Thermaltake Aquarius III

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Wasserkühler und andere
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=11

--- Thermaltake Aquarius III
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=11&topic=3046

Ein Ausdruck des Beitrags mit 17 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch SenSej am 14:18 am 11. Juli 2005

ich hab bei mir pumpe und AGB drin radi oben auf gehäuse schlauch mittels durchführung von pumpe zu radi


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 14:14 am 11. Juli 2005

So...hab nun bestellt.

Ein alphacool extreme pro 240 set und dazu noch 2 Schnellverschluss kupplungen und Schraubanschlüsse statt plugins.

Das ganze mit 20% Rabatt dank sonderaktion im Meisterkühler Forum...kommt dann so auf ca. 225€

Basst Scho.


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 1:30 am 8. Juli 2005

so..jetzt hab ich mal einen kleinen Plan gemacht...

Hier die Varianten:

1.) Pumpe mit Ausgleichsbehälter im system, radi draußen (mag ich nicht weil dann das ganze wasser im System ist...ANGST!!!) :-)
2.) Pumpe im Gehäuse (würde dann lain nehmen), AB und Radi außen. (auch nicht so ganz mein favorit)
3.) Pumpe mit Ausgleichsbehälter (set, 12V mit lain (teuer) oder 230V mit Eheim (braucht dann noch so einen controller zwecks sicherheit...)
eigentlich mein Favorit, aber nicht so ganz einfach. Die Lain mit Ausgleisbehälter gibts bei einem Versender...wäre aber das einzige was der für mich hat...aber irgenwei ist der AB recht mickrig..ist ein bisschen mehr wasser nicht besser???
4.) Nur Waterblock im Rechner, Pumpe, AB und Radi alle außerhalb...ist dann halt bissel doof weil dann 3 Teile jeweils mit Schläuchen verbunden blöd in der gegend rumstehen und am ende fällt noch einer drauf oder drüber...:-(
kann man irgendwie die drei exterenn Komponenten direkt zusammenschrauben (mit irgendeinem System wo man halt eben nicht überall diese Schläuche hat...vor allem zwischen Pumpe und AB wäre das gut...und wie groß sollte der AB sein??? Ach ja...Lain mit "Haube" oder ohne??? Gibt es eine brauchbare 12V Alternative zur Lain...die is ja bissel teuer...auch ihr Geld wert, aber vielleicht etwas übertireben für mich...:-)

Tja...Fragen über Fragen.


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 23:11 am 7. Juli 2005

hmm...bin gerade auf der Such enach Komponenten...ist ein bisschen blöd...kein versender hat alles was ich brauche.

als Radi gefällt mir der evo 360 ganz gut...da kann ich dann 2-3 leise 120ger Lüfter draufschrauben.
Dann einen Cpu-Block...das ist schwierig...hab noch nicht entschieden welchen ich nehme...mit Düsen-Technoligie oder ohne...
Dann die Pumpe...wollte gerne die eheim...aber die gibts nur in 230V, die Laing gibts bei einem Versender auch "im glas" also schon im Ausgleichsbehälter...aber die kostet allein dann schon 100€...dann brauch eich noch die Strom-Slotblende (4 exteren 4-Pin anschlüsse in pci-Blende) und eine Schlauchdurchführung (da gehen dann schon 2 Blenden weg..das wird eng bei meinem System...und so weiter und so fort...stress...naja...morgen gehts erstmal nach Hamburg...fürs Wochenende Freunde von meiner Freundin besuchen...und Montag wird dann ernsthaft geplant...hab noch einen Kumpel hier der sich gut auskennt mit Wakü...aber der is ein bisschen zu sehr "freak" für meinen Geschmack...:-)))

und dann noch die auto-verschließ verbindungen für die Schläuche...die hat auch fast keiner...


naja..irgendwie krieg ich das schon organisiert...wo kauft ihr denn meistens eure Komponenten?

(Geändert von CommanderROR um 23:20 am Juli 7, 2005)


-- Veröffentlicht durch t4nkman am 21:31 am 7. Juli 2005

ich hab mir für die pumpe son pump control oder wie die auch heißen geholt.
wenn der pc startet geht die pumpe mit an.
Sollte die pumpe im betrieb mal ausfallen und die cpu über 55 grad heiß wird fängt es an zu piepen.

Ich kann die htf radiatoren nur empfehlen.
Die einziegen passivradiatoren die was taugen sind meiner meinung nach die mora.


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 21:02 am 7. Juli 2005

immer schön ruhig bleiben.

