A64 Winchester passiv gekühlt

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- AMD Overclocking
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=1

--- A64 Winchester passiv gekühlt
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=1&topic=11212

Ein Ausdruck des Beitrags mit 21 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 7 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 34.93 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 19:47 am 6. April 2005

Die Kühler sind nicht schlecht, sollte ich im Auge behalten für ein passiv System.
Damit würde der 3000+ Winnie definitv auch auf Standardtakt (mit bißchen weniger Vcore) passiv laufen.

Wenn der 3000+ dann bald einer Dualcore CPU weichen muß, bau ich mir einen  Wohnzimmer-PC aus Plexiglas. Oben offen und drin nur Metall, kein Lüfter, kein Wasser, 0 dzb, hab ich richtig Bock drauf. :thumb:

Bis dahin  muß er aber erstmal noch Leistung bringen. Siehe Sig. ;)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:46 am 5. April 2005


Zitat von Kill3r um 22:06 am April 5, 2005

btw was ist ein HT101 ???



klick

Wobei ich glaube, daß der DP-101 (Vorgänger des DP-102) für Passiv-Betrieb noch besser geeignet war als der HT-101. ;)

Hier mal ein Test dazu, in dem nur ein Gehäuselüfter den Kühler "unterstützt" hat:
siehe Abschnitt Passivbetrieb


(Geändert von kammerjaeger um 23:48 am April 5, 2005)


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 22:06 am 5. April 2005

Also bei 1,3V und 1200Mhz hatte der XP nach ca 30min Last knapp 70°C, Tendenz noch steigend. Hab lieber abgeschaltet, da inakzeptabel.

Bei 1,15V und 1200Mhz allerdings pendelte der XP sich so nach 45 min unter Last bei 61°C ein, Zimmertemp ca 21°C. Der Kühlblock war so heiß, das man ihn nicht mehr anfassen konnte, logisch.
Also hat Kammerjäger nicht ganz unrecht.
1200Mhz (ca 1400+) wären fürn (Multimedia-)PC gerade noch akzeptabel.

Trotzdem, mir ist das zu heiß und die Leistung zu gering.
An den Winnie mit 1400Mhz (ca. 2400+) und max 50°C (nach 8h) kommt der nicht ran.

Egal was ihr sagt, ich bau mir irgendwann nen PC ohne Lüfter und Wasser, passiv gekühlt nur mit Metall. :)

btw was ist ein HT101 ???


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 19:48 am 5. April 2005

Der dürfte thermisch ähnlich sein wie mein 2000+.
Mit 1,1V und ca. 1100MHz sollte passiver Betrieb möglich sein. Dann dürfte er bei ca. 20W liegen.

P.S.: Ein HT101 soll sogar einen 1700+ @Standard passiv kühlen können... ;)


(Geändert von kammerjaeger um 19:50 am April 5, 2005)


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 19:14 am 5. April 2005


Ist ja richtig, aber mit nochmal 0,2V weniger und einem guten Kühlkörper ist eine Passiv-Kühlung kein Thema. Bei den von mir engestellten Werten hatte die CPU eine Verlustleistung von ca. 30W. Alles darunter ist mit gutem Kühlkörper passiv kühlbar.  



30 Watt  ist für passiv auf jeden Fall noch zu hoch. Laut HT4U hat ein 3500+ Winchester unter Last gerade mal 38 Watt Verlustleistung.  Ich schätze meiner hat mit 1400 Mhz und 1,0V so 10- 15W, wenn nicht weniger.
Mit C&Q hat der Winnie 3500+ gerade mal 5,5 W.

Aber ich will es jetzt wissen. Im meinem Wohnzimmer PC werkelt noch ein 1700+ XP DLT3C. Ich werde jetzt nochmal versuchen den passiv zu kühlen.


-- Veröffentlicht durch JanNocke am 10:11 am 5. April 2005

:moin:,
Wie wäre es mit ner passiven Wasserkühlung? HTF 360 oder ähnliches. Das ganze läuft bei mir passiv inkl GF 6600 und NB Wasserkühlung passiv, solange ich nicht anfange zu zocken. Dann schaltet Speedfan die Lüfter fast unhörbar zu. Mit einem großen Ausgleichsbehälter ließe sich eine bessere Hysterese erreichen, sodass bei längeren Hochlastzeiten die Lüfter nicht anspringen. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorgängern an. Ein komplett passives System ist schierig zu erreichen und verkürzt die Lebensdauer der Komponenten.  Ein kaum hörbarer Lüfter spart da viel Geld, ohne dass die Kiste laut wird. Unter www.teschke.de findest du zu passiven Systemen Tipps.


