Ein Ausdruck des Beitrags mit 21 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Kalli am 1:00 am 11. Juli 2005
@t4nkman Das IP:Wasser verhältnis war so wie es sein sollte 1:3. Dazu hab ich dann das grüne Zeug gekippt bis die Kühlflüssigkeit Giftgrün war. @kammerjaeger Aber gerade das UV-Zeug halte ich für gefährlich, da diese oft eine Zweifelhafte zusammensetzung haben. Egal wie´s nun ist - ich hab inzwischen nur noch dest Wasser mit IP drin. Zusätzlich noch einnmal nach 4 Wochen komplett zum Reste entfernen gewechselt. Wenn ich mir überlege was die einzelnen Komponenten dieser Kühlung gekostet haben, dann fang ich nicht bei der Kühlflüssigkeit an zu sparen zumal ich Alu und Kupfer im Kreislauf habe.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:37 am 11. Juli 2005
Zitat von Kalli um 23:17 am Juli 10, 2005 Er wurde 17 Monate mit undeffinierten grüner Chemiezeug (das unter UV-Licht leuchtet) mit IP im richtigen Mischungsverhältnis betrieben.
| Es ging hier ja auch nicht um UV-Zusätze (die sind. i.d.R. unbedenklich bei IP), sondern andere Wasserzusätze gegen Algen und Korrosion. ;)
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 0:29 am 11. Juli 2005
wie war denn das mischverhältnis?
-- Veröffentlicht durch Kalli am 23:17 am 10. Juli 2005
Zum Thema Innovatek mit irgendwas mischen.... Ich habe meinen Graph-o-matik, den ich auf meiner alten GF4 drauf hatte, mal zelegt weil ich wissen wollte wie er jetzt innen aussieht. Er wurde 17 Monate mit undeffinierten grüner Chemiezeug (das unter UV-Licht leuchtet) mit IP im richtigen Mischungsverhältnis betrieben. Nach dem entfernen aus dem WaKü-Kreislauf lag er nun noch 2 Monate ungereinigt rum und erst jetzt habe ich ihn zerlegt und folgendes Bild gemacht:
Der glänzt viel mehr wie es auf diesem Bild den Anschein hat. Die unterseite des Kühlers glänzt beiweitem nicht so sehr wie die Seite die ihr oben seht. Ablagerung und sonstige Schäden sind selbst mit einer starken Lupe absolut nicht zu erkennen. Die Dichtungen waren auch alle prima.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:02 am 10. Juli 2005
Leider hat Innovatek dafür Sorge getragen, daß alle Reste aus dem Netz verschwinden. Afaik war Taddstar u.a. Mod im easy-mod-Forum. Sein Versuchsaufbau war sehr detailliert dargestellt und afaik waren außer dest. Wasser und InnovaProtect nur 5% Gxx drin (irgendein gängiger VW-Frostschutz, die genaue Nummer weiß ich nicht mehr). Innovatek hat auch nie die Richtigkeit angezweifelt (was sie mit Sicherheit getan hätten, wenn es möglich gewesen wäre...), sondern lediglich darauf verwiesen, daß in der Anleitung steht, daß man es nicht mischen soll. :blubb: Mit anderen Worten: Einmal InnovaProtect, immer InnovaProtect (oder im Umkehrschluß: nutze es niemals, wenn vorher schon was anderes im Kreislauf war ;)) Sorry, aber das geht an der gängigen Praxis im WaKü-Bereich vorbei. Mischen bzw. Restmengen drin zu lassen ist mit anderen Mitteln problemlos möglich. Wozu also InnovaProtect kaufen, wenn es genügend Alternativen gibt???
-- Veröffentlicht durch Cr0w am 22:55 am 10. Juli 2005
Hm tjo, unschön son Bericht, aber Innovatek weisst ja auch mehrfach darauf hin, dass keine anderen Zusätze benutzt werden dürfen. Und da ich den schmiereffekt bei der Laing doch sehr deutlich gespürt habe, werde ich nicht darauf verzichten. Ob P&C Anschlüsse mit dem hohen Pumpendruck klarkommen weiss ich nicht. Auf jeden Fall ist der Watercool-Deckel mit Entkoppelung für 3,5" sehr zu empfehlen. Zusammen kosten Laing DDC 12V Pro + Deckel €89,-. Mir isses das wert, aba für die Hälfte bekäme man auch eine gute Eheim 1048.
-- Veröffentlicht durch Kalli am 22:33 am 10. Juli 2005
Dann gibts also irgendwo im I-Net den Bericht noch. Genau der würde mich nämlich intressieren. Denn nur anhand dieses Breichtes kann ich (und andere) beurteilen ob innovatek recht hatte oder dieser Chemiker. Denn was waren dies für Rückstände, welche Materialien waren beteiligt, wie war das Mischungsverhältnis IP, Wasser, andere Zusätze, lagen Spannungspotenziale an und und und....
