Ein Ausdruck des Beitrags mit 31 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 22:02 am 18. Dez. 2004
Dann könnt ichs doch gleich komplett mit Epoxidharzkleber komplett reinkleben. Und wenn ich mir Haftstahl arbeite, dann isses eh schon für die Ewigkeit. Hier noch ein Bild vom kompletten Case. Da sieht man auch das Gitter vom Radi. Ich hab jetzt übrigens als Kühlwasser ne Mischung mit Glysantin drin. Welches für Alumotoren. Sollte ja für meine Kombination aus Alu-AGB und restlichen Komponenten Kupfer passen. Sieht schön rosa aus, die Brühe. Die Oberflächenspannung von Wasser scheint so viel geringer zu sein. Jedenfalls bilden sich im AGB keine Tropfen mehr an der Scheibe. Leider sind die Temperaturen etwa 3 Grad schlechter geworden. Wieviel Glysantin nehmt Ihr normal? Ich hab jetzt die minimal angegebene Menge genommen. Das ist 1 Teil Glysantin mit 2 Teilen Wasser. Ist das zu viel? Jedenfalls hab ich jetzt Frostschutz bis -20 Grad:godlike: :lol:
-- Veröffentlicht durch Henro am 1:14 am 18. Dez. 2004
naja ... dazu musste aber auch gut sorgfälltig arbeiten sonst gehts ganzs schnell "den Bach runter" :lol: Was ich dir dazu empfehlen kann ist haftstahl ausm KFZ Bereich ! Ist supergenial das zeug ... leicht zu verarbeiten und bombenhart wenns trocken ist. Zum endgültigen abdichten (was du tun solltest) nimm entweder einfaches Silicon auf Wasserbasis oder wenns endgültig für die ewigkeit sein soll dann 2-Komponentenkleber auf Epoxydhardbasis :thumb:
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 0:59 am 18. Dez. 2004
Jo, geht aber nur mit dem Midi-Tower. Normalen Midis fehlt die Länge. Das TJ05 ist immerhin 65 cm tief. Dadurch kriegt man halt den Radi schön unter. Und die Pumpe passt noch vor das Board an die Seitenwand. Ich hab mir damit übrigens nicht mal die Einbaumöglichkeiten im Case eingeschränkt. Selbst ganz oben passt noch ein Laufwerk vor den AGB. Dabei fällt mir ein: Wenn ich ne LED in den AGB haben will und gleich noch ne Temperaturdiode: Ich hab hier nich zwei Schraubanschlüsse rumliegen. Da müßte ich LED bzw. Diode ja einfach mit Dichtungsmasse reinkleben und fertig. Hält sowas? Was nimmt man am besten als Dichtungsmasse? Ich hatte jetzt erstmal an welche aus dem Kfz-Bereich gedacht. Ich hatte da schonmal so ne blaue.
-- Veröffentlicht durch Traibel am 20:59 am 17. Dez. 2004
Ich denke das ist die Perfekte lösung wenn man seinen radi ins gehäuse eines Midi-Towers bauen will!! :thumb: MFG Traibel
-- Veröffentlicht durch Henro am 12:35 am 17. Dez. 2004
gute arbeit :thumb: Auch wenn mir das case platzmässig nicht gefällt ... aber das is ja geschmäcker ;)
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 12:20 am 17. Dez. 2004
So, wie versprochen hier ein paar Bilder. Das System ist noch nicht ganz komplett. Aber zumindest die WaKü-Teile sind mal alle drin. Und es passt hervorragend in das Silverstone. Allerdings treiben mich die tollen UV-aktiven Schläuche noch zum Wahnsinn. :blubb: Die knicken bei jeder Gelegenheit. Selbst warm machen bringt da nicht viel. An einigen Stellen hab ich noch alte Schläuche genommen, weil ich die Biegung mit den neuen nicht hinbekommen hab. Aber ich werd eh nochmal umrüsten auf Schraubanschlüsse. Jetzt hab ich gemischt Plug&Cool und Schraub.
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 21:00 am 15. Dez. 2004
So, mein Zeug ist endlich da. Den Radi hab ich gleich auf die Klappe gebastelt. Das Teil passt perfekt. Bilder gibts, wenn mein System komplett ist. Die Teile hab ich da. Muß nur noch alles einbauen. Wird also nicht mehr so lange dauern.
