Bester Wasserkühler für ne Festplatte
- OCinside.de PC Forum
-- Wasserkühler und andere
--- Bester Wasserkühler für ne Festplatte
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 66 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 22 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 109.77 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Shadow888 am 15:59 am 5. Aug. 2005 Für mich persönlich ist der Alphacool HDD3 CU/Plex der beste...Der macht unter Schwarzlicht mit UV-Zusatz auch richtig was her...
-- Veröffentlicht durch Crusader am 8:42 am 20. Juli 2005
denke nach 4h ist die platte einigermaßen auf betriebstemperatur unter last eingepegelt .. evtl noch 1-2°C nach 20°C wenn man viel pech hat aber die 40°C marke ist völlig im grünen bereich :thumb:
-- Veröffentlicht durch Brainiac am 8:16 am 20. Juli 2005
Ich kann auch gerne nochmal messen, wenn ich den PC das nächste mal ein ganzes Wochenende hab durchlaufen lassen. Wenn ich mich erinnere hab ich das auch schonmal, aber auch nichts besonderes festgestellt.
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 4:01 am 20. Juli 2005
@ Brainiac bau vor die platte mal nen lüfter!
-- Veröffentlicht durch NEO am 1:39 am 20. Juli 2005 naja, das ist auch wieder so ne Sache mit der Temp-Messung. Fraglich ist auch warum meine Samsung bei 23°C Raumtemp. immer um die 18°C hat und die Maxtor 31°C?
-- Veröffentlicht durch Brainiac am 22:55 am 19. Juli 2005
Also ich hab jetzt gerade nochmal bei mir gemessen...
-- Veröffentlicht durch Crusader am 19:07 am 19. Juli 2005
weis schon .. hatte vor der wakü auch schon festplatten aber an die leistung ner wakü reicht kein lüfter der welt .. zumindest nicht wenn mans clever gesehn fast lautlos betreibt .. des weiteren ist meine festplatte komplett mit schaunstoff ummantelt .. ich hör die platte akkustisch nicht mehr und per aam hab ich die ansteuerung noch auf silent geschalten
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 17:31 am 19. Juli 2005
also wenn man einen lüfter vorknallt, egal ob 80er oder 120er auf 7 volt dann wird die festplatte auch unter volllast nicht mehr so heiß.
-- Veröffentlicht durch Crusader am 15:29 am 19. Juli 2005
die primäre frage ist doch eher ob es ausser dem geldbeutel schadet eine festplatte per wasserkühler kühlen zu lassen..
-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:21 am 19. Juli 2005
Also ich habe auch 3 Maxtor Platten. Vorher hatte ich auch schon 2 und die mussten gekühlt werden. Bei den dreien ist es nicht anders. Da hängt einfach nur ein 120er vor und bläst die von vorne an. Mehr nicht. Die werden dadurch auch nicht mehr so warm. Vorher hab ich mir auch die Finger verbrannt (tippe 50° meine Reaktionszeit bei Temperaturen ist ziemlich hoch)
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 23:44 am 18. Juli 2005 bei über 40 grad verbrennt man sich dabei ja schon die finger!
-- Veröffentlicht durch NEO am 20:59 am 17. Juli 2005 Naja da waren es vielleicht 50°C. Ein Freund von mir hat sich auch schonmal an seiner Maxtor verbrannt und hone Lüfter/Kühlung leben die nicht lange.
-- Veröffentlicht durch DexterDX1 am 20:33 am 17. Juli 2005
Dazu sage ich: Wenn Du vor meinen Augen Deine Finger an einen metallischen Gegenstand hältst, der 80-100°C warm ist, dann geb ich Dir ein Eis aus.
-- Veröffentlicht durch karl der lange am 17:50 am 17. Juli 2005
also ich hab 2 maxtor 120 gb sata im raid
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 0:07 am 25. Juni 2005
mmh dann würde ich mal gern wissen warum meine sat samsung 160gb nicht sehr heiß wird!
-- Veröffentlicht durch Paseoboy am 1:15 am 20. Juni 2005 Ich habe festgestellt das meine Samsung IDE Platte nur leicht warm wird und meine beiden Samsung SATA Raid Verbund werden schon eher heiß...für die Sata hätte ich gern nen Wasserkühler, von daher finde ich es nicht quatsch!
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 14:00 am 18. Juni 2005
ich bin was das angeht auch nicht gerade der sparsamste.
-- Veröffentlicht durch Crusader am 11:31 am 18. Juni 2005
ok das ist natürlich ein gutes argument wenn es um einfache preiswerte kühlungsmethoden geht .. aber wir sind ja im wasserkühlungs-thread und da verteidige ich natürlich die wasserkühler :)
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 22:26 am 17. Juni 2005
ich hab jetzt ne samsung 160gb sata 2
-- Veröffentlicht durch Crusader am 17:15 am 17. Juni 2005
wenn du mal ne maxtor mit 3internen platten verbaut hättest wüsstest du was warme platten sind und wie heis die dinger im geschlossenen gedämmten gehäuse werden können und wenn sich dann eine differenz von ca 10-12°C ergibt halte ich das nicht für schwachsinnig sondern für eine methode seine daten langfristig effektiver zu schützen .. nehme an hast noch keine platte aktiv mit wakü genutzt .. zumindest kann ich das aus deinem post entnehmen ;)
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 15:59 am 17. Juni 2005
also so lange ich mir an den platten die finger nich dran verbrenne und sie gerade mal lauwarm sind ist glaub ich alles in ordnung!
