Wie heiss darf ein Barton werden
- OCinside.de PC Forum
-- AMD Overclocking
--- Wie heiss darf ein Barton werden
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 12 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 4 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 19.96 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch freestylercs am 7:43 am 30. Okt. 2003 @black :thumb:genau darum,komm ich wohl auch nicht viel höher.mit meinem. Ist ernüchternd,wenn ich seh wie andere(*neid*) ihr 2500er Teile hochpushen. Ich bleib bei 2450 MHz hängen.(mit nem 2800er) Aber verhökern bringt au nichts,denn keiner kann mir garantieren,dass dann ein 2500er mehr als diese 2450MHz erreichen. Von daher bleib ich dabei.:thumb:
-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 23:17 am 29. Okt. 2003
jo stimmt schon, aber ich hab meine wakü extra nur für die cpu getrimmt, weil es gilt:
-- Veröffentlicht durch freestylercs am 21:48 am 29. Okt. 2003 @black thx für die Erklärung. Aber ich will meine Cpu ja nicht bis ins nächste Jahrzehnt behalten. Wenn sie nach zwei bis drei Jahren nicht mehr kann, dann muß eben Frischfleisch her. Darum jetzt auf niedrige Temps drücken, ist nichts für mich. Ich seh natürlich auch zu ,dass ich nicht über 60 komme. Aber da müßt ich schon 2V draufgeben. Also alles Ansichtssache. Ich glaube die Teile halten schon ne ganze Menge aus.:thumb:
-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 20:34 am 29. Okt. 2003
ich meinte das oben gensauso wie ich es sagte, eine unübertaktete cpu macht mit hoher temp so gut wie keine probleme!
-- Veröffentlicht durch freestylercs am 14:10 am 29. Okt. 2003
@black Da hast Du jetzt aber was vertauscht,oder. Unübertaktet maximal 60°C sagst Du,aber übertaktet eine volllasttemp. von 50°C Einen Barton mit 1,8 Volt ca 2400MHz und Luftkühlung auf 40°C (Vollast) zu bringen, das ist schwer. Außerdem läuft meiner auch ab und zu über 50°C ,na und, das muss er schon aushalten. free
-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 10:55 am 29. Okt. 2003
alle amd cpus ab dem Palomino haben eine interne diode die ausgelesen wird! ausserdem liegen bei den neuen boards, sofern die sockeltemp gemessen wird, nur noch ~5°C (maximal 10°C) unterschied zur diode :) mfg BlackHawk
-- Veröffentlicht durch AMD_Rulez am 10:53 am 29. Okt. 2003
da hat Joshi recht, die Messmethode ist entscheidend über die Aussagekraft der Temp. angabe, der Palomino hat eine temp.diode im inneren der CPU, die gibt sehr genaue Werte, der Baton hat die Diode aber meist unter der CPU, also hält er zwar 85°C aus, die Temp.angabe stimmt aber nich, da muß man meist zwischen 10 und 15°C dazurechnen
-- Veröffentlicht durch BlackHawk am 10:52 am 29. Okt. 2003
ich würde den neuen cpus im 0.13er prozess nicht mehr als MAXIMAL 60°C zumuten (unübertaktet) - sofern ihr übertaktet ist eine Vollast-Temperatur von 50°C als maximum zu sehen, optimal sind 40-45°C oder weniger :)
-- Veröffentlicht durch Joshi am 10:44 am 29. Okt. 2003 Das hängt immer von der Messmethode ab, aber mein alter Palo ist auf einem A7V266-E immer so bei ~60°C (Bios) abgestürzt.
-- Veröffentlicht durch freestylercs am 7:05 am 29. Okt. 2003 Der Hersteller sagt,dass der Barton höchstens 85 Grad aushält. Was er aber auf keinen Fall durchgehend haben soll. 55 Grad wie beo sagte ist im Rahmen.
-- Veröffentlicht durch Beomaster am 23:55 am 28. Okt. 2003 Auf keinen Fall! Die 6 vorne sollte absolute Ausnaheme sein! Mit einer Temperatur von maximal 55°C unter Last biste auf der sicheren Seite.
-- Veröffentlicht durch Bertolt Brecht am 23:49 am 28. Okt. 2003 Würde gerne mal wissen, wie heiss dein mein barton werden darf? Mein alter palomino hatte spitzenwerte bis 75°C, der dann auch unstabil lief. Ist das mit einem barton vergleichbar?:noidea:
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de