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 22:23 am 10. Juli 2005
Zitat von The Papst um 23:48 am Juli 8, 2005 Wenn ich mich recht erinnere gab es schon ziehmlich viel Stress mit Wasserzusätzen von Innovatek. Ich würde das Zeug nicht so in den Himmel loben.
| Dem schließe ich mich an! Ganz alleine mag es ja ganz ordentlich sein, aber laß es bloß nicht mit Resten von anderen Zusätzen in Berührung kommen! Vor ca. 2 Jahren hat ein Chemiker nachgewiesen, daß die Wirkung schon durch Reste andere Zusätze komplett aufgehoben wird. Das gesamte System war ruck-zuck korrodiert. Er hat zwar dann Druck von Innovateks Anwälten bekommen und sollte seinen Test aus dem Netz nehmen, aber die Ergebnisse bleiben bestehen. Innovatek ist seitdem für mich gestorben, denn statt die Ergebnisse ernst zu nehmen und das Produkt daraufhin zu überprüfen und zu optimieren, hat man lieber viel Energie dahingehend investiert, den Chemiker zu verklagen und konstruktiv-negative Kritik im hauseigenen Forum niederzuschmettern sowie unliebsame Kommentare einfach zu löschen. Wer so mit seinen Kunden umspringt, der sieht von mir keinen Pfennig... ;)
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 11:37 am 10. Juli 2005
Was hast Du für die Laing gelöhnt? Gibts die auch mit PnC Anschlüssen? Gruss Slide
-- Veröffentlicht durch Cr0w am 22:49 am 9. Juli 2005
Soo, meine WaKü ist heute gekommen und läuft mittlerweile prima. Hab die Laing DDC 12V Pro mit Watercool-Deckel und beim Spülen mit destiliertem Wasser leif sie anfangs noch schwerfällig und laut. Dann hab ich ne 1:4 Mischung Innovatec-Protect Pro reingehauen und siehe da, die Pumpe ist entkoppelt nicht mehr zu hören und das Wasser sprudelt nur so im AB. Restsystem ist: NexXxos XP Rev. 2 NexXxos eXtreme III 360er Radi Alphacool GPX1-NV40 GraKa-Kühler Cape AGB Copper 10/8 PVC Schlauch auf G1/4 (UV-Rot) Also ich habe einen ganz erheblichen Unterschied zwischen normalem Dest. Wasser und dem schmierfähigen Innovatek-Protect festgestellt, leiser und mehr Leistung weil mehr Umdrehungen. Mein Problem ist noch, dass das Wasser so sehr in den AB reinsprudelt, dass er trotz dem sehr tiefen Ansaugstutzen immer wieder kleine Luftbläschen ansaugt. Da hört man dann bei offenem Gehäuse ab und zu ein ganz leises Luftbläschen-Sausen :lol: Ich brauch wohl nen größeren AB, die 100ml des Cape Copper reichen einfach nicht aus beim dem Pumpendruck. Alles in allem kann ich die Laing übrigens nur empfehlen, super Leistung, sehr klein, entkoppelt kaum hörbar und mit 12V-Anschluß. Das beste ist, dass sie auch nach mehreren Jahren nicht lauter werden soll :thumb: Zurück zum Topic: Mit ner Laing DDC ist schmierfähiger Wasserzusatz a la Innovatek oder Tec-Protect-Plus auf 1,2-Ethandiol Basis sehr zu empfehlen. Bei ner Eheim mag es auch ohne funzen... Cu Crow
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 20:59 am 9. Juli 2005
ich benutz irgend so ein uv zeug was auch gegen algenbildung ist. kam glaub ich 5€.
-- Veröffentlicht durch SirBlade am 20:11 am 9. Juli 2005
Zitat von Cr0w um 20:38 am Juli 8, 2005 Ebenso besitzt es einen leichten Schmiereffekt, was laut mindestens zwei zitierfähiger Tests zu einem erheblich besseren Start- und Laufverhalten der Laing DDC führt. kA wieso Laing das bestreitet, die Tester sind sich einig.
| Laing bestreitet das nicht. Sie haben mir geschrieben das sie die Diskussionen in einschlägigen Foren beobachten und keine Notwendigkeit für einen entsprechenden Wasserzusatz sehen. So wies aussieht kommt ins nächste system einfach icebear-fluid und gut is.