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 20:08 am 3. Dez. 2004
So ähnlich wie beim Avance ist die Klappe da auch. Nur das sie viel breiter ist. Sind ca. 15 cm. Da passt also der Radi komplett drauf. Für die Außenwand hab ich gleich noch eine Radi-Abdeckung für nen 240er mit bestellt. Soll ja atmen können.:godlike:
-- Veröffentlicht durch Chaosgabe am 18:50 am 3. Dez. 2004
Das ist ja mal nice! :thumb: Die klappe geht also nicht mit der Seitenabdeckung raus, wie ich gedacht habe. Diese kleinen schlitze der 80 sollten aber schon deutlich vergrößert werden. Das ist das erste Gehäuse, das mir seit meinem Avance mal wieder richtig gefällt, wenn ich doch nur n bischen geld hätte . . . Sorry wegen dem spruch, war das einzige bild das ich auf die schnelle gefunden habe. N Test
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 13:26 am 3. Dez. 2004
Schau mal die Bilder an: http://www.silverstonetek.com/de/products-tj05.htm Speziell das hier: http://www.silverstonetek.com/de/products/tj05/interior/tj05.jpg Die Klappe da unten meinte ich. Die kann ich ja aufdremeln und den Radi von hinten dran schrauben. Somit geht die Seitenwand ab und der Radi bleibt drin. Den Radi verbinde ich mit Schnellverschlüssen. Dann kann ich die Klappe auch rausnehmen, ohne jedes Mal das Wasser ablassen zu müssen.
-- Veröffentlicht durch Chaosgabe am 22:54 am 2. Dez. 2004
Zitat von Schrauber am 0:40 am Dez. 2, 2004 Ich will den Radi ja nicht mit der Seitenwand verschauben. Das wäre auch etwas umständlich beim Öffnen des Cases.
| Wie machst du ihn dann fest?
Zitat von Traibel Er meinte Bestimmt ein richtig großes loch für die Llüfter machen!
| Genau
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 0:40 am 2. Dez. 2004
Jo, größer als der Radi macht ja dann auch keinen Sinn. Deswegen ja die Idee mit dem Radi-Gitter. So eins drüber, dann sollte er Luft kriegen. Nur ein Loch sieht ja auch nicht aus. Ich will den Radi ja nicht mit der Seitenwand verschauben. Das wäre auch etwas umständlich beim Öffnen des Cases.
-- Veröffentlicht durch Traibel am 23:30 am 1. Dez. 2004
Er meinte Bestimmt ein richtig großes loch für die Llüfter machen!
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 23:16 am 1. Dez. 2004
Jo, ich hab schon hin und her gemessen. Also nen Black Ice Pro Dual würde in der Tiefe mit Lüfter passen. Ich hab da 6,5 cm bis zu den Karten. 5,5 ist der Black Ice mit Lüfter. Andere Radis fallen dann natürlich aus, weil die meistens dicker sind. Mit den Schlitzen, das hab ich mir auch schon überlegt. Ich werd mal sehen, wie die Temps sind. Vielleicht säg ich das doch noch aus und mach sone Radi-Abdeckung drauf. Du sagst aufdremeln? Meinst Du die Schlitze noch verlängern? Nur gibts nen Fräser für den Dremel, der auch Stahlblech kann? Bisher war bei meinem Fräser immer schon Alu ne harte Nuß.
-- Veröffentlicht durch Chaosgabe am 22:48 am 1. Dez. 2004
Zitat von Schrauber am 22:46 am Nov. 30, 2004 Aber das Teil ist so groß, da passt locker ein 240er Radi drauf. In der Tiefe wirds knapp. Aber für nen Black Ice sollte das reichen. In der Seitenwand sind auch schon Belüftungsschlitze. Die langen vielleicht sogar.
| Reicht auch radi+lüfter in der tiefe? Ich würde eher dazu raten trotz der schlitze das ganze aufzudremeln, einfach des besseren luftstroms wegen.
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 22:46 am 30. Nov. 2004
Mir ist noch was besseres eingefallen. Mein Case hat an der Seite ne Klappe unten drin. So quer vorm Board. Da kann man normal entweder 2 Platten oder 2 80er Lüfter drauf schrauben. Aber das Teil ist so groß, da passt locker ein 240er Radi drauf. In der Tiefe wirds knapp. Aber für nen Black Ice sollte das reichen. In der Seitenwand sind auch schon Belüftungsschlitze. Die langen vielleicht sogar. Muß ich nur die Schläuche lang genug lassen, damit ich noch aufklappen kann. Ich glaub das isses. Oder spricht was dagegen? Ich mein außer das die warme Abluft des Radis ins Case kommt.
-- Veröffentlicht durch The Papst am 21:46 am 30. Nov. 2004
Und denk an nen vernünftigen Staubschutz....
-- Veröffentlicht durch alkko am 21:17 am 30. Nov. 2004
@Schrauber naja 2 cm sind nett viel, würde ihn lieber bischen mehr platz zum atmen geben. denke 4 cm sollten es schon sein. kannst es ja erst mal mit deinen 2 cm versuchen, wenn nett mußt ihn halt höher stellen.:thumb:
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 19:06 am 29. Nov. 2004
Hmmm, unten hätt ich viel Platz. Das Case ist ja immerhin 65 cm tief. Da ist genug Länge für nen Radi. Die originalen Füße haben eine Höhe von 2 cm. Ob er Abstand zum Boden langt?
