Platte per Wakü oder Heatpipe kühlen?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Wasserkühler und andere
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=11

--- Platte per Wakü oder Heatpipe kühlen?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=11&topic=2144

Ein Ausdruck des Beitrags mit 17 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Venom am 20:33 am 10. Nov. 2003

also mal meine meinung zu den heatpipes... ich geb da 20 öcken für ein teil aus, das effektiv die wärme von unter der platte nach oben führt. hmm. jetzt ist die wärem nicht mehr unten sondern überall.. gg ... was hab ich da wohl falsch gemacht?
ne im ernst, ich finde die ganze konzeption einer heatpipe vollkommen sinnlos. Ein 8cm lüfter @ 7V der quasi lautlos läuft (für 2 Euro) wird die platte genausokalt halten, und nebenbei noch dem gehöuse nen kleinen  luftstrom spendieren... und die heatpipe OHNE lüfter... naja, was pasiert denn wenn du dir im winter nen mantel anziehst? gg

naja, wenn du ne besonders gute kühlung haben willst, baust du dir an die seite kupferkühler dran, oder vielleicht sogar ne wakü... aber ne heatpipe... nenene ;)


-- Veröffentlicht durch Eisenblut am 13:32 am 10. Nov. 2003

Wenn du genug Luft im Tower umwälzt, dann muss eine WaKü für die handelsüblichen Platten nicht unbedingt sein. Bei Platten mit 10k oder 15k Umdrehungen sieht das schon anders aus. Einen so leisen Lüfter dürftest du nicht hören können, aber natürlich können sich mehrere Lüfter in der Lautstärke addieren.


-- Veröffentlicht durch Zulumann am 13:03 am 10. Nov. 2003

Gut, daß ich den Thread entdeckt habe, bin nämlich auch am Grübeln, ob sich ne Platten-WaKü überhaupt lohnt.

Es reicht doch eigetnlich die Platte zu entkoppeln+leiser Lüfter, oder?

Da ich mich mit Lüftern nicht auskenne, würde ich gerne von euch wissen, ob man die 20-30dB von so nem Lüfter im Gehäuse noch hören kann.

Danke
Zulumann


-- Veröffentlicht durch wfrene am 14:44 am 8. Nov. 2003

Da stimme ich Hitman voll zu.
Durch das Platinenlayout auf der Unterseite, kann die Wärme an die entsprechenden Seitenteile geleitet werden.
Meine Maxtos werden nur an den Seiten mit Wasser gekühlt, und die Temperatur der Platine ist trotz Einbau der HDDs in gedämmt Gehäuse geringer, wie vorher.


-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:24 am 8. Nov. 2003

"Also WENN ihr wasserkühlen wollt um se auch einzudämmen (einzigster sinvoller teil wenn man ne HD wasserkühlen will) dann auch unten kühlen weil sonst die chips eventuell verkohlen mit der zeit. "

Verkohlen WÜRDE. Denn Maxtor WÜRDE niemals eine Platte entwerfen die unten keinen Kühler hat und bei zu viel Last oder bei Spielen anfängt zu brennen auf der Unterseite.

Die Platte muss normal nciht gekühlt werden und wenn doch reicht ein Lüfter davor mit 7V der das ganze "umlüftet". Oder ne Wasserkühlung an den Seiten. Der Rest ist Schwachsinnig und sinnlos.


-- Veröffentlicht durch Desertdelphin am 13:57 am 8. Nov. 2003


Die meisten HDDs geben die Wärme über die Seiten ab, dazu kommt noch die Wärme die unten an den Bauteilen entsteht.


Sagen wirs so: oben fast nix, seiten viel, unten am meisten... habs lezttens an meiner maxtor 80GB getestet... einfach frei laufen lassen nd sie lag auf dem boden und nach ein paar stunden zocken usw hab ich se mal mit der seite an den bauch gehalten (sehr wärmeempfindlich) und dann mit der unterseite... glaubt mir die unterseite BRENNT *G*

Also WENN ihr wasserkühlen wollt um se auch einzudämmen (einzigster sinvoller teil wenn man ne HD wasserkühlen will) dann auch unten kühlen weil sonst die chips eventuell verkohlen mit der zeit.

In deinem Fall ist ne HD Wasserkühlung total sinlos...


-- Veröffentlicht durch wfrene am 0:00 am 8. Nov. 2003

Die meisten HDDs geben die Wärme über die Seiten ab, dazu kommt noch die Wärme die unten an den Bauteilen entsteht.
Meine Maxtors werden auf dem Deckel nicht mal Lauwarm, die Seiten aber dafür richtig und die Chips wurden ohne Lüfter auch extrem Warm.
Meine alten SCSI HDDs werden fast alle am Deckel extrem Warm.
Eine HDD Wakü rentiert nur, wenn die HDDs in extra Gehäuse eingebaut werden, um diese zu dämmen und eine WaKü schon vorhanden ist.
Man muß ja auch nicht die teuren Dinger kaufen, im Eigenbau kostet die Kühlung ein paar €.