-- Veröffentlicht durch SenSej am 13:14 am 9. Juli 2005
Was würde mir ein Umstieg auf IP bringen? bessere Temps?
| der umstieg bringt rein garnix kannste mir glauben
-- Veröffentlicht durch Slidehammer am 11:06 am 9. Juli 2005
Ich hab grade meine WaKü neu befüllt. Hatte 1,5 Jahre nun das Wasser net gewechselt. Dest. Wasser und 1/6 G012 von Audi war mein Mischungsverhältnis. Das Zeugs hat die gleiche Konsistenz wie zur Befüllung - keine Ausflockungen, Algenbildungen oder sonstiges...Hab grad wieder mit neuer Mischung befüllt. Was würde mir ein Umstieg auf IP bringen? bessere Temps?:noidea: Ich muss demnächst noch mal alles ablassen weil ich den Eheim-Mod an meiner 1046er machen muss (sie rattert nun nach 1,5 Jahren bissel). Vielleicht ersetz ich sie auch mit ner 1048er mit P&C Anschlüssen...:noidea:
-- Veröffentlicht durch Kalli am 0:35 am 9. Juli 2005
Würde mich auch interessieren, denn ich hab auch Innovatek Protect drin. Früher hatte ich IP und so ein grünes UV-Zeug drin. Da ich aber keine Beleuchtung in meinem Recher habe, hab ich es inzwischen verbannt und nur noch dest. Wasser mit IP drin. Daher interssierts mich schon was an IP schlecht sein könnte.
-- Veröffentlicht durch DexterDX1 am 0:14 am 9. Juli 2005
Was für Stress meinst Du, Papst?
-- Veröffentlicht durch The Papst am 23:48 am 8. Juli 2005
Wenn ich mich recht erinnere gab es schon ziehmlich viel Stress mit Wasserzusätzen von Innovatek. Ich würde das Zeug nicht so in den Himmel loben.
-- Veröffentlicht durch Cr0w am 20:38 am 8. Juli 2005
Hab mir gerade ne WaKü bestellt und mich entsprechend durch das Thema gelesen. Das beste Mittel dürfte das Innovatek Protect sein, welches sowohl Algenbildung als auch Korrosion verhindert und zudem die Oberflächenspannung reduziert, wodurch das Wasser sich besser in den kleinen Ritzen und Ecken eines Systems verteilt und kleinste Luftbläschen verhindert. Ebenso besitzt es einen leichten Schmiereffekt, was laut mindestens zwei zitierfähiger Tests zu einem erheblich besseren Start- und Laufverhalten der Laing DDC führt. kA wieso Laing das bestreitet, die Tester sind sich einig. Das Innovatec Protect gibts in vier Variante: Normale Fertigmischung, Konzentrat, Konzentrat für Leitungswasser und Konzentrat mit gesundheitlicher Unbedenklichkeit. Sogut wie jeder Test / Hersteller rät von anderen Zusätzen á la Glykol (Kfz-Frostschutz) ab. Auch von UV-Zusätze wird abgeraten, bei Innovatek werden die nicht mal angeboten. Da kann man sich besser UV-aktive Schläuche kaufen und hat den selben Effekt. Also es mag ja bei manchen selbst mit Hühnersch****e einwandfrei laufen, aba ich geh bei ner €220,- WaKü kein Risiko ein und nehm nur "das beste". Wenn man was falsch macht, sieht das übrigens so aus: Klick! und Klick! Wir sehen nette Kupferphosphat-Kristalle in einem schönen Blau. Da hatte wohl jemand eine krasse Elektrolyse im System :lolaway: Nun ja, macht was ihr wollt mir eurem Wasser, ich hab die €6,- für einen guten Wasserzusatz bei ner €220,- WakÜ gearde noch so über ;) Cu Crow :thumb: (Geändert von Cr0w um 20:41 am Juli 8, 2005)
-- Veröffentlicht durch faulpelz am 16:46 am 8. Juli 2005
joa okay das ist gut aber ich würde mal gern wissen was man an farbzusätzen dazu geben kann die nicht den effekt ahben wie die tinte bei mir:blubb:
-- Veröffentlicht durch SirBlade am 16:42 am 8. Juli 2005
hmm Also eigentlich sind Zusätze nicht nötig. Ich hab drei Jahre ne Wakü ohne jeden Wasserzusatz betrieben. Ausser der Hersteller empfiehlt dringend einen Zusatz um die Kühler zu schützen. Oder wenn die Pumpe extra Schmierung braucht (mir ist keine bekannt, auch die Delphi DDC nicht wie ich von Laing selbst erfahren habe).
-- Veröffentlicht durch faulpelz am 15:29 am 8. Juli 2005
Hi, wollte mich aus gegebenem anlass mal umhören was ihr so benutzt. wissen würde ich gerne was man nehmen kann und was rückstände etc. hinterlässt und was man lieber lassen sollte. denn ich musste gestern 1 1/2 stunden basteln um meine kühlung wieder sauber zu bekommen, tinte hatte sich kristallisiert:gulp: ein vorschlag wäre von mir schonmal autofrostschutz. und noch sagrotan spray da ist ja auch alkhohol bzw propanol(genauer gesagt) drin. was sagt ihr dazu?? und wie siehts mit ein bischen chlor aus?? greift das die schläuche an?? so dann lasst mal hören was ihr so zu sagen habt
|