-- Veröffentlicht durch alkko am 18:26 am 29. Nov. 2004
hi hatte das gleiche problem mit meinen evo 240. einen habe ich im deckel verbaut den anderen wollte ich auch vorne reinmache .(habe einen Xaser 3) bei mir stieg die temp sogar an als ich den 2 radi einbaute ( weill der so schlecht luft bekam heitzte er das ganze wasser auf ! baute ihn danach im boden ein. mein arbeitskollege drehte mir 4 holzfüsse circa 7 cm hoch, seitdem bekommt er schöne kalte luft. am oberen radi ist sogar nur ein lüfter dran, aber meine cpu geht höchstens auf 39 grad. mein tip bau ihn doch auch unten ein.
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 15:39 am 29. Nov. 2004
Das nützt mir nix. Der Radi sitzt vorne unten im Case. Ist ein 120er Black Ice. Der Seitenteillüfter würde hinter den Radi blasen. Da muß von vorne mehr Luft rein. Aber die Front scheint echt heftigst zu bremsen. Wenn ich die Front nen Spalt aufmache (Kann man wegklappen), dann geht die CPU-Temperatur gleich mal 5 bis 6 Grad runter. Wassertemperatur macht mindestens 2 Grad Unterschied. Ist mir eh schleierhast. Ich hab bei 33 Grad Wasser die CPU bei 48 Grad. Der Unterschied erscheint mir groß oder? Bringts was, wenn ich den CPU-Kühler innen ausschleife? Das die Oberfläche etwas rauh wird. Ich mein, der ist jetzt innen komplett glatt. Machne Kühler sind ja ab Werk schon glasgeperlt. Anschleifen dürfte doch nen ähnlichen Effekt haben.
-- Veröffentlicht durch Barry Burton am 14:52 am 29. Nov. 2004
Aso.... :lol: Jo, ne, da musste wohl oder übel irgentwo noch nen Loch reintun. Seitenteil wär auch nicht schlecht. Untenrechts ins Seitenteil nen 80er rein oder so.
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 13:10 am 29. Nov. 2004
Ja genau, der Lüfter wird zusammengequetscht:lol: Nee, natürlich wird der Luftstrom gebremst. Ich hab schon die Einlassöffnungen etwas erweitert. Reicht leider nicht. Werd wohl noch die Bodenplatte auffräsen. Damit Luft von unten hinter die Front kann. Das Case ist übrigens ein Silverstone TJ05.
-- Veröffentlicht durch Barry Burton am 12:38 am 29. Nov. 2004
Zitat von Schrauber am 22:37 am Nov. 28, 2004 Die bremsen jetzt den Lüfter etwas aus.
| Öhm, durch den Luftstrom, oder wird der Lüfter geqwetscht? :buck: :lol:
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 22:37 am 28. Nov. 2004
Jo, ich habs inzwischen probiert. Funzt einwandfrei. Leider sind bei meinem Case die Lüfteinlässe zu klein. Die bremsen jetzt den Lüfter etwas aus.
-- Veröffentlicht durch Traibel am 14:25 am 27. Nov. 2004
Kein Unsinn hatte das problem mit hohen Temps mit einen zweiten Lüfter bin ich jetzt 10°C Kühler
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 11:10 am 22. Nov. 2004
Der Radi ist ein Black Ice Pro. Ich würde denken, die Kühlrippen sind schon recht eng. Von daher werd ichs wohl mal antesten. Aber vorher muß ich noch das Case umarbeiten. Das läßt vorne zu wenig Luft rein. Wenn ich die Front aufklappe, dann gehen die Temperaturen gleich mal um 5 Grad nach unten.
-- Veröffentlicht durch Thoemse am 10:08 am 22. Nov. 2004
Jupp das bringt was. Besonders bei langsam drehenden Lüfter (5Volt). Ich hab auch 4 Lüfter auf meinem 240er. :lol:
-- Veröffentlicht durch Henro am 0:04 am 22. Nov. 2004
hatte ich damals als ich noch nen 120er radi hatte auch so gemacht ! Ging super :thumb:
-- Veröffentlicht durch IVI am 23:47 am 21. Nov. 2004
na wenn du nen radi hast, der den luftstrom heftig stört, weil z.B. die rippen sehr fein sind, dann macht es natürlich sinn, vor allem wenn man einen silent-lüfter hat, der ja nun nicht sonderlich viel power hat.
-- Veröffentlicht durch Schrauber am 23:33 am 21. Nov. 2004
Hi, ich hab festgestellt, das mein 120er Lüfter es offenbar recht schwer hat, die Luft durch den 120er Radi zu drücken. Die Idee ist, einen Lüfter davor und einen hinter den Radi zu machen. Also so, das der eine die Luft durch drückt, der andere von der anderen Seite saugt. Macht sone Konstruktion Sinn? Oder bringt das gar nichts? Generell: Ist es beser den Lüfter durch den Radi saugen zu lassen oder ihn durch pusten zu lassen?
|