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 18:25 am 7. Nov. 2003

Solange es keine schnelle SCSI- Platte ist, würde ich die max. passiv kühlen ...  Kannst ja mal nach HDD_ Gehäusen für die 5 1/4" Schächte suchen - da gibts ein paar, die aus Alu sind und gleichzeitig die Platte Kühlen und "ganz nebenbei" auch noch die Geräusche etwas isolieren ...

Aber ne HDD- WaKü finde ich immernoch sinnlos ausgegebenes Geld - wenn WaKü, müsste die große fläche oben geküklt werden -- nicht nur die kleinen Seitenteile !


-- Veröffentlicht durch graffie am 17:40 am 5. Nov. 2003

@SoulFly
du meinst also mit Heatpipe ist es nicht möglich die Platte auf max 35 zu halten? Also mit nem Lüfter davor hatte ich das geschafft. War halt aber auch weider nen Krachmacher mehr.
Stimmt. Herstellerangabe war 5-55°C. Aber glaubst du das eine Platte die ständig an ihrer max. Temp hängt genauso lange hällt wie eine die im "Zimmertempbereich" betrieben wird? Ich nicht. Und so ist es mit allem.
Also warum z.B. einen großen teuren CPU Kühler wenn es auch ein billiger tut? CPU ist auch bis 80 °C  zulässig oder? Also warum dann nen extra großen teuren Kühler um sie auf 40-50 zu halten?
Jeder hat halt so seine Macken und ich hab meine Macke betreffend der Festplatten. ;-) Vielleicht weil mir auch schon welche abgeraucht sind.


-- Veröffentlicht durch SoulFly am 7:48 am 5. Nov. 2003

Nie!
Wobei es eh Schwachsinn ist, sich auf eine Temperatur festlegen zu wollen. Die Platten sollen 55° nicht überschreiten, drunter ist alles ok.
Warum sich also so auf die 30 versteifen?

Dein Tower hat ja bestimmt n paar Lüftungsschlitze oä in der Front.
Wenn du die Platten mit heatpipe dort plazierst sollte die Temp am besten sein.


-- Veröffentlicht durch graffie am 7:26 am 5. Nov. 2003

Danke für die Antworten. Um noch mal etwas ins Detail zu gehen. Lüfter habe ich im Gehäuse. Genau genommen 2 die raus saugen. Einer ist ja im NT und einer unterhalb. Aber ich wollte halt nicht noch mal extra einen vor die Heatpipe hängen. Aber ob das bisschen Luft reicht die Festplatte auf ca 30 °C zu halten? Und unter Last auf max 35 °C?


-- Veröffentlicht durch Coolio am 16:57 am 4. Nov. 2003

Habe ich überlesen:godlike:
dann nur Wakü!


-- Veröffentlicht durch SoulFly am 15:34 am 4. Nov. 2003

Er hat deutlich geschrieben OHNE lüfter.
Wenn die Platten unten im Käfig hängen wo das Netzteil dann Luft ansaugen kann, ok,
wenn sie oben sind, kann mans ohne Extra Lüftungsschlitze vergessen.
Ein anderer Punkt ist dann noch die Dichtheit des Gehäuses. Sind überall Schlitze, Löcher etc, saugt das Netzteil überall was ein und über die Heatpipe geht kaum mehr ein Luftzug.


-- Veröffentlicht durch Coolio am 10:57 am 4. Nov. 2003

Ich gehe davon aus,das man einen Gehäuselüfter hat,der ins Gehäuse also über die HDD pustet.


-- Veröffentlicht durch SoulFly am 7:20 am 4. Nov. 2003

wenn die heatpipe keinen lüfter bekommt, ist spätestens dann sense wenn das gehäuseinnere so warm is wie der Kühler. Im Endeffekt wirste also noch höhere Temperaturen haben, zum einen an den Platten und im Gehäuse.
Raus mit der Wärme ausm Gehäuse!!


-- Veröffentlicht durch Coolio am 23:15 am 3. Nov. 2003

Die Heatpipe sollte reichen,den einzige Vorteil,den ich noch bei einer HDD-Wakü sehe,ist das Du die Wärme über das Wasser aus dem Gehäuse transportierst.
Aber ob das messbar ist.....
Gruß ingo


-- Veröffentlicht durch graffie am 22:26 am 3. Nov. 2003

Hallo zusammen.

Wie du überschrift schon sagt, würde mich mal interssieren was ihr für besser halten. Bevor ihr jetzt sagt: "Ist doch klar per Wakü ist besser wenn man sie schon mal hat" muß ich gleich dazu sagen das ich da nicht mehr ganz dieser Meinung bin. Ein Kumpel von mir hat das so und der kommt bei 2 Stunden Betrieb mal eben auf 35 °C. Neulich beim kopieren von 4 GB Daten waren wir bei 47 °C und es hat ziemlich gedauert bis es sich dann bei 37 wieder eingependelt hatte. Da ich mein System jetzt auch auf Wakü umstellen will stellt sich mir die Frage: Zalman Heatpipe OHNE Lüfter davor oder die Platten per Wakü kühlen? Was meint ihr?


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de