 Wochen in eine „tolle“ Maßnahme gepackt. Computergrundkurs und Einführung in die Metallverarbeitung. Im Computerkurs habe ich irgendwann eine Dozentin vertreten die ausgefallen ist und selbst Unterricht gehalten. Zudem habe ich dort einen Rechner repariert, den deren "Fachleute" nicht hinbekommen haben. Und im Metallbereich …… was soll ich sagen – ich hab in diesem Bereich 2 Meisterprüfungen abgelegt…..
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 22:50 am 5. Jan. 2006
KALLI altes Haus!!! Hab vorhin noch von dir gesprochen in einem Gainward Post... Zeig dich mal wieder öfter hier! Hoffe bei dir ist alles okay! Mike
-- Veröffentlicht durch Kalli am 22:40 am 5. Jan. 2006
Muss ja kein Quecksilber sein. die Flüssigmetall WLP von Coollaboratory ist aus einer Gallium/Indium Legierung und ist ungiftig. Wäre aber wirklich ein teuter Spaß. Vorteil von Wasser ist die höchste Wärmeaufnahmefähigkeit von allen Elementen. Da kommt auch kein Metall mit.
-- Veröffentlicht durch MisterY am 2:01 am 5. Jan. 2006
Quecksilber?? 1. giftig 2. dehnt es sich bei Hitze verdammt viel aus ;)
-- Veröffentlicht durch SirBlade am 1:58 am 5. Jan. 2006
Ich würde meine Wakü mit dem Flüssigmetall befüllen.... ~20.000 € für 3 Liter.
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 13:46 am 4. Jan. 2006
*g* Also wenn ich so wie die nicht aufs Geld schauen müsste, dann würde ich ganz andere Sachen ausprobieren, als meine Hardware in ein Bad aus destilliertem Wasser zu stecken! :headshot: Mike
-- Veröffentlicht durch saoes am 13:32 am 4. Jan. 2006
Jo, Jo das schon aber geil ist trotzdem, fast schade das das Oel nur auf 40C kommt, etwas mehr und man könnte sich nebenbei ein paar Chicken Wings fritieren oder Pommes usw.:lol: Der Test an sich ist trotzdem scharf und wenn ich, so wie die Jungs von THG nicht auf die Kohle achten müsste, würd ich das ganz gerne mal probieren.:punk:
-- Veröffentlicht durch Marauder25 am 13:26 am 4. Jan. 2006
Oh je, ich kann schon gar nicht mehr zählen wie oft ich das Thema in den letzten 12 Monaten gehört bzw. gelesen habe. Ich habe auch schon mal jemand im Internet gesehen der seinen 500 Mhz Rechner damit schon 6 Monate betreibt, jedoch jetzt langsam Probleme bekommt, mit den Bauteilen und der Dichtigkeit. Also ich würde davon die Finger lassen. Jedes mal 40 Liter Öl abzulassen, und wieder aufzufüllen, nur um einen Speicherriegel hinzuzustecken finde ich persönlich Schwachsinn. Ausserdem würde der Riegel dann nicht mal laufen, da überall Öl in der Speicherbank ist und wunderbar als Isolator fungiert. Ebenso in den Erweiterungsslots. Allein das Gehäuse erstmal Dicht zu kriegen wäre mir den Aufwand gar nicht wert. Man benutzt ja nicht immer ein Plexi Gehäuse. Also ich würde sagen da erübrigt sich jede Diskussion drüber...*g* Da finde ich den 37 Watt PC schon wesentlich interessanter! Mike (Geändert von Marauder25 um 13:32 am Jan. 4, 2006)
-- Veröffentlicht durch saoes am 13:13 am 4. Jan. 2006
Auf Tomshardware gibt es einen Neuen Beitrag zum Thema, lautlose PC-Kühlung:
ich finde das schon verdammt interessant, wenn ich bedenke was ich so in meine Wakü`s investiert habe.:thumb: Hier der Beitrag auf Tomshardware incl. Video
|