Ein Ausdruck des Beitrags mit 30 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 10 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 49.90 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 14:20 am 15. Jan. 2004
+lach+ auch keine schlechte variante ne druf geschissen...irgendwo bekomm ich schon ein billiges und qualitativ gleichwertiges board her. das overclocken werd ich dann auf diesem board glaub ich lassen +lach+
-- Veröffentlicht durch dergeert am 7:56 am 15. Jan. 2004
im notfall computerhändler? kaufen, flashen, zurückgeben :devil:
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 22:41 am 14. Jan. 2004
jo hotflash wird wohl letzte möglichkeit bleiben nur woher bekomm ich jetz son sch**** board? +gg+
-- Veröffentlicht durch dergeert am 22:31 am 14. Jan. 2004
goil, 950er das war doch der letzte spitfire, oder? der geht bestimmt gut ;)
-- Veröffentlicht durch Kekskind am 22:17 am 14. Jan. 2004
Hab ich eigentlich erwähnt das ich nochn 950MhZ Duron hab !!!!der liegt sauber verpackt und gereinigt auf mein Schreibtisch :-)
-- Veröffentlicht durch dergeert am 19:02 am 14. Jan. 2004
hotflash ist angesagt, wie beschrieben ;)
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 18:56 am 14. Jan. 2004
also das is definitiv tot funzt mit dieser methode auch nimmer kommt nicht mal ein eniziger piepton
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 13:24 am 14. Jan. 2004
ok JETZ kenn ich mich aus werd ich versuchen und bescheid geben +gg+ aber wie gesagt das board dass ich weiter ioben erwähnt habe würde ich sehr günstig bekommen. eine alternative für diesen doch schon schwachen pc der rein nur office und ein paar spiele spielen muss (nix aufwendiges wie need 4 speed underground sondern eher sowas wie simcity)
-- Veröffentlicht durch Kekskind am 11:38 am 14. Jan. 2004
0....Netzteil ausschalten 1.....jumper auf clear cmos 2....das 10 cent stück ins batteriefach stecken , macht ein kurzen und leert damit die einstellungen ruhig ne weile warten 3...Graka raus 4....Batterie rein nach 10 min 5....Pc ohne Graka einschalten fuer 10 sekunden (er muss jetzt Piepen !!!) 6...Am netzschalter ausschalten ..klingt hart ! 7....die ersten 2 punkte wiederholen 8....Graka und Batterie wieder rein 9...Booten und dabei Setup-defaults vom bios laden Wenn das nicht dann funktioniert kauf dirn neues board bei ebay ca 30€ is billiger alsn neuen cmos chip (Geändert von Kekskind um 11:44 am Jan. 14, 2004)
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 11:36 am 14. Jan. 2004
leute was haltet ihr von diesem board? Asus A7V600-X würd ich ganz günstig bekommen
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 11:24 am 14. Jan. 2004
also eines hab i da jetzt net ganz gecheckt meinst du factory reset machen (jumper auf clear cmos) oder wie? soll ich das 10 cent stück ins batteriefach stecken oder wie? hab das board jetzt KOMPLETT leer es is NIX mehr oben...keine graka kein prozzi einfach gar nix. hab den jumper auf clear cmos gestellt und die batt auch rausgenommen und dann wieder umgesteckt und gestartet und es is NIX gangen. also was soll ich jetzt genau machen? alles rein bis auf die graka...pc am netz lassen...batt raus und 10cent rein, jumper auf run oder auf clear? check mi jetzt momentan voll nicht durch:lol:
-- Veröffentlicht durch Kekskind am 11:16 am 14. Jan. 2004
Nimm mal die sache von netz ab ..batterie raus ... Graka ..... Raus !!!!!! dann nimmst du ein metallischn gegenstand 10 cent zb. mach diesen reset.... anschliessen starte denn Rechner ((( OHne Graka fuer ca 10 sekunden !!!!!! ) er wird piepen wie die Hölle !! aus schalten am netzteil (Hard) nochmals die 10cent methode anwenden..anschliessend graka einbauen und rechner starten...... sowars bei mir weils irgentwie auf agb-port beballert hatt und dein beschribbenes Problem bei mir auf tratt (Bild bleibt schwarz).. anschliessengings wieder viel erfolg
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 22:44 am 13. Jan. 2004
ich glaub ich kann das anderweitig wieder hinbiegen. der ramchip verträgt den FSB der prozzi aber nicht...deswegen nix booten so wies aussieht... also nen anderen prozzi rein der diesen eingestellten FSB verträgt und fettich. müsste eventually funzen. eigentlich dachte ich das cmosdingens da is sicherer weil es ja für exakt dieses board hergstellt wordn is...nur dass dies eben nicht so war....najo...lehrgeld bezahlt +gg+ werds mal mit nem anderen prozzi wieder versuchen ins laufen zu bringen und wenns nicht tut dann hau ichs in müll.. mein kumpel bekommt dann mein altes epox weil ich will mir sowieso ein neues kaufen...natürlich auch wieder epox +gg+
-- Veröffentlicht durch dergeert am 21:55 am 13. Jan. 2004
sis is kultig und goil... nur die spannungsregler am k7s8x sucken echt ab.
