Ein Ausdruck des Beitrags mit 21 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch QnkeI am 21:31 am 18. Juni 2003
ja ok. aber ich hab das in der aktuellen PCGamesHardware gelesen. Auserdem steht die Prüfstation beim Händler UND NICHT bei AMD
-- Veröffentlicht durch RDRAM RAMBUS am 21:02 am 18. Juni 2003
hi nochmal was wegen der malanleitung...
![](http://mitglied.lycos.de/mh123/duron/cpu1.png) brauch ich nur die roten machen wel ja die anderen schon intern vogegeben sind bei dem 1800+?
-- Veröffentlicht durch svenullrich am 20:14 am 18. Juni 2003
Warum Garantie futsch keine mechanische beschädigung . Das Bild oben ist der orginalzustand.Zu der Prüfstation: KM in Nürnberg hat die jedenfalls.Die können aber nür sagen defekt wahrscheinlich ja oder nein mehr nicht. Dann wird eingeschickt. Auserdem was meinst du wie AMD die prüft. Schon mal eine einen Film gesehen von ner Cpu Produktion. Die werden alle auf dem waffer geprüft. Die defekten gleich markiert. Dann wird geschnitten und montiert. So war es auf jden Fall vor ca 5 Jahren bei Intel noch. Bei AMD, Glaub ich jedenfalls, kommt dann noch die selektion nach Der Tacktfähigkeit. Maximal Takt dann wird ein Spielraum eingerechnet. Dannach die CPU fest eingestellt. Die Cpu ist fertig. Ich glaub nicht das Amd mortz Prüft. Arbeitszeit eines Technikers ist 100%ig teurer als einfach ne andere CPU zu schicken. Klar wird ne sichtprüfung und funktionsprüfung durhgeführt. Aber mehr?? Geht oder geht nicht! Und wenns mal ein Transportschaden ist (Statische Aufladung zb. Cache def) haben ja die Lieferanten eine Versicherung. Klar wenn die Cpu blasen wirft is nix mit Garantie. Ich glaube nicht das AMD das overclocken verhindern will. Denn jede defekte abgebrannte Cpu bedeutet ja einen Neukunden. Und mal erlich wenn seine nicht octe ist im Betrieb(bei allen vorschiftmässigen temps.spannungen schon kaputtgegangen? Wenige. Mir ist aber schon 2mal eine defekte CPU verkauft worden. Aber ich möchte nicht wissen wie bei manchen Grosshändlern mit Elektronik umgegangen wird (fang mal->hoppala).
-- Veröffentlicht durch BUG am 20:10 am 18. Juni 2003
..deswegen ja, du bist da ja schon geübt drinn. :) ..aber die litzen in den Sockel stecken is noch nen Tick einfacher. ;) cu BUG
-- Veröffentlicht durch RDRAM RAMBUS am 20:04 am 18. Juni 2003
Zitat von BUG am 19:31 am Juni 18, 2003 @RDRAM RAMBUS ..schau dir mal die neue Pin oder Sockel Mod-Anleitung von OC-Inside an, da must du nix mehr an den L3 Brücken machen um den Multi zu verstellen. :) ..einfach ein paar Drahtlitzen von ca ~8mm in den Sockel schieben und du kannst nahezu jeden Multi einstellen. :) https://www.ocinside.de/html/workshop/pinmod/amd_pinmod_d.html cu BUG (Geändert von BUG um 19:40 am Juni 18, 2003)
| hehe das kenne ich doch irgend wo her :-) :noidea:
-- Veröffentlicht durch RDRAM RAMBUS am 19:56 am 18. Juni 2003
mein Händler nicht!
-- Veröffentlicht durch QnkeI am 19:44 am 18. Juni 2003
äähhh über die AMD_Prüfstation kann man 100% rausfinden, ob die CPU schonma übertaktet war...und jeder bessere Händler hat die.. Also deine Gewährleistung is scho futsch
-- Veröffentlicht durch BUG am 19:43 am 18. Juni 2003
...was geht nich auf dem K7S5A? ..ob du die Brücken heute oder in ein paar Monaten sprengst is egal, die Garantie is sowieso futsch und bei nem 1700+ oder 1800+ für ~50,- Euro lohnt sich der Garantieaufwand nicht. Wenn die CPU ~200,- Euro kosten würde, könnte ich das mit der Garantie verstehen. cu BUG
-- Veröffentlicht durch svenullrich am 19:38 am 18. Juni 2003
geht doch net k7s5a!!! auserdem will ich die brücken nicht sprengen da noch 2 jahre Gewährleistung auf cpu (die L11 Brücken sind ja wieder wie auf dem bild!!) Vieleicht mal in nen monat dann is a die cpu schon wieder nur die hälfte wert. Hab ihn mal wie er auf 1,6v gelaufen ist mit 15*142 laufen lassen ging gut. Bei 146 steigt mein speicher aus. Aber ich denke die cpu bringt schon noch was da ja 2000mhz mit 1,5volt läuft (haben ja angeblich nur gut 1700 dlts geschaft). muss ein sauberer kern vom inneren de Wafers sein.