-- Veröffentlicht durch Crusader am 13:13 am 17. Juni 2005
eben .. aber das werden einige wohl nie akzeptieren das es messfehler gibt die allein mit logischen aspekten unmöglich vertretbar sind
-- Veröffentlicht durch NEO am 13:01 am 17. Juni 2005
hab bei meinen Samsung-Platten auch ne Temperatur von 17-20°C mit Luftkühlung bei 23°C Raumtemp.
-- Veröffentlicht durch Brainiac am 12:52 am 17. Juni 2005
Also ich würde dir eher auch einen Heatpipekühler empfehlen.
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 12:35 am 17. Juni 2005
also komisch meine samsung platte wird keine 40 grad heiß.
-- Veröffentlicht durch Crusader am 8:35 am 17. Juni 2005
@t4nkman
-- Veröffentlicht durch Prestige26 am 7:13 am 17. Juni 2005
Moin, was für nen Kühler hattest du da dran? Einen zum links und rechts dranschrauben, oder einen zum unten dranschrauben? Gruß
-- Veröffentlicht durch NEO am 2:56 am 17. Juni 2005
also, das letzte mal als ich ne HD-Wakü drin hatte, war vor zwei Jahren im Sommer, und da hat ich Temperaturen zwischen 30-37°C mit ner Seagate 7200.7.
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 21:49 am 16. Juni 2005
also schaden kann der kühlkörper bestimmt nicht!
-- Veröffentlicht durch Prestige26 am 17:05 am 16. Juni 2005
Denke auch das sie OK sein können.
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 16:49 am 16. Juni 2005
der kühler ist bestimmt ganz gut obwohl die meiste hitze glaub ich über die seiten der festplatte abgegeben wird!
-- Veröffentlicht durch Prestige26 am 16:41 am 16. Juni 2005
Kann jemand was über diese Kühler sagen?
-- Veröffentlicht durch Crusader am 1:04 am 16. Juni 2005
von solchen platten hab ich bisher nix gehört .. aber über ne spec von jeweiligen herstellern wo das so vorliegt wäre interessant da ich auch für kühlere komponente bin .. kanns mir halt nur schwer vorstellen da die mechanik der platten sich kaum geändert hat .. sata hat die selbe motorik wie ata und das schnelle platten wärmer werden ist auch nur reibungsenergetisch bestimmt .. dann kommts noch aufs lager an .. klar is ne platte mit öllager um einiges leiser und damit wärmer (weis jeder der nen ölradiator kennt) und andere lager eben lauter .. irgendwo gibts immer abstriche .. aber über wegweisende revolutionäre errungeschaften im magnetspeichersektor ist mir nix bekannt .. klärt mich bitte auf :)
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 18:05 am 15. Juni 2005
nein aber es gibt doch hdd headpipes!
-- Veröffentlicht durch NEO am 17:53 am 15. Juni 2005
etwa mit Wärmeleitpaste bestreichen :noidea::lol:
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 17:51 am 15. Juni 2005
dem kann ich nicht ganz zustimmen.
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 9:11 am 15. Juni 2005 @Crusader: Und genau so sieht es aus...:thumb: 100%ige Zustimmung.:biglol:
-- Veröffentlicht durch Crusader am 8:57 am 15. Juni 2005
festplatten produzieren eine menge hitze ob mans glauben mag oder net mag jeder für sich selbst entscheiden ... meine 300er max hat idle sonst locker 41 mitgemacht und unter last die 45er marke ohne weiteres überschritten .. umgebungestemperaturen waren dabei um die 27°C .. also dennoch kein hochsommer .. würde ganz einfach mal behaupten das meine platte im verhältnis ohne wakü unter last 13-14°C wärmer wurde als mit ner vernünftigen wakü
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 20:37 am 14. Juni 2005
Wenn Sie nicht gekühlt werden...:noidea:
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 20:19 am 14. Juni 2005
wäre mir trotzdem etwas zu schwer!
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 19:50 am 14. Juni 2005 Genau so sieht es aus.:thumb: Ausserdem kühlt das Ding perfekt. Ist sogar für SCSI Festplatten geeignet.;)
-- Veröffentlicht durch Crusader am 18:26 am 14. Juni 2005
mein single silentstar wiegt auch über 2kg .. von nichts kommt eben nichts :)
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 16:47 am 14. Juni 2005
jo das teil sieht ganz ordentlich aus.
-- Veröffentlicht durch Tomalla am 16:45 am 14. Juni 2005 Klick :thumb:
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 16:40 am 14. Juni 2005 also versuch lieber irgendwo einen lüfter anzubringen auch wenn du die festplatte dafür wo anders hinbauen musst.