-- Veröffentlicht durch Sheer Fear am 21:05 am 13. Jan. 2004
tach ratzeputz, also das sis teil würd ich auf keinen fall nehmen, das mit kt266a auch nich unbedingt, schau lieber mal nach billigen nvidia nforce 2 oder via kt600 boards, kosten ca. 70 ? und taugen was.
-- Veröffentlicht durch dergeert am 20:05 am 13. Jan. 2004
also meiner meinung nach hast du das bios mit dem komischen cmostool beschädigt. wenn man ein zweites board hat, kann man das flicken... 1) booten von bootdisk (funzendes board) ;) 2) bios rausnehmen 3) bios vom kaputten board rein 4) flashtool laufen lassen 5) testen 6) anderes bios in anders board, auch testen. was machst du auch mit so nem cmostool rum, wenn du schon schiß vor nem gewöhnlich flash hast, oh man.. sorry, aber ich glaub ich mag grad doch nicht mehr das board für 15 euro. vllt. hab ich aber eh bald ein paar von den teilen hier. wenn du magst, kannst du mir dann den stein schicken und ich flash ihn dir. derzeit hab ich aber kein k7s5a im haus ;)
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 18:54 am 13. Jan. 2004
naja gut die 20 € waren auch per nachname und das packet waren 2 whiskyflaschen...also denkbar schwerer +rofl+ aber glaubste wirklich dass ein mainboard unter 1kg wiegt? ich werd nochmal versuchen einen prozzi draufzuhängen der mehr fsb verträgt...maybe kann ich dann booten...versuch isses wert wenns nicht klappt kannste das gerne um 15 juro haben maybe kriegst es dann zum laufen und wenn ja dann freu ich mich für dich ich halt dich auf dem laufenden
-- Veröffentlicht durch dergeert am 12:29 am 13. Jan. 2004
ich würde bis zu 15 Euro ausgeben... mußt halt mal gucken, ob es nicht auch noch kleinere pakete oder päckchen von A nach D gibt...20 Euro sind ja gesponnen hab eben gesehen, daß das evtl. als brief gehen sollte (unter 1kg), kostet dann 7,50 euro. (Geändert von dergeert um 13:39 am Jan. 13, 2004)
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 10:07 am 13. Jan. 2004
hm es gäbe hier ausserdem noch das ELITEGROUP ECS-K7S5A Pro, LAN, SIS735 um 35€ aber ich denke ecs...da bin i geheilt vorerst dann gäbe es noch das MSI KT2 Combo-L (MS-6764-010R), VIA KT266A, (2x SDR/2x DDR) um 48€ mir is vor allem wichtig dass es neben den ddr chips auch die sdram unterstützt da diese noch in diesem pc verbaut sind und einstweilen neue ddrs preislich nicht drinnen sind. bezüglich k7s5a hergeben... was würdest du denn zahlen? rechne damit dass ich aus österreich bin und du nehm ich an aus deutschland...der versandpreis wäre sicher nicht ganz in ordnung da sehr hoch (20€ hab ich letztens für ein packet aus deutschland bezahlt) aber wenn dir die versandkosten nicht zu hoch wären...was würdest du denn wie gesagt maximal bezahlen?