-- Veröffentlicht durch BUG am 19:31 am 18. Juni 2003
@RDRAM RAMBUS ..schau dir mal die neue Pin oder Sockel Mod-Anleitung von OC-Inside an, da must du nix mehr an den L3 Brücken machen um den Multi zu verstellen. :) ..einfach ein paar Drahtlitzen von ca ~8mm in den Sockel schieben und du kannst nahezu jeden Multi einstellen. :) https://www.ocinside.de/html/workshop/pinmod/amd_pinmod_d.html cu BUG (Geändert von BUG um 19:40 am Juni 18, 2003)
-- Veröffentlicht durch Scharmr am 19:25 am 18. Juni 2003
Schau doch mal wie viel die cpu denn so gegen oben schafft. nicht nur mit deinen 2000 Mhz. Mal ein bisschen mehr malen.
-- Veröffentlicht durch RDRAM RAMBUS am 19:08 am 18. Juni 2003
naja da ich eh 1,075V will müssen alle L11 offen sein.... und beim multi muss ich isolieren? (will 5) Bord kann nix nicht im Bios nix onboard... µATX (K7SEM) will 1800+ auf 666MHz mit 1,075V
-- Veröffentlicht durch BUG am 18:55 am 18. Juni 2003
@RDRAM RAMBUS ..imho nur bei den L11! cu BUG
-- Veröffentlicht durch svenullrich am 18:55 am 18. Juni 2003
Geht nur bei L11 brücken, da richtig von "bug" beschrieben auf masse gelegt. multi ist sowieso auf 15. Somit bei nem gescheiten MB Noch oben offen. Bei der neuen Cpu sieht man sogar den verlauf der brücken.
-- Veröffentlicht durch svenullrich am 18:49 am 18. Juni 2003
Ist übrigens die zweite cpu die so aussieht. Die erste war von werk aus defekt (ist zu amd eigeschickt, da laut händler der wiederstand nicht stimmt (wird mit AMD-Prüfstand auf OHMzahl geprüft Soll 5OHM haben war aber 4OHM).Na Egal kommt mal vor. Hatte ich damals schon mit nehm k6-3 400 mhz der von Werk aus hinüber war.
-- Veröffentlicht durch RDRAM RAMBUS am 18:45 am 18. Juni 2003
Zitat von BUG am 18:35 am Juni 18, 2003 ..eine Isolierung der L11 Brücken beim verbinden war nich nie nötig da sie eh massekontakt haben. cu BUG
| also kann ich bei meinen 1800+ XP einfach mit silberlack drüber und verbinden? kann nix passieren? bei allen oder nur L11 ? **LOL** (Geändert von RDRAM RAMBUS um 18:47 am Juni 18, 2003)
-- Veröffentlicht durch svenullrich am 18:37 am 18. Juni 2003
Hier ein bild wie ich die Cpu vom Händler gekauft habe L11 Brücken beachten:
-- Veröffentlicht durch BUG am 18:35 am 18. Juni 2003
..eine Isolierung der L11 Brücken beim verbinden war nich nie nötig da sie eh massekontakt haben. cu BUG
-- Veröffentlicht durch RDRAM RAMBUS am 18:32 am 18. Juni 2003
kannst ma bilder machen von deiner *Arbeit* LOL
-- Veröffentlicht durch svenullrich am 18:10 am 18. Juni 2003
Anhang: Zum wiedereinstellen hab ich die Brücken jetzt einfach mit Silberleitlack aufgefüllt.Jawohl ohne isolierlack bei neuer package wohl nicht mehr nötig.
-- Veröffentlicht durch svenullrich am 17:43 am 18. Juni 2003
Betrifft alle: Also wie ich bereits in in einen Beitrag weiter unten Geschrieben habe hatte ich Probleme denn vcore auf meinen K7s5a rev3.1 richtig zu erkennnen war 1,58v!! Also AMD angerufen -> muss mit 1,65v laufen laut Seriennummer. ECS - keine Antwort bis Dato. Also CPU unter die Lupe genommen. L1 Brücken geschlossen L11 Brücken optisch so eingestellt I:::I (1,5v) L11 brücken 3+4 sehen etwas anders aus als Brücke 2(von vorn) Der AHAEFFEKT: mit reiniger über die L11 Brücken gegangen und siehe Da :AMD hat nix anderes gemacht als wie in der Malanleitung angegeben. Die Brücken 3+4 sind mit leitfähigen material Ausgefüllt(nur mit Lupe zu sehen da auch grün). Jetzt wuste ich auch warum nur 1,6 vcore : Hatte die cpu von verkleckerter WLP Gereinigt und dabei wahrscheinlich Brücke 4 zu sauber gereinigt. Danke Amd jetzt kann mann die vcore erhöhen ohne erst mit Netzteil oder messer handtiern zu müssen. die cpu hat folgende kennzeichnung: Axda2400+dkv3c 0316 aiuhb mit neuen opga(leitbahnen sind sichtbar->angeblich übertacktungsgesichert) L1 Brücken sind geschlossen Malanleitung stimmt auch überein, Lage der brücken etwas geändert. L11 brücken auf 1,5 per laser eingestellt von amd mit Grüner(ich sag mal silberleitlack) auf 1,65v eingestellt) PS. Vielleicht noch für die übertackter : Hab die cpu auf 1,5volt laufen lassen mit default 2000mhz funtzt rocki. Der nachfolger vom 1700+jiuha dlt ist da.
|