-- Veröffentlicht durch Crusader am 16:02 am 14. Juni 2005
wenn dich net davor scheust ca 70 EUR für ne wakü-hdd-dämmung auszugeben bist mit dem silentstar single bestens aufgehoben
-- Veröffentlicht durch t4nkman am 15:42 am 13. Juni 2005
bei platten mit 15000 umdrehungen sind wasserkühler schon ganz gut.
-- Veröffentlicht durch Prestige26 am 13:29 am 13. Juni 2005
korrekt! Ich habe aber auch noch so einen Nachbau von Inovatek den man links und rechts an die HDD dranschraubt. Damit hat die Platte nur 31°C ohne Luftstrom. Das Teil zum vorne dranschrauben bringt höchstens 2°C weniger Temperatur als ganz ohne Kühlung! Also --> Schrott Gruß
-- Veröffentlicht durch NEO am 13:26 am 13. Juni 2005 naja, es kommt auch auf die Wakü an. Wenn das Wasser wärmer als 30°C wird, kann man so ne HD-Wakü vergessen.
-- Veröffentlicht durch Prestige26 am 13:22 am 13. Juni 2005
Hallo, die Kühler sind mist und bringen kaum was, genau so wie ich es erwartet habe :( Gruß
-- Veröffentlicht durch JanNocke am 9:52 am 24. März 2005 Viele Menschen wollen ihren PC leise haben. Ich kenne keine leisen 80mm Lüfter mit nem vernünftigen Durchsatz bei 12V. Die meisten Festplatten reagieren schon auf ein laues Lüftchen (Lüfter mit 5V) mit sinkenden Temperaturen. Da eine normale Festplatte nicht viel Wärme abgibt sollte es eine einfache Wasserkühlung tun. Ansonsten empfehle ich dir, über und unter der Festplatte einen Schacht frei zu lassen und sie in eine 5,25'' Schacht einzubauen. Das hält die Temperaturen im erträglichen Rahmen. Bei mir sinds ca 30 bis 35°C. Solange ich nichts aufwendiges rechne, läuft mein System passiv, d.h. nur ein be Quit Netzteil säuselt vor sich hin und saugt die warme Luft ab.
-- Veröffentlicht durch AGP am 10:10 am 22. März 2005
Meine 2WD Platten werden immer nur handwarm, und hab nen 80mm Lüfter@12Volt laufen.
-- Veröffentlicht durch SirBlade am 9:00 am 22. März 2005
Eben.
-- Veröffentlicht durch Clooney am 23:57 am 21. März 2005 Wakü für ne HDD lohnt sich nur, wenn man sie auch gleich dämmt. z.B. durch ne kleine Box, oder wenn man wie ich keine Gehäuselüfter mehr hat ;)
-- Veröffentlicht durch tdsangel am 15:08 am 21. März 2005 wakü für platten ist wirklich mist, brauchste nicht, pack dir nen kleinen lüfter @ 7 volt davor, das reicht wirklich. und 41 grad sind für deine hände schon sehr warm!
-- Veröffentlicht durch SirBlade am 14:32 am 21. März 2005 was möchtest du mir damit sagen? :noidea:
-- Veröffentlicht durch Chill am 13:56 am 21. März 2005
Tu Dir keinen Zwang an ;)
-- Veröffentlicht durch SirBlade am 12:12 am 21. März 2005 wasserkühlung für ne festplatte halte ich für übertrieben. ein laues lüftchen sollte reichen und kostet nicht so viel.
-- Veröffentlicht durch Chill am 22:25 am 20. März 2005
Ist das jetzt nen Kommentar,weil Du die benutzt,oder ist das nur ne unkontrollierte Bemerkung ?
-- Veröffentlicht durch Clooney am 20:03 am 20. März 2005 Bringt aber mehr als wenn man nen Kühler nimmt, der den Boden kühlt :thumb:
-- Veröffentlicht durch AGP am 19:59 am 20. März 2005
Das ist ja voll der Bringer.
-- Veröffentlicht durch Chill am 19:41 am 19. März 2005
Wer hat denn diesen HD-Kühler und könnte mal was berichten darüber ? Will mir den auch bestellen. Taugt der wirklich was ??? Hier nochmal der Link
-- Veröffentlicht durch Battlemaster am 18:10 am 5. März 2005 nimm den billigsten....;)
-- Veröffentlicht durch raini am 14:38 am 5. März 2005
Lüfter mag ich nicht so, da will ich lieber von weg. Ist aber auch nicht unproblematisch, wenn es gar keinen Luftzug im Gehäuse mer gibt.
-- Veröffentlicht durch VoooDooo am 13:35 am 5. März 2005
die Silentstar von Watercool.de soll recht gut sein!!!
-- Veröffentlicht durch raini am 11:39 am 5. März 2005
Meine Samsung SP1614C hängt zwischen den Cd-Laufwerken mit ner InnoVIBE Rev 2 HDD-Entkoppelung. Da kein extra Lüfter verbaut ist/werden kann, wird die Platte schon recht heiß. Ich kann sie kaum noch anfassen, aber Everest meint, daß nur 41° anliegen. Kann das sein? Nun überlege ich, die Platte wasserzukühlen.
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de