Kühler selbst bauen

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Wasserkühler und andere
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=11

--- Kühler selbst bauen
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=11&topic=3049

Ein Ausdruck des Beitrags mit 10 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 4 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 19.96 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Risdyk am 14:35 am 17. Juli 2005

so ich habe es glaube geschaft

ist schnell mit paint gezeichnet


das dunkel graue sind die boden- und deckelplatte natürlich aus Küpfer das hell graue weiss ich noch nicht ob es auch aus kupfer wird und die grünen ist denke ich mal selbstverstänlich die wasserlöcher :lol:

das wichtige sind die blauen platte die bilden die seiten und die hell blauen bilden den Wasserkanal und das rote soll den wasserverlauf dartsellen

und was meint ihr zu diese jetzt anschauliche Idee??

Wenn man alles zurecht ausschneidet und dann auf die bodenplatte verlötet und beim fräsen löttet man doch auch das Mittelstück mit dem Kanal auf die Bodenklatte! Jetzt kommt es nur darauf an ob es besser den Kanal zu fräsen oder zusammenlöten und ob es man so machen könnte?

(Geändert von Risdyk um 14:49 am Juli 17, 2005)


-- Veröffentlicht durch t4nkman am 1:47 am 17. Juli 2005

ich finde das mit dem löten ist keine gute idee.
ich würde lieber einen kupferblock zurecht fräsen.


-- Veröffentlicht durch Nearperf am 21:52 am 16. Juli 2005

du nimmst dir zb das kostenlose arcor online album bzw den ws.darauf lädst du deine pics,gehst dann auf das pic rechtsklick eigenschaften und markierst und kopierst die pic url.dann gehst du hier auf antwort,image deine kopierte url einfügen und wieder image drücken und das pic erscheint.
wenn dir das zu kompliziert ist lass das mit dem image und füge einfach nur die bild url ein,wir müssen dann draufklicken um dein pic zu sehen,das geht auch.


-- Veröffentlicht durch Risdyk am 21:54 am 15. Juli 2005

ich würd es euch gerne zeigen wie ich das meine
aber wie fügt man eigene bilder hier rein?


-- Veröffentlicht durch Nearperf am 18:24 am 12. Juli 2005

du brauchst nicht zuerst den boden anlöten und später den deckel.wenn du alle teile passend fertig hast schmirgelst du diese alle an,trägst flussmittel (fittingpaste) auf,presst es mit einer schraubzwinge zusammen,nimmst den gasbrenner und erhitzt das kupfer ausreichen und trägst das lötzinn auf,das flussmittel zieht das zinn dann dahin wo es aufgetragen wurde/wo es hin soll.

als bodenplatte sind 2mm ok,als deckel nicht.bedenke du brauchst etwas stärkeres material für den deckel,wegen den anschlussgewinden.


-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:12 am 12. Juli 2005

Ich weis was du meinst mit deinem ersten Post, ich kann nur nicht genau sagen was das an Vorteil sein soll. Man muss löten, Klasse, man spart das Fräsen oder Bohren, aber ansich ist das nur ein Austausch eines Arbeitsschrittes.

Dabei bedenke man, dass wenn du lötest wahrscheinlich nur von Außen und Innen löten kannst, fals dann also ein Hohlraum zwischen den beiden Schichten ist guckst du inne Röhre. Zudem leitet Lötzinn nicht so gut die Wärme wie Kupfer, heißt wenn du das zusammenlötest....

Gibt noch andere Methoden. Z.B. nur eine kleine Bodenplatte aus Kupfer und den Rest in das Plexiglas reinfräsen, bohren, feilen. Somit brauch man mit dem Kupfer rein gar nichts machen außer plan schleifen, 4 Löcher zur Befestigung rein.

Den Rest macht man einfach in den Deckel aus Plexi rein. Ich glaub zu hause mach ich mal ein Foto von meinem Mißglücktem Kühler... Da sieht mans gut.


-- Veröffentlicht durch Cr4cky am 13:10 am 12. Juli 2005

aber dann haste doch die mittlere schicht mit dem deckel "innen" nicht verschweisst...
weißte was ich meine??


-- Veröffentlicht durch Risdyk am 12:36 am 12. Juli 2005

bei selbst gebauten kühlern sind doch auch 3 schichten Boden- , Kanal- Deckelschicht

genau so wie bei normalen löten erst die 2 schicht auf den boden löten und dann den deckel drauf!!! ;)

(Geändert von Risdyk um 12:38 am Juli 12, 2005)


-- Veröffentlicht durch Cr4cky am 14:12 am 11. Juli 2005

öhm
ich hab net wirklich ahnung , aber ne jetzt ne gegenfrage,
du hast dann ja 3 "schichten"
und wie willst du denn dann die 2. und die 3. schicht festlöten??
du kannst dann ja nur den deckel "drauflegen", und dann kommste ja nich mehr ins innere, um die 2. schichte mit dem deckel in der mitte zu verbinden...
oder lieg ich mit der überlegung total danneben??

mfg Cr4cky


-- Veröffentlicht durch Risdyk am 0:52 am 11. Juli 2005

hi Leute,
ich hab mir schon über wasserkühlung nachgedacht und mich schon etwas eingelesen!
Aber eins hab ich immer noch nicht verstanden wieso alle ihre Wasserkanäle in dem Kühler fräsen?? Ich hab mir überlegt 2mm dickes Kupferblech zu nehmen und dann alle Seiten, Boden, Deckel Wasserkanäleteile auszuschneiden aus dem Blech und dann einfach alles susammen löten.
Ich meine alles als Einzelteile zb. 4xSeite (2mm dick x 5cm lang x 1cm hoch) und auch der Wasserkanal z.b bei einem S-Kühler von 5x5cm in der mitte zwei in einem abstandt von 1cm 4cm lang x 1cm hoch Küpferplätchen reinzubauen so das es ein S-Kanal bilden und dann alles zusammenlöten.
Denn das ausschneiden dauert sicherlich nicht so lange wie fräsen aus ein 1cm dicken Kupfer.
Würde das gehen?
Oder ist das garnicht möglich wegen dem löten??


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de