Ich bin inzwischen auch schon abgekommen von den kompletten...zumindest fast...:-)

Was mit noch fehlt ist folgendes:

Eine Slotblende mit Schlauchanschlüssen (Automatikverschluss!!!) und einem 4-pol oder 3-pol Stromanschluss damit ich das System komplett außerhalb des Gehäuses habe und auch entsprechend unkompliziert abtrennen kann.
Damit kann ich dann auch PC und WAKÜ zuverlässig gleichzeitig starten. Bei 230V Pumpe außerhalb geht das schlecht....da müsste man dann irgendwas  trickesn dass der Pc nicht anläuft wenn die WAKÜ nicht geht oder so...viel zu kompliziert.
Das ist halt der Vorteil bei Aquarius und co....da ist das alles schön ordentlich gemacht...und leider kriegt man solche Teile schlecht einzeln...wäre dankbar für Tips.
Das ist für mich ein entwicklungsprozess gerade...hatte ja noch nie eine Wakü im System.


-- Veröffentlicht durch SenSej am 20:35 am 7. Juli 2005

das nenne ich ma konsequente ausdrucksweise

aber er hat recht habe für meine ca 200 bezahlt und die is sehr gut:thumb:


-- Veröffentlicht durch cuhlatee am 20:32 am 7. Juli 2005

Dann kauf doch gleich ne gescheite Kühlung und nicht so'n Thermaltake Rotz!! Die sieht zwar schick aus, kann aber rein Leistungstechnisch überhaupt nicht überzeugen, vor allem nicht User, mit ''richtigen ''Wasserkühlungen!!
Und die Aquarius zu kaufen und noch nen Radi und noch ne Pumpe ranbauen ist wohl mehr als Schwachsinn! Für das Geld kriegst du ein wesentlich effektivere Kühlung!


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 20:21 am 7. Juli 2005

was den Preis betrifft...is schon klar..bin auch durchaus bereit für gute Kühlun gzu bezahlen.
Der Reserator 1 reicht wohl bei weitem nicht aus für mein System (selbst für CPU alleine) und der 1 Plus ist wahrschienlich auch nicht viel stärker. Daher ja auch die Idee mit der Kombination.


-- Veröffentlicht durch SenSej am 20:19 am 7. Juli 2005

wenn du dir noch nen radi holen willst biste du preislich genau da was ditr crow gesagt hat
wenn du es ganz einfach machen willst dann hol dir ein zalmann reserator


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 19:32 am 7. Juli 2005

ok....nuer Ansatz...war den ganzen Tag am rumsuchen.
folgende Idee:

Ich hol mir für ca. 130€ die Thermaktake Rocket Variante (rein passiv), dann schalte ich da noch einen aktiven Radiator dazwischen...die Pumpe ist vielleicht stark genug...ansonsten nehm ich halt eine 12v dazu.
was meint ihr? ist das ein vernünftiger ansatz?
Dadurch hätte ich ein komfortables system (Schlauchdurchführung, Pumpenbefestigung, ...) und gleichszeitig einen großen Passiven radi und einen zusätzlichen aktiven Radi mit 120mm Lüfter(n) drauf.

hehe...ist dann zwar auch bissel unordentlich, aber passt schon.
Mein einziges Problem ist noch wie ich den 2. Radi bzw. dessen Lüfter mit Strom versorgen soll da der ja außerhalb des Towers liegen wird...und die Wand von meinem Xaser wird nicht angebohrt!!!
Da muss ich noch was ausdenken. Was die Anschlüsse angeht...muss ich halt schauen dass die von dem Thermaltake Teil und die von dem extra-Radi dann gleich sind.

Comments please.


-- Veröffentlicht durch cuhlatee am 14:19 am 7. Juli 2005

Ich denk so schlimm ist Handwerk nicht!!! Ne Flex und nen Bohrer wirst du wohl noch bedienen können!

Zudem sind die Set von Alphacool, nicht mit Set von Corsair oder Thermaltake vergleichbar! In den Set von Aplhacool ist genauso das gleiche hochwertige Zeugs was du auch einzeln kaufen kannst! Und die Kühlleistung liegt weit höher als bei Thermaltake oder Corsair!

Nen Dualradiatorsystem reicht um ein komplettes System zu kühlen! Kühle mein System, CPU, NB, Graka bei 43 °C Vollast im Hochsommer, im Winter unter 40°C!!! Hab mir das 12 V Dualset geholt + Kühler für NB und Graka!

Entweder du baust den RAdi auf den Deckel oder ins Gehäuse, ich hab meinen Bigtower geflext und das Teil reingebaut! Pumpe lässt sich verschrauben und für alles andere gibt es Kabelbinder, die halten auch alles bombenfest!