-- Veröffentlicht durch BLJ am 9:13 am 5. April 2005

die Frage ist nur - mit welchem DeltaT?

nene, zwischen Passiv und 'wenig' Aktiv gibts n enormen Unterschied...

natürlich gibts bei Passiv auch Konvektion, aber die wird doch in nem PC Case ziemlich behindert, würde man wohl meinen...

cya


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:54 am 5. April 2005

Ist ja richtig, aber mit nochmal 0,2V weniger und einem guten Kühlkörper ist eine Passiv-Kühlung kein Thema. Bei den von mir engestellten Werten hatte die CPU eine Verlustleistung von ca. 30W. Alles darunter ist mit gutem Kühlkörper passiv kühlbar. ;)


-- Veröffentlicht durch darkcrawler am 2:51 am 5. April 2005


Zitat von Kill3r um 10:05 am April 4, 2005

So ist es. Mein XP2000+ war sogar bei 10x166MHz @1,28V fast passiv kühlbar. Der alte AC Copper Silent TC drehte nie über 800U/min.
Mit 1,1V wäre passiv kein Thema gewesen...



Halt Halt. 800U/min oder passiv ist ein riesengroßer Unterschied.
Ich hab meinen 1700+ nicht passiv gekühlt bekommen. Der hat immer irgendwann 60°C und mehr erreicht.

Außerdem soll der Prozessor noch Leistung bringen.  Ich rede hier nicht von 800 Mhz oder so. Die 1400Mhz beim Winnie entsprechen noch ungefähr einem 2400 Mhz Intel.



jepp, dazwischen ist ein grosser unterschied, "echt passiv" schaukelt sich tempmässig weitaus weiter hoch


-- Veröffentlicht durch faulpelz am 20:21 am 4. April 2005

naja ich würde sagen nem 2500er oder eher 2600er intel denn die modelle der reihe hatten nich so die leistung wie man meint ^^


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 10:05 am 4. April 2005


So ist es. Mein XP2000+ war sogar bei 10x166MHz @1,28V fast passiv kühlbar. Der alte AC Copper Silent TC drehte nie über 800U/min.
Mit 1,1V wäre passiv kein Thema gewesen...



Halt Halt. 800U/min oder passiv ist ein riesengroßer Unterschied.
Ich hab meinen 1700+ nicht passiv gekühlt bekommen. Der hat immer irgendwann 60°C und mehr erreicht.

Außerdem soll der Prozessor noch Leistung bringen.  Ich rede hier nicht von 800 Mhz oder so. Die 1400Mhz beim Winnie entsprechen noch ungefähr einem 2400 Mhz Intel.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:56 am 4. April 2005


Zitat von smoke81 um 0:46 am April 4, 2005

Mit einer Sockel A - CPU @ 1,1 Volt kein Problem und super billig!!!



So ist es. Mein XP2000+ war sogar bei 10x166MHz @1,28V fast passiv kühlbar. Der alte AC Copper Silent TC drehte nie über 800U/min.
Mit 1,1V wäre passiv kein Thema gewesen...


-- Veröffentlicht durch smoke81 am 0:46 am 4. April 2005


Zitat von Kill3r um 22:39 am April 3, 2005
Naja, ich freu mich halt nur so darüber , da ich das schon mit sämtlichen CPUs der letzten 5 Jahre probiert habe, aber alle wurden zu heiß.




Mit einer Sockel A - CPU @ 1,1 Volt kein Problem und super billig!!!

Den Takt muß man halt runterdrehen...


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 22:39 am 3. April 2005

Naja, ich freu mich halt nur so darüber , da ich das schon mit sämtlichen CPUs der letzten 5 Jahre probiert habe, aber alle wurden zu heiß.
Allerdings: Der einzige Chip der sogar völlig ohne Kühler stabil lief, war der Geforce1. Kühler fiel ab und die Temps pendelten sich so um 100 °C ein. Der Rechner lief aber stabil weiter. :blubb:
Aber das ist ja ne GPU.