-- Veröffentlicht durch dergeert am 21:23 am 12. Jan. 2004
das asrock ist ok, qualitativ aber sicher nicht besser als das k7s5a, eben nur ne generation weiter. besser noch, du nimmst das k7s8x-e, das kann die DDR400 auch im synchronen modus betreiben. ich hatte früher das k7s5a, jetzt das asrock und muß sagen, die spannungsregler am asrock sind schlechter, (bei mir extremfall: spannungsschwankungen +-0,04v) daraus ergibt sich, daß ich mit dem k7s5a im schnitt 50mhz mehr bei "gleicher" vcore aus meiner cpu quetschen konnte (lief 2250@1,5v). ach ja, hätte interesse an dem schwarz bilschirmenden "sch****-"k7s5a, sag mir nen preis bevor dus in die tonne kloppst. (Geändert von dergeert um 21:25 am Jan. 12, 2004)
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 20:05 am 12. Jan. 2004
so das thema hat sich erübrigt MOBO scheint tot zu sein hab auf ansuchen meines kumpels den FSB von 107 mittels dem cmosreinschreibedingsbumstool da in die cmos reingeschrieben (er wollte es fix drinnen haben die 1070 mhz und net immer softwaremässig umstellen) worauf der pc abgeschmiert is. dann neu gestartet mit dem ergebnis dass sich nix mehr tut... nur noch schwarzer bildschirm und nicht mal ein piepton. dann hab ich versucht das cmos zu resetten mit der konventionellen methode ~~> pc vom netz trennen, batterie raus, 30 minuten so stehen lassen und wieder in betrieb nehmen mit der batt drinnen gleich wie vorher...pc läuft nur leer an und bleibt schwarz bebildschirmt (geiles wort +rofl+) dann im internet lange und breit die betriebsanleitung gesucht und nach dieser das cmos resettet pc vom netz trennen, jumper auf cmos clear stellen...10 sekunden so lassen, dann wieder retour und in betrieb nehmen und beim botten die PageUp taste gedrückt halten. nix geklappt...noch immer tot dann hab i mal alle komponenten wie ram-chip oder nwk rausgenommen...eventuell ja eins davon ko gegangen gleich wie vorher...kein piepen kein booten kein bild jetzt hängt nur noch der prozessor dran und nicht mal DA tut sich etwas ich denke das board ist game over gegangen. werd wohl nicht über ein neues hinweg kommen hab um 35€ das hier gesehen: ASRock K7S8X, R3.0, SiS746FX, DDR400Mhz is das ein gutes eurer meinung nach? es wird denk ich qualitativ sicherlich besser sein als das sch**** k7s5a aber noch so ein trottlboard das nix kann brauch ich nimmer. bitte um fachlich kompetenten rat ob ich zuschlagen kann
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 11:32 am 12. Jan. 2004
ne ich hab ein epox oder ghört des dazu? +rofl+ und wie bitte tut ma hotflashen? noch ne frage woher weiss ich wegen der cpu bleistiftdingens sache welche vcore die beste is? je mehr vcore desto heisser wird er das is mir klar...aber irgendwo muss es doch einen minimalen grenzwert geben oder? wo liegt denn der?