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 13:05 am 7. Juli 2005

so schlimm ist es mit dem Handwerk bei mir nicht....:-)
aber ich hätte halt gerne was aufgeräumtes.
Was haltet ihr übrigens von der Corsair Hydrocool Läsung...die soll eigentlich recht gtu sein nach den Tests die ich gelesen habe...und mti 149€ ist die auch in meinem <200€ Rahmen...müsste dann halt noch ein Alphacool CPU-Block drauf oder sowas....wäre das eine Lösung?
Ansonsten könnte ich auch mal ein Komplettset von Alphacool in erwägung ziehen, nur sind da wieder Radi und Pumpe/Ausgleich lose und stehen dann blöd rum...:-(
Und selbstverschließende Anschlüsse und son Luxus findet man wahrschienlich auch nicht, Slotblende zum durchführen der Schläuche und ähnlichen Schnickschnack muss man dann auch noch dazu kaufen.


-- Veröffentlicht durch t4nkman am 12:58 am 7. Juli 2005

ein bisschen handwerkliches geschick darf es ruhig immer sein.
Fals man das nicht hat gibt es ja immer noch die möglichkeit sich im freundeskries umzuhorchen.


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 9:46 am 7. Juli 2005

Ja...das hab ich auch schon gesehen...problem ist bloß dass ich dann lauter Einzelteile habe die ich dann irgendwo im PC bzw. Zimmer verteilen darf. Wenn man jetzt noch den auwand mit einberechnet das alles irgendwie präsentabel und transportabel zu machen...naja...das kann übel werden.

Aber ich werde mit mal die vormontierten Gehäuse ansehen...vielleicht geht da was...oder taugen die auch nix???


-- Veröffentlicht durch Cr0w am 1:38 am 7. Juli 2005

Vergiss es, die Aquarius III ist laut und kühlt im Vergleich zu anderen Systemen  mittelmäßig. Die ist nur kompakt und ansonsten eher durchschnittlich und überteuert (€169,- ohne GraKa-Kühler)

Für €200 bekommste ne High-End Wakü inkl. GraKa-Kühler, z.B. von Alphacool:

- Eheim Compact 1000 54,-
- NexXxos XP CPU 39,-
- NexXxos Extreme III 360er Radi 49,-
- GraKa-Kühler 29,-
- 3x 120mm Revoltec Dark Red/Blue 20,-
- Schläuche, Anschlüsse etc.

Da biste knapp über 200,- (ohne GraKa etwa €180,-) und hast was richtig gutes :thumb:

Wenn das Geld reicht nimmst ne Laing DDC 12V Pro für 89,- und hast damit das beste, was ne WaKü zu bieten hast (abgesehen vielleicht von nem Evo1800 mit 20 Lüftern :lol: )

Cu Cr0w

(Geändert von Cr0w um 1:39 am Juli 7, 2005)


-- Veröffentlicht durch CommanderROR am 0:52 am 7. Juli 2005

Hallo!

Lese seit einer weile hier im Forum mit, und bin jetzt auch mal beigetreten. So...genug der Vorgeschichte...:-)

Ich war bisher immer treuer Luftkühler....jetzt steht das nächste Prozessor-Aufrüsten vor der Tür und ich werde eventuell/wahrscheinlich  auf Wasser wechseln müssen.
Ich suche jetzt ein System dass bezahlbar, so weit wie möglich extern und trotzdem leistungsfähig genug für die Übertaktung eines 1.8Ghz Venice auf 2.7Ghz ist...lest den satz ruhig 2x..ich hab ihn beim ersten mal auch nicht kapiert...:-)
Der Proz wird wohl von Overclockers.de mit garatnie oder eventuell auch von trend4pc (obwohl ich da noch keine erfahrung habe) kommen.
2700Mhz oder merh sollen es werden.
Mainboard ist noch frei...wahrscheinlich DFI Lan-UT-nf3-Ultra-D oder Msi neo2 Platinum...mal sehen...

Jetzt hab ich die Aquarius III Kühlun ggesehen und die gefällt mir sehr gut...ist auch transportfähig und unkompliziert und so.
Wahrscheinlich wird die aber etwas zu schwach sein. Daher hab ich überlegt zu der Aquarius einen CPU-Block von einer anderen firma zu verwenden (alpha oder etwas ähnliches...bin da noch nicht so informiert...) und eventuell noch bei der Radiator-Kühlung etwas zu schrauben (2 Lüfter?, andere Lüfter?...)

So...jetzt seid ihr mal dran. Alternativen sind sehr willkommen, aber ich muss auch noch proz und mobo sowie netzteil finanzieren also kann ich was die Kühlung angeht jetzt keine 500€ ausgeben...:-)))
Momentan hab ich einen P4 2.4C@3.0 dran, auch von overclockers.de der mit einem HT-101 Luftkühler (mit runtergeregeltem Papst) sehr stabil und kühl läuft...ich dachte zuerst der Thermalright XP-120 würde für die 2700Mhz beim Venice reichen...aber allmählich bin ich nicht so sicher.
Mein Gehäuse ist ein XaserIII...gut gekühlt mit teueren und leiesen Päpsten...also von daher keine Probleme...
Danke schonmal für die Hilfe.


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de