Platte per Wakü oder Heatpipe kühlen?
- OCinside.de PC Forum
-- Wasserkühler und andere
--- Platte per Wakü oder Heatpipe kühlen?
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 17 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch Venom am 20:33 am 10. Nov. 2003
also mal meine meinung zu den heatpipes... ich geb da 20 öcken für ein teil aus, das effektiv die wärme von unter der platte nach oben führt. hmm. jetzt ist die wärem nicht mehr unten sondern überall.. gg ... was hab ich da wohl falsch gemacht?
-- Veröffentlicht durch Eisenblut am 13:32 am 10. Nov. 2003 Wenn du genug Luft im Tower umwälzt, dann muss eine WaKü für die handelsüblichen Platten nicht unbedingt sein. Bei Platten mit 10k oder 15k Umdrehungen sieht das schon anders aus. Einen so leisen Lüfter dürftest du nicht hören können, aber natürlich können sich mehrere Lüfter in der Lautstärke addieren.
-- Veröffentlicht durch Zulumann am 13:03 am 10. Nov. 2003
Gut, daß ich den Thread entdeckt habe, bin nämlich auch am Grübeln, ob sich ne Platten-WaKü überhaupt lohnt.
-- Veröffentlicht durch wfrene am 14:44 am 8. Nov. 2003
Da stimme ich Hitman voll zu.
-- Veröffentlicht durch Hitman am 14:24 am 8. Nov. 2003
"Also WENN ihr wasserkühlen wollt um se auch einzudämmen (einzigster sinvoller teil wenn man ne HD wasserkühlen will) dann auch unten kühlen weil sonst die chips eventuell verkohlen mit der zeit. "
-- Veröffentlicht durch Desertdelphin am 13:57 am 8. Nov. 2003
Sagen wirs so: oben fast nix, seiten viel, unten am meisten... habs lezttens an meiner maxtor 80GB getestet... einfach frei laufen lassen nd sie lag auf dem boden und nach ein paar stunden zocken usw hab ich se mal mit der seite an den bauch gehalten (sehr wärmeempfindlich) und dann mit der unterseite... glaubt mir die unterseite BRENNT *G* Also WENN ihr wasserkühlen wollt um se auch einzudämmen (einzigster sinvoller teil wenn man ne HD wasserkühlen will) dann auch unten kühlen weil sonst die chips eventuell verkohlen mit der zeit. In deinem Fall ist ne HD Wasserkühlung total sinlos...
-- Veröffentlicht durch wfrene am 0:00 am 8. Nov. 2003
Die meisten HDDs geben die Wärme über die Seiten ab, dazu kommt noch die Wärme die unten an den Bauteilen entsteht.
-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 18:25 am 7. Nov. 2003
Solange es keine schnelle SCSI- Platte ist, würde ich die max. passiv kühlen ... Kannst ja mal nach HDD_ Gehäusen für die 5 1/4" Schächte suchen - da gibts ein paar, die aus Alu sind und gleichzeitig die Platte Kühlen und "ganz nebenbei" auch noch die Geräusche etwas isolieren ...
-- Veröffentlicht durch graffie am 17:40 am 5. Nov. 2003
@SoulFly
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 7:48 am 5. Nov. 2003
Nie!
-- Veröffentlicht durch graffie am 7:26 am 5. Nov. 2003 Danke für die Antworten. Um noch mal etwas ins Detail zu gehen. Lüfter habe ich im Gehäuse. Genau genommen 2 die raus saugen. Einer ist ja im NT und einer unterhalb. Aber ich wollte halt nicht noch mal extra einen vor die Heatpipe hängen. Aber ob das bisschen Luft reicht die Festplatte auf ca 30 °C zu halten? Und unter Last auf max 35 °C?
-- Veröffentlicht durch Coolio am 16:57 am 4. Nov. 2003
Habe ich überlesen:godlike:
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 15:34 am 4. Nov. 2003
Er hat deutlich geschrieben OHNE lüfter.
-- Veröffentlicht durch Coolio am 10:57 am 4. Nov. 2003 Ich gehe davon aus,das man einen Gehäuselüfter hat,der ins Gehäuse also über die HDD pustet.
-- Veröffentlicht durch SoulFly am 7:20 am 4. Nov. 2003
wenn die heatpipe keinen lüfter bekommt, ist spätestens dann sense wenn das gehäuseinnere so warm is wie der Kühler. Im Endeffekt wirste also noch höhere Temperaturen haben, zum einen an den Platten und im Gehäuse.
-- Veröffentlicht durch Coolio am 23:15 am 3. Nov. 2003
Die Heatpipe sollte reichen,den einzige Vorteil,den ich noch bei einer HDD-Wakü sehe,ist das Du die Wärme über das Wasser aus dem Gehäuse transportierst.
-- Veröffentlicht durch graffie am 22:26 am 3. Nov. 2003
Hallo zusammen.
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de