-- Veröffentlicht durch dergeert am 11:27 am 12. Jan. 2004
biosflash is ned so schlimm wie du denkst; außerdem hast du ja dasselbe board wie dein freund, wenns schiefgeht könnt ihr also immer noch hotflashen ;)
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 11:19 am 12. Jan. 2004
naja herumlöten will ich dann doch nicht würde ich nicht mal bei meinem eigenen machen. ich schreck nur vom bios flashen zurück weil i angst hab dass wenn etwas nicht klappt ich dann das ganze mainboard schmeissen kann. und für ein neues hat mein kumpel kein geld und ich wills ihm auch nicht unbedingt zerstören. also werd ich wohl nicht über die cpu aufreiss und anschmier methode umher kommen allerdings versteh ich ehrlich gesagt die erklärungen hier auf der homepage nicht. hoffe dass mir hier ebenfalls jemand von euch eine mehr oder weniger step by step hilfe geben kann bezüglich kühlung: verläuft die temperatur kurve direkt proportional zur taktfrequenz? also wenn ich jetzt z.b. sag dass ich bei 1000mhz höchstens 48° habe und bei 1070mhz höchstens 50° dann werd ich bei z.b. 1150 höchstens 52-53° haben. kann man dies so sagen? nochmal wegen cpu tuning.. ich will mit dieser cpu jetzt knapp 1200 erreichen...nur über den multiplikator einstweilen...den fsb kann ich ja immer noch im bereich 100 bis 107 mhz verstellen und bin damit auf der sicheren seite. wie funzt das jetzt? ich kenn mich was das betrifft nüsse aus
-- Veröffentlicht durch Sisko am 11:03 am 12. Jan. 2004
Beim Duron/Morgan ist das halt so, das man egal wie man taktet auch die VCore erhöhen muß und da Deine Kühlung schon am Limit läuft, ist da nicht viel drin! Es gibt für das "K7S5A" auch diverse Mod´s (VCore; Multi; VDimm; Chipset-Volt und AGP Mod.), die aber alle einen Eingriff (Löten) an der Hardware vorraus setzen! Die wären für Dich aber denke ich unatraktiv, da Du ja auch schon vor einem Biosflash zurück schreckst! "nicht böse gemeint" ;) Ich hatte an meinem alten "K7S5A" Alle Mod´s bis auf den AGP-Mod. und habe es Stabil mit 166MHz FSB betreiben können (guter Speicher vorausgesetzt "in meinem Fall 512MB Infineon DDRAM PC2700 -6-A"). Anfangs hatte ich einen Morgan 1200er drauf, den ich unlockt habe, der mit 166x10=1666MHz lief bei 1,95VCore, aber da ich auch da schon eine WaKü drin hatte, waren die Temp´s natürlich auch relativ moderat 40°C Idle und 45°C Last! Nen besseren Kühler würde ich Euch schon mal sowieso empfehlen, den man ja getrost auf eine Umrüstung zu einem besseren Board weiter benutzen kann. Der Sisko
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 7:39 am 12. Jan. 2004
nein glaube auch nicht dass sich das wegen der 70mhz rentiert das bios zu flashen. überhaubt wenn man bedenkt was alles schief gehen kann. und was is wenn ich doch auf die bleistift anschmier methode zurückgreife? maybe kitzel ich da ja nochmal die 100mhz mehr raus. aber so wie du sagst gleiche prozessoren sind nicht immer gleich...hät ich mir ehrlich gsagt gar net vorgestellt dass das wirklich so is. naja bei autos is ja auch so :lol:
-- Veröffentlicht durch dergeert am 20:10 am 11. Jan. 2004
wenn du mit fsb 107 booten willst, kommst du um ein biosflash (am besten sind die honeyx oc-biose) nicht rum. aber wegen der 70mhz oc lohnt das wohl eher nicht... tja, ist halt so ein schlapper prozzi wie meiner damals, kannste nix machen. vcore würde ich auch nicht erhöhen, weil eh schon gut warm. mit deinem@1200 haste halt mehr glück. war schon immer so und wird immer so sein, daß die "gleichen" prozzis eben doch nicht "dieselben" sind, insbesondere wenns ums oc geht...
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 18:51 am 11. Jan. 2004
danke fürs willkommen heissen :lol: hm aber dann versteh ich nicht warum mein gleicher prozessor auf nem epox board sich auf 1200 aufmotzen lässt. dass is eben das was mir nicht eingeht. hm scheint mir logisch zu sein mit dem 1000 mhz booten +gg+ ich denke das kann ich aber getrost so lassen weil die 70mhz werden beim booten auch keine balken biegen oder? abgesehen davon wüsst ich auch gar nicht wie sich das im cmos speichern ließe. (Geändert von ratzeputz um 18:52 am Jan. 11, 2004)
-- Veröffentlicht durch dergeert am 18:40 am 11. Jan. 2004
willkommen im board... ich hatte auch mal nen ollen duron morgan 1000 auf meinem k7s5a, der ging auch nur bis 1070MHz, wie der von deinem kumpel. wenn du den fsb unter windows verstellst, dann ist er beim booten wieder auf dem standardwert, ist doch klar; da wird ja nix im cmos gespeichert.