(Geändert von Kill3r um 22:43 am April 3, 2005)


-- Veröffentlicht durch Lilith am 22:31 am 3. April 2005

Das ist schon klar dass der amd 64 da klasse ist...
Wenn man der Temperaturanzeige des Gigabyte GA-K8NXP-SLI glauben kann dann ist meine overclocked CPU unter volllast nie waermer als 30C... mit zalman luefter

ich glaubs net...
aber hab auch noch nirgends was gelesen dass die Gigabyte temps net stimmen...:noidea:


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 22:28 am 3. April 2005

Das mit dem PC ist schon klar, hab ich ja auch mit meinem Tualatin Server so gemacht. Papst Lüfter ins Netzteil mit Widerstand zwischen und den CPU Lüfter ebenfalls mit Widerstand auf unhörbare 800 U/min.
Lieber 1 DZB und sicher als 0 DZB und die Gefahr das was schrottet, logisch.

Aber mir ging es halt drum endlich eine CPU zu finden, die sich passiv kühlen lässt und trotzdem noch genügend Power hat.


(Geändert von Kill3r um 22:31 am April 3, 2005)


-- Veröffentlicht durch Lilith am 22:10 am 3. April 2005

Ja ich wuerde es auch aktiv machen, aber halt mit nur wenigen umdrehungen.
Ein kumpel von mir hat das wirklch unhoerbar der pc. Der CPU Luefter macht glaub ich 400 U/min


-- Veröffentlicht durch Cr0w am 21:59 am 3. April 2005

Ein minimaler, nicht hörbarer Luftzug ist immer erheblich besser als komplett passiv. Warum also das ganze nicht mit nem anständigen Kühler á la XP-120 mit 120er Papst@600-800RPM und Noiseblocker S1 (11dB) Gehäuselüftern?

Das sollte bei geschlossenem Gehäuse ebenso unhörbar sein und kühlt deutlichst besser. Nichts gegen Deine eXtrem-passic Variante, aba es macht keinen Sinn ;)


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 21:53 am 3. April 2005

Soweit ich mich erinnere hab ich den auch auf 800 Mhz(66 * 12) laufen lassen, niedriger geht ja nicht.
Die Vcore ging nicht tiefer als 1,35 V (Asus Board).
Der Kühler war früher zudem noch kleiner.

Auf jeden Fall lief das Teil so nicht passiv.

(Geändert von Kill3r um 21:55 am April 3, 2005)


-- Veröffentlicht durch poschy am 21:44 am 3. April 2005

:thumb:
hättest du den p3 runter getaktet hätte der das bestimmt auch geschaft.

Aber wenn der wirklich komplett @ 0db läuft isses schon ganz geil :)


-- Veröffentlicht durch Kill3r am 21:32 am 3. April 2005

Da ich schon immer ein Freund von leisen PCs war hab ich mir vor ca. 2 Jahren nen Server mit nem Tualatin 1200 Mhz, ner passiv gekühlten GF4MX und nem lüftermodifiziertem Netzteil gebaut. Bei diesem Rechner hört man eigentlich nur noch das Summen der Festplatte.
Allerdings musste, wenn auch langsam, der Lüfter auf dem CPU Kühler immer einwenig drehen, völlig passiv gekühlt wurde die CPU zu heiß.

So dachte ich mir gestern, was der Tualatin nicht ganz geschafft hat, sollte doch der Winnie schaffen, bei der geringen Abwärme trotz guter Leistung. Und CPUs, die sich gut übertakten lassen, lassen sich auch gut undervolten ohne viel Mhz einbüßen zu müssen.

Und so ist es:

Seit 8 h läuft mein 3000+ passiv gekühlt auf 1400 Mhz und  1,0 V, völlig stabil, ohne die 50 °C zu überschreiten.  Ich hab prime ca 3x ne Stunde laufen lassen, alle 3DMurkse, Doom3 usw.

Es sitzt nur der große Aluminiumblock des Artic Silencer Ultra auf der CPU, ohne daß sich der Lüfter dreht. Allerdings ist das Gehäuse offen, immer Zimmer herrschen 23°C.

Zusammen mit ner passiv gekühlten Grakart und Mainboard (was definitiv kein Problem darstellt) und nem passiv gekühltem Netzteil (gabs mal irgendwann zu kaufen), könnte man, offenes Gehäuse vorausgesetzt, einen vollständig passiv gekühlten PC bauen, der trotzdem noch genügend Leistung besitzt.

Winchester rulez. :godlike:


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de