Korrosion

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Wasserkühler und andere
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=11

--- Korrosion
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=11&topic=2164

Ein Ausdruck des Beitrags mit 14 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch NEO am 19:20 am 13. Nov. 2003

der Name der Firma fängt nicht zufällig mit I an und hört mit k auf :lol:


-- Veröffentlicht durch wfrene am 18:38 am 13. Nov. 2003

Der Materialabtrag beim Alu ist nicht zu unterschätzen.
Ich hatte einen eloxierten Alu AB einer bekannten WaKü Firma in meinem an sonsten aus Kupfer bestehenden System. Als Biozid nutzte ich eine 1/4 Messerspitze Zitronensäure.
Nach ca. einem Jahr, wunderte ich mich über weiße Ablagerungen im Kühlkreislauf, die auch teilweise durchgepumpt wurden.
Nachdem ich den AB innen reinigte und genauer ansah, stellte ich mehrere Stecknadelkopf große Löcher fest. Es hätte zwar noch etliche Zeit gedauert, bis der AB undicht georden wäre, aber alleine Teilchen, die wie ein Sandstrahler wirken im System zu haben, veranlaßten mich, den AB zu entfernen.


-- Veröffentlicht durch Eisenblut am 14:48 am 13. Nov. 2003

Kommt auf die Menge an. Bei vernünftiger Konzentration wird das Alu zwar nicht inert, aber die restliche Abtragung erfolgt nicht wegen der Säure, sondern da Alu als Opferanode für das Kupfer wirkt. Aber selbst dann dürften einige Jahre ins Land ziehen, bis Auswirkungen bemerkbar werden. Und ich würde dies auch nur als Biozid empfehlen, z.B. um die Mikrostrukturkühler sauber zu halten.


-- Veröffentlicht durch wfrene am 14:36 am 13. Nov. 2003

Auf keinen Fall Zitronensäure wenn Alu und Kupfer im Kreislauf ist, dann wird die Korrosion stark beschleunigt, es ist nur für reine Kupfersysteme zu empfehlen.


-- Veröffentlicht durch Eisenblut am 18:30 am 12. Nov. 2003

Die Menge des Korrosionsschutzes ist viel zu gering, um die Wärmeleitfähigkeit des Wassers groß zu beeinflussen. Du kannst aber von jedem seriösen Hersteller Datenblätter dazu anfordern. Ich habe das bei Innovatek gemacht und auch eine Mail mit den Unterlagen bekommen. Der Unterschied war sehr niedrig. Leider habe ich die Datei nicht mehr und kann deshalb keine quantitativen Angaben machen.

Frostschutz ist für ein ganz anderes System entworfen und keine gute Wahl. Die Temperaturen im Auto sind viel höher, der Druck ist höher, aber es ist sicherlich besser als nichts. Zumindest arbeitet es als Biozid. Würde dafür aber eher zu destilliertem Wasser, etwas Zitronensäure und einem Algenmittel aus dem Aquariumshandel, dessen Namen mir leider entfallen ist, raten. Es gibt einen wichtigen Test dazu bei Overclockers.com. Genauen Link müsste ich suchen.


-- Veröffentlicht durch XtremeCase am 18:19 am 12. Nov. 2003

Also, Kumpel von mir meint, dass Korrosionsschutz die Temperaturen hochtreibt, weil es eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt.:noidea:


-- Veröffentlicht durch Gurke am 17:38 am 12. Nov. 2003

Hi,
tuts es auch normales frostschutzmitel (blau riecht nach alk.) als korosionschutz bei al/cu kreisläufen?
Wenn ja welche dosierung würdet ihr empfehlen?
mfg


(Geändert von Gurke um 17:38 am Nov. 12, 2003)


-- Veröffentlicht durch Eisenblut am 15:49 am 12. Nov. 2003

Ich sehe es wie Suenda. Zwar ist der Abstand ziemlich groß, aber die meisten Korrosionsmittel sind auch biozid, unterdrücken also auch das Problem mit Einzellern, Algen, usw.. Aus beiden Gründen sollte man also mit einem Zusatz arbeiten.


-- Veröffentlicht durch Suenda am 14:55 am 12. Nov. 2003

Sicher ist sicher!:thumb:
Wenn das Alu viel Abstand zum Kupfer hat ist das bei Aqua dest. nicht so schlimm. Aber immer rein damit, weil das Wasser durch Partikel in der Luft immer mehr verschmutzt. Korrosionsschutz kann ausserdem nie schaden!


-- Veröffentlicht durch cartmen am 14:26 am 12. Nov. 2003

ich sehe noch garnichts bei mir hab alu und kupferkühler udn desteliertes wassetr...soll ich noch korusionsschutz reinkippen ???
oder geht es auch so?


-- Veröffentlicht durch Suenda am 13:37 am 12. Nov. 2003

Naja, wenn man normales Leitungswasser nimmt und kein Korrosionsschutz drin hat, sind die Schläuche schnell versaut und man sieht an den Kupferteilen nen schönen Überzug. :lol:
Sollte aber ein wenig halten. :thumb:


-- Veröffentlicht durch Hitman am 13:10 am 12. Nov. 2003

UMpf, als ob da was kaputt geht.

Das wird so lange dauern, bis du schwarz wirst, hehe. Denn der Vorgang geht so langsam , dass das erst in ein paar Jahrzehnten eintrifft. Aber bis dahin hat jeder sich eine Kopressorkühlung gekauft.

(Geändert von Hitman um 13:13 am Nov. 12, 2003)


-- Veröffentlicht durch MCSlash am 21:57 am 11. Nov. 2003

Naja ich würde auch auf 4-5 Jahre tippen.


Hab seit ca. 2 Jahren nen Airplex Classic (Alu-rohre) mit nem Kupferkühler, konnte aber noch nichts feststellen.


-- Veröffentlicht durch XtremeCase am 21:33 am 11. Nov. 2003

Hi erstmal,
habe ne Wakü mit Kupferkühlern und bin jetz auf die :blubb: schlaue Idee gekommen mir HDD Kühler aus Alu zu holen...
Hab momentan noch kein Wasserzusatz (außer Glow) im Wasser!
Wie lange wird es dauern bis Wasser austritt?

Kumpel meinte so 4-5 Jahre unter Dauerbetrieb.


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de