-- Veröffentlicht durch ratzeputz am 18:32 am 11. Jan. 2004
hoi all! ich hab meinen alten amd duron K7 technologie mit orschinol 1000mhz auf knapp 1200mhz übertaktet und dat ding rennt total stabil mit nicht mehr als 57° und das reicht mir. ein freund von mir hat ebenfalls diesen prozessor und da er sich aber mit OC nullisch auskennt hat er mir seinen pc gegeben und ich soll ihm das machen. da tut sich jetzt aber ein prob mit dem mainboard auf.... weiiiiiil der hat ein elitegroup K7S5A mainboard drinnnen das denkbar beschissenste teil zum overclocken es gäbe wie euch allen sicher bekannt is ja die möglichkeit mittels multiplikator die cpu zu übertakten aber die funktion is im originalen amibios dass da oben is gesperrt. ein bios update gäbe es aber davon will ich in erster linie mal abstand halten und ausserdem finde ich es im netz mal sowieso nicht...genau so will ich einstweilen von dieser "bleistiftanschmier" leiterbahn methode auf der cpu direkt abstand nehmen. ausserdem hat er irgend einen no name ram chip drinnen auf dem zwar steht dass er 133mhz FSB schluckt aber wenn ich mittels software wie cpucool oder speedfan den FSB auf mehr als 110mhz erhöhe schmiert der PC ab...scheinbar packt der chip das nicht oder liegt es eventuell sogar an der cpu?...dass die keine 133mhz verträgt?...hab ich auch schon in erfahrung gebracht nämlich dass die K7 durons nicht mehr als knapp 110 mhz FSB vertragen...wären ja auch schon super aber da is der pci bustakt mit 36,7 zu hoch na jedenfalls hab eine eigens fürs K7S5A entwickelte FSB tuningsoftware runtergezanglt wo maximal 110mhz FSB möglich sind... da original ein multiplikator von 10 drinnen is würden das 1100mhz taktfrequenz seitens der cpu ergeben. allerdings is die pci slot frequenz dann wie schon gsagt bei 36,7hz und das is etwas zu hoch. also nehm ich die vorletzte einstellungsmöglichkeit dieses tools...107mhz fsb...läuft stabil mit 1070mhz cpu takt und 51°C. bloß is ihm das genau so wie mir irgendwie zu wenig weil ich genau weiss dass man aus dieser cpu type 1200 rausholen kann. wer also abhilfe weiss bitte bescheid sagen. das näxte is...mit diesem tool stehen 1070mhz cpu takt angeschrieben windows system erkennt allerdings immer noch die originalen 1000mhz...auch bei einem neustart steht im dos beim booten ein AMD DURON 1000mhz prozessor. ein bug?...oder rennt der tatsächlich nur mit 1000mhz obwohl ich den FSB auf 107 erhöht habe? es is aber definitiv dass der pc schneller is weil als orschinoler mit 1000mhz (996 laut tool aber wurscht) erreicht er bei nen benchmark proggi (pcmark falls jemand das was sagt)diese werte: cpu score: 2749 memory score: 1796 hdd score: 316 und wenn ich ihn aufmotz auf 1070 dann erreicht er obwohl in der systemsteuerung weiterhin als 996mhz betrieben wird die werte: cpu score: 2951 memory score: 1935 hdd score: 324 also definitiv besser...natürlich nicht so hoch wie die punktzahl bei meinem aber doch schon mal was. der ramchip der da vabaut is is zwar ein sdram aber der hat ne zugriffszeit wonach ersichtlich is dass er 133mhz FSB packn würde...der prozessor packt die ja auch. und aufn pci bus würd ich ne frequenz vo 33,3mhz erreichen und somit halten das auch die teile die verbaut sind aus (soundblaster live player 1024 und netzwerkkarte...sonst hatta nix oben) übern agp port brauch ich sowieso nicht reden +gg+ bitte um hilfe von euch oc experten...ICH bin mit meinem latein am ende
|