Fragen zum Athlon 64

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- AMD Overclocking
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=1

--- Fragen zum Athlon 64
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=1&topic=9052

Ein Ausdruck des Beitrags mit 13 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Rockshox am 12:16 am 14. April 2004

Aber der Nforce 3 250 besitzt doch einen gefixten PCI und AGP-Takt, oder???


-- Veröffentlicht durch Gibtnix am 9:52 am 13. April 2004


Zitat von Coolzero2k1 am 1:55 am April 13, 2004

Es ist defintiv kein schlechtes Board, allerdings hat es leider den Via Chipsatz drauf, welcher zwar geringfügig schneller ist, allerdings keinen hohen FSB erlaubt da es keinen AGP/PCI lock gibt!



Der nForce3 150 hat auch keinen AGP-/PCI-fix!!

So verhält sich das genau (hab hier ein früheres Posting von mir kopiert):

Ich würd sagen, dass allgemein (d.h. ohne OC) der K8T800 ne Ecke schneller sein wird, das der nForce3 150 das aber durch OC ausgeleichen kann, und je nach dem wie hoch bzw. stark man OCed der nForce3 150 am K8T800 vorbeizieht. Allgemein ist K8T800 eben schneller als der nForce3 150, man sollte aber bedenken, dass beide Boards keinen "echten" AGP/PCI-fix haben.

Der AGP/PCI-Takt des VIA K8T800 ist fest an den Referenztakt angebunden, und zwar mit dem 1/6-Teiler. D.h., dass bei 200 MHz Referenztakt der AGP/PCI-Takt 66/33 MHz ist. Wenn man da jetzt den Referenztakt auf z.B: 210 erhöht, erhöht man somit auch entsprechend den AGP/PCI-Takt.

Beim nForce3 150 ist das anders; der AGP-Takt kann manuel im BIOS eingestellt werden (also kann auch auf 66 gefixt werden) und der PCI-Takt ist wie beim K8T800 mit dem 1/6-Teiler an den Referenztakt angebunden. Allerdings verfügt der nForce3 150, soweit ich weiß, über die Funktion, dass dieser Teiler alle 33 MHz Referenztakt, erhöht wird. Also 233 MHz Refenztakt = 1/7-Teiler, 266 MHz Refenztakt = 1/8-Teiler, etc... so dass der PCI-Teiler gewechselt wird.

Im Endeffekt hat kein Chip AGP/PCI-fix, der AGP-Takt ist beim nForce3 150 manuel einstellbar und der PCI-Takt wird über den Teiler hergestellt, wobei der Teiler gewechselt wird bzw. werden kann.

Der K8T800 hat einen 1/6-Teiler, der weder gewechselt oder sonst in irgend einer Form verändert werden kann. Mit jeder Erhöhung des Referenztaktes steigt also acuh der AGP/PCI-Takt an.


-- Veröffentlicht durch CMOS am 9:09 am 13. April 2004

naja 1.2V bei 1.6ghz ist ja nun nicht so besonders, als daß man da gleich auf monster oc deuten könnte


-- Veröffentlicht durch THCCryjack am 6:48 am 13. April 2004



... ab Mai kommen der 2800+ 1.8 Ghz 512kb  L2 NewCastle
                            der 2800+ 1.6 Ghz     1MB L2 Mobile
                            der 2700+ 1.6 Ghz 512kb  L2 Mobile... 1.2Volt

:godlike: Welcome to a new OC Generation....


-- Veröffentlicht durch Doberman am 2:34 am 13. April 2004

Also, um die Sache mal abzurunden... Bitte tu Dir die A64er erst ab dem 3200er aufwärts an, wegen Cache-Ausbau! Mein A64 macht auf nem K8V deluxe mit Serienspannung easy 2200MHz und ist damit schneller als Alles, was ich bisher gesehen habe!

OK, wer mit Videobearbeitung was anfangen will, der sollte lieber nen P4 kaufen, aber für CAD oder Zockereien, wo Hypertreading ohne Belang bleibt, ist der A64 erste Wahl!

Frohes Basteln...


-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 1:55 am 13. April 2004

Richtig!

3200+ 1MB L2 und 2Ghz
3000+ 512Kbyte und 2Ghz

Wobei wie jemand schon ganz richtig gesagt hat der Multi nach unten hin frei ist, man nur keine höheren nehmen kann!
Zum Epox Board:

Es ist defintiv kein schlechtes Board, allerdings hat es leider den Via Chipsatz drauf, welcher zwar geringfügig schneller ist, allerdings keinen hohen FSB erlaubt da es keinen AGP/PCI lock gibt!


-- Veröffentlicht durch Steppenwolf am 23:53 am 12. April 2004

alles fast richtig. ;)

Laut Geizhals.at
gibt es den 3000+ mit 512kB und 2Ghz
und den 3000+ Mobile mit 1024kB und 1.8Ghz

MfG sTeppe


-- Veröffentlicht durch tdsangel am 22:54 am 12. April 2004


Zitat von david am 19:42 am April 12, 2004
Multi is nach unten hin offen! Der L2 Cache is bei beiden 1MB! Ihr verwechselt die wohl mit dem Barton 3000+ oder so. Kann mich nicht an nen A64 mit 512kb L2 erinnern.

Der Kühler is in Ordnung!
Board is auch net schelcht.

David



es gibt den 64er athlon 3000+ mit 512 kb und 1024 kb cache!


-- Veröffentlicht durch Geldausgeber am 20:26 am 12. April 2004

genau,
der a64 3000+ ist nur eine um 512kb l2 cache reduzierter cpu, sowohl clawhammer als auch newcastle,  vielleicht gibts da ja auch nen mod um den restlichen cache freizuschalten ;-)!


-- Veröffentlicht durch KakYo am 20:01 am 12. April 2004

Doch der 3000+ wie auch alle anderen kleineren, die kommen sollen haben 512kB L2 Cache


-- Veröffentlicht durch david am 19:42 am 12. April 2004

Multi is nach unten hin offen! Der L2 Cache is bei beiden 1MB! Ihr verwechselt die wohl mit dem Barton 3000+ oder so. Kann mich nicht an nen A64 mit 512kb L2 erinnern.

Der Kühler is in Ordnung!
Board is auch net schelcht.

David


-- Veröffentlicht durch Xylant am 19:39 am 12. April 2004

Der Multi ist glaub ich nach oben hin gelocked.
hmm zwischen dem 3000+ und dem 3200+ gibt es nur unterschiede im chache, 1024 kb Cache werden im moment bei Programmen noch nicht gebraucht deswegen such dir einen billigen 3000+ oder falls du den 3200+ nur wenig teurer kriegst nimm den. beim 3200+ kann ich auf bis zu 2600 MHZ takten mit der richtigen kühlung und einem NF3 board


-- Veröffentlicht durch rumpelstilschen am 19:22 am 12. April 2004

Mal paar Fragen wegen möglichen Umrüsten auf A64:
-Ist der Multiplikator gelocked beim A64, wie gut lassen die sich übertakten?
-Ist das Epox EP-8HDA3+ gut, die Test die ich gefunden habe sehen vielversprechend aus.
-Reicht ein Thermaltake SLK900U mit guten Lüfter um den A64 zu kühlen?
-Welchen soll man sich kaufen, 3200+ (1024KB L2-Cache) oder 3000+, was lohnt sich mehr?

Na dann viel Spaß beim antworten